Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Tour in den Zentralpyrenäen / Monte Perdido (3355m) (2 wöch./ Juli 2005)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tour in den Zentralpyrenäen / Monte Perdido (3355m) (2 wöch./ Juli 2005)

    Im Juli 2005 war ich mit zwei Freunden für 2 Wochen in den spanischen Zentralpyrenäen unterwegs. Wir haben uns dabei grob am GR10 orientiert, hauptsächlich aber im und um den Nationalpark Ordesa y Monte Perdido herumgetrieben. Hierfür hab ich mir den Rother Wanderführer Pyrenäen 2 (die spanische Seite) und dazu eine gute Karte vom Nationalpark (gabs bei F&B) gekauft. Die Tour war eine mehr oder weniger Individualroute auf in der Karte eingezeichneten Pfaden bzw. direkt auf dem GR10; Probleme mit der Orientierung gabs dank Wetterglück gottseodank nie, nur die wohl von 2-3 Leuten im Jahr genutzte Direktpassage von der Faja de las Flores bis zur Brecha de Rolando war nur dank Topo kein Problem.

    Wir hatten die erste Julihälfte ausgezeichnet gewählt, nachher sind sicherlich viel viel mehr Leute unterwegs, wir waren hingegen allein.

    An- und Abreise gestaltete sich problemloser als erwartet:

    An einem Tag: Mit dem Billigflieger nach Barcelona, von dort mit dem Bus nach Nordwesten, einmal umsteigen, Ankunft in Ainsa (mittelalterliche Stadt am Fuße von Pyrenäenausläufern), von dort mit dem taxi nach Torla, unserem Ausgangspunkt. Nächtliche Ankunft am Campingplatz dort, am Morgen gings schon los.
    Rückweg mehr oder weniger das gleiche, nur kamen wir halt weiter im Osten wieder raus, Ainsa ist aber dennoch Zwischenstation. In Barcelona in einer Herberge genächtigt und dann wieder mit dem Billigflieger heim. Das Gute: Durch den billigen und schönen Campingplatz in Ainsa oder einer günstigen Jugenherberge in Barcelona ist man ein wenig flexibler bei der Heimreise, Zeitpuffer vorausgesetzt.

    Die reinen Reisekosten kamen so auf 400 EUR pro Person, SkyEurope sei dank. Der Bus war auchr echt günstig, das Taxi ging dann halt ein wenig ins Geld, ein wenig kann man aber handeln. Für 40 min Fahrt haben wir zu dritt 35 EUR gezahlt, also 12 für jeden. Dafür ist er auch gefahren wie eine gesengte Sau.

    Grob konnte man die Tour in 3 Abschnitte gliedern: Valle de Ordesa, Monte Perdido, Canon de Anisclo. Es ergeben sich sehr viele Tourmöglichkeiten, mal mit Stützpunkt mal weiterziehend. Bis auf unseren Gipfeltag (Monte Perdido, 3355m) vom Refugio de Goriz aus sind wir KEINER MENSCHENSEELE begegnet. Wir waren flott und gut unterwegs, unsere Touren waren mal von alpinerem Charakter, mal gings über sanfte Wiesenplateaus, Kraxelei gabs nur dreimal und das harmlos: das erste mal halfen Eisenstifte, beim zweiten mal erforderten Monte Perdidos Schutthänge einen Einsatz auf allen Vieren und beim dritten Mal gings über eine Eisenleiter runter. Die Gegend eignet sich auch hervorragend für den einen oder anderen Tag, an dem man ncihts anderes tut als in der Sonne zu liegen, die Seele baumeln zu lassen oder ein wenig die Gegend zu erkunden.

    Wasser war an den ersten zwei Tagen (Faja de las Flores) Mangelware, was auch an der dortigen Rekorddürre lag, ansonsten Wasser im Überfluss.
    Proviantnachschub kontnen wir uns nur an zwei Stellen holen: Im Refuge de Saradets auf der französischen Seite (hinter der Brache de Rolando) und im Refugio de Goriz. Dementsprechend schwer waren unsere Rucksäcke. (Österr.) Alpenvereinsmitglieder bekommen übrigens immer ein einzelnes Notlager, vorausgesetzt man weiß sich mit den Spaniern zu verständigen, die allesamt des Englischen (und leider auch Französischen) nicht mächtig sind. Mein AHS-Bildungspotential konnte ich aber dennoch ausschöpfen und so versuchte ich mithilfe meiner Lateinkenntnisse spansich zu sprechen was lustigerweise sogar funktionierte

    Meistens haben wir wild gezeltet, dort wos erlaubt war, und dreimal haben wir in kleinen verlassenen Hirtenrefugios geschlafen, was irgendwie den romantischsten Touch gehabt hat.

    Es war wirklich wunderschön und ich würde jederzeit wieder dorthin zurückkehren, wenn es mir die Zeit und der Ehrgeiz Neues zu erkunden erlauben würden.

