Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Überquerung Hohe Tatra

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Überquerung Hohe Tatra

    Letztes Wochenende habe ich das, was ich vor längerer Zeit bereits angedacht habe (siehe http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=36223), zusammen mit ein paar Freunden in die Tat umgesetzt:


    Do/Fr: Nachtzug von Wien nach Krakau

    Fr: Ein bissl Sightseeing in Krakau, danach Weiterfahrt nach Zakopane, dort noch ein gemütlicher Nachmittag (Proviant kaufen, Abendessen, etc).

    Fr/Sa: Übernachtung im Hotel Orbis in Zakopane

    Sa: Frühmorgens mit der Seilbahn auf den Kasprowy Wierch, Wanderung über die Svinica und den Szpiglasowa Przelecz zur Hütte beim Morskie Oko.

    Sa/So: Übernachtung "Schronisko przy Morskie Oko"

    So: Wanderung vom Morskie Oko über den Rysy (2500m, höchster Berg Polens, gleichzeitig Grenze zur Slowakei) zum Popradske Pleso.

    So/Mo: Übernachtung im Berghotel Popradeske Pleso.

    Mo: Spaziergang zum Strbske Pleso, Rückfahrt nach Wien mit dem Zug über Strba - Bratislava.


    ---


    Nachtzug "Chopin" von Wien Westbahnhof nach Warschau, mit Kurswagen nach Berlin, Moskau und Krakau:


    Wir haben ein 4er-Abteil im Liegewagen für uns. Florian (der schon eine 7stündige Bahnfahrt von Frankfurt hinter sich hat) und ich sind bereits ab Wien Westbahnhof im Zug, Tamira und Rene steigen in Meidling zu (die beiden kamen aus Mürzzuschlag).
    Bevor wir uns zum schlafen hinlegten, vernichten wir noch eine Flasche Rotwein und ein paar Knabbereien...


    Ankunft am Freitagmorgen in Krakau - bei strömendem Regen:


    Wir deponieren unsere Rucksäcke bei der Gepäckaufbewahrung (5 Zloty pro Rücksack), und kaufen Fahrkarten für den Regionalzug (pociag osobowy) nach Zakopane, danach war Frühstück und Sightseeing angesagt.


    Ein paar Impressionen aus Krakau:















    Fortsetzung folgt.
    Zuletzt geändert von Provodnik; 12.07.2009, 13:18.
    1.8.2008 - Sonnenfinsternis-Trekking im Altaj-Gebirge:
    http://zatmenie2008.blogspot.com/

  • #2
    AW: Überquerung Hohe Tatra

    Mit diesem Nahverkehrszug ging es dann um 11:18 nach Zakopane:



    Eilig darf man es nicht haben, für die ca 150 km von Krakau nach Zakopane benötigt man knapp 4h. Mit dem Bus ginge es schneller. Dafür kann man die Bahnfahrt gut zum Nachholen von etwas Schlaf nutzen:



    An der Architektur der Bahnhofsgebäude erkennt man die k.u.K.-Vergangenheit dieser Gegend...




    Ankunft in Zakopane:


    Zu unserem Hotel im Zentrum von Zakopane spazieren wir zu Fuss:


    Zakopane ist sehr touristisch, in der Fussgängerzone spielt es sich ab wie in Lignano im Hochsommer:


    Wir verbringen den Nachmittag mit Herumbummeln und Einkaufen (Proviant, ich habe ausserdem die Gelegenheit genutzt und mir in einem der zahlreichen Outdoor-Läden neue Wanderschuhe gekauft - wollte ich eh schon länger, bin aber in Wien nie dazugekommen).
    Danach gibt es noch ein ordentliches Abendessen (Steak).

    Fortsetzung folgt.
    Zuletzt geändert von Provodnik; 12.07.2009, 13:22.
    1.8.2008 - Sonnenfinsternis-Trekking im Altaj-Gebirge:
    http://zatmenie2008.blogspot.com/

    Kommentar


    • #3
      AW: Überquerung Hohe Tatra

      Samstag:

      Der Handywecker läutet um 5:45. Duschen, Sachen zusammenpacken und dann geht es schon los.
      Um 6:30 fahren wir mit dem Bus (Linie 1) von der nahegelegenen Haltestelle nach Kuznice zur Talstation der Seilbahn.


      Und wer ist - wie es der Zufall so will - noch im Bus? gipfeltreffen.at-User "MountainFreak" und sein Sohn. Er hat mir vor ein paar Minuten auf http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=36223 noch ein paar Infos zu der Tour gegeben. Beim Warten an der Seilbahn kommen wir dann ins Gespräch und stellen recht schnell fest, dass wir uns quasi schon kennen. Tja, die Welt ist ein Dorf
      (an dieser Stelle einen schönen Gruss an "MountainFreak" - wie war eure Wanderung dann noch?)

