Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Vom Almsee via Kolmkar aufs Tote-Gebirge-Plateau & Einserkogel (1945m) - 08.09.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vom Almsee via Kolmkar aufs Tote-Gebirge-Plateau & Einserkogel (1945m) - 08.09.2013

    Guten Abend!

    Nachdem ich vor 2 Wochen das Nesseltalkar durchstiegen habe, setzten wir uns zum Ziel einen weiteren eher selten begangenen Zustieg auf das Plateau des Toten Gebirges zu erkunden. Internetrecherchen brachten keine aussagekräftigen Bildberichte zu Tage, daher entschieden wir uns bei Bergsteigerstammtischen auf althergebrachte Art und Weise direkt Informationen für die Tour zu beschaffen.
    Von der hiesigen Jägerschaft abgeschliffenen Punktmarkierungen, umgetretenen Stoamandl, entfernte Taferl und aussichtslos verwachsenen Latschengassen wurde uns berichtet.
    Wir ließen uns nicht einschüchtern und damit ich nicht wieder den Großen Woising als Hauptziel habe, planten wir in die andere uns noch unbekannte Richtung und die Tour stand fest:

    Almsee Parkplatz - Kolmkar - Hinteres Kolmkar - Wildkar - Höhenmarkierung 1732 - Rabenkar - Einserkogel (Kleiner Rabenstein) - Grieskarscharte - Grieskarsteig - Almsee Parkplatz



    Lukas und ich starten um 06:30 beim Parkplatz auf der Forststraße, die uns schnell in Richtung Kolmkar führt. Auf dieser Lichtung bietet sich erstmals ein herrliches Panorama auf unser heutiges Betätigungsfeld.

    K800_K800_Panoramabild 1.JPG

    Am Ende der Forststraße bei einem Umkehrplatz angelangt, führt ein bestens ausgemähter Wiesenweg zum Hinteren Kolmkar.
    K640_K800_K800_DSCN1154.JPG


    Einige trockene Bachbette werden gequert und der Weg schlängelt sich sanft dem Kar entgegen.
    K640_K800_K800_DSCN1157.JPG

    An einer Weggabelung halten wir uns links, was sich später noch als bitterer Fehler herausstellen wird, denn er führt zwar weiter in Richtung Talschluss, doch spätestens an dieser Wand wurde uns klar, dass dies hier eher keine Zukunft haben wird.
    K640_K800_K800_DSCN1165.JPG

    Mit Abbruchsgedanken im Hinterkopf und was man mit dem angebrochenem Tag noch machen soll, werden voller Zorn einige Boulderprobleme an Felsblöcken gelöst.
    K640_K800_K800_DSCN1166.JPG

    In ca. 800 m Entfernung nordwestlich von uns können wir einen Hochstand ausmachen und vermuten, dass die Wegkreuzung an der wir uns links hielten, höchstwahrscheinlich der rechte Weg zu diesem geführt hätte.
    Wir lassen das Boulderschuttkar hinter uns und queren Richtung Hochstand, um zumindest einen anderen Rückweg zu haben.
    K640_K800_K800_DSCN1167.JPG

    Plötzlich eröffnet eine ausgeschwemmte Rinne ganz neue Optionen unsere Tour doch noch fortzusetzen. Endgültig neuen Mut schöpften wir durch die leider nur mehr schwach zu erkennbare Markierung auf dem Felsen.
    K640_K800_K800_DSCN1171.JPG

    Diese Rinne hinauf und weiter auf steilen Grashängen gewinnen wir rasch an Höhe und treffen sogar auf Stoamandl. Im Hintergrund ist ein Stück Absperrband erkennbar, das den Eingang in eine ausgeschnittene Latschengasse kennzeichnet.
    K640_K800_K800_DSCN1180.JPG

    Durch verwachsene Gassen geht es hindurch und schon befinden wir uns mitten im Wildkar mit unserem ersten Teilziel - die Scharte.
    K640_K800_K800_DSCN1183.JPG

    In diesem Bereich wurde mit den Markierungen wirklich nicht gespart und die Wegfindung stellt spätestens ab hier kein Problem mehr dar
    K640_K800_K800_DSCN1189.JPG

    In der prallen Sonne mühen wir uns das letzte Schuttkar hinauf zum Wandfuß, um dann ganz leicht links zu Rampe und Höhle zu queren.
    K640_K800_K800_DSCN1197.JPG