    Nun noch ein paar Bilder von der Tour um dich auf den Geschmack zu bringen. Die Fotos wurden noch mit meiner alten Sony Cybershot, mit deren Farbdarstellungen ich nie zufrieden war, gemacht, also bitte nicht über den manchmal türkisen Himmel wundern

    Typische Cascadas im unteren Valle de Ordesa
    DSC00821.jpg

    Wir bogen dann nach links ab, da sich einerseits der "Touristenstrom" (immer noch viel weniger als anderswo) bis zum Ordesa Talschluss konzentriert und da wir andererseits so auf diesen markanten Spitz steigen konnten (Name entfallen, müsste ich nachschlagen).
    DSC00826.jpg

    DSC00835.jpg

    DSC00841.jpg

    Wir nächtigten dann oben in der Nähe des Einstiegs zur Faja de las Flores
    DSC00866.jpg

    Die Faja ist ein Erlebnis, dass man sich dort nicht entgehen lassen sollte. Auch hier begegneten wir niemandem.
    DSC00875.jpg

    Nach der Faja, sofern man nicht über einen Steig in den Ordesa Canyon zurückkehrt, wirds zunehmend weglos. Erster Blick auf die "Rolandsbresche", dahinter liegt das französische Refuge de Saradets.
    DSC00890.jpg

    DSC00893.jpg

    Ausgetrocknete Seen
    DSC00901.jpg

    Hier wieder auf der spanischen Seite in der Nähe des Refugio de Goriz. Abendlicher Blick in den Ordesa Canyon, nachdem wir ihm zuvor 2 Tage den Rücken zugekehrt hatten und nach einer weiten Schlaufe nun an seinem Ende standen.
    DSC00907.jpg

    Am Gipfel des Monte Perdido. Der Anstieg ist vom Refugio nicht allzu lange, aber doch beschwerlich. Hier trifft man mit Sicherheit immer eine Menge Leute, bei der Aussicht kein Wunder. Wir hätten gerne die Wolken weggezaubert um unsere Tour einzusehen, aber auch so waren wir über die stimmungsvolle Szenerie glücklich.
    DSC00931.jpg

    Abstieg. Merkwürdigerweise kamen wir weder beim Aufsteig noch beim Abstieg in die Wolken, wir hatten den Zeitpunkt ideal gewählt.
    DSC00934.jpg

    Der für mich schönste Abschnitt der Tour: Der lange lange Abstieg in den Canon de Anisclo, die Vegetation wird immer üppiger und das Tal immer enger bis man sich schließlich in einer tollen Schlucht wiederfindet. Diese verlässt man über einen sehr steilen (jedoch nie gefährlich ausgesetzten) Wald/Dschungel/Fels-Pfad auf der Ostseite um plötzlich auf dem riesigen Grasplateau über dem Canon zu stehen.
    DSC00960.jpg

    Schlafplatz!
    DSC00974.jpg

    Pferde und Ochsen sind dort manchmal lästige Begleiter. Wir wurden von einer wildgewordenen Bullenstampede fast zertrampelt. 2 Teleskopstöcke musste daran glauben (kein Scherz!). Hört sich im Nachhinein immer lustiger an als es wirklich war
    Im Hintergrund das Monte Perdido Massiv
    DSC00980.jpg

    DSC00988.jpg


    DSC01009.jpg

    Trotz hoher Außentemperaturen sehr sehr kalt, da vom kleinen Gletscher auf der M.Perdido Nord-Ost-Seite gespeist.
    DSC01021.jpg

    DSC01035.jpg

    DSC01041.jpg




    Sehr schön wars, einen 1-2 tägigen Aufenthalt in Ainsa mitsamt Altstadt-Besichtigung und dekadentem Rotweingeschlürfe spätabends kann ich auch sehr empfehlen. Und das Estrella-Damm-Bier hatte ich mittlerweile auch lieb gewonnen.

    @ RitterSport: Ich hoffe, es gab die eine oder andere Anregung für dich, ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei deinem Vorhaben!
    Zuletzt geändert von markusbuch; 11.04.2007, 14:05.

  • #2
    AW: Tour in den Zentralpyrenäen / Monte Perdido (3355m) (2 wöch./ Juli 2005)

    Danke, das sind wunderbare Fotos... Jetzt ist's für mich quasi fix, die Pyrenäen müssen bereist werden!
    Danke auch für die Hinweise bezüglich Anreise und Übernachtung!
    Kannst du mir noch genau sagen, welche Karten ihr hattet?

    Kommentar


    • #3
      AW: Tour in den Zentralpyrenäen / Monte Perdido (3355m) (2 wöch./ Juli 2005)

      Ja, ja die Pyrnäen sind eine Traumlandschaft - ich war da 1976 das 1. Mal im Ordessa-Gebiet und dann noch an die 5x später immer mit Zelt unterwegs und kenne dort wirklich fast jeden Pfad, bis auf die Faja de las Flores.

      In Summe war ich an die 20x in den Pyrenäen und habe wie schon oft erwähnt 1990 die "Travesia Pyrenaica"(von mir freigewählter Name) die Länderwasserscheide vom Antlantik zum Mittelmeer absolivert non-stop-solo in 113 Tagen und dabei an die 100 Gipfel bestiegen und ca. 1250km zu Fuß gewandert...
      LGr. Pablito

      Kommentar


      • #4
        AW: Tour in den Zentralpyrenäen / Monte Perdido (3355m) (2 wöch./ Juli 2005)

        Zitat von RitterSport
        Kannst du mir noch genau sagen, welche Karten ihr hattet?

        Die Karte, die ich bei Freytag&Bernd gekauft habe:

        "Ordesa y Monte Perdido. Reihe «Parques Nacionales»,
        1:25000, Centro Nacional de Información Geográfica;
        2000. Diese gegenwärtig beste Karte enthält ein Begleitheft
        mit Einführung,Adressen..."

        ist sehr brauchbar!

        Kommentar


        • #5
          AW: Tour in den Zentralpyrenäen / Monte Perdido (3355m) (2 wöch./ Juli 2005)

          achja: der imposante felssporn heißt Tozal del Mallo. Auf dessen grasigem Gipfel wuchsen Tausende von Edelweiß! Ausblick auch phantastisch!

          Kommentar

          Lädt...