Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sengsengebirge: Haderlauskögerl (1547m) und Rotgsol (1560m)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sengsengebirge: Haderlauskögerl (1547m) und Rotgsol (1560m)

    Eine Rundwanderung die ich schon oft auf der Karte angesehen habe...,
    nun wollte ich sie endlich umsetzen:

    17.05.09


    Anreise (aus dem Linzer Raum): A1, ab Voralpenkreuz A9. Ausfahrt Klaus, Richtung Molln und (20 km) weiter in den Bodinggraben.
    Ausgangspunkt: Parkplatz beim oder nach dem Gasthaus Jägerhaus.
    Insgesamt mehrere große Parkflächen vorhanden; Zufahrt ab Scheiblingau zu den hinteren Parkplätzen nur von 6:00 bis 9:00 gestattet!
    Gehzeit für die Runde: ca. 7h
    Anstieg (inkl. kurzer Gegensteigungen): ~1000 hm

    Meine Runde: Parkplatz Schwarzgraben kurz nach dem Gasthaus Jägerhaus (641m) - Richtung Blumaueralm, jedoch gleich nach dem Schranken die 1. Abzweigung RECHTS aufwärts -> Ackermäuerstraße - bei der nächsten Verzweigung (gibt ohnehin nur diese eine! ) im spitzen Winkel nach rechts und in wenigen Minuten zur verfallenen Zaglbauernalm (946m) - Haderlauskögerl (1547m) - Rotgsol (1560m) - Feichtauhütte (1360m) - Sattel zw. Nock und Feichtau (1425m) - Umkehrhütte (865m) - Blumaueralm (762m) - Parkplatz.


    Oberhalb der Ruine Zaglbauernalm beginnt der Steig -> Steinhaufen unterhalb des Waldrandes. Angenehmer Weg im sonnendurchfluteten Laubwald. Da etwas felsdurchsetzt, sind die vorhandenen Steinmandl nicht immer sofort erkennbar.
    Schöne Ausblicke im oberen Bereich auf einer Lichtung. Vor dem beinahe flachen Gipfelrücken, kurz aber ziemlich steil einen Grashang hinauf.

    Am Gipfelplateau die beiden Grasmugeln Haderlaus und Rotgsol mit herrlichem Panorama. Kleines Metallkreuz am Haderlauskögerl. (Mir gefiel es jedoch am schütter bewaldeten Hügel daneben, am besten: Sonne / Schatten je nach belieben; ein bisserl Fels; zahlreiche Blumen und Moose; übermütige Schmetterlinge.)

    Ca. 10 min vom Haderlaus entfernt, der Rotgsol-Gipfel mit außergewöhnlichem Holzkreuz. Die häufigsten Einträge im Buch stammen von den Almbewirtschaftern, auf Vieh -Suche bzw. -Kontrolle.

    Vom unmarkierten Abstieg Rotgsol -> Feichtau, eine (wie bei all seinen Wanderungen) sehr gute Beschreibung von Michael Wasner:
    http://www.tips.at/upload/files/2008...ndertipp26.pdf


    Hinweis beim Parkplatz Scheiblingau
    (-1-).jpg

    Gasthaus Jägerhaus...
    (0).jpg

    (01).jpg

    und gegenüber die Kapelle
    (1).jpg

    wichtige Informationen
    (2).jpg

    (3).jpg

    (4).jpg

    Abzweigung Ackermäuerstaße
    06.jpg

    (5).jpg

    verfallene Zaglbauernalm
    (7).jpg

    (8).jpg

    bei der Lichtung im oberen Bereich
    (9).jpg

    (10).jpg

    (11).jpg(12).jpg

    Haderlauskögerl -
    am rechten Bildrand der Rotgsol Gipfel
    (13).jpg

    (14).jpg

    (15).jpg

    (16).jpg

    (17).jpg

  • #2
    Sengsengebirge: Haderlauskögerl (1547m) und Rotgsol (1560m)

    (18).jpg

    Rotgsol
    (19).jpg

    (20).jpg

    (21).jpg

    (22).jpg

    (23).jpg
    dieser Wunsch der Frau Hinterplattner ist in Erfüllung gegangen, nicht nur am Gipfel: bin den ganzen Tag keinem Menschen begegnet...

    (24).jpg

    (25).jpg

    (26).jpg

    am Wegesrand
    (28).jpg(27).jpg

    Feichtau mit Polzhütte
    (29).jpg

    (30).jpg

    (31).jpg

    Abstieg
    (32).jpg

    (33).jpg

    Blumaueralm
    (34).jpg

    (35).jpg

    (36).jpg

    (37).jpg


    Berglerin



    HINWEISE:
    - Anstieg zu den Gipfeln und Abstieg bis zur Feichtauhütte unmarkiert auf Forststraße und Jagdsteig.