    Die Rampe ist schnell erklommen und stellt nur hinsichtlich Steinschlaggefahr ein Problem dar.
    K640_K800_K800_DSCN1203.JPG

    In der Scharte angekommen können wir einige Stoamandl im Süden ausmachen, die in Richtung Grundlseer Hirschkar führen. Vermutlich trifft diese Route im Bereich des Hinteren Bruderkogel auf den markierten Normalweg zwischen Appelhaus und Pühringer. Rechter Hand soll es angeblich eine ausgeschnittene Latschengasse zum Großen Woising geben.(Alles nur Vermutungen^^)
    Wir wenden uns nach links und nehmen den Einserkogel ins Visier.
    K640_K800_K800_DSCN1207.JPG

    Auf dem Weg dorthin werden Wände bis zum dritten Grad erklommen, Gräben durchschritten, Rinnen gefolgt, und im Prinzip nur sehr selten direkt durch Latschen gekoffert. Alles nur eine Frage einer weisen Wegwahl
    K640_K800_K800_DSCN1210.JPG

    Den Wetterprognosen nach sollte es am Nachmittag regnen und tatsächlich zogen sich über dem Woising schon die ersten Wolken zusammen.
    K640_K800_K800_DSCN1211.JPG
    Zuletzt geändert von Edlbauer; 08.09.2013, 23:38.

  • #2
    AW: Vom Almsee via Kolmkar aufs Tote-Gebirge-Plateau & Einserkogel (1945m) - 08.09.20

    Dazu kam später auch noch starker Nebel, der die Sicht auf etwa 50 m beschränkte
    Direkte Latschenkofferei war dann noch auf den letzten Metern zum Gipfel angesagt.
    K640_K800_K800_DSCN1213.JPG
    So spektakulär ist sein Gipfelschmuck nicht, auch die Aussicht lässt wegen des Nebels sehr zu wünschen übrig^^
    Aufgrund der unsicheren Wetterlage unterlassen wir weitere Expeditionen in Richtung Zwölferkogel und schlagen einen südöstlichen Kurs ein, um mit möglichst wenig Gegenhöhenmeter auf den Weg zur Grieskarscharte zu treffen.


    Leicht war es nicht sich bei dieser Sicht zu orientieren^^
    K800_K800_DSCN1214.JPG

    Völlig unverhofft reisst die Nebeldecke auf und der Blick in Richtung Salzofen & Co bestätigt uns, dass wir bald auf den Weg treffen würden.
    K800_K800_DSCN1215.JPG


    Eine geschlagene Stunde später befanden wir uns dann endlich am markierten Weg und marschierten über das Grieskar zurück zum Parkplatz, den wir vor exakt 12 h verlassen hatten.

    Fazit:
    Das Kolmkar bietet einen sehr einsamen schönen Aufstieg und ist von der Orientierung meiner Meinung nach leichter wie das Nesseltalkar. Als direkter schneller Zustieg zum Appelhaus ist er wahrscheinlich auch gut geeignet. Dass sich bei uns nur der Einserkogel ausging ist den längeren Pausen und der unsicheren Wetterlage zuzuschreiben. Die gesamte umgekehrte Almtaler Sonnenuhr mit 1er, 12er, 11er, 10er und 9er samt Abstieg vom Röllsattel ist sicher eine feine Tour wenn es im Hochsommer länger hell ist.


    mfG Lukas und Stefan
    Zuletzt geändert von Edlbauer; 08.09.2013, 23:35.

    Kommentar


    • #3
      AW: Vom Almsee via Kolmkar aufs Tote-Gebirge-Plateau & Einserkogel (1945m) - 08.09.20

      Hallo Lukas und Stefan!

      Wieder eine lässige G´schicht von Euch Zwei, - und ein schöner Bericht!

      Den Zustieg ins Kolmkar hab ich letztes Jahr auch mal etwas erkundet ...

      ... mit dieser Info "im Rucksack" ...
      http://www.alpenverein.at/schwanenst...17_woising.php
      http://www.alpenverein.at/schwanenst...x.php?navid=16

      Bin damals im Bereich von Bild Nr. 6 (Felsblock mit morscher Leiter; - hab ich erst am Rückweg entdeckt) noch gerade (eher links haltend) über eine kleine Wiese weiter ...

      ... mit der selben Erkenntnis, dass man zwar in den Talschluss gelangt, der Weiterweg ins Wildkar (mit der von weitem sichtbaren, markanten Ausstiegsrampe) aber eigentlich rechts zu suchen ist ...