      Dioe Seiilbahn beginnt lt Fahrplan um 7 Uhr zu fahren und obwohl wir 20 Minuten vorher da sind, sind wir nicht die ersten.
      Um 6:50 fährt dann die erste Gondel, wir sind dann um 7:20 in der dritten Gondel dran. Dem Vernehmen nach ist am Vormittag so ab 9h mit mehrstündigen Wartezeiten zu rechnen.





      Oben angekommen frühstücken wir erst einmal, um 8 Uhr marschieren wir dann los.

      Es geht am Grat entlang (und somit direkt auf der polnisch-slowakischen Grenze) Richtung Svinica (2300m). Um den Gipfel sind ein paar leichte Klettereien notwendig, aber es gibt überall Eisenketten zum anhalten.











      Zuletzt geändert von Provodnik; 12.07.2009, 16:19.
      1.8.2008 - Sonnenfinsternis-Trekking im Altaj-Gebirge:
      http://zatmenie2008.blogspot.com/

      Kommentar


      • #4
        AW: Überquerung Hohe Tatra

        Blick hinunter zum Zadni Staw Polski:




        Czarny Staw Polski und Wielki Staw Polski. Zwischen den beiden Seen geht unser Weg auf ca 1720m durch und dann hinauf auf den 2110m hohen Pass "Szpiglasowa Przelecz" (knapp links der Bildmitte).


        Czarny Staw Polski - wie in Norwegen...




        Blick zurück Richtung Svinica (links) und Kozi Wierch (rechts).




        Wielki Staw Polski und Przedni Staw Polski:


        Die letzten Höhenmeter vor dem Pass sind wieder eine schöne Kletterei:


        Am Pass:
        1.8.2008 - Sonnenfinsternis-Trekking im Altaj-Gebirge:
        http://zatmenie2008.blogspot.com/

        Kommentar


        • #5
          AW: Überquerung Hohe Tatra

          Der Weg vom Pass hinunter verläuft schön am Hang entlang in Serpentinen:






          Morskie Oko (1395m), Czarny Staw pod Rysmi (1583m) und Rysy (2500m):


          Irgendwie schaut das nicht so aus, als könnte es da irgendwo einen Wanderweg auf den Gipfel geben...





          Aus der Ferne werden wir Zeuge eines Hubschrauberrettungseinsatzes:


          Endlich kommen wir der Hütte näher:


          Ankunft ist kurz vor 17h. Wir haben uns keinen Stress gemacht, die Nettogehzeit war ca 7h, also hielten wir uns ziemlich genau an die Angaben in der Karte. Mit Pausen waren wir insgesamt knapp 9h unterwegs.
          Höhenmeter: +750, -1350

          Auf der Hütte haben wir ca 3 Wochen vorher telefonisch reserviert, wir bekommen ein 4er-Zimmer direkt unter dem Dach mit Blick auf den See - was will man mehr?




          Nach der Dusche gibt es ein wohlverdientes Abendessen, gegen 21 Uhr schlafen wir dann auch schon...
          1.8.2008 - Sonnenfinsternis-Trekking im Altaj-Gebirge:
          http://zatmenie2008.blogspot.com/

          Kommentar


          • #6
            AW: Überquerung Hohe Tatra

            Sonntag:


            6:30 - ein schöner Ausblick aus unserem Fensterchen:




            Leider sperrt die Küche erst um 8 Uhr auf, so müssen wir bzgl Frühstück auf unsere Vorräte und auf den Kaffeeautomaten zurückgreifen.



            Auch ein toller Ausblick aus der Gaststube - sieht eher aus wie ein paar Flatscreens...


            Um 8 sind wir dann soweit und marschieren los.




            Zuerst geht es entlang des Morskie Oko, dann ein 200m-Aufstieg zum Czarny Staw pod Rysmi:




            Blick zurück zum Morskie Oko - gut zu erkennen der Weg, auf dem wir am Viortag gekommen sind:


            Wir umrunden zunächst den Czarny Staw pod Rysmi, dabei geht es über einige Schneefelder:
            Zuletzt geändert von Provodnik; 12.07.2009, 14:38.
            1.8.2008 - Sonnenfinsternis-Trekking im Altaj-Gebirge:
            http://zatmenie2008.blogspot.com/

            Kommentar


            • #7
              AW: Überquerung Hohe Tatra





              In Serpentinen geht es im ca 35-40° steilen Gelände bergauf:






              Ein Blick zurück:








              Auf den letzten 300 Höhenmeter wird es neblig, ausserdem sind die Hände wieder gefragt. Ist aber alles mit Eisenketten gut gesichert.
              1.8.2008 - Sonnenfinsternis-Trekking im Altaj-Gebirge:
              http://zatmenie2008.blogspot.com/

              Kommentar


              • #8
                AW: Überquerung Hohe Tatra

                Am Gipfel sind wir dann um ca 12:40. Wir haben Glück mit dem Wetter, denn von slowakischer Seite her reisst es wieder auf:




                Achtung Staatsgrenze!


