Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Fuschlsee-Umrundung mit Filbling und Feldberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fuschlsee-Umrundung mit Filbling und Feldberg

    16.6.2019


    Wegverlauf

    Wegverlauf.jpg


    Wir parken am großen Parkplatz beim Seebad in der Fuschler Dorfstraße.

    Von hier aus schreiten wir zum Ellmaubach und gelangen zum Fuschlsee.

    Dann geht es hinaus zur Wolfgangseestraße (B158)

    Dazwischen wird der Perfallbach überstiegen.

    IMG_4590.JPG


    Kurz gehen wir entlang der Bundesstraße, dann zweigen wir seeseitig in die Au-Straße ab.

    Hier ein schöner Blick auf den Filbling

    IMG_4591.JPG


    Bald darauf beginnt der Fuschlseerundweg, diesen folgen wir eine Zeit.

    Dann geht es in den Ortsteil Wesenau und wieder hinaus zur B158.

    Gegenüber, im Ortsteil Brunn, folgen wir den Wanderweg Richtung Filbling.

    Der Weg ist zwar derzeit erschwert aber ohne Probleme passierbar.

    IMG_4595.JPG


    Dazwischen machen wir einen kurzen Abstecher zum idyllischen Filblingsee.

    IMG_4596.JPG


    Hier gibt es ein Kreuz an einem Baum und eine Stempelstelle.

    IMG_4597.JPGIMG_4599.JPG


    Der Weiterweg zum Gipfel ist auch hier nicht immer hindernisfrei.

    IMG_4600.JPG


    Dann wird ein Sattel erreicht und der steile Gipfelaufstieg beginnt.

    IMG_4602.JPG


    Oben angelangt, schreitet man einen aussichtsreichen Kamm hinüber zur höchsten Erhebung.

    Tiefblick auf Fuschl, im Hintergrund sieht man Frauenkopf und Schober und den Grat bis zur Mondseer Drachenwand.

    IMG_4603.JPG


    Filbling-Gipfel

    IMG_4604.JPG


    Danach steigen wir den langgesteckten Nordwesthang hinab.

    IMG_4605.JPG


    Seitenblick nach Faistenau

    IMG_4606.JPG


    Unten kommen wir an einer Kapelle…

    IMG_4607.JPG


    …und einem Golfplatz vorbei. Nein, es hat nicht gehagelt!

    IMG_4609.JPG
    Zuletzt geändert von manfred1110; 24.06.2019, 18:01.

  • #2
    Bald erreichen wir wieder die Bundesstraße.

    Davor kommen wir noch bei den Gehöften Höfnerhäuser der Ansiedlung Hinterberg vorbei.

    Hier hat man ebenfalls einen schönen Ausblick auf den Fuschlsee.

    IMG_4610.JPG


    Uriges am Wegesrand

    IMG_4612.JPG


    Nach der Querung der B158 schreiten wir beim Hotel Jagdhof in der Schloß-Straße vorbei und steigen auf den folgenden bewaldeten Hügel auf.

    IMG_4613.JPG


    Dieser führt zu einer Aussicht wo man einen schönen Ausblick auf das Schloss hat.

    IMG_4615.JPG


    Dann geht es hinunter zum Westende des Fuschlsees.

    Die Fuschler-Ache wird übersetzt...

    IMG_4617.JPG


    …und entlang der Seestraße geht es ostwärts durch den Ortsteil Hundsmarkt.

    Nach der Ansiedlung wird es wieder stiller.

    Durchs „Stille Tal“ rinnt andächtig der Müllnerbach.

    IMG_4623.JPG


    Dann wird der Feldberg bestiegen.

    Der Wanderweg führt über einen Sattel nach Fuschl zurück.

    Auf der Anhöhe zweigen wir ab und steigen steil auf einem Steiglein auf den höchsten Punkt der langgezogenen Erhebung.

    IMG_4626.JPG


    Zuerst gelangen wir auf den Westgipfel mit Kreuz.

    IMG_4627.JPG


    Blick nach Norden (Thalgau)

    IMG_4628.JPG


    In Folge passieren wir den 10 Meter höheren Hauptgipfel.

    IMG_4629.JPG


    Am steilen Abstiegsgrat blickt man hinüber zu Frauenkopf und Schober.

    IMG_4632.JPG


    Am linken, unteren Felsspitzerl thront die Ruine Wartenfels.

    IMG_4633.JPG


    Am Waldrand gelangen wir dann in den Feldbergweg.

    Diesen folgen wir dann, vorbei an den Häusern des Ortsteils Schöffbaum, zur Schöffbaumkapelle.

    IMG_4635.JPG


    Nun geht es entlang der Seestraße hinunter nach Fuschl am See.

    IMG_4637.JPG


    Das „Cafe am See“ kurz vorm Parkplatz ist dann ein ideales Einkehrlokal.

    IMG_4639.JPG


    Danach braucht man nur mehr den Eibenseebach queren und entlang der Dorfstraße zum Seebad schreiten.


    L.G. Manfred

    Kommentar


    • #3
      sehr schön, Manfred, hatte ich damals auch vor, aber leider nimmer geschafft. Zeckenstatistik? Lg, Felix
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        Haha, danke Felix!

        Nein, keine Zeckenbiester abbekommen. Der gemeinen Fuschlzecke wird's wohl schon zu heiß sein.


        L.G. Manfred

        Kommentar


        • #5
          Sehr schöne Runde Manfred.
          Durch die Bewölkung war es wahrscheinlich nicht allzu heiß.
          Nach dem Schober haben wir voriges Jahr im November den Fuschlsee mit dem Auto umrundet, um ein geöffnetes Gasthaus zu finden.
          Keine Chance. Auch bei der Pizzeