Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Leonsberg (1745 m) und Scheiblingkogel (1428 m) von Weißenbach/Att. [08.08.2017]

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leonsberg (1745 m) und Scheiblingkogel (1428 m) von Weißenbach/Att. [08.08.2017]

    Der Leonsberg ist ein sehr markanter Berg fast exakt im Zentrum der Salzkammergutberge, welcher von Weißenbach ausgehend eher dürftig beschrieben ist. Aus diesem Grund kommt hier ein Bericht:

    Start in Weißenbach am Attersee. Die Richtung ist ungefähr anvisiert.

    1_Leithen.JPG
    Leithen zwischen Loizlalm und Leonsbergalm. Fotografiert vom Waldsiedlungs Parkplatz.

    Durch die Waldsiedlung durch, und weiter die Leithen hoch zum Bankerl mit perfekter Aussicht.

    7_Attersee.JPG
    Foto vom Bankerl aus auf den Attersee. Foto vom 18.06.17

    So geht es weiter, die Steilstufe auf den Sattel hinauf, dann vorbei an der Fachbergalm bis zum nächsten Blick auf die 2. Steilstufe.

    5_Leithen.JPG
    Erneut die Leithen zwischen Loizlalm und Leonsbergalm. Fotografiert kurz vor der Loizlalm.

    Es geht an der Loizlalm vorbei.

    10_Loizlalm.JPG
    7_mobilerJaga.JPG
    Foto 1: Die Loizlalm von einer nicht markierten, parallel verlaufenden Forststraße aus.

    Besonders der mobile Jagastand sticht einem ins Auge. Ich bilde mir ein, bei der letzten Wanderung ist der woanders gestanden...

    Dann in die 2. Steilstufe. Gleich gegen Anfang geht es über den "Balkon":

    12_Balkonvu.JPG
    14_Balkon.JPG
    Der Balkon. Zuerst von unten, dann von vorne. Hier sollte man besser nicht stolpern!

    Der Wanderweg führt den Nord "grat" in die Höhe. Aufgrund der Bäume ist allerdings noch nicht besonders viel zu sehen.
    Dies ändert sich aber, sobald ich auf den großen Schlag komme. Förster denken hier überhaupt nicht an Wiederaufforstung , so dominieren hier zahlreiche krautartige Gewächse, durch die man sich den Weg suchen kann.
    In diesem Schlag musste ich im Mai (!) aufgrund Schnee umdrehen.

    21_Attersee.JPG
    25_SchafbgBreitenbg.JPG
    Foto 1: Blick auf den Attersee und die Mahdlschneid. Die große weisse Fläche in Weißenbach wird vom Nöhmer beansprucht. Foto 2: Blick zu Breitenberg und Schafberg

    Kurz vor der Leonsbergalm gibt es noch einen Tiefblick zum Haleswiessee.

    30_Haleswiesalm.JPG

    Auf der Leonsbergalm, wo ich bei meiner zweiten versuchten Besteigung des Leonsberges aufgrund ungemütlichen Wetters umkehren musste, habe ich endlich den ersten Blick auf den Gipfel. Ich mache aber vorher noch einen Abstecher vom Wanderweg, um die Steinernen Mandln zu suchen. Erste Schwierigkeit: Den zahlreichen Kühen ausweichen.

    34_Leonsberg.JPG
    36_Kia.JPG
    Foto 1: Der Leonsberg mit seinem Kreuz.

    Doch dann finde ich den Gipfel nicht. Frage: Sind die Steinernen Mandln nicht der eingezeichnete Höhenpunkt?
    37_Karte.JPG

    Vorbei geht es an einer weiteren Kuhherde. Auffällig sind diese schwarzen Exemplare:

    42_Schwarzkuh.JPG
    Schwarz-Weisse Kühe auf der Hinteralm. Oder sind es Stiere?

    Es geht weiter in Richtung Leonsberg, dabei ist der nächste Zwischenstopp die Leonsbergalm.

    51_Leonsberg.JPG
    Leonsberg und Mitterzinken von der Grubenalm aus. Rechts der Gartenzinken?

    <(-Fortsetzung folgt-)>
    Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 08.08.2017, 18:22.
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    AW: Leonsberg (1745 m) und Scheiblingkogel (1428 m) von Weißenbach/Att. [08.08.2017]

    Im Bereich der Eisen "Elsen" schneid erneut eine Rinderherde. Darunter finden sich diese braunen (oder doch eher grauen):

    60_Braunkuh.JPG
    Braune Kühe in der Eisen "Elsen" schneid.