    - Ab Feichtau zum Parkplatz markierter Weg.
    Derzeit vermutlich noch kurze Umleitung wegen Lawinenschäden. Habe hier davon berichtet:
    http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=36873



    FAZIT:
    - sehr empfehlenswert
    - bis auf den grasigen Steilhang unterhalb des Haderlaus Gipfels, unschwieriges Gehgelände
    - Einkehrmöglichkeiten unterwegs: Feichtau- und Polzhütte; sowie am Beginn / Ende der Tour das Gasthaus Jägerhaus (jeweilige Öffnungszeiten ??)
    - der Jagasteig ab Zaglbauernalm war schneefrei und staubtrocken; Abstieg Rotgsol zur Feichtau noch einiges an Schnee, oft nass / sumpfig (hab den Weg bald verloren, bin dann "wild aber ungefährlich" hinunter...)
    Zuletzt geändert von Berglerin; 27.05.2009, 00:37.

    Kommentar


    • #3
      AW: Sengsengebirge: Haderlauskögerl (1547m) und Rotgsol (1560m)

      Schöne Fotos und echt super dokumentierter Bericht, aus einem Teil meiner Heimat den ich leider fast gar nicht kenne!
      ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
      google online Album

      Paul

      Kommentar


      • #4
        AW: Sengsengebirge: Haderlauskögerl (1547m) und Rotgsol (1560m)

        Danke Berglerin für Deine schönen Bilder!

        Ich kenne die Gegend von früheren Streifzügen recht gut. Überwiegend auf nicht verzeichneten Jagasteigen (zB. aufs Rotgsol, knapp an den Südwänden), die aber jetzt langsam zuwachsen werden...

        lg snowfox

        Kommentar


        • #5
          AW: Sengsengebirge: Haderlauskögerl (1547m) und Rotgsol (1560m)

          Hallo Berglerin, da bist du was gewandert, was ich mir voriges Jahr für heuer vorgenommen habe... wunderschöne Bilder - ich hoffe ich erwische auch so ein schönes, einsames Tagerl wie du!

          Danke für den Bericht!
          lg
          Sabina
          Herrgott d'Hoamat is schen!
          (Spruch am Gipfelkreuz vom Maisenkögerl in Scharnstein)
          Meine Seiten:http://indaheh.blogspot.com/index.html und: http://wanderfuehrerin.blogspot.com/
          mein Chor Camerata Vocalis Pettenbach: http://cameratavocalispettenbach.blogspot.com/

          Kommentar


          • #6
            AW: Sengsengebirge: Haderlauskögerl (1547m) und Rotgsol (1560m)

            Gratuliere dir zu dieser feinen Tour, und Danke für deinen schönen Bericht und die großartigen Aufnahmen
            Besonders originell finde ich das Gipfelkreuz am Rotgsol - echt liab!

            lG
            Martin
            Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

            Kommentar


            • #7
              AW: Sengsengebirge: Haderlauskögerl (1547m) und Rotgsol (1560m)

              servus berglerin,

              sehr schöne tour, mit eindrucksvollen blicken in die nordflanken des sengsengebirges. es war eine freude, deinen (wie paulchen richtig schreibt) "super dokumentierten" bericht darüber zu lesen.

              lg,

              peter

              Kommentar


              • #8
                AW: Sengsengebirge: Haderlauskögerl (1547m) und Rotgsol (1560m)

                Servus

                Super Runde. Muss ich gleich mal nachlatschen und auch die alten Manganstollen (Braunstein) in der Nähe Zaglbauernalm besuchen. Die Runde ist echt fein und vermutlich noch gangbar bevor das Vieh alles zusch***

                Hab auf der Karte noch einen Weg direkt nach Westen entdeckt (Sollte beim Stollen vorbeikommen) Hoffentlich find ich den ...

                Danke noch mal für die Idee!

                Gruß
                Harry
                http://bergfexing.at

                Kommentar


                • #9
                  AW: Sengsengebirge: Haderlauskögerl (1547m) und Rotgsol (1560m)

                  Danke für den schönen Bildbericht (wie immer von dir).

                  Ich habe letztes Jahr die Sengsengebirgsüberschreitung gemacht
                  doch von diesen Gipfeln habe ich noch nie etwas gehört oder gelesen.


                  lg isabella

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Sengsengebirge: Haderlauskögerl (1547m) und Rotgsol (1560m)

                    Vielen Dank für eure lobenden Worte!

                    @ Paul, ich denke es geht vielen Leuten so dass sie ihre nähere Umgebung eher wenig kennen...

                    @ Hans, das war bestimmt abenteuerlich schön, diese Gegend auf "Geheimwegerl" zu durchstreifen.
                    Der Jagdsteig den ich gegangen bin hat mir ausgesprochen gut gefallen.

                    @ Sabina, ...ein ebensolches Tagerl wie ich es hatte..., das wünsch dir ganz herzlich für diese Wanderung!

