Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zwischen den Gewittern: Durch die Schermberg-NW bis zum Zwillingskogel- 03.08.2014

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zwischen den Gewittern: Durch die Schermberg-NW bis zum Zwillingskogel- 03.08.2014

    Das Tote Gebirge- mein Lebenselixier in guten Zeiten und wahrer Balsam auf die Seele in traurigeren Abschnitten. Wie paulchen schon richtig festgestellt hat, häufen sich die Berichte aus diesem schönen Eck unseres Landes und nach unserer mehrtägigen Überschreitung wollte ich meiner Muse vorerst einmal den Rücken zukehren...

    ...wäre da nicht der Bericht von der Durchsteigung der Schermberg-Nordwand aufgetaucht. Perfekt dokumentiert und bebildert hat sich der "Welser Weg" in mein Gedächtnis eingebrannt und die eindrucksvolle Wand sollte alsbald erklettert werden.
    Den schönen Samstag mit Arbeit zugedeckt, mussten die Überbleibsel des Hochdrucks am Sonntag Vormittag reichen um das Vorhaben in die Tat umzusetzen.

    Ein Mitstreiter wurde mit unserem Jungspund Moritz (MM96)schnell gefunden und so starten wir unsere Tour um kurz vor 08.00 Uhr beim Almtalerhaus um den langwierigen Zustieg möglichst schnell hinter uns zu bringen. Das Wetter könnte besser nicht sein und die Nordwand mit dem "Achter-Schuttfeld" präsentiert sich von ihrer Schokoladenseite.



    Weil "almtal" die Tour schon wunderschön beschrieben hat, werde ich mich in diesem Bereich zurückhalten und Bilder sprechen lassen.

    Beim Einstieg (der direkt vom Normalweg zur Welser Hütte abzweigt) gleich einmal verkoffert nähern wir uns zuerst den beliebten Kletterrouten. Weil wir aber nicht an überirdische Begegnungen glauben, lassen wir das Schlossgespenst in Ruhe sein Dasein fristen und steigen schlussendlich über (leider etwas nasse) Platten in den Welser Weg ein.
    Im II. Schwierigkeitsgrad geht es meist über recht brüchiges Gelände aufwärts und die steilen Wände sorgen für enorme Begeisterung.







    Das unübersichtlichste Gelände (und auch das Unangenehmste) hat man mit Erreichen des Kirchendachls hinter sich. Hier kann man nun zur Gänze dem Klettergenuss in dieser fantastischen Wand frönen.









    Das heißgeliebte Schottergelände des "Achters" verlassen, geht es über einem Band dem Grat zu, der mit den beschriebenen IIIer Stellen aufwartet. Teils brüchig, teils recht kompakt geht es dem Ausstieg zu und langsam aber sicher naht das (erste) Gewitter.











    Wir erreichen den Gipfel des Schermbergs und sind vollauf begeistert von dieser alten alpinen Route, die wir heuer als vierte "Seilschaft" durchsteigen durften. Die Gewitterfront kündigt sich mit Donnergrollen an und nach einem kurzen netten Gespräch mit zwei Klettersteiglern ("Is euer Weg a Abkürzung ins Tal? Kann ma den runter gehen?") geht es im Eiltempo Richtung Sauzahn, den wir noch vor dem ersten Regenguss mitnehmen wollen.



    Zuletzt geändert von Seek; 04.08.2014, 10:06.
    www.facebook.com/bergaufundbergab

  • #2
    AW: Zwischen den Gewittern: Durch die Schermberg-NW bis zum Zwillingskogel- 03.08.201







    Vom Sauzahn (2.260m), dem wir in leichter Kletterei aufs Haupt steigen, suchen wir uns einen Weg zum Fleischbanksattel, wo wir durch den ersten heftigen Regen von unserem Plan den Großen Priel zu besteigen abgeschreckt werden. Wir "schwimmen" also zur Welser Hütte, wo wir unsere durchnässten Sachen kurz trocknen können.