    Was es nicht für unterschiedlich gefärbte Kühe gibt. Leider sind wir nicht in Salzburg, sonst könnten diese (stier) gewaschen sein
    Dann folgt das steilste und härteste Stück der Tour: Der Direktaufstieg auf den Gipfel.

    66_Schrott.JPG
    67_Gipfel.JPG
    71_Grat.JPG
    75_Hüttenruachler.JPG
    Bild 1: Blick ins Östliche Höllengebirge. Zentral gelegen der Große Höllkogel. Links ein Ausläufer des Trattenspitz. Bild 2: Der Gipfel des Leonsberges. Bild 3: Eine kurze Querung zum Grat hinüber. Bild 4: Ein Ruachler
    durch die Latschen von der Schütt Alm herüber.


    Der steile zahche Aufstieg zieht sich in die Länge. Dann stehe ich endlich auf dem Gipfel des Leonsberges.
    Die Aussicht zeigt sich heute von ihrer besten Seite.

    82_Gspranggupf.JPG
    83_Ischgl.JPG
    85_Gipfel.JPG
    86_EEis.JPG
    87_MitterGartenZinken.JPG
    88_Schafberg.JPG
    89_AlmAttersee.JPG
    Foto 1: Blick zum Gspranggupf (im Vordergrund) und ins Tote Gebirge (im Hintergrund). Foto 2: Blick nach Bad Ischl und Pfandl. Links im Vordergrund der Jainzen. Foto 3: Das Gipfelkreuz der Zimnitz (Leonsberg).
    Foto 4: Blick ins ewige? Eis des Dachsteines. Foto 5: Blick zum Mitter- und zum Gartenzinken. Foto 6: Blick zum Schafberg und Schober, zur Drachenwand und Schatzwand. Rechts im Vordergrund der Breitenberg. Foto 7: Blick auf die Leonsbergalm und zum Attersee. Links der Sechserkogel, rechts der Schoberstein. in der hinteren Bildmitte das Rossmoos.


    Es folgt eine kurze Pause auf dem Gipfel, welcher doch gut besucht ist (bei meiner Ankunft 7 Personen). Meine Aufstiegszeit von Weißenbach: 3h

    Dann folgt der Abstieg am fast selben Weg. Im Bereich der Grubenalm passiere ich diese Kapelle.

    44_Kapelle.JPG
    Kapelle bei der Grubenalm.

    Spontan entschließe ich mich, einen Abstecher auf den Scheiblingkogel zu unternehmen.

    50_Scheiblingkogel.JPG

    Über den Grat nördlich der Grubenalm steige ich auf den Namensvetter des Berges, der den Lunzer See dominiert.

    Der Aufstieg dauert länger als gedacht . Erschwerend dazu kommt, dass die Rindviecher auch hier ihre (tiefen, wassergefüllten) Hufabdrücke hinterlassen haben.
    Noch ein kurzer Schlussanstieg und ich stehe auf meinem zweiten Gipfel. Wie erwartet ist kein Gipfelkreuz vorhanden, ich habe auch keine Fernsicht

    Nach diesem zeitintensiven Abstecher folgt, was kommen muss: Der einstündige Abstieg nach Weißenbach am Attersee.

    Fazit: Der Aufstieg von Weißenbach auf den Leonsberg darf aufgrund der Länge und der Höhe (1250 Hm) nicht unterschätzt werden. Trotzdem schätze ich, das dies der leichteste Anstieg ist. Die Aussicht ist perfekt!

    Fragen in die Runde:
    • Sind die anderen Aufstiege auf den Leonsberg steiler?
    • Ist die Leonsbergalm bewirtschaftet - bekommt man dort etwas zu essen oder trinken?
    Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 08.08.2017, 19:10. Grund: Fortsetzung angefügt
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      AW: Leonsberg (1745 m) und Scheiblingkogel (1428 m) von Weißenbach/Att. [08.08.2017]

      Einen schönen Bergtag hast heute erwischt.
      Steinerne Mandln und Scheibligkogel stehen bei mir auch noch an.
      Aufstieg allerdings von Südwesten (Rußbach/Wolfgangsee).