      Jedenfalls eine "rustikale Gegend", die einen nochmaligen Besuch lohnt und nicht alltägliche Touroptionen bietet ...!

      LG
      Reinhard
      ALPINJUNKIE ON TOUR
      Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


      Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
      Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

      Kommentar


      • #4
        AW: Vom Almsee via Kolmkar aufs Tote-Gebirge-Plateau & Einserkogel (1945m) - 08.09.20

        Zitat von MountainManiac
        Wieder eine lässige G´schicht von euch Zwei, und ein schöner Bericht!
        da kann ich mich Reinhard nur anschließen - super, Burschen

        lG
        Martin
        Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

        Kommentar


        • #5
          AW: Vom Almsee via Kolmkar aufs Tote-Gebirge-Plateau & Einserkogel (1945m) - 08.09.20

          Super Gschicht! Sowos gfoit ma, nur schod dass eich dann so zuagezogen hod am Gipfel!

          Over every mountain there is a path, although it may not be seen from the valley.

          Kommentar


          • #6
            AW: Vom Almsee via Kolmkar aufs Tote-Gebirge-Plateau & Einserkogel (1945m) - 08.09.20

            Hallo,
            von Erzählungen kenne ich den Weg auch schon seit einiger Zeit. Am Samstag war es soweit und wir erkundeten, etwas das Kolmkar ohne Absicht weiter aufzusteigen.
            Bei der besagten Weggabelung sind wir zuerst rechts, doch der Weg endet dort nach ein paar Meter im Bachbett und mM auch generell.
            Wenn man den "ausgetretenen" Weg links folgt, dann gibt es später nochmal eine Abzweigung, die wir am Rückweg erst entdeckt haben. Folgt man ständig den linken Weg ist man wie beschrieben definitiv zu weit links angelangt.
            Jedenfalls hat uns der kurze Spaziergang Richtung Talschluß Lust auf mehr gemacht.
            lg, Martin
            Vom Schwiegervater weiß ich, dass es links auch eine Möglichkeit über ein schmales Band gibt, wo genau kann ich aber auch nicht genau sagen, lasse es mir aber ev. heuer oder nä Jahr mal zeigen.

            Kommentar


            • #7
              AW: Vom Almsee via Kolmkar aufs Tote-Gebirge-Plateau & Einserkogel (1945m) - 08.09.20

              Zitat von MartinJ Beitrag anzeigen
              Vom Schwiegervater weiß ich, dass es links auch eine Möglichkeit über ein schmales Band gibt, wo genau kann ich aber auch nicht genau sagen, lasse es mir aber ev. heuer oder nä Jahr mal zeigen.
              Klingt nach einer spannenden Variante
              Noch herunten im "Hinteren Kolmkar" oder schon weiter oben im Wildkar?

              Wir haben damals beim Umdrehen auch mit der Option "Hinteres Kolmkar links-aussen" ein wenig geliebäugelt, haben uns dann aber von der markanten Scharte am Grat einschüchtern lassen.
              K640_DSCN1164.JPG


              Es wäre natürlich eine super Sache so direkt über den Nordgrat auf den Einserkogel zu kommen

              lg Stefan
              Zuletzt geändert von Edlbauer; 04.11.2013, 23:47.

              Kommentar


              • #8
                AW: Vom Almsee via Kolmkar aufs Tote-Gebirge-Plateau & Einserkogel (1945m) - 08.09.2013

                Zitat von Edlbauer Beitrag anzeigen
                In der Scharte angekommen können wir einige Stoamandl im Süden ausmachen, die in Richtung Grundlseer Hirschkar führen. Vermutlich trifft diese Route im Bereich des Hinteren Bruderkogel auf den markierten Normalweg zwischen Appelhaus und Pühringer.

