Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Alberfeldkogel über Nordrinnensteig, 06.08.2015

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alberfeldkogel über Nordrinnensteig, 06.08.2015

    Hallo miteinander,

    da die Verwandtschaft beschlossen hat, heute auf den Feuerkogel zu fahren, habe ich kurzfristig beschlossen, den Weg vom vorderen Langbathsee über die Schwarzeckalm auf den Feuerkogel zu suchen, da ich diesen nur vom Hörensagen und lesen kannte und den schon länger mal gehen wollte.



    Voller Motivation und mit den Scheuklappen gleich mal auf der Forststraße am Einstieg vorbei, erkannte den Fehler aber noch recht bald und hat somit nur ein paar Minuten gekostet. Der Einstieg ist zwar etwas zugewachsen, aber wenn man die Augen aufmacht deutlich zu erkennen

    Bis zur Schwarzeckalm ist der Weg größtenteils auch wirklich gut ausgetreten und dank alten gelben bzw. relativ frisch wirkenden roten Punkten und Stoamandln (die meist allerdings in der Größe von 2-3 Steinen sind) ist die Wegfindung nicht schwierig, ein typischer Wanderweg irgendwie.



    Nicht mehr weit vor der Schwarzeckalm sind sogar rot-weiße Markierungen vorhanden, warum allerdings nur hier ein paar Mal ist mir nicht ganz klar. Haben die Markierungssteine (rechts im Bild) einen tieferen Sinn mit der Numerierung drauf (z.B. 18|5, 19|5)?



    Die Schwarzeckalm selber ist wirklich ein unglaublich schönes Fleckerl, eine prächtige Kräuter- oder Sonstwas-Wiese mit der Kulisse, einfach nur herrlich. Das Gemüse, das die Alm so schön macht, wächst um die Jahreszeit schon ganz schön hoch, gut, dass der Weg schnurstracks durch die Alm einigermaßen ausgetreten ist.



    Direkt nach der Alm gehts noch ganz gut mit der Wegfindung, nicht lang später war dann aber eine Querung durch ein Gemüsebeet, wo ich absolut keine Spuren mehr ausmachen konnte. Also einfach gerade durch, beim nächsten Waldstück zum Glück sofort wieder ein Pfad da und auch der aus anderen Berichten bekannte AFKo-Felsen.





    Danach nochmal ein bisserl durchs Gemüse treffe ich auf ein Paar, das den Weg Richtung Alberfeldkogel sucht. Die Aussicht auf die lange Querung und die Befürchtung auf noch mehr Gemüse haben mich zu dem Spontanentschluss gebracht, mit den beiden zurück zum AFKo-Felsen zu gehen und durch die Rinne raufzusuchen.

    Anfangs recht steil über Schutt, stand ich plötzlich bei ca. 1400m oder so vor einer Entscheidung - links kraxeln oder rechts kraxeln. Links war mir irgendwie nicht ganz wohl, also habe ich mich für rechts entschieden. Es war jetzt nichts rein felsiges, eher so ziemlich steil und halb felsig, halb erdig. Nach der ersten Kraxlerei kam irgendwann die nächste, und die nächste, und irgendwann stand ich dann so da, kein guter Stand, keine guten Griffe in Reichweite, da kam wirklich plötzlich ein Gefühl der Angst in mir auf. Ich wusste nicht mehr recht, wie ich sicher weitermachen kann, geschweige denn wieder absteigen. Für viele hier wäre das vermutlich nichts Besonderes gewesen, aber wenns im Kopf plötzlich anfängt zu rattern und einen die Nerven etwas verlassen, wirds schnell blöd. Meine Gedanken waren in diesem Moment bei meiner 11 Monate alten Tochter und warum ich dieses Risiko eingegangen bin...
    Nach einem kurzen Moment der Besinnung gings dann doch wieder weiter und zwei drei Züge weiter war das Gröbste dann auch schon geschafft. Zum Glück war hier zumindest alles trocken, wenn auch tlw. wackelig und (für mich) nicht gut zu greifen/steigen. Im Gehgelände angekommen sehe ich, dass von links ein Seil reinkommt, also irgendwo weiter unten hätte ich mich vermutlich links halten sollen, aber außer am Beginn der Kraxlereien wüsste ich jetzt im Nachhinein ehrlichgesagt nicht wo. Ich werds irgendwann nochmal erkunden, oder vielleicht kann mir das auch hier jemand grob beschreiben.
    Wenige Meter später sehe ich dann auch die ersten Markierungen (abgesehen von den ersten Markierungen nach der Abzweigung).



