Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Übern Hirschluckensteig aufs Höllengebirge zum höchsten Brunnkogel (1779m), 24.06.2016

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Übern Hirschluckensteig aufs Höllengebirge zum höchsten Brunnkogel (1779m), 24.06.2016

    .

    Die Hirschlucke waren wir auch schon mal. Ist aber schon ziemlich lang her.
    Und Sicherungen waren damals glaub ich keine drinnen.
    Auch zwängten wir uns den Eingangkamin rauf.
    Dann Normalweg bis Feuerkogel, u. den Schwarzeckalm-Steig runter.
    Ein Pfadfinder wie Du kann ihn nicht verfehlen.
    Und man kommt beim Langbathsee wieder runter.

    Luc

    Kommentar


    • #17
      AW: Übern Hirschluckensteig aufs Höllengebirge zum höchsten Brunnkogel (1779m), 24.06.2016

      Zitat von schutzengerl Beitrag anzeigen
      Hallo Manfred vielen Dank für den feinen Bericht. Ausgezeichnet dokumentiert wirkt er sehr anregend! Puh Latschenfelder, Zeckenhaine, das sind heuer scheinbar die Schlüsselstellen.
      Danke Schutzengerl, wenigistens hab ich im Höllengebirge keine Zecken gesehen. Vielleicht mögen Zecken keine Latschen?

      Zitat von neander vom tal Beitrag anzeigen
      :up.

      Die Hirschlucke waren wir auch schon mal. Ist aber schon ziemlich lang her.
      Und Sicherungen waren damals glaub ich keine drinnen.
      Auch zwängten wir uns den Eingangkamin rauf.
      Dann Normalweg bis Feuerkogel, u. den Schwarzeckalm-Steig runter.
      Ein Pfadfinder wie Du kann ihn nicht verfehlen.
      Und man kommt beim Langbathsee wieder runter.

      Luc
      Danke Luc, den Eingangskamin hochklettern war sicher interessant.
      Normalerweise interessieren mich ja unbekannte Pfade oder überhaupt wegloses Gelände, nach einer langen ausgiebigen Tagestour spät am Abend bin ich aber über einen markierten Wanderweg, wo man schnell weiterkommt, doch froh. Da ist die Devise: keine Experimente!
      Aber vielleicht schau ich mir den Schwarzeckalm-Steig mal im Aufstieg an?
      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

      Kommentar


      • #18
        AW: Übern Hirschluckensteig aufs Höllengebirge zum höchsten Brunnkogel (1779m), 24.06.2016

        Mächtige Runde, Manfred!
        Ich komm grad von der Gegend und erfuhr zufällig vom Hirschluckensteig.
        Der ist vorgemerkt für die Zukunft, vielleicht in Verbindung mit dem Schafluckensteig.

        Danke für die Dokumentation!


        L.G. Manfred

        Kommentar


        • #19
          AW: Übern Hirschluckensteig aufs Höllengebirge zum höchsten Brunnkogel (1779m), 24.06.2016

          Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
          Mächtige Runde, Manfred!
          Ich komm grad von der Gegend und erfuhr zufällig vom Hirschluckensteig.
          Der ist vorgemerkt für die Zukunft, vielleicht in Verbindung mit dem Schafluckensteig.

          Danke für die Dokumentation!
          Bitte gerne!
          Hirschluckensteig im Aufstieg, dann Grünalmkogel mitnehmen und über den PFaffengraben - da muss man leider auf 1354m runter - zum Hochleckenhaus und von dort Hochleckenkogel, Brunnkogel und über den Schafluckensteig runter. Das Jagaköpfl kann man auch noch kurz besuchen.

          Ist sicher auch eine tagesfüllende Tour.

          Vom oberen Ausstieg des Hirschluckensteigs bis Schafluckensteig hab ich das voriges Jahr gemacht:
          http://www.gipfeltreffen.at/showthre...rge-11-09-2015
          lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

          Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

          Kommentar


          • #20
            AW: Übern Hirschluckensteig aufs Höllengebirge zum höchsten Brunnkogel (1779m), 24.06.2016

            Ist zufällig jemanden zu Ohren gekommen, wie dieser eine 'Steig' ist, der noch vor Ausstieg Hirschlucke den Wänden rechts rüber zum Pfaffengraben führt, u. über dem Schafluckensteig wieder auf den markierten Weg führt?

            Schmöckere seit gestern erstmals auf der nachfolgenden Webseite, auf der der gemeinte Steig eingezeichnet ist. Wär wohl recht für Manfred9, Hard o. Fleisch, wenn sie sich wieder da hinten rumtreiben.
            Bei Kartenvariante 'Outdoors' sieht man den Verlauf dieser Route.

            https://www.viamichelin.at/web/Karten-Stadtplan

            Sogar der Spielberganstieg, an dem Reinhard wieder umgekehrt ist, ist dort als 'markierte' Route drinnen ...
            Zuletzt geändert von neander vom tal; 20.09.2016, 19:46.