      L.G. Manfred

      Kommentar


      • #4
        AW: Leonsberg (1745 m) und Scheiblingkogel (1428 m) von Weißenbach/Att. [08.08.2017]



        Schöner Hadsch
        Bis zu den steinernen Männern geh ich auch gelegentlich, ausnahmsweise bis zum Trattenspitz. Noch seltener ganz rauf.
        Und von letzterem gäbs einen Ruachler, wo man durch die Latschengasse auf dem Bild zur Schüttalm geht, u. von dort runter Richtung Umkehrstube. Die meisten Passagen sind schon gegangen, aber der Durchschlag fehlt noch
        Die Zimnitz ist bei klarem Wetter der Alleinlage wegen ein sehr guter Aussichtsberg. Eben von Weissenbach rauf aber abwechslungsreicher mit mehr Schatten.
        Von Ischl rauf sind die Kämme bissl zach

        Luc

        Kommentar


        • #5
          AW: Leonsberg (1745 m) und Scheiblingkogel (1428 m) von Weißenbach/Att. [08.08.2017]

          Bin kürzlich erst auch von Weißenbach rauf, dann den 816er Weg runter, Richtung Eiskappelle und über einen wohl älteren, tlw. verwachsenen Steig wieder auf den 814er über Gartenzinken und Mitterzinken wieder auf den Gipfel und wieder runter nach Weißenbach.

          Der von Weißenbach ist meiner Meinung nach der "zachste", weils einfach oft ein Hatscher mit vielen "Flachpassagen" ist. Den 816er habe ich im oberen Teil als sehr schön in Erinnerung, auf jeden Fall der "alpinste" Wegabschnitt, wenn man so will. Aber jetzt ohne besondere Schwierigkeiten. Und der 814er ist unterhalb des Gartenzinkens ziemlich steil, aber nicht ausgesetzt. Danach gehts wieder eher so im Auf und Ab weiter, subjektiv hat sich das bis zum Zimnitz-Gipfel dann aber auch ganz schön gezogen, vielleicht, weils bis dahin doch schon ein paar Anstrengungen waren...

          Würde die Runde aber auf jeden Fall wieder im Uhrzeigersinn machen.

          Auf der Leonsbergalm gibts meines Wissens nach keine Verpflegung, Wasser gibts aber bei einem Brunnen (der bei mir von den Kühen bewacht wurde )

          PS: Den Weg, der in der Kompass-Karte als vermeintliche Abkürzung vom 816er zum 814er verlockend ausschaut, würde ich wohl eher nicht mehr gehen. Es sind zwar viele rote Punkte vorhanden und oft ist der Weg auch ganz gut zu sehen, aber oft ist er auch einfach nur mit hohem Gras zugewachsen, ich fand ihn eher mühsam. Aber wenn man die Überschreitung von Pfandl aus macht, kommt man eh nicht wirklich in die Verlegenheit, diesen Weg zu gehen (außer im Frühling, wenn sich wohl ein Besuch der Eiskapelle auszahlt, aber das kenne ich selber nur vom Hörensagen...)

          PPS: In der Kompass-Karte ist auch ein Weg zur Wimmeralm und noch etwas weiter eingezeichnet. Man kann hier wohl auch weiter bis zum Gipfel gehen, aber das ist wohl nur zu empfehlen, wenn man dem Ruacheln nicht abgeneigt ist

          Kommentar


          • #6
            AW: Leonsberg (1745 m) und Scheiblingkogel (1428 m) von Weißenbach/Att. [08.08.2017]

            Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
            Einen schönen Bergtag hast heute erwischt.
            Steinerne Mandln und Scheibligkogel stehen bei mir auch noch an.
            Aufstieg allerdings von Südwesten (Rußbach/Wolfgangsee).
            Ja, ich muss sagen, es hätte schlimmer sein können. Ein paar laue Lüftchen waren aber notwendig
            Der Aufstieg von Rußbach wäre auch mal interessant.

            Zitat von neander vom tal Beitrag anzeigen


            Schöner Hadsch
            Bis zu den steinernen Männern geh ich auch gelegentlich, ausnahmsweise bis zum Trattenspitz. Noch seltener ganz rauf.
            Und von letzterem gäbs einen Ruachler, wo man durch die Latschengasse auf dem Bild zur Schüttalm geht, u. von dort runter Richtung Umkehrstube. Die meisten Passagen sind schon gegangen, aber der Durchschlag fehlt noch
            Die Zimnitz ist bei klarem Wetter der Alleinlage wegen ein sehr guter Aussichtsberg. Eben von Weissenbach rauf aber abwechslungsreicher mit mehr Schatten.
            Von Ischl rauf sind die Kämme bissl zach
            Der Trattenspitz war nicht drin, da waren Kühe im Weg
            Das wäre auch mal interessant: Weißenbachtal - Ramgraben - Schüttalm - Leonsberg (eher Zimnitz).
            Ja, der Leonsberg wertet mit guter Aussicht auf.

            Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
            Bin kürzlich erst auch von Weißenbach rauf, dann den 816er Weg runter, Richtung Eiskappelle und über einen wohl älteren, tlw. verwachsenen Steig wieder auf den 814er über Gartenzinken und Mitterzinken wieder auf den Gipfel und wieder runter nach Weißenbach.
            Das ist ja eine g'scheit lange Rundtour!

            Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
            Der von Weißenbach ist meiner Meinung nach der "zachste", weils einfach oft ein Hatscher mit vielen "Flachpassagen" ist. Den 816er habe ich im oberen Teil als sehr schön in Erinnerung, auf jeden Fall der "alpinste" Wegabschnitt, wenn man so will. Aber jetzt ohne besondere Schwierigkeiten. Und der 814er ist unterhalb des Gartenzinkens ziemlich steil, aber nicht ausgesetzt. Danach gehts wieder eher so im Auf und Ab weiter, subjektiv hat sich das bis zum Zimnitz-Gipfel dann aber auch ganz schön gezogen, vielleicht, weils bis dahin doch schon ein paar Anstrengungen waren...
            Der Weg von Weißenbach ist lang, das Stimmt. Die Flachpassagen passen ganz gut in diese Strecke, finde ich.
            Der Weg über Gspranggupf schaut im letzten Stück ziemlich steil aus.
            Der Weg über Gartenzinken ... sollte ich mal begehen.

            Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
            Auf der Leonsbergalm gibts meines Wissens nach keine Verpflegung, Wasser gibts aber bei einem Brunnen (der bei mir von den Kühen bewacht wurde )
            Die Leonsbergalm schaute beim Vorbeigehen auch nicht sonderlich bewirtschaftet aus. Der Brunnen wurde bei mir nicht von Kühen bewacht doch bei diesem Brunnen lässt sich schlecht trinken.

            @alle: Danke für eure Kommentare!
            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

            Kommentar


            • #7
              AW: Leonsberg (1745 m) und Scheiblingkogel (1428 m) von Weißenbach/Att. [08.08.2017]

              Fesche Tour, die ich letztes Jahr teilweise als Schneeschuhtour absolvierte.
              Im Winter ists einfacher da stehen keine Kühe im Weg.
              Steinerne Mandln ist eigentlich kein wirklicher Gipfel nur eine kleine Erhebung. Habs damals auch nur mit GPS gewusst dass ich dort war.

              http://www.gipfeltreffen.at/showthre...rge-05-03-2016
              lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

              Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

              Kommentar


              • #8
                AW: Leonsberg (1745 m) und Scheiblingkogel (1428 m) von Weißenbach/Att. [08.08.2017]

                Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                Fesche Tour, die ich letztes Jahr teilweise als Schneeschuhtour absolvierte.
                Im Winter ists einfacher da stehen keine Kühe im Weg.
                Steinerne Mandln ist eigentlich kein wirklicher Gipfel nur eine kleine Erhebung. Habs damals auch nur mit GPS gewusst dass ich dort war.

                http://www.gipfeltreffen.at/showthre...rge-05-03-2016
                Natürlich ist auch eine Schneeschuhtour möglich. Im Mai musste ich aufgrund Schnee (IM MAI !!! ) umdrehen. Schneeschuhe lagen daheim da ich nicht wusste, dass ich sie brauchen könnte.
                Das mit den Kühen ist natürlich ein großer Vorteil
                My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Leonsberg (1745 m) und Scheiblingkogel (1428 m) von Weißenbach/Att. [08.08.2017]

                  Eine andere Frage hätte ich da noch zur Zimnitz, wo sich hier gerade die Gebietsexperten tummeln

                  Kennt jemand diesen Weg vom Weißenbachtal über den Trattenspitz, der von sämtlichen mir bekannten Karten nur auf der AMAP/ÖK/BEV-Karte (wie auch immer die genau heißt...) eingezeichnet ist:

                  Zimnitz.JPG

                  Zustand und Erkennbarkeit des Weges bzw. Schlüsselstelle(n) würde mich natürlich vor allem interessieren.