                    @ Martin, du hast recht, das Rotgsol Kreuz ist "echt liab", ein Unikat...

                    @ Peter, danke für das Kompliment! Schön, wenn Berichte Anderen Freude bereiten.

                    @ Harry, angenehmes "Nachlatschen" wünsch ich dir! Die Stollen-Gschicht hört sich ja interessant an, würd mich freuen wenn du darüber berichtest falls du fündig wirst -> viel Erfolg bei der Suche!
                    PS: Weidevieh war noch keines oben, lediglich bei der Umkehrhütte.

                    @ Isabella, an eure Sengsengebirgsüberschreitung bzw. den Bericht darüber erinnere ich mich noch gut! Die beiden Gipfel von denen ich hier berichte scheinen (noch) "Geheimtipps" zu sein...

                    Liebe Grüße euch allen,
                    Berglerin

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Sengsengebirge: Haderlauskögerl (1547m) und Rotgsol (1560m)

                      Das war eines der schönsten Wanderungen von mir im letzten Jahr.
                      Kann ich auch nur empfehlen.
                      +:
                      Unweit der Polzhütte kann man auch einen Abstecher zum Sonntagsmauer machen.
                      Auch der Abstecher zu den Feichtauseen ist sicherlich empfehlenswert.
                      Der Blick ins Gipfelbuch lohnt sich und regt einem des öfteren zum Schmunzeln an...
                      -:
                      Der Pfad von der Polzhütte zum Rotgsol ist (wie eh erwähnt wirklich sumpfig und gatschig).
                      Der Gipfel des Haderlauskögerls wird manchmal von Kühen und auch Steckmücken beschlagnahmt.
                      (wurde damals von jenen vertrieben. ).
                      Zuletzt geändert von Wolfsblut; 28.05.2009, 08:28.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Sengsengebirge: Haderlauskögerl (1547m) und Rotgsol (1560m)

                        Herzlichen Dank, Wolfsblut / Martin, für deinen Eintrag!

                        - Sonntagsmauer mitnehmen -> gute Idee! Man kann vom Gipfel am Kamm entlang gehen und kommt etwa zwischen Feichtau- und Polzhütte wieder runter. Hab ich vor einigen Jahren gemacht. Abschnittsweise waren Steig und verblasste Markierungen erkennbar (bilde ich mir zumindest ein).

                        - die Feichtauseen sind sich irgendwie immer nie ausgegangen...

                        Zitat von Wolfsblut
                        Der Blick ins Gipfelbuch lohnt sich und regt einem des öfteren zum Schmunzeln an...
                        ich weiß was du meinst ...

                        - Weidevieh und Mücken waren bei meinem Besuch (noch) kein Thema am Haderlaus. Im Gegenteil: habe über zwei Stunden lang ruhig beschauliches Gipfelglück genossen. Barfuß! Herrlich, im weichen Gras und Moos...

                        Liebe Grüße
                        Berglerin

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Sengsengebirge: Haderlauskögerl (1547m) und Rotgsol (1560m)

                          Eine schöne Wanderung, Berglerin.
                          da hätten wir uns zuwinken können, als ich zur selben Zeit am Trämpl und Alpstein war.

                          helmut55
                          Lg. helmut55

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Sengsengebirge: Haderlauskögerl (1547m) und Rotgsol (1560m)

                            Danke Helmut!

                            Hätt´ mich echt gefreut wennst mir gewunken hättest...

                            Liebe Grüße
                            Berglerin

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Sengsengebirge: Haderlauskögerl (1547m) und Rotgsol (1560m)

                              Grüß dich Berglerin,

                              wie ich schon sagte, ich hatte die Runde ja schon vor - durch deinen Bericht, musste ich das so schnell wie möglich jetzt auch mal machen!

                              Daher starteten wir um ca. 5:00 zu Hause los
                              P1100139.JPG

                              um nach 1h Anfahrtszeit und ca. 3h Aufstiegszeit
                              da oben zu stehen!
                              P1100196.JPG

                              Eine traumhafte Runde bei traumhaftem Wetter gestern!
                              von der Polzhütte nahmen wir auch noch - weil Sonntag war - die Sonntagmauer mit und konnten bei der Blumaueralm unseren Rückweg mit dem Auto von anderen Wanderern abkürzen die, die Wanderung in entgegengesetzte Richtung machten (sie mussten nicht mehr zurück zum Auto latschen und wir nicht hinunter zu unserem!)

                              Fesch war's!
                              Herrgott d'Hoamat is schen!
                              (Spruch am Gipfelkreuz vom Maisenkögerl in Scharnstein)
                              Meine Seiten:http://indaheh.blogspot.com/index.html und: http://wanderfuehrerin.blogspot.com/
                              mein Chor Camerata Vocalis Pettenbach: http://cameratavocalispettenbach.blogspot.com/

                              Kommentar

                              Lädt...