            Kommentar


            • #21
              AW: Übern Hirschluckensteig aufs Höllengebirge zum höchsten Brunnkogel (1779m), 24.06.2016

              Ich war ja letztes Wochenende in der Wand gegenüber, und hab mir schon gedacht "na da geht's auch sicher durch" 1000 dank für den Link. Sobald ich wieder gescheites Netz und meine Fotos hab, werde ich das mal auschecken. Das wird vielleicht nochmal als Ausstieg bzw Abstieg wichtig. Thx

              but i see direct lines

              Kommentar


              • #22
                AW: Übern Hirschluckensteig aufs Höllengebirge zum höchsten Brunnkogel (1779m), 24.06.2016

                Dieser Weg steht auch schon eine Zeit auf meiner ToDo-Liste, seit ich ihn in der OSM entdeckt habe. Damit könnte man eine schöne Runde machen, wenn man mal nicht ganz so viel Zeit hat. Wer weiß, vielleicht geht sich in den nächsten Tagen mal was aus

                Kommentar


                • #23
                  AW: Übern Hirschluckensteig aufs Höllengebirge zum höchsten Brunnkogel (1779m), 24.06.2016

                  Ich glaub ein eigener Bericht dazu zahlt sich nicht aus, darum schreib ich das mal hier dran, wenn schon hier gefragt wurde

                  Jedenfalls hatte ich heute Vormittag Zeit und was gäbe es besseres zu tun, als neue Wege zu erkunden. Meine Runde war im Prinzip Aufstieg Hirschluckensteig - Übergang Pfaffengraben - Abstieg Schafluckensteig, also wirklich eine Tour wo rein der Weg das Ziel war .

                  Als Einstimmung nur kurz ein zarter Nebelschleier über der Großalm, meinem Ausgangsort. Und natürlich das obligatorische Langbathsee Spiegelfoto

                  image001.jpg

                  image002.jpg

                  Zum Hirschluckensteig, dem möglicherweise best-gesicherten und -markierten "unmarkierten" Steig der Alpen (soll kein Sarkasmus sein, ich würde den zugegebenermaßen ohne die Seile nicht gehen) ist schon mehrfach alles gesagt. Im Steigbuch habe ich auch den einen oder anderen GT'ler entdeckt, wie z.B. Fleisch nach seiner Eiblgupf NO Begehung oder Manfred erst kürzlich auf seiner Ruachltour, und andere...

                  Gleich danach teilt sich quasi der Weg, wobei der HL-Steig fast etwas unscheinbar eher links verläuft und der Übergang zum Pfaffengraben eher geradeaus bzw. rechts rauf beginnt ("1" auf der Karte) (die ersten 10m sind glaube ich auch ein gern gegangener Verhauer vom HL-Steig, wenn man den roten Pfeil nach links übersieht )

                  Jedenfalls geht man hier dann gleich auch wieder halbwegs in die entgegengesetzte Richtung, wobei ich mich dann wohl mal irgendwo mehr links halten müssen hätte, was ich auch am GPS-Track sah, aber so richtig einladend sah da nix aus und ich bin dann zu dieser kleinen Rinne gekommen, die ich weiter nach links oben verfolgt habe.

                  image003.jpg

                  Schließlich landete ich dann oben auf der Anhöhe, wo ich mich zwar in den Latschen befand, welche aber hier gerade mal knöcheltief waren. Darum bin ich dann auch über und durch die Latschen, die dann auch nicht mehr als knietief wurden, nach rechts auf eine Art Aussichtspunkt, wo sich sogar ein kleiner Steinmann befindet.

                  image004.jpg

                  Ich sehe aber, dass ich mich hier definitiv nicht am richtigen Weg befinde und versuche mit GPS-Track als Orientierung den direkten Weg durch die Latschen zurück zu finden, wobei diese abschnittsweise dann auch höher und dichter wurden, ich würde mal sagen LKK 3+ oder 4-, Schürfwunden ließen sich jedenfalls nicht mehr vermeiden.