                  Vielen Dank!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Leonsberg (1745 m) und Scheiblingkogel (1428 m) von Weißenbach/Att. [08.08.2017]

                    Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
                    Eine andere Frage hätte ich da noch zur Zimnitz, wo sich hier gerade die Gebietsexperten tummeln

                    Kennt jemand diesen Weg vom Weißenbachtal über den Trattenspitz, der von sämtlichen mir bekannten Karten nur auf der AMAP/ÖK/BEV-Karte (wie auch immer die genau heißt...) eingezeichnet ist:

                    Zustand und Erkennbarkeit des Weges bzw. Schlüsselstelle(n) würde mich natürlich vor allem interessieren.
                    erst mal an Hard85!
                    Gleich mal vorweg: Das war mein erster Besuch am Leonsberg, ich bin also kein Gebietsexperte

                    Zumindest soviel kann ich zum Weg sagen:
                    Den Weg kenne ich nicht. Wäre auch Zufall, wenn ein Weg über eine lange Strecke der Bezirksgrenze folgt!
                    Such in der Amap einfach mal unter Legende > Grenzen, da wirst du sicher fündig!

                    So kann ich folgendes sagen:
                    Zustand ... eher nicht vorhanden
                    Erkennbarkeit ... durch Grenzsteine?
                    Schlüsselstellen ... k.A.
                    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Leonsberg (1745 m) und Scheiblingkogel (1428 m) von Weißenbach/Att. [08.08.2017]

                      Von dieser Seite kenne ich den Leonsberg noch gar nicht,
                      steige meistens über den Gartenzinken auf, wo das letzte Stück doch sehr steil ist.
                      Fürchtest du dich etwa auch vor Kühen?
                      Zuletzt geändert von helmut55; 11.08.2017, 18:52.
                      Lg. helmut55

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Leonsberg (1745 m) und Scheiblingkogel (1428 m) von Weißenbach/Att. [08.08.2017]

                        Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen

                        Kennt jemand diesen Weg vom Weißenbachtal über den Trattenspitz, der von sämtlichen mir bekannten Karten nur auf der AMAP/ÖK/BEV-Karte (wie auch immer die genau heißt...) eingezeichnet ist:
                        Eine Grenzlinie auf der Karte ist bekanntermassen kein Weg
                        Auf dieser gezeichneten Route wirds dir spätestens ab dem 5ten roten Pfeil zu schwer.
                        Ev. kommst von Trattenspitz runter, siehst schon, wie gut die Latschengassen sind ...

                        Die letzten 250 HM fehlen mir noch

                        Der Gipfel ist dann schon in Reichweite, aber wenn der Weg das Ziel ist, kehrt man eben vorher wieder um
                        Zuletzt geändert von neander vom tal; 11.08.2017, 20:01.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Leonsberg (1745 m) und Scheiblingkogel (1428 m) von Weißenbach/Att. [08.08.2017]

                          Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                          Von dieser Seite kenne ich den Leonsberg noch gar nicht,
                          steige meistens über den Gartenzinken auf, wo das letzte Stück doch sehr steil ist.
                          Fürchtest du dich etwa auch vor Kühen?
                          Der Aufstieg über den Gartenzinken wäre mal interessant...
                          Kühe ... naja. Kühe können auch gefährlich sein, wie ein Bericht aus Tirol zeigt. Eine Kuh hat dort eine Frau lebensgefährlich verletzt. Kuhherden umgehe ich eigentlich immer

                          Zitat von neander vom tal Beitrag anzeigen
                          Eine Grenzlinie auf der Karte ist bekanntermassen kein Weg
                          Auf dieser gezeichneten Route wirds dir spätestens ab dem 5ten roten Pfeil zu schwer.
                          Ev. kommst von Trattenspitz runter, siehst schon, wie gut die Latschengassen sind ...
                          Naja, wenn Grenzsteine angebracht wären, müsste man ja irgendwie hinkommen
                          My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                          Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                          Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                          Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Leonsberg (1745 m) und Scheiblingkogel (1428 m) von Weißenbach/Att. [08.08.2017]

                            Und wieviel Steine stehen im schrofigen Felsgelände ?
                            Bzw in welchem Abstand

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Leonsberg (1745 m) und Scheiblingkogel (1428 m) von Weißenbach/Att. [08.08.2017]

                              Zitat von neander vom tal Beitrag anzeigen
                              Und wieviel Steine stehen im schrofigen Felsgelände ?
                              Bzw in welchem Abstand
                              Gute Frage
                              My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                              Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                              Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                              Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                              Kommentar

                              Lädt...