Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rotgschirr (2261m) - Südgrat, Totes Gebirge, 22.07.09

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rotgschirr (2261m) - Südgrat, Totes Gebirge, 22.07.09

    Um 6:45 gehen mein Bruder und ich vom Almsee in Grünau weg.
    Rotgschirr1.jpg

    Über den Sepp-Huber Steig gelangen wir auf das Plateau.
    Sepp-Huber Steig.jpg

    Oben am Plataeu angekommen, ergeben sich erste Ausblicke auf das Rotgschirr und seinen langen Südgrat.
    Rotgschirr Südgrat.jpg

    Bei der Abzweigung des Weges wählen wir nicht den Rotgschirr-Normalweg, sondern den Steig in Richtung Welserhütte, den wir bis zum Rotkögelsattel verfolgen.
    Rotkögelsattel.jpg

    Am Rotkögelsattel (2000 m) zweigt man vor dem auffallenden Felsblock links ab, und steigt in direkter, beliebiger Linie auf die Gratschneide hinauf.
    Gratanstieg Beginn.jpg

    Im ersten Teil bis zur auffälligen Scharte überwiegt das Gehgelände. Eine wirklich famose Gratwanderung mit herrlichen Ausblicken in alle Richtungen!
    Grandiose Aussicht.jpg

    Etwa 20 Meter vor dem steilen Abbruch in die tiefe Scharte muss man auf der W-Seite (links) durch einen Kamin auf ein Band hinabklettern (nicht schwierig, aber ausgesetzt!).
    Kamin.jpg

    Dann auf diesem immer breiter werdenden Band weiter "ums Eck" unter den erwähnten Abbruch und unschwierig hinunter in die Scharte.

    Felsband:
    Felsband.jpg

    Scharten-Abstieg:
    Abstieg-Scharte.jpg

    Von der Scharte muss man nun wieder auf den Grat hinaufklettern. Am besten in der rechten (südöstlichen) Flanke relativ direkt über die steilen Schrofen hinaufsteigen.

    Da geht es von der Scharte aus hoch, am besten etwas rechts über die Schrofen hinauf:
    Gratturm.jpg

    Die letzten Meter und man ist wieder oben am Grat:
    Gratturm erklommen.jpg

    Nun gelangt man wieder in leichteres Gehgelände und auf einen breiten Gratrücken.
    Letzte Gratzacken.jpg

    Der Grat zieht nun etwas nach links und erhebt sich noch einmal mit einigen Gratzacken, bevor er in unmittelbarer Gipfelnähe zum Normalweg hinunter abbricht. Man kann diese Zacken noch überklettern oder, so wie wir es gemacht haben, schon vorher in einer der letzten Scharten unschwierig auf den Normalweg hinüberqueren. Man muss sich hier einfach selbst die geeignete Linie suchen.

    Endlich am Gipfel:
    Rotgschirr.jpg

    Beim Gipfelkreuz könnte man noch den Grat weiterbegehen und über den eindrucksvollen Plattengrat auf den etwas höheren Nebengipfel steigen. Diesen letzten Abschnitt schenkten wir uns aber.

    Blick vom Gipfel Richtung Pühringer-Hütte:
    Panorama1.jpg

    Aussicht Richtung Schermberg, Priel, Temlberg, Spitzmauer, Feuertalberg und wie sie alle heißen:
    Panorama2.jpg

    Abgestiegen sind wir über den Normalweg / Sepp-Huber Steig mit einem kurzen Abstecher zur Pühringer Hütte, wo wir uns ein verdientes Bier zuführten!

    Resümee: Wirklich eine außerordentlich schöne Gratwanderung mit einigen unschweren, aber doch etwas ausgesetzten Klettereinlagen (Die eine oder andere II-er Stelle dürfte - vor allem wenn man den Idealweg verfehlt - schon dabei sein!). Die Schlüsselstellen bei dem von uns begangenen Weg, waren sicher das Abklettern in den Kamin und der Aufstieg aus der Scharte zum Grat. (Wobei wir uns hier, glaube ich, etwas in der Linienwahl verhaut haben und zu weit in die östliche Flanke hinüber gequert sind, wo es dann fast senkrecht hinaufging.)

    Als Tagestour auf jeden Fall ein ziemlicher Hatscher (11 Stunden unterwegs), jedoch die Anstrengung allemal wert!
    Zuletzt geändert von BERGmayr; 23.07.2009, 17:57.

  • #2
    AW: Rotgschirr (2261m) - Südgrat, Totes Gebirge, 22.07.09

    Super Bericht und tolle Bilder von eurer Tour. Wir waren voriges Jahr mit den Kindern (13 und 15) über den Sepp- Huber- Steig und am Normalweg am Rotgschirr wobei wir auf der Pühringerhütte nächtigten.
    Ist a schöne Tour hat allen getaugt.
    Lg. Elisabeth

    Kommentar


    • #3
      AW: Rotgschirr (2261m) - Südgrat, Totes Gebirge, 22.07.09

      Sehr interessante Routenbeschreibung und tolle, aussagekräftige Fotos (besonders die Panoramabilder).

      LG - Christian
      Ganzheitliches Wandern im Einklang mit der Natur: Bergsteigen, Schneeschuhwandern, Schitouren, Trekking

      Kommentar


      • #4
        AW: Rotgschirr (2261m) - Südgrat, Totes Gebirge, 22.07.09

        Ein echter Spitzen-Bericht - tolle Fotos & Route.
        Leider ist dieses Gelände für micht nichts aber das Rotgschirr ist einfach ein toller Berg.

        Danke
        bernhard

        Kommentar


        • #5
          AW: Rotgschirr (2261m) - Südgrat, Totes Gebirge, 22.07.09

          interessante Tour, das Rotgschirr steht ja auch schon lange auf meiner Liste
          ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
          google online Album

          Paul

          Kommentar

          Lädt...