    Wir verbringen über eine halbe Stunde mit wärmenden Getränken und Speisen und informativen Gesprächen mit Hüttenwirt Leo und beschließen schlussendlich bei Wetterbesserung noch dem Kreuz und seinem Nachbarn dem Zwillingskogel einen Besuch abzustatten. Wir einigen uns, dass wir auch bei leichtem Nieseln losziehen, werden dann aber schwer überrascht. Es hat sich in großartiger Manier bewahrheitet: Zuerst kommt der Blitz, dann kommt der Donner und am Ende kommt die Sonne- aber wie! Der Anstieg zum Kreuz (2.174m) wird begleitet von Wolkenspielen, die ich in diesem Ausmaß selten erleben durfte. Ein wahrer Genuss!





















    www.facebook.com/bergaufundbergab

    Kommentar


    • #3
      AW: Zwischen den Gewittern: Durch die Schermberg-NW bis zum Zwillingskogel- 03.08.201

      Nach einer kurzen Pause am Kreuz und dem Beschluss nach dem Zwillingskogel noch rüber zur Kirtagmauer zu laufen, falls uns der Wettergott weiter hold ist, steigen wir kurz ab um weitere 50hm zum unterschätzten Nachbarn anzusteigen. Alleine das Gipfelbuch von 1972 macht die Besteigung des Zwillingskogels zu einem "Muss".





      Leider verschlechtert sich das Wetter wieder und ein weiteres lautes Grollen kündigt den zweiten Durchgang des Gewitters an. Wir steigen also Richtung Arzlochscharte ab um die Runde mit einem Schotterlauf zurück zur Welser Hütte abzuschließen. Die Schotterqualität leider nicht zu vergleichen mit der geliebten "Scheißheislrinne" am Traunstein, aber dennoch ein Geschwindigkeitsförderer.



      Und was darf zur Selbstbeweihräucherung natürlich nicht fehlen? Richtig- Ein "Selfie" unterhalb der nebeligen Arzlochscharte.



      Wir steigen gemütlich den Normalweg zurück zum Almtalerhaus ab und befriedigen unsere alpinen Gelüste mit Blicken zur Kreuzkante



      Auf halbem Weg schlagen schließlich Blitze in die Schermberg-Nordwand ein und wir eilen nach unten. Ein heftiges Gewitter hat sich liebevoll als Wegbegleiter für die Forststraße gemeldet und lässt die abendliche Dusche als sinnlos erscheinen. Wir erreichen um 19.00 Uhr das Almtalerhaus, wo wir die Tour bei einer Stärkung nachbesprechen.

      Fazit: Aus einer schnellen Vormittagstour wurde eine ausgedehnte Tagestour mit einer Fülle an Erlebnissen. Zwischen zwei Gewittern konnte uns die Sonne einheizen, während das Wasser seinen Anspruch auf den Thron der Elemente später wieder bekräftigte. Schreit definitiv nach mehr!
      Und: Die Beschreibung von "almtal" könnte genauer nicht sein, großartig!

      Liebe Grüße
      Gabriel
      www.facebook.com/bergaufundbergab

      Kommentar


      • #4
        AW: Zwischen den Gewittern: Durch die Schermberg-NW bis zum Zwillingskogel- 03.08.201

        schön dokumentiert, schau ich mir auch mal an wenns passt. Bei dem Wetterbericht hätte ich mich allerdings nicht in die 2. höchste Wand der Ostalpen einsteigen getraut.
        Man wird ja feig, vielleicht weil mich schon mal ein heftiges Gewitter in einer ähnlichen Wand erwischt hat....Sicht unter 20m Sturzbäche extremer Steinschlag, den man gott sei Dank nur hört und nicht sieht .....brrr....
        Der Pichlweg in der Planspitzennordwand ist in einer ähnlichen Kategorie, würde euch sicherlich auch gut gefallen. Und immer gut heimkommen
        ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
        google online Album

        Paul

        Kommentar


        • #5
          AW: Zwischen den Gewittern: Durch die Schermberg-NW bis zum Zwillingskogel- 03.08.201

          Frechheit!

          Das ist jetzt schon der zweite tolle Bericht aus dieser Traumwand, und ich war immer noch nicht dort.
          Danke sehr für Eure Eindrücke, lg, michl fasan
          Zu seiner Milbe sagt der Milber:
          "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
          Damit ich, wenn im Haargewurl
          ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

          Kommentar


          • #6
            AW: Zwischen den Gewittern: Durch die Schermberg-NW bis zum Zwillingskogel- 03.08.201

            Mensch Leute ihr seit ein Wahnsinn, bei der Gewitterlage da oben herumzuturnen,
            hoffe ihr bekommt nicht mal eine auf den Deckel.
            Jedenfalls habt ihr wieder mal herrliche Bilder abgelichtet.
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              AW: Zwischen den Gewittern: Durch die Schermberg-NW bis zum Zwillingskogel- 03.08.201

              I hätt ma spätestens bei Donnergrollen am Ausstieg vom Klettersteig ind Hosn gschissn.

