Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Überquerung des Höllengebirges

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Überquerung des Höllengebirges

    Hallo,

    ich hab jetzt schon von ein paar Leuten gehört, dass die Überquerung des Höllengebirges eine recht lohnende Tour sein soll. Leider habe ich über konkrete Routen bisher wenig herausgefunden.

    Was mir vorschweben würde wäre ein Start am Attersee (Weißenbach oder Steinbach), und als Ziel der Feuerkogel (Abstieg entweder mit der Seilbahn oder zu Fuß).

    Hat jemand schon so etwas Ähnliches gemacht? Wie lange soll man sich dafür Zeit nehmen? Welche Hütte(n) sind empfehlenswert?

    /Gregor

  • #2
    AW: Überquerung des Höllengebirges

    Servus grekarli,

    lohnend ist die Tour auf jeden Fall und Du hast auch schon die Richtung vorgeschlagen die ich gehen würde. Ein Freund von mir ist heuer an einem Tag von Weißenbach über die Brennerin zum Hochleckenhaus - von dort zum Feuerkogel und runter nach Ebensee - es war seine bisher anstrengenste Bergtour (ist schon mehr ein Bergmarathon :-)) und er hat ca 10 - 11 h Gehzeig gehabt.

    Angenehmer ist es natürlich auf 2/3 Etappen zu gehen - die Etappen ergeben sich praktisch fast von selbst:

    Etappe 1:
    Weißenbach - Schoberstein - Mahdlgupf - Dachsteinblick - Brennerin (Aufstieg von Forstamt wäre möglich) - Hochleckenhaus (5 - 6 h)

    Etappe 2:
    Hochleckenhaus - Pfaffengrabenhöhe - Riederhütte (5 - 6 h) - (Abstieg ev. mit Seilbahn oder Übernachtung)

    Etappe 3:
    Riederhütte - Ev. Gr. Höllkogel - Feuerkogel - Ebensee


    Gruß
    bernhard
    Zuletzt geändert von grimsvoetn; 23.08.2005, 18:03.

    Kommentar


    • #3
      AW: Überquerung des Höllengebirges

      Servus,

      Hab die Überschreitung vor zwei Jahren erstmals gemacht, ist wirklich eine lohnende Tour. Um das Problem des Nichtankommens am Ausgangspunkt zu entschärfen, hab ich folgende Variante gewählt:
      Auto beim vord. Langbathsee, dann mit dem Radl rund 2km bis zur Kreh (Gasthaus), von dort auf den Feuerkogel und weiter auf den Gr. Höllkogel. Biwak am Gipfel (oder in der nahen Riederhütte nächtigen). Am nächsten Tag immer dem markierten Weg folgend zum Brunnkogel, und von dort Abstieg über den Schafluckensteig zum hint. Langbathsee. Von dort ist es dann nur mehr ein Spaziergang bis zum Parkplatz.

      Wichtig ist noch, daß du ausreichend Trinkwasser mitnimmst. Hab unterwegs nur eine Quelle gefunden, allerdings war damals ein äußerst trockener Sommer.

      Grüße
      Wilfried
      http://www.binunterwegs.blogspot.com/

      Kommentar


      • #4
        AW: Überquerung des Höllengebirges

        Zitat von grimsvoetn
        Etappe 1:
        Weißenbach - Schoberstein - Mahdlgupf - Dachsteinblick - Brennerin (Aufstieg von Forstamt wäre möglich) - Hochleckenhaus (5 - 6 h)

        Etappe 2:
        Hochleckenhaus - Pfaffengrabenhöhe - Riederhütte (5 - 6 h) - (Abstieg ev. mit Seilbahn oder Übernachtung)

        Etappe 3:
        Riederhütte - Ev. Gr. Höllkogel - Feuerkogel - Ebensee
        Das ist wirklich eine nette Tour! Ich bin vorige Woche die erste Etappe gegangen, nämlich von Weißenbach zum Hochleckenhaus mit dem kurzen Abstecher zur Brennerin (Tourenbeschreibung). Wir waren wirklich langsam unterwegs (ca. 350hm/h) und waren nach 4h40min am Hochleckenhaus.

        Dieser Abschnitt der Tour ist auf den neuen gelben Taferln mit 4.30 angeschrieben, was ungefähr hinkommt. Beim Hochleckenhaus ist die Riederhütte mit 7h angeschrieben und der Weiterweg zum Feuerkogel mit 2h. Letzteres bin ich im August 2004 gegangen (Höllkogel Tour) und war ohne Stress in 1h30min bei der Seilbahn.

        Die Überschreitung würde mich auch einmal interessieren, schaut sehr interessant aus!

        LG, Guinness!
        http://www.bergliste.at

        2017-01-09 Lichtenberg
        2017-01-15 Steinkogel
        2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
        2017-02-11 Spitzplaneck
        2017-02-21 Kreuzkogel
        2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
        2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

        Kommentar


        • #5
          AW: Überquerung des Höllengebirges

          Zitat von wilfried
          Servus,
          ...
          Auto beim vord. Langbathsee, dann mit dem Radl rund 2km bis zur Kreh (Gasthaus), von dort auf den Feuerkogel und weiter auf den Gr. Höllkogel. Biwak am Gipfel (oder in der nahen Riederhütte nächtigen). Am nächsten Tag immer dem markierten Weg folgend zum Brunnkogel, und von dort Abstieg über den Schafluckensteig zum hint. Langbathsee. Von dort ist es dann nur mehr ein Spaziergang bis zum Parkplatz.
          ...
          Grüße
          Wilfried
          genauso haben wirs vor ein paar jahren auch gemacht - irgendwo hab ichs vor ein paar wochen hier auch gepostet, ich glaub da ists um die riederhütte gegangen.
          eine wunderbare tour! damals ist ende juni noch viel schnee gelegen.

          die ausführliche variante von grimsvoetn ist natürlich noch viel schöner , wenn genügend zeit & ev. ein zweites auto vorhanden ist.

          hannes
          oba frogz mi ned wia

          Kommentar

          Lädt...