Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großen Brieglersberg -> Grosses Tragl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großen Brieglersberg -> Grosses Tragl

    Frage an die Ortskundigen:
    Kann man vom Großen Brieglersberg (vom Salzsteig/Siegistal hinauf) auf das Grosse Tragl hinübergehen???
    Oder zu gefährlich wegen Dolinen und so ...
    danke und lg
    adlos

  • #2
    AW: Großen Brieglersberg -> Grosses Tragl

    Kommt drauf an.

    Die Gegend ist mit kleinen und großen Löchern förmlich übersät. Also entweder als Schitour, wenn die Löcher noch schneegefüllt bzw. meterhoch überdeckt sind, oder im Hochsommer, wenn alles sichtbar ist.

    Dazwischen würde ich es bleiben lassen.

    Von der Sigistalhöh ist es ca. 1 Kilometer Luftlinie zum markierten Steig aufs Tragl. Mit dem unvermeidlichen Auf und Ab im Karstwirrwarr

    kannst schon mit einer schwachen Stunde Gehzeit rechnen.

    LG Helwin
    Zuletzt geändert von helwin; 07.06.2017, 11:45.

    Kommentar


    • #3
      AW: Großen Brieglersberg -> Grosses Tragl

      Danke für die rasche Antwort, die Tour ist im Hochsommer/Herbstanfang geplant.
      Die schwache Stunde Gehzeit bezieht sich bis zum markierten Weg oder bis zum Traglgipfel?
      lg adlos

      Kommentar


      • #4
        AW: Großen Brieglersberg -> Grosses Tragl

        Servus,
        seh das genauso wie helwin;
        wenn Du Dich bis zum Gr Brieglersberg durchgekämpft hast würd ich gegen Westen absteigen (Richtung Bartlruggn) und in der Senke oder je nach Möglichkeit südlich zum Schwaigbrunn gehen......wenn Du noch auf das Tragl willst wärs glaub ich besser gleich weiter auf den Bartlruggn zu gehen und dann über den Traglhals aufs Tragl - egal welche Variante, jedenfalls mühsam - die Senke nördlich Schwaigbrunn ist wildest zerfurcht......und derzeit noch einiges an Schnee da oben denk ich
        LG

        Kommentar


        • #5
          AW: Großen Brieglersberg -> Grosses Tragl

          Hallo adlos,

          im Hochsommer ist das sicher kein Problem, Bewegungserfahrung im absoluten Karst natürlich vorausgesetzt!

          Ich achte bei meinen Touren nie auf die Gehzeiten , daher die eine Stunde Wegzeit aus der Hüfte geschossen... wobei wenn ich mir das jetzt auf der Karte genauer anschaue... 200 Hm runter und wieder rauf , etwas über
          eineinhalb Kilometer Luftlinie zwischen den beiden Gipfeln, das wird dann wohl noch etwas länger dauern.

          LG Helwin

          Kommentar


          • #6
            AW: Großen Brieglersberg -> Grosses Tragl

            danke für die feinen Infos,
            lg adlos

            Kommentar


            • #7
              AW: Großen Brieglersberg -> Grosses Tragl

              Bin letztes Jahr von der Tauplitz kommend zur Weißen Wand, dh zwischen Tragl und Briegleresberg durch. Hab kurz darüber nachgedacht, den Briegleresberg auch noch mitzunehmen und hab es rein aus Faulheit sein lassen. Der Bereich zwischen Tragl und B-berg war im Vergleich zum weiteren Weg wenig dolinendurchsetzt und recht übersichtlich. Ich kann mich den Vorrednern aber nur anschließen: Als Schitour wohl recht einfach (als Skitourenneuling hat diese Aussage von mir aber null Wert); wenn der ganze Schnee weg ist: problemlos. Als ich meine erste Hochsommertour weglos durchs Tote Gebirge gemacht hab, hab ich für mich beschlossen, dort nie über Schnee zu gehen. Unglaublich, wieviele große, kleine, tiefe, seichte Spalten und Löcher dort sind, und oft erst wirklich erkennbar, wenn man direkt davorsteht. Der erste Blick in eine halbmeterbreite Spalte, die so tief war, dass man den Boden nicht gesehen hat, war... läuternd.