    Wenig später geht nach link ein weiteres (dünnes) Seil weg, dem ich dieses Mal dankend folgte, auch wenns vom Gelände hier kein Vergleich zu davor war, aber stellenweise wars dann doch ein bisserl feucht und ich hatte einfach genug für heute.



    Nach einem kurzen Abschnitt Steilgras erreicht man dann auch schon die Abzweigung zum Klettersteig und ab da ist eh wieder Wanderweg. Vom Gipfel nochmal der Blick auf die Schwarzeckalm, wo man sogar den Weg durch erkennen kann.



    In so einer Situation wie heute möchte ich jedenfalls nie wieder sein, und schon gar nicht alleine (die zwei waren zwar noch in Rufweite, haben aber umgedreht und mir später am Feuerkogel gesagt, dass mein ursprünglich geplanter Weg 10m unter unserem Treffpunkt eh ganz gut weitergegangen ist...). Sowohl in der Wegfindung als auch bei Kraxlerein bzw. deren Einschätzung sollte ich wohl noch gewissenhafter und sicherer werden, so viel habe ich jedenfalls gelernt. Mit Ausnahme davon allerdings wirklich ein herrlicher Weg und vielleicht wärs wie gesagt weiter links besser gewesen
    Zuletzt geändert von Hard85; 06.08.2015, 23:21.

  • #2
    AW: Alberfeldkogel über Nordrinnensteig, 06.08.2015

    .
    schau schau..
    den anstieg kannte ich noch gar nicht...
    obwohl die plediridltürme auf meiner liste stehen...
    danke.. danke..
    .
    jaja.. das höllengebirge..
    quell unendlicher abenteuer

    but i see direct lines

    Kommentar


    • #3
      AW: Alberfeldkogel über Nordrinnensteig, 06.08.2015

      He, lässig!
      Danke!!
      Am See liegend mit Blick zum AFK hab ich mir dacht,
      dass von dieser Seite ein Aufstieg nicht schlecht wäre...


      L.G. Manfred

      Kommentar


      • #4
        AW: Alberfeldkogel über Nordrinnensteig, 06.08.2015

        Dass es vom Feuerkogel bis zur Schwarzeckalm nicht immer leicht zu finden ist, weiss ich vom 2maligem Abstieg. Augenscheinlich wird aber doch halbwegs regelmässig durchgegangen.
        Die Hütte auf der Wiese war damals aber ziemlich am Ende. Scheint vom Revierpächter wohl revitalisiert.
        Für uns wars der kürzeste Retourweg nach dem Totengraben- bzw Hirschluckenanstieg zum Parkplatz Langbathsee.
        Eine Tour für heissere Tage, weil man doch vielfach im Wald raufgeht.
        In alten Führern wird übrigens auch von einem (mühsamen) Direktanstieg zum Alberfeldkogel geschrieben.

        Kommentar


        • #5
          AW: Alberfeldkogel über Nordrinnensteig, 06.08.2015

          Ja, unten ist man im dichten Fichtendickicht wirklich gut vor der Sonne geschützt, war gestern auch nicht verkehrt.

          @neandertaler: Wenn du die Hütte auf der Schwarzeckalm meinst, die ist immer noch komplett verfallen. Wenn sonst keiner will, würd ich mir ja ein kleines nettes Blockhaus hinstellen dort

          Mich wunderts ehrlichgesagt, dass man (bzw. ich) über den Direktanstieg noch eher wenig bis gar nichts gelesen habe, wenn der sogar angeschrieben, mehr oder weniger markiert und mit Seilen versehen ist. Vielleicht auch einfach falsch gesucht

          Kommentar


          • #6
            AW: Alberfeldkogel über Nordrinnensteig, 06.08.2015

            Ich habe mir diese Tour nun selbst angesehen und habe ein paar Ergänzungen für potenzielle Nachahmer

            Der Einstieg in den Jägersteig ist beim letzten Abzweiger der Forststraße in der Schiffau bei einem Ausweich- bzw. Holzlagerplatz. Ein Holzstecken markiert den Einstieg. Im Wald sollte man die deutlichen Spuren recht leicht ausfindig machen.

            DSC04894.JPG
            Bis zur verfallenen Alm ist die Wegfindung problemlos. Die Wiese überquert man einfach und begibt sich, dort wo die Wiese am höchsten Punkt in den Wald reicht wieder auf Spurensuche. Ab hier ist der Steig schwieriger zu erkennen, zahlreiche Steinmanderl und etwas Gespür für den Weg helfen aber.

            DSC04901.JPG
            Bei der sehr langen Querung des Dürrengrabens sind meistens Wiesenpassagen zu meistern. Auch hier helfen die zahlreich vorhandenen Steinmanderln und etwas Gespür für den Weg.

