Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Petergupf (1646m), Loskogel (1538m), Totes Gebirge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Petergupf (1646m), Loskogel (1538m), Totes Gebirge

    Die Tourauswahl fällt derzeit nicht besonders leicht, da die Schneesituation in OÖ gelinde gesagt bescheiden ist, für Wanderungen ohne wintergerechte Aufstiegs-/Abfahrtshilfen jedoch meist zu viel Schnee liegt und die Klettersaison sowieso in weiter Ferne scheint. Aufgrund der durchwachsenen Verhältnisse packten wir die Schneeschuhe ein und fuhren nach Langwies, zwischen Ebensee und Bad Ischl gelegen, wo wir unser Auto abstellten und dem markierten Wanderweg über die Brombergalm zum Petergupf folgten. Diesen schönen und mäßig frequentierten Gipfel besuchten wir bisher zwei Mal, nämlich bereits mit Schneeschuhen im Winter, sowie im Rahmen der Schrott-Überschreitung im Sommer. Beide Male jedoch auf dem nordseitigen Weg von/zum Kraftwerk Lahnstein, der dieses Mal schon wegen der schattigen Lage nicht in Frage kam.
    Vor Ort zeigte sich nicht nur, dass der dichte Nebel jede Sonneneinstrahlung verhinderte und die Temperaturen deutlich dämpfte, auch war das Gelände soweit wir sehen konnten schneefrei. Die Schneeschuhe kamen also auf den Rucksack und wir folgten dem Wanderweg, um bald vom Nebel verschluckt zu werden. Auf etwa 900m entkamen wir demselben endlich und erfreuten uns am wärmenden Sonnenschein, den der Wetterbericht für höhere Lagen auch versprochen hatte. Mittlerweile passierten wir auch einige Schneeflecken, von den Schneeschuhen im Gepäck konnte jedoch keine Rede sein, dafür wurden die Wegverhältnisse kontinuierlich bescheidener.

    mehr unter: http://alpinstil.blogspot.com/2011/0...petergupf.html

    BILD0707.jpg

    BILD0713.jpg

    BILD0760.jpg

    BILD0762.jpg

    BILD0768.jpg

    BILD0784.jpg

    BILD0794.jpg

    BILD0802.jpg

    mehr unter: http://alpinstil.blogspot.com/2011/0...petergupf.html
    online-Tourenbuch

    DeviantArt

  • #2
    AW: Petergupf, Loskogel

    Schöne Stimmungsbilder einer einsamen Tour. Besonders die 3 letzten
    (entweder muß ich bei meinen Augen einmal einen neuen Weißabgleich machen, oder die Bilder haben einen leichten Blaustich)

    LGK
    ACHTUNG : Posting kann Spuren von Ironie enthalten !
    Vor einer Erleuchtung muß man Holz hacken - danach auch. (Zen-Weisheit)
    Etwaige Rechtschreibfehler sind als Vorwegnahme künftiger Rechtschreibreformen zu werten.

    Kommentar


    • #3
      AW: Petergupf, Loskogel

      @ daKoarl: danke für die schönen Fotos

      wegen Blaustich: das ist eigtl. lustig, da wir unsere Fotos farblich gar nicht nachbearbeiten (nur ggf. zurechtschneiden); vllt. zufällig ein Mix aus (schon etwa gebeutelter...) Kamera und Wettersituation; es sei denn, du möchtest andeuten, es sei allmählich finster geworden
      online-Tourenbuch

      DeviantArt

      Kommentar


      • #4
        AW: Petergupf, Loskogel

        Hallo ihr Welser
        Also ich kann mich Koarlis Komplimenten nur anschließen.
        Sehr schöne Bilder, wenngleich ich keinen Blaustich erkennen kann.
        Was hast denn getrunken Koarli ? an Blaufränkischen oder einen Blauburgunder ?

        Mit dem Peterngupf spekulier ich auch schon die längste Zeit.
        Habt ihr eure Schneeschuhe dann umsonst mitgenommen
        oder sind sie im Gipfelbereich doch noch zum Einsatz gekommen ?
        Und wieviel Zeit ist für den Aufstieg einzurechnen ?
        Ist eine Weiterwanderung zum Bann- u. Bergwerkkogel möglich oder mit Schneeschuhen weniger ratsam ?

        LG
        Martin
        Zuletzt geändert von Wolfsblut; 16.02.2011, 16:19.

        Kommentar


        • #5
          AW: Petergupf, Loskogel

          auch hallo Welser

          die Schneeschuhe hatten zuletzt nur den Trainingseffekt als Zusatzgewicht auf den Rücksäcken, obwohl man sie oben schon hätte verwenden können

          wir haben inkl. Spurarbeit knapp 2,5h hinauf gebraucht (exkl. Pause)

          vom Petergupf weiter in Richtung Schrott zu gehen ist zwar prinzipiell schon möglich, allerdings aufgrund der Überwechtung auch nicht ganz ungefährlich; wird im Winter eher nicht gemacht und möchte ich jetzt auch nicht empfehlen

          zuletzt möchte ich nochdringend dazu raten, via Kraftwerk Lahnstein aufzusteigen; trotz Schattenlage ist der Weg dort wesentlich besser und angenehmer, v.a. im Winter
          online-Tourenbuch

          DeviantArt

          Kommentar


          • #6
            AW: Petergupf, Loskogel

            Zitat von elivisa Beitrag anzeigen
            auch hallo Welser

            die Schneeschuhe hatten zuletzt nur den Trainingseffekt als Zusatzgewicht auf den Rücksäcken, obwohl man sie oben schon hätte verwenden können

            wir haben inkl. Spurarbeit knapp 2,5h hinauf gebraucht (exkl. Pause)

            vom Petergupf weiter in Richtung Schrott zu gehen ist zwar prinzipiell schon möglich, allerdings aufgrund der Überwechtung auch nicht ganz ungefährlich; wird im Winter eher nicht gemacht und möchte ich jetzt auch nicht empfehlen

            zuletzt möchte ich nochdringend dazu raten, via Kraftwerk Lahnstein aufzusteigen; trotz Schattenlage ist der Weg dort wesentlich besser und angenehmer, v.a. im Winter
            mhm, ok, alles klar.
            Dankeschön für deine Info !

            Kommentar


            • #7
              AW: Petergupf, Loskogel

              Schöne Tour und Bilder.

              helmut55
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #8
                AW: Petergupf, Loskogel

                Hallo zusammen!

                Mir gefallen die Fotos auch sehr gut!
                Scheint eine schöne Schneeschuhtour zu sein, falls genügend Schnee vorhanden ist.
                Wer weiß, vielleicht kommen ja in den nächsten Tagen noch noch ein paar Zentimeter dazu.

                Wird bei mir auf jeden Fall ein heißer Kandidat für das kommende Wochenende!

                Lg Denise (eine weitere Welserin... )

                Kommentar

                Lädt...