              Zur Gehzeit: Aus der Hüfte geschossen würde ich ebenfalls eine (gute) Stunde annehmen... jedoch... Karst halt. Je nach gewähltem Weg kraxelt man dann halt ein bisserl, steht vor einem unerwarteten Abgrund/Spalte/Loch und muss nochmal ein wenig zurück um einen neuen Weg zu finden, versucht das Gelände zu lesen... im Durchschnitt bin ich, wenn ich eine mir neue "Linie" im Toten Gebirge suche, auf Distanz&Höhenmeter gerechnet halb so schnell wie im Wald&Wiesengelände. (Liegt vielleicht auch teilweise daran, dass ich im Toten Gebirge meist Unmengen an Wasser mitschlepp...)

              Viel Spaß!

              Kommentar


              • #8
                AW: Großen Brieglersberg -> Grosses Tragl

                danke für die ausführliche Beschreibung!
                "weniger dolinendurchsetzt und recht übersichtlich" hört sich schon mal gut an

                lg adlos

                Kommentar


                • #9
                  AW: Großen Brieglersberg -> Grosses Tragl

                  Hallo, auch ein paar Worte dazu:
                  Ich habe letztes Jahr die Gegend zwischen Tragl, Weißer Wand und Brieglersberg ein wenig erkundigt.
                  Mich hat das Thema immer sehr gereizt - und ich möchte nach wie vor mal im Sommer vom Elmberg rüber auf die Tauplitz.

                  Generell hab ich selber immer sehr viele, nicht gerade objektive Aussagen zu so einer Überquerung und der Gegend generell gefunden.
                  Nachdem ich nun doch schon ein paar Mal da oben war und die einzelnen Gipfelbesuche zu einem Gesamtbild beisammen habe, sei gesagt:
                  Bereich Tragl, Bartlrücken, Hochweiß, Plankermira bis zur Weißen Wand - und Östlich rücklaufend die Brieglersberge sind "kein Problem" und grundsätzlich machbar.

                  Mit kein Problem meine ich:
                  Extrem bald wegmarschieren, extrem viel Ausdauer und Wasser einpacken, Karte + Navi dabei haben, sich darauf einstellen dass das Gestein ab Höhe Hochweiß Rasiermesserscharf wird (einmal ausrutschen, Schnittwunde!!), ein Gefühl für Wegfindung haben und zu zweit sein!
                  Letzteres würde ich unbedingt empfehlen, es kann einem die Wegfindung massiv erleichtern, wenn man doch mal skeptisch wird.

                  Gezielt zu deiner Frage: Salzsteigjoch rechts rauf zur Gamsspitze ist machbar. Die Latschenfelder waren vor rund 2 Jahren allerdings gar nicht so lustig. Wir haben da aber wohlgemerkt nicht zuviel Zeit investiert und waren relativ "gradlinig" unterwegs Im oberen Bereich ist die Querung zum Schwaigbrunn, sprich direkte Linie wohl eher zweite Wahl. Die permanenten Dolinen und Schächte wurden erwähnt - hier ist halt eine gewisse Sicherheit gefragt.
                  Einfacher ist definitiv der Kamm bis zum Großen Brieglersberg und dann den Bartlrücken zur Abzweigung Tragl nehmen, wie von dir erwähnt. Der Bartlrücken ist sowas wie ein Sicherheitsfaktor, da man ihn erstens weithin sieht und anvisieren kann - und zweitens marschiert man da auch relativ flott drüber.

                  Soviel von mir... ich würde nochmal ausdrücklich empfehlen, die markierten Wege im Südlichen Toten Gebirge nicht alleine zu verlassen.
                  Gar nicht wegen dem Großen Unglück oder Tragischen Unfällen, viel mehr wegen der enorm hohen Gefahr, mal auszurutschen und sich gleich ne massive Schnittwunde zuzufügen. Ich bin bis heute "baff" über die Rasiermessersteine vor Ort.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Großen Brieglersberg -> Grosses Tragl

                    danke, wotal_gm, für die ausführlichen Beschreibung,
                    wir werden auf jeden Fall zu zweit unterwegs sein,
                    im Herbst is soweit, bin schon sehr gespannt !!
                    lg adlos

                    Kommentar

                    Lädt...