              Kommentar


              • #8
                AW: Zwischen den Gewittern: Durch die Schermberg-NW bis zum Zwillingskogel- 03.08.201

                Zitat von jules_mp Beitrag anzeigen
                I hätt ma spätestens bei Donnergrollen am Ausstieg vom Klettersteig ind Hosn gschissn.
                Das unheimliche Grollen haben wir zum Glück erst am Gipfel vernommen
                Übrigens: Hab das Ganze nicht unter "Alpines Klettern" gestellt, weil doch ein Großteil der Tour in diese Sparte passt.

                @Paulchen: Um diese Erfahrung beneide ich dich wahrlich nicht! Pichlweg steht schon am Programm
                Zuletzt geändert von Seek; 04.08.2014, 11:12.
                www.facebook.com/bergaufundbergab

                Kommentar


                • #9
                  AW: Zwischen den Gewittern: Durch die Schermberg-NW bis zum Zwillingskogel- 03.08.201

                  Zitat von paulchen Beitrag anzeigen
                  Bei dem Wetterbericht hätte ich mich allerdings nicht in die 2. höchste Wand der Ostalpen einsteigen getraut.
                  Der Wetterbericht und das Wetter, besonders das lokale sind in diesem Sommer ganz unterschiedliche Dinge. Besonders bewußt wurde mir das, als ich im Juli am Almkogel unterwegs war. Der Vorhersage war freundlich, die aktuelle Wetterlage auch, aber es hat sich innerhalb weniger Minuten ein Gewitterschauer gebildet.

                  Unterstrichen wurde das Problem von einem Meteorologen in den Salzburger Nachrichten, der am selben Tag mit dem Radl unterwegs unter nicht vorausgesagtem Blitz und Donner zusammenzuckte. Das Läutwerk auf der Festung Hohensalzburg wurde dabei außer Gefecht gesetzt.

                  Unsere beiden Helden haben wieder einmal einen äußerst lesenswerten Bericht von einer äußerst interessanten Tour geliefert. Ein besonderes Risiko sind sie ihrer Beschreibung nach nicht eingegangen. Dafür haben sie den Tag optimal genutzt.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Zwischen den Gewittern: Durch die Schermberg-NW bis zum Zwillingskogel- 03.08.201

                    Wie ist es euch den beim Abstieg vom Kreuz gegangen? Wir sind (nach Empfehlung von Hüttenwirt Leo) letztens auch dort hoch (bevor es Tags darauf an den Tassilo-KS ging) und sind dann direkt wieder zur Welser Hütte zurück (also ohne Zwillingskogel). Leider haben wir uns zu wenig informiert wie man am besten absteigt, so sind wir über die Rückseitige Wiese runter um dann über dem Latschenfeld quer herüber zu kommen, was sich letztlich als großer Fehler herausgestellt hat, da man so an die steilen Stufen des Kreuz kommt. Nach langer Wegsuche sind wir letztlich da beim 3. Katzenauge vom Einstieg wieder herausgekommen!

                    So wie es aussieht habt ihr euch da vorher besser informiert bzw. einen besseren Weg gefunden!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Zwischen den Gewittern: Durch die Schermberg-NW bis zum Zwillingskogel- 03.08.201

                      Zitat von Karl-Wolfgang Beitrag anzeigen
                      Der Wetterbericht und das Wetter, besonders das lokale sind in diesem Sommer ganz unterschiedliche Dinge. Besonders bewußt wurde mir das, als ich im Juli am Almkogel unterwegs war. Der Vorhersage war freundlich, die aktuelle Wetterlage auch, aber es hat sich innerhalb weniger Minuten ein Gewitterschauer gebildet.

                      Unterstrichen wurde das Problem von einem Meteorologen in den Salzburger Nachrichten, der am selben Tag mit dem Radl unterwegs unter nicht vorausgesagtem Blitz und Donner zusammenzuckte. .
                      Es ist schon ein Unterschied, ob man in eine Wand einsteigt, wenn gutes Wetter prognostiziert ist und (überraschend?) Gewitter auftauchen, oder
                      ob Gewitter prognostiziert sind, und man halt das Glück hat, nicht vom Blitz getroffen zu werden, das Gewitter überhaupt vorbeizieht, oder gar nicht erst entsteht.