            DSC04907.JPG
            DSC04915.JPG
            Beim schon bekannten Stein befindet sich in unmittelbarer Nähe eine ausgeprägte Schotterrinne nach oben. Dieser folgt man einfach und nach ca. 10 Höhenmetern ist ein deutlicher roter Pfeil zu sehen. Das Foto ist vom oberen Ende der Schotterpassage.

            DSC04911.JPG
            Ab nun folgt leichtes Klettergelände in der Rinne nach oben. Einmal teilt sich die Rinne, hier folgt man der linken Rinne. Ein Stein mit roter Markierung liegt am Fuße der linken Rinne, zusätzlich habe ich zwei Steinermanderl am linken Rand der linken Rinne aufgebaut.

            DSC04922.JPG
            Vor dieser Steilstufe muss man links in die Latschen queren. Siehe roter Pfeil im Bild bzw. ist ein Band an einer Latsche befestigt. Ich vermute Hard85 hat diese Steilstufe direkt genommen. Diese schaut eigentlich recht einladend aus, nur sind es in Wahrheit 2 Steilstufen. Die Zweite sieht man von unten nicht und hat von oben recht brüchig ausgesehen.

            DSC04926.JPG
            Nun geht es steil über eine Wiese nach oben. Die Wiese verlässt man ganz oben nach rechts, zurück in die schon bekannte Rinne.

            DSC04929.JPG
            Ein Stahlseil hilft bei der Rückkehr in die Rinne, dort befindet sich auch das Steigbuch (per 7. August 2016 waren wir erst die 6. Begehung in diesem Jahr)

            DSC04930.JPG
            Diesem sehr dünnen Stahlsteil darf man auf keinen Fall vertrauen, der Schlaghaken liegt lose heraussen und das Seil wird nurmehr durch einen kleinen Felsspalt gehalten!!!

            DSC04948.JPG
            Die Nord(ost)rinne vom Klettersteig aus gesehen.

            DSC04966.JPG
            Ab hier ist ja dann eh wieder alles fest in Touristenhand

            DSC04987.JPG
            Als Abstieg empfielt sich der Jägersteig über den Plediriedl. Der Einstieg befindet sich gleich nach der Edelweißhütte. Man steigt hinab zum Hüttendorf, geht entlang der Hausmauer der ersten Hütte und dort direkt weiter in die Latschen. Der Weg ist gut ausgeschnitten und die Wegfindung nicht schwierig.

            LG
            Christoph
            Zuletzt geändert von mephistopheles78; 08.08.2016, 16:27.
            A poar Höhnmeta san oiwei nu gonga.

            Kommentar


            • #7
              AW: Alberfeldkogel über Nordrinnensteig, 06.08.2015

              Ui, den kenne ich noch gar nicht
              Danke für die Beschreibung!

              Kommt der Steig ganz oben raus oder hab ich eine Chance direkt in den Klettersteig einzusteigen?
              Wäre vielleicht endlich eine Möglichkeit auch den KS abzuhaken

              Kommentar


              • #8
                AW: Alberfeldkogel über Nordrinnensteig, 06.08.2015

                Danke für die Beschreibung, möcht da heuer noch auf.
                Ist schon zulange her, dass ich den Einstieg bei der Wiese noch weiß.
                Frage: beim Abstieg müsste sich doch der Steig etwa bei den ersten Bäumen verzweigen, da ja dieser gerade runter u. dann rechts rüber zum markierten Steig geht.
                Ist dies erkennbar, o. kaum bis nicht sichtbar?

                MfG Luc

                Kommentar


                • #9
                  AW: Alberfeldkogel über Nordrinnensteig, 06.08.2015

                  Zitat von Christi4n Beitrag anzeigen
                  Ui, den kenne ich noch gar nicht
                  Danke für die Beschreibung!

                  Kommt der Steig ganz oben raus oder hab ich eine Chance direkt in den Klettersteig einzusteigen?
                  Wäre vielleicht endlich eine Möglichkeit auch den KS abzuhaken
                  du kommst sogar unter dem KS einstieg bzw dann direkt dorthin rauf..
                  das ist auch der zustieg zu den alten alpinrouten weiter unten..
                  perfekte alternative zur sardinenbüchse der bergbahn

                  but i see direct lines

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Alberfeldkogel über Nordrinnensteig, 06.08.2015

                    Zitat von neander vom tal
                    Danke für die Beschreibung, möcht da heuer noch auf.
                    Ist schon zulange her, dass ich den Einstieg bei der Wiese noch weiß.
                    Frage: beim Abstieg müsste sich doch der Steig etwa bei den ersten Bäumen verzweigen, da ja dieser gerade runter u. dann rechts rüber zum markierten Steig geht.
                    Ist dies erkennbar, o. kaum bis nicht sichtbar?
                    Der Einstieg ist nicht zu übersehen, denn der Fels mit der Markierung ist so ziemlich der Einzige in der Wiesen- und Waldlandschaft. Ebenso ist die Schotterrinne 10 m vom Fels entfernt mehr als deutlich zu erkennen. Hier sollte es also keine Orientierungsschwierigkeiten geben.