                Hab mir am Samstag diese besagten Stoamandl im Zug einer längeren Tour mal näher angesehen:

                Almsee - Kolmkar - Wildkar - Grundlseer Hirschkar - Woisingkeller - Widderkar - Schowodinkar - Breitwiesenalm - Redender Stein - Henarsee - Appelhaus(Nächtigung) - Hochklapfsattel - Altausseer See - Altaussee Bierzelt

                K640_2015-09-08 19.37.40.JPG

                Anfangs kann man denen noch recht gut folgen, aber später werden die Abstände größer und ich hab mich dann weiter ohne ihnen durchgekämpft :/ Das Gipfelkreuz des Redenden Steins hat in diesem Bereich gute Dienste zur Orientierung geleistet. Bin dann durch den landschaftlich sehr beeindruckenden Woisingkeller gewandert und im Bereich des Widderkarkogel auf den markierten Weg gestoßen

                K640_DSCN4391.JPG
                Woisingkeller: Eine meiner neuen Lieblingslandschaften im Toten Gebirge.
                Das hat mich einfach fasziniert, dass das Wasser in dem Tal an der Wand ans Tageslicht tritt, einige hundert Meter an der Oberfläche fließt und dann wieder von einer Doline wie vom Erdboden verschluckt wird


                K640_2015-09-05 18.18.42.JPG
                Oben am Gipfel des Redenden Steins mal zur Abwechslung Schnee statt Regen


                Sonst gibts wegen des Regens kaum brauchbare Fotos :/
                Das närrische Treiben der Ebenseer auf dem Appelhaus und der legendäre Kirtag in Altaussee haben aber definitiv für die Mühen im Regen gelohnt. Auch wenn ich entgegen der Tradition nicht mit der Lederhose gewandert bin, sondern eine wasserdichte Regenhose aus Komfortgründen bevorzugt habe

                lg Stefan

                Kommentar


                • #9
                  AW: Vom Almsee via Kolmkar aufs Tote-Gebirge-Plateau & Einserkogel (1945m) - 08.09.2013

                  Servus,

                  Hört sich ja nach einer interessanten Route an.
                  Ist sicher nicht so einfach zu finden, schon gar nicht bei diesem Wetter.
                  Hut ab , dass du das durchgezogen hast.
                  Ich kenn die Gegend ja leider gar nicht, aber vielleicht ändert sich ja das mal.

                  Zitat von Edlbauer Beitrag anzeigen
                  Auf dem Weg dorthin werden Wände bis zum dritten Grad erklommen, Gräben durchschritten, Rinnen gefolgt, und im Prinzip nur sehr selten direkt durch Latschen gekoffert. Alles nur eine Frage einer weisen Wegwahl
                  Sind die Klettereien bis zum dritten Grad erst beim Einserkogel oder schon mal vorher im Kolmkar?
                  Anders gefragt, bis zur Höhenmarkierung 1732 was sind hier für Kletterschwierigkeiten zu erwarten?
                  lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                  Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Vom Almsee via Kolmkar aufs Tote-Gebirge-Plateau & Einserkogel (1945m) - 08.09.2013

                    Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                    Servus,
                    Anders gefragt, bis zur Höhenmarkierung 1732 was sind hier für Kletterschwierigkeiten zu erwarten?
                    II, maximal II+ hat das 2 m Wandl mit an der Schlüsselstelle oben in der Ausstiegsrampe

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Vom Almsee via Kolmkar aufs Tote-Gebirge-Plateau & Einserkogel (1945m) - 08.09.2013

                      Zitat von Edlbauer Beitrag anzeigen
                      II, maximal II+ hat das 2 m Wandl mit an der Schlüsselstelle oben in der Ausstiegsrampe
                      Danke.
                      Muss ich mir mal ansehen.
                      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Vom Almsee via Kolmkar aufs Tote-Gebirge-Plateau & Einserkogel (1945m) - 08.09.2013

                        Aufgrund der Woisingrunde war ich wiedermal in der Gegend unterwegs

                        Update zu der Route:

                        Im Hinteren Kolmkar wurde der eh nur noch schwer erkennbare Zustiegspfad durch Windwurf weiter in Mitleidenschaft gezogen. Hoffentlich arbeitet das Holz jemand auf, damit der Weg nicht zur Gänze verschwindet...

                        Aber auch Positives gibt es zu berichten
                        Die Ausstiegsrampe vom Wildkar wurde mit einigen Fixseilen massiv entschärft. Da hat sich jemand sehr bemüht das ordentlich auszuführen
                        K800_sicherung.JPG
                        Trotz alledem ist die Rampe besonders im Abstieg leider sehr steinschlaggefährdet

                        lg Stefan

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Vom Almsee via Kolmkar aufs Tote-Gebirge-Plateau & Einserkogel (1945m) - 08.09.2013

                          Danke auch für dieses Update, auch das hab ich noch offen.
                          Es gibt noch so viel schöne Ziele.
                          lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                          Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                          Kommentar

                          Lädt...