                  Zum Glück war der Weg auf den "Weg" dann aber nicht ganz so weit, und von da an gings dann einigermaßen zügig voran, wobei echte Wegspuren vor allem im ersten Teil quasi nicht existent sind bzw. vermutlich hauptsächlich Gamspfade. Gämsen sah ich einige, ein Rudel wählte leider als Fluchtweg eine kleine Wand über mir, so dass ich auch in den Genuss von etwas Steinschlag kam, ein faustgroßer Stein ist mit einem Karacho gefühlte 5cm an mir vorbeigerauscht (in echt warens vielleicht 1,5m... )

                  image005.jpg

                  image007.jpg

                  image006.jpg

                  image008.jpg

                  Beim Punkt "3" ist bei dem roten Punkt bei mir in der "Freizeitkarte Österreich" der Vermerk "Descent possible?" hinterlegt, was ich mir auch ganz witzig vorstelle, mal 600 HM über eine Schotterriese runter, wenn der Schotter passt Vielleicht kann das ja mal jemand ausprobieren und berichten

                  Bis zur 90° Abzweigung nach rechts (oberhalb von "4") gabs dann keine gröberen Schwierigkeiten mehr. Dort befindet auch der einzige Steinmann, den ich am ganzen Weg gesehen habe. Bis hierher ist der Weg in der OSM als T2 eingestuft, allerdings mit der Einstufung bzgl. Wegfindung "Nein: Kein Weg, ausgezeichnete Orientierungserfahrung benötigt".

                  image012.JPG

                  Ab hier ist der Weg dann als T4 eingestuft, außerdem ist die Notiz "Echt Scheisse!" hinterlegt Bis zu einem gewissen Punkt ("4") ging es einigermaßen, wobei es schon anspruchsvoller war als vorher, auch die Latschen rückten wieder näher
                  Beim angesprochenen Punkt angekommen muss ich leider erkennen, dass es hier relativ steil runter geht, ich mir unten keine guten Tritt- und Haltemöglichkeiten sehe und die Gefahr des Ausrutschens zu groß finde, und außerdem der ganz unterste Teil nur begrenzt einsehbar ist (leider alles am Bild nicht so gut zu sehen...). Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich hier am richtigen Weg war, oft sind die Latschen sogar ausgeschnitten. T4 halte ich aber aufgrund dieser einen Stelle definitiv für zu niedrig angesetzt.

                  image009.jpg

                  Mir bleibt also nichts anderes übrig, als umzudrehen und einen anderen Weg zu suchen, wobei ich keine Möglichkeit für eine kleinräumige Umgehung ausmachen konnte. Also wieder rauf und so bald es halbwegs geht, versuchen etwas höher wieder nach rechts in den Graben abzusteigen. Diese Versuche waren allerdings mit üblen Latschenkämpfen verbunden, hier würde ich tlw. LKK 4+ vergeben. Irgendwann habe ich dann mal halbwegs Gassen erwischt, denen ich gefolgt bin, Hauptsache Richtung Brunnkogel bzw. noch besser Schafalm. Das wirklich Gemeine an der Sache war, dass ich ja Luftlinie nicht mehr recht weit vom Schafluckensteig weg war und mir diese Nähe durch Wanderer, die ihre Gaudi hatten, richtig unter die Nase gerieben wurde

                  Nach recht brauchbaren Gassen und immer Richtung eigentlichem Ausstieg auf den Wanderweg (GPS-Track sei Dank) bin ich teilweise sogar auf Wegspuren getroffen, wo es mich schon wundern würde, wenn die nur von Gämsen wären. Ich glaube, dass es da so einige Wegerl im Pfaffengraben gibt, lt. AMAP führt ja einer auch quasi der Länge nach komplett durch (der wäre aber noch weiter Richtung Brunnkogel gewesen).

                  Leider hat dann die Zeit nicht mehr gereicht, um mir die abschüssige Stelle von unten anzusehen, für den ein oder anderen wär das vermutlich kein Problem da runter, also falls mal jemand dort ist, bitte fotografieren und beschreiben

                  Hier noch mein Weg in Google Earth und in der Freizeitkarte Österreich mit den Numerierungen (bis zur Hirschlucke war das GPS-Signal leider etwas daneben) und danke fürs Durchhalten .

                  image011.jpg

                  image010.jpg

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Übern Hirschluckensteig aufs Höllengebirge zum höchsten Brunnkogel (1779m), 24.06.2016


                    damit ist die "goldene latsche 2016" vergeben würd ich sagen..
                    gratulation ..
                    es gibt nichts höllischeres als die höllengebirgslatsche.. echt..
                    supet ruachler und danke für die infos..
                    wieder ein bissi mehr..
                    Zuletzt geändert von Fleisch; 26.09.2016, 07:11.

                    but i see direct lines

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Übern Hirschluckensteig aufs Höllengebirge zum höchsten Brunnkogel (1779m), 24.06.2016

                      Gratuliere zum Durchstieg.
                      Du bist ja ein perfekter Latschenruachler.
                      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Übern Hirschluckensteig aufs Höllengebirge zum höchsten Brunnkogel (1779m), 24.06.2016

                        .
                        "descent possible?"..
                        ich würde sagen ja.. weil das müsste die grünalmkogel ostschlucht sein ..
                        .
                        ob "descent recommended" wage ich allerdings etwas zu bezweifeln..
                        aber gut .. wenn mans mag ..
                        .
                        das ist echt alles sehr interessant dort..
                        schauschauschau.. was es da noch alles gibt.. erstaunlich..
                        das höllengebirge.. ein nie endender quell unbekanntes oder vergessenes gelände..

                        und das viamichelin is nicht schlecht. täuscht das oder haben die sogar schärfere sat-fotos als maps ?
                        allerdings warnt er mich gerade dass es dort schwierig wird zu tanken.. achso.. nadasisjablöd..hihi
                        Zuletzt geändert von Fleisch; 26.09.2016, 11:29.

                        but i see direct lines

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Übern Hirschluckensteig aufs Höllengebirge zum höchsten Brunnkogel (1779m), 24.06.2016

                          Danke euch beiden mal, fühle mich natürlich geehrt, aber glaub zum Meisterruachler wie euch beiden fehlts mir schon noch a bisserl

                          Hab witzigerweise gerade daneben deinen Bericht von der Ostschlucht offen Fleisch (den ich mir in die Leseliste abgelegt habe ) und dachte mir "Hm, das wär ja ev. genau das, was in der Karte bei Punkt 3 eingezeichnet ist ". Aber dem Bericht von damals entnehme ich jetzt, dass das nicht einfach eine schöne Schotterriese ist sondern zum einen auch gröbere Brocken dort liegen, auf denen es sich nicht mehr gut rutschen lässt, und zum anderen auch Kraxlereien "mit einer starken tendenz zu eher abwärts geschichteten bröselbruch mit erheblicher splitauflage.. dafür aber schrofig grasdurchsetzt" aufwarten.

                          Die ViaMichelin Karte verwendet ja wie es aussieht auch die OSM. Leider habe ich bislang noch keine gscheite Möglichkeit gefunden, wie man am besten an die Zusatzinfos kommt, die da tlw. hinterlegt sind, da kein mir bekanntes Produkt diese verarbeitet (z.B. Notizen, Erkennbarkeit des Weges, sind die "climbing" Attribute gesetzt). Zu mindest sieht man bei manchen Produkten die SAC-Einstufung, wobei man sich darauf auch nicht immer verlassen kann/soll. Ich melde mich dazu immer auf openstreetmap.org an, suche den entsprechenden Weg und klicke auf Bearbeiten, dann sieht man all diese Dinge, ist halt etwas umständlich...

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Übern Hirschluckensteig aufs Höllengebirge zum höchsten Brunnkogel (1779m), 24.06.2016

                            @Hard85: Danke für Deine feinen Ruachel-Details!

                            LG
                            Reinhard
                            ALPINJUNKIE ON TOUR
                            Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


                            Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
                            Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Übern Hirschluckensteig aufs Höllengebirge zum höchsten Brunnkogel (1779m), 24.06.2016

                              Huuch, des woa gach.
                              Bin jetzt besser im Bilde, wås då drinn los is.
                              Guad, wåns a boa Ver-ruckte gibt, die einem die Drecksarbeit abnehmen

                              Eben der Latschen wegen, gibts im westl. Höllengebirge etliche Pfadfinderrouten.
                              Wer übrigens mal vom Jagerköpfel zum Hochleckenhaus will, soll sich die Rechts-Schleife westl. des Köpfels vornehmen. Das Satellitenbild zeigt den Durchschlupf recht deutlich. Bei halbem Weg zum Hochlecken kommt man wieder auf den Steig.
                              Nur schwach geneigt, ab Anhöhe (beim dritten Latschenloch) gehts anregend über Karstähnliches Gelände zum Steig runter. Steinmandln gibts da auch nicht wenige.

                              @Hard,
                              Besten Dank fürs reinstellen!

                              LG Luc
                              Zuletzt geändert von neander vom tal; 27.09.2016, 18:06.

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Übern Hirschluckensteig aufs Höllengebirge zum höchsten Brunnkogel (1779m), 24.06.2016

                                Danke für den Tipp mit dem Jagerköpfl, das hab ich mir schon gedacht, dass es da auch in die andere Richtung weitergehen könnte, habs aber nur kurz mal a bissi probiert und dann wieder umgedreht...

                                Irgendwann schreiben wir ein Buch "Höllengebirge für Masochisten"

                                Als ich mir damals den Hauzenberger gekauft habe, dachte ich mir "Na bumm, da steht wirklich alles drin"... Weit gefehlt

                                Kommentar

                                Lädt...