                      Da ich Zugriff auf die Blitzverteilung habe, hier mal spaßeshalber ein Auszug, das sind alle Wolke-Erde-Blitze zwischen 07 Uhr in der Früh und 19.00 am Abend in der Region Salzkammergut. Wie viele genau, kann ich nicht sagen, österreichweit waren es rund 32 000 Blitze, das meiste davon Erdblitze.



                      Quelle: UBIMET

                      Das Tote Gebirge verschwindet großteils unter dem Blitzteppich.

                      Gruß,Felix
                      Zuletzt geändert von Exilfranke; 04.08.2014, 14:17.
                      http://www.wetteran.de

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Zwischen den Gewittern: Durch die Schermberg-NW bis zum Zwillingskogel- 03.08.201

                        Ein wirklich gelungener Bericht, der den gestrigen Tag noch einmal gut revue passieren lässt
                        Ich hab den Welserweg nochmal in die Nordwand eingezeichnet

                        P8030015 - Kopie.JPG

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Zwischen den Gewittern: Durch die Schermberg-NW bis zum Zwillingskogel- 03.08.201

                          Zitat von Christi4n Beitrag anzeigen
                          Wie ist es euch den beim Abstieg vom Kreuz gegangen? Wir sind (nach Empfehlung von Hüttenwirt Leo) letztens auch dort hoch (bevor es Tags darauf an den Tassilo-KS ging) und sind dann direkt wieder zur Welser Hütte zurück (also ohne Zwillingskogel). Leider haben wir uns zu wenig informiert wie man am besten absteigt, so sind wir über die Rückseitige Wiese runter um dann über dem Latschenfeld quer herüber zu kommen, was sich letztlich als großer Fehler herausgestellt hat, da man so an die steilen Stufen des Kreuz kommt. Nach langer Wegsuche sind wir letztlich da beim 3. Katzenauge vom Einstieg wieder herausgekommen!

                          So wie es aussieht habt ihr euch da vorher besser informiert bzw. einen besseren Weg gefunden!
                          Warum seids nicht genau über den Aufstiegsweg zurück?
                          Wir sind Richtung Priel-Nordgrat gequert und das Schuttfeld unterhalb der Arzlochscharte hinuntergelaufen- gute Zeitersparnis
                          www.facebook.com/bergaufundbergab

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Zwischen den Gewittern: Durch die Schermberg-NW bis zum Zwillingskogel- 03.08.201

                            ähem.

                            manchmal erwischts einen bei bester prognose - da hat man pech.
                            manchmal kommt man bei - sagen wir - delikater prognose durch - da hat man dodlsau.

                            die sei euch vergönnt, weil ich auch oft genug dodelsau hatte.

                            aber, purschen, passtsma trotzdem ma in zukunft mehr auf euch auf. weil der krug geht, ihr wissts eh wohin...
                            derzeit entscheiden oft wenige hundert meter luftlinie zwischen tröpferlbad (< 10mm/h) und inferno (> 100mm/h). was inferno in so einer wand bedeutet, mag ich nimmer erleben (problemfall1 oben. pech.). das ist wirklich schiach und sowas vergisst man wie vater und mutter nie.

                            btw: i geh jetz auch zwischen den gewittern - owa harmlos mei radl auf an berg auffizahrn.

                            btw: toller beitrag, super kondi und schöne bilder, danke.
                            Zuletzt geändert von pivo; 04.08.2014, 16:43.
                            mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                            bürstelt wird nur flüssiges

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Zwischen den Gewittern: Durch die Schermberg-NW bis zum Zwillingskogel- 03.08.201

                              Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                              Das Tote Gebirge verschwindet großteils unter dem Blitzteppich. Gruß,Felix
                              Im Südosten des Toten Gebirges gibt es zahlreiche Blitze, im Nordwesten überhaupt keinen.

                              Gewitter sind den ganzen Juli über prognostiziert worden, aber wo und wann genau hat keiner jemals vorausgesagt. Ich war trotzdem an jedem Nachmittag draussen. Das Regenradar hilft dabei, vor dem Aufbruch zu planen. Wenn man unterwegs darauf Zugriff hat umso besser. Bei der Zuverlässigkeit der Wettervorhersage in einer Lage, wie in den vergangenen Wochen wäre die Alternative gewesen, zuhause zu bleiben.

                              Kommentar

                              Lädt...