                Der Grenzübertritt war von 1.7. bis 30.9. tgl von 7h bis 19h erlaubt, ausserdem nur für EU-Bürger und Bürgern einiger andere Länder (Schweiz, Norwegen, Island, Liechtenstein, USA, Kanada, Japan, Israel).
                Mittlerweile ist das aber dank Schengen irrelevant...

                Blick hinunter Richtung Slowakei:


                Abstieg mit regenbedingter Pause bei der Chata pod Rysmi:










                Der Weg führt hinunter ins Mengusovska-Tal, dann noch ein paar Kilometer talauswärts bis zum Popradske Pleso.
                1.8.2008 - Sonnenfinsternis-Trekking im Altaj-Gebirge:
                http://zatmenie2008.blogspot.com/

                Kommentar


                • #9
                  AW: Überquerung Hohe Tatra

                  Kurz vor 17h kommen wir dann beim Berghotel am Popradske Pleso (Poprader See) auf ca. 1500m an.
                  Höhenmeter-Statistik für den Sonntag: +1100m, -1000m.


                  Hier haben wir 2 Doppelzimmer reserviert.

                  Der See:


                  Abendprogramm wie am Vortag: Duschen, Essen, Schlafen...


                  MONTAG

                  Nach dem Frühstück wandern wir um 9h los. Bis zum Strbske Pleso sind es ca. 6 km, für die wir ca 1,5h benötigen. Sehr viel "Gegenverkehr" von Tageswanderern.

                  Am Strbske Pleso:




                  Etwas unterhalb des Sees befindet sich der Bahnhof. Von hier fährt einerseits eine meterspurige Schmalspurbahn am Hang entlang nach Tatranska Lomnica und von Stary Smokovec dann hinunter nach Poprad Tatry.
                  Andererseits gibt es eine Zahnradbahn (ebenfalls Meterspur) direkt hinunter nach Strba an der Hauptstrecke Bratislava - Kosice.

                  Zug der Strecke nach Tatranska Lomnica/Poprad Tatry:


                  Zahnradbahn nach Strba:


                  Am Fahrkartenschalter erstehen wir die Fahrkarten bis nach Marchegg Grenze. Um 11:19 ist dann Abfahrt, nach knapp 20minütiger Fahrt kommen wir in Strba an.


                  Bereits nach 5 Minuten fährt unser Anschlusszug nach Bratislava:


                  Die Fahrt nach Bratislava dauert ca. 4,5 Stunden, die wir teilweise im Speisewagen verbringen. DAS nenne ich einen Speisewagen: Das Schnitzel wird frisch geklopft, das Bier kostet etwas über einen Euro... so soll's sein!
                  Von Bratislava gehts dann gleich über Marchegg weiter nach Wien (bzw für Tamira und Rene noch weiter nach Mürzzuschlag)...
                  1.8.2008 - Sonnenfinsternis-Trekking im Altaj-Gebirge:
                  http://zatmenie2008.blogspot.com/

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Überquerung Hohe Tatra

                    Hier noch ein paar organisatorische Infos:


                    ÜBERNACHTUNGEN:

                    Zakopane Hotel Orbis Giewont: gebucht via www.hotels.de, 24 EUR pro Person im DZ ohne Frühstück

                    Schronisko PTTK Morskie Oko: http://www.schroniskomorskieoko.pl/, telefonisch unter +48 18 2077609 (englisch wird verstanden) vorreserviert. 50 PLZ (12 EUR) pro Person im 4er-Zimmer.

                    Berghotel Popradske Pleso: http://www.popradskepleso.sk, via E-Mail (recepcia@popradskepleso.sk, auch kein Problem mit englisch) vorreserviert. 27 EUR pro Person im DZ.

                    Man kann die Tour auch anders planen, dann sind vielleicht folgende Hütten von Interesse:
                    http://www.piecstawow.pl/
                    http://www.murowaniec.e-tatry.pl/index_en.php
                    http://pl.wikipedia.org/wiki/Schroni...li_Kondratowej



                    SEILBAHN KASPROW WIERCH:
                    http://www.pkl.pl/index.php. Bergfahrt kostet 30 PLZ (7 EUR).


                    KARTEN:
                    Viele verschiedene Karten gibt es in Zakopane und sicher auch auf slowakischer Seite zu kaufen. Wahrscheinlich hat Freytag&Berndt in Wien etwas im Angebot.
                    Für die Planung kann man aber auch auf http://www.e-gory.pl/content/view/584/211/ zurückgreifen.
                    Ich habe mir dann in Zakopane um 20 PLZ eine ganz gute Karte im Massstab 1:30.000 gekauft, die istr einlaminiert und somit auch wetterbeständig.


                    ANREISE/ABREISE:

                    Wien - Krakau:
                    Wir sind mit dem Nachtzug gefahren, man kann aber auch tagsüber fahren.
                    Die Fahrkarte Breclav Grenze - Krakau kostet 41 EUR, mit Vorteilscard 31 EUR.
                    ÖBB-Inlandsfahrkarte bis Breclav Grenze separat kaufen, ab Wien ca. 16 EUR (mit Vorteilscard 8 EUR). Ab 2 Personen ist das Minimax-Ticket sinnvoll, siehe http://www.oebb.at/pv/de/Guenstiger_...cket/index.jsp
                    (dabei zu beachten: Wenn zumindest 2 Fahrgäste die Vorteilscard besitzen, fahren bis zu drei weitere Mitfahrer ebenfalls zum VC-Preis).
                    Liegewagenaufpreis ist 13,4 EUR im 6er-Abteil und 20 EUR im 4er-Abteil. Schlafwagen gibt es auch, Zuschlag im 3er-Abteil ist ca 25-30 EUR, im 2er-Abteil ca. 40-50 EUR.

                    Krakau - Zakopane:
                    Fahrkarte für den Regionalzug (pociag osobowy) vor Ort in Krakau gekauft, kostet 4-5 EUR. Expresszüge kosten deutlich mehr, sind aber nicht wesentlich schneller.

                    Strbske Pleso - Wien:
                    Im Prinzip gibt es alle 2 Stunden eine Zugverbindung, man ist ca 6,5 Stunden unterwegs. In Strbske Pleso Fahrkarte nur bis Marchegg Grenze kaufen (dann geht das als slowakische Inlandsfahrkarte, ist billiger als eine internationale Fahrkarte, man muss aber erst die Verkäuferin am Schalter etwas überzeugen, dass das als Inlandsfahrkarte geht; ansonsten kann man auch nur bis Devinska Nova Ves kaufen, das ist der letzte Bahnhof vor der Grenze). Preis: ca 15 EUR pro Person.
                    Der Bummelzug Bratislava - Marchegg - Gänserndorf hat einen ÖBB-Fahrkartenautomaten, da kann man dann die Fahrkarte bis Wien (ca. 7 EUR) oder wohin auch immer kaufen (ggf mit VC-Rabatt oder Minimax-Ticket). Wenn man einen direkten Zug Bratislava - Wien erwischt, dann müsste man die ÖBB-Fahrkarte beim österreichischen Schaffner kaufen.

                    Fahrpläne Wien - Krakau - Zakopane und Strbske Pleso - Wien gibt es auf http://fahrplan.oebb.at


                    WETTERPROGNOSEN

                    http://pogoda.wp.pl/miasto,zakopane,mid,1201312,mi.html
                    http://pogoda.onet.pl/0,401,38,zakopane,miasto.html
                    http://www.weatheronline.pl/Polska/Zakopane.htm


                    So, das wärs vorerst dazu! Hoffe, der Bericht hat gefallen!
                    1.8.2008 - Sonnenfinsternis-Trekking im Altaj-Gebirge:
                    http://zatmenie2008.blogspot.com/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Überquerung Hohe Tatra

                      Gratuliere euch zu dieser großartigen Unternehmung,
                      landschaftlich sieht das wunderschön aus und Wetterglück hattet ihr auch einigermaßen,
                      so eine Durchquerung reizt mich ebenfalls schon lange.

                      helmut55
                      Lg. helmut55

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Überquerung Hohe Tatra

                        erstklassiger Bericht, viele schöne Bilder und wertvolle Infos für Wiederholer! Bravo!
                        Gruß, Mathias

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Überquerung Hohe Tatra

                          Sehr schöner Bericht aus einem Gebirge, das ich früher oder später auch einmal besuchen muss.
                          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Überquerung Hohe Tatra

                            Es war für mich sehr interessant, deinen umfassend informierenden und genauen Bericht eurer Tour zu lesen!
                            Die zahlreichen Fotos bieten einen guten Eindruck dieser Hochgebirgsregion, die nur wenige in Wien (bzw. insgesamt in Ostösterreich) kennen, obwohl sie gar nicht so weit entfernt wäre.
                            Lg, Wolfgang


                            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                            der sowohl für den Einzelnen
                            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                            (David Steindl-Rast)

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Überquerung Hohe Tatra

                              SUPER Bericht, danke!!! Da bekommt man wirklich Lust es Euch gleich zu tun.

                              Hart ist (war) das Leben an der Kueste!

                              Kommentar

                              Lädt...