                    Beim Abstieg sind wir gerade hinunter. Die Abzweigung nach rechts zum markierten Steig haben wir auch übersehen. Ich habe das erst 100 Hm drunter bemerkt. War aber egal, da man auf einer Höhe von ca. 850 Hm auf die Forststraße trifft, dort nach rechts dann nach ca. 100 m wieder auf den markierten Weg bzw. die Forststraße vom 832er Weg.

                    Zitat von Christi4n Beitrag anzeigen
                    Ui, den kenne ich noch gar nicht
                    Danke für die Beschreibung!

                    Kommt der Steig ganz oben raus oder hab ich eine Chance direkt in den Klettersteig einzusteigen?
                    Wäre vielleicht endlich eine Möglichkeit auch den KS abzuhaken
                    Der Abstiegsweg für den Klettersteig ist die Fortsetzung der Nordostrinne. Du kommst also direkt beim Einstieg vorbei. Bisher habe ich mich gegen den Alberfeldkogel-KS geweigert, da mir der Zustieg sehr albern vorkam ... zuerst über einen Sch*** Weg hinunter, damit ich nachher wieder hinauf kann, da ist die Nordostrinne eine willkommene Alternative.


                    LG
                    Christoph
                    A poar Höhnmeta san oiwei nu gonga.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Alberfeldkogel über Nordrinnensteig, 06.08.2015

                      Danke für die Ergänzugen zum richtigen Wegverlauf in der Rinne. Habe mir das für heuer auch nochmal vorgenommen und mir schon nach dem ersten Mal gedacht, dass es da wo links rausgehen muss, da ich ja nach den Kraxlereien plötzlich von links das Seil hereinkommen sehn hab. Muss damals in der Eile an dem roten Pfeil, der nach links raus zeigt, vorbei sein.

                      Wo ich es dann kurz mit der Angst zu tun bekommen hab, das war dann aber schon weiter oben, vielleicht die zweite Steilstufe, die du von oben gesehen hast, ja. Aus meinem alten Bericht entnehme ich jedoch, dass ich mich bei einer Teilung der Rinne für rechts entschieden habe, weiß also nicht, ob ich die Steilstufe auf deinem Bild noch hoch bin oder da auch schon zu weit rechts war...

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Alberfeldkogel über Nordrinnensteig, 06.08.2015

                        Zitat von neander vom tal Beitrag anzeigen
                        Frage: beim Abstieg müsste sich doch der Steig etwa bei den ersten Bäumen verzweigen, da ja dieser gerade runter u. dann rechts rüber zum markierten Steig geht.
                        Ist dies erkennbar, o. kaum bis nicht sichtbar?
                        MfG Luc
                        Für Interessierte:

                        Hier gibt es einige Fotos zum Wegverlauf Plediridl bis zur Forststraße Dürrengraben (850m) ...

                        http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?47221

                        LG
                        Reinhard
                        ALPINJUNKIE ON TOUR
                        Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


                        Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
                        Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Alberfeldkogel über Nordrinnensteig, 06.08.2015

                          Zitat von MountainManiac Beitrag anzeigen
                          Für Interessierte:

                          Hier gibt es einige Fotos zum Wegverlauf Plediridl bis zur Forststraße Dürrengraben (850m) ...

                          http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?47221

                          LG
                          Reinhard

                          Very Thank fürm Link, Reinhard

                          Luc

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo zusammen, habe die Tour am Di, 5. September bei Traumwetter gemacht. Ein paar Anmerkungen dazu: der AFKO Felsen befindet sich, von der Schwarzeckalm kommend, links neben dem Weg und ist mittlerweile leicht zu übersehen - die Aufschrift ist schon extrem verblasst! Dank der Top Beschreibung von mephistopheles78 ist die Wegfindung bis zum Einstieg KS problemlos - danke dafür!

                            Abstieg über den Plediriedl ist die ersten 300hm problemlos, dann aber wegen kreuz und quer liegender Bäume nicht einfach - meine App (Locus Map) war da schon sehr hilfreich

                            Kommentar

                            Lädt...