Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gamsplan (1902) bis Mayrwipfel (1736) - Sengsengebirge 06.11.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gamsplan (1902) bis Mayrwipfel (1736) - Sengsengebirge 06.11.2011

    Hallo Forum,

    ich und mein Vater nutzten das Wetter heute und hielten uns im Sengsengebirge auf. Leider mussten wir feststellen dass es in der näheren Umgebung nach schönerer Wetterlage aussah als bei uns Vor allem der heftige Süd-Föhn trat teils böig auf und machte es ein bisschen kalt am Grat. Auf dem Plan stand die Überquerung vom Gamsplan (1902) zum Mayrwipfel (1736) über die Wagenschartenspitze (1842) und das Brandleck (1725).

    Kurz noch paar Eckdaten:
    6:48h (inkl Pausen) für die gesamte Runde
    1600hm
    Gamsplan nach 2h 1min

    Das Auto ließen wir beim Parkplatz am Rettenbach stehen und folgten (für 1h 40min) dem Weg Richtung Hoher Nock. Da dieser Weg schon überall gut beschrieben ist, lass ich das mal aus!

    Ab hier wirds interessant, bei dieser Markierung biegt man rechts ab und folgt dem Weg


    Man kann den Gamsplan schon sehen, der erste und zugleich höchste Punkt unserer heutigen Tour


    Vom Gamsplan Richtung Nock


    In die andere Richtung, der letzte Gipfel ist das Brandleck


    Am Weg zur Wagenschartenspitze


    Der Weg ist mit Steinmännchen markiert


    Auf der Wagenschartenspitze


    Wo sind denn die Steinmänner hin?

  • #2
    AW: Gamsplan (1902) bis Mayrwipfel (1736) - Sengsengebierge 06.11.2011

    Blick nach vorne, der letzte rundliche Gipfel ist der Mayrwipfel


    Ab durch die Latschengasse


    Blick zurück, links vom Gamsplan kommen wir


    Ein Blick ins Gipfelbuch vom Brandleck, letzter Eintrag war vom 04.11


    Dann machten wir eine taktischen Fehler und sind dem markierten Weg abwärts gefolgt. Direkt vom Brandleck gibt es einen Weg dem Grat entlang, welcher direkt zum Mayrwipfel führt. Auf diesen haben wir dann auch versucht wieder irgendwie zu kommen. Gar nicht so einfach bei dem Latschengestrüpp.


    Geschafft, alle vorgenommen Gipfel sind erledigt

    Kommentar


    • #3
      AW: Gamsplan (1902) bis Mayrwipfel (1736) - Sengsengebierge 06.11.2011

      Eigentlich sollten wir in diese Richtung, der Weg geht aber den Grat weiter entlang und führt uns immer weiter nach links.


      Bis wir auf eine alte Straße treffen und dieser nach rechts folgen.


      Bei einem Steinmänchen verlässt man dann die Straße links und folgt den Steinmännchen durch den Bärenwald. Ab hier ist es eher eine Sucherei hinunter. Es gibt zwar einige Steinmännchen, aber diese wurden zum Teil in verschiedenen Richtungen verteilt. Wer einen ausgetretenen Weg erwartet, sucht vergebens. Immerhin gibt es im ersten Teil viele orange bzw. blaue Spray-Markierungen, welchen man bis zu einem großen markanten Steinmännchen folgt. Danach entschieden wir uns den Steinmännchen nach links zu folgen. Diese sind auch sehr zahlreich über das Gelände verteilt. Sofern man sie sieht kann man sich kaum verlaufen. Allerdings kommt "Schwammerl-Such-Feeling" auf, einen Weg soll es laut der alten Karte meines Vaters mal gegeben haben, recht viel ist ja nicht mehr übrig .


      Am Ende treffen wir auf die Forststraße, welche uns zum Auto zurückführt.


      Ein Blick zurück auf den Merkenstein. Klar, jetzt scheint die Sonne


      Hier rausgehen ist wieder ein bisschen "a Hatscher". Generell dachten wir nicht dass sich das so lang rüberzieht. Im Abstieg lässt man auch einiges an Zeit liegen. Alles in allem aber eine schöne Runde, muss man hald auch mal gemacht haben

      Für Fragen etc bin ich wie immer zu haben

      Liebe Grüße und schöne Woche,
      Hannes

      Kommentar


      • #4
        AW: Gamsplan (1902) bis Mayrwipfel (1736) - Sengsengebierge 06.11.2011

        Eine schöne Runde, wenn auch mit etwas Pfadfinderanteil
        Gut dokumentiert in Wort und Bild

        LGK
        ACHTUNG : Posting kann Spuren von Ironie enthalten !
        Vor einer Erleuchtung muß man Holz hacken - danach auch. (Zen-Weisheit)
        Etwaige Rechtschreibfehler sind als Vorwegnahme künftiger Rechtschreibreformen zu werten.

        Kommentar


        • #5
          AW: Gamsplan (1902) bis Mayrwipfel (1736) - Sengsengebierge 06.11.2011

          Sehr interessante Überschreitung! Ich hab die im Jahre 1999 in der Gegenrichtung gemacht, von der Tieflingjagdhütte aufsteigend. Der Kamm war damals gut in Latschen verpackt bis zum Gamsplan hinüber.
          Ist er jetzt besser ausgeschnitten?

          Danke für Euren Bericht,

          michl fasan
          Zu seiner Milbe sagt der Milber:
          "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
          Damit ich, wenn im Haargewurl
          ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

          Kommentar


          • #6
            AW: Gamsplan (1902) bis Mayrwipfel (1736) - Sengsengebierge 06.11.2011

            Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
            Ist er jetzt besser ausgeschnitten?
            hallo,

            die latschen sind gut ausgeschnitten. teils zwar zick zack, berg auf und berg ab. aber sofern man am weg bleibt kann man problemlos gehen ohne darin steckenzubleiben

            lg,
            hannes

            Kommentar


            • #7
              AW: Gamsplan (1902) bis Mayrwipfel (1736) - Sengsengebirge 06.11.2011

              Vielen Dank für deine Bilder, geben einen guten Einblick,
              ich kenne nur Brandleck und Mayrwipfl, wo ich erst vor wenigen Tagen war.
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #8
                AW: Gamsplan (1902) bis Mayrwipfel (1736) - Sengsengebirge 06.11.2011

                hallo helmut,

                über welchen "weg" bist du aufgestiegen bzw. abgestiegen?
                so wie wir abgesteigen sind, oder gibt es eine bessere möglichkeit?

                lg,
                hannes

                Kommentar


                • #9
                  AW: Gamsplan (1902) bis Mayrwipfel (1736) - Sengsengebirge 06.11.2011

                  Hallo Hansoen,

                  muss man da irgendwo mal klettern (Wagenscharte) ?

                  Danke,

                  Klaus

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Gamsplan (1902) bis Mayrwipfel (1736) - Sengsengebirge 06.11.2011

                    @klaus:
                    nein, klettern muss man bei dieser tour nichts. und wenns mal ein meter runter ist, sind genug latschen zum anhalten da bei der wagenscharte sind wir über ein kleines geröllfeld, rauf (wo wir den weg vermutet haben, steinmänner im geröll sind immer so eine sache...-.-). mann muss die wagenscharte aber nicht unbedingt mitmachen, da der weg unterhalb (geschätzt 20hm) weiterführt.

                    bei bild4, siehst du den grat und das geröllfeld zum gipfel auf die wagenscharte. runter sind wir dann durch die latschen, das geht besser als es auf den ersten blick aussieht.

                    hoffe dir geholfen zu haben :-)

                    liebe grüße,
                    hannes

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Gamsplan (1902) bis Mayrwipfel (1736) - Sengsengebirge 06.11.2011

                      Zitat von hansoen Beitrag anzeigen
                      über welchen "weg" bist du aufgestiegen bzw. abgestiegen?
                      so wie wir abgesteigen sind, oder gibt es eine bessere möglichkeit?
                      hallo hannes,

                      ich steige immer vom haslers gatter, oberhalb von windischgarsten auf.
                      dorthin meist mit pkw, zur zeit zwar möglich doch straßenschäden,
                      gehe auf unmarkierten breiten weg zur verfallenen mayralm,
                      dahinter führt der weg weiter, bis ein steig nach rechts abzweigt, nach kurzer zeit teilt sich der steig nochmal, rechts gehts direkt durch latschengassen zum mayrwipfl, links direkt nach längerer querung zum brandleck.
                      der steig ist kaum zu verfehlen, es gibt immer steinmanderl.
                      Lg. helmut55

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Gamsplan (1902) bis Mayrwipfel (1736) - Sengsengebirge 06.11.2011

                        alles klar, vielen dank!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Gamsplan (1902) bis Mayrwipfel (1736) - Sengsengebirge 06.11.2011

                          Die Verhältnisse sind scheinbar eh sehr gut, oder? Haben nämlich dieses Wochenende den Sengseng- Höhenweg vor. (Eh bekannt Spering bis Hohe(r) Nock)
                          www.facebook.com/bergaufundbergab

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Gamsplan (1902) bis Mayrwipfel (1736) - Sengsengebirge 06.11.2011

                            verhältnisse sind top, bei uns war der föhn recht stark (hat mich teils bisschen vertragen), stellt aber imho kein problem dar. schnee war nur an einer kleinen stelle drinnen. am einstieg von den nockplatten war auch schnee zu sehen, sicher auch kein problem. verhältnisse sind sicher nicht schlechter geworden.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Gamsplan (1902) bis Mayrwipfel (1736) - Sengsengebirge 06.11.2011

                              Sehr informativer Bericht Hannes - danke!

                              Liebe Grüße
                              Berglerin

                              Kommentar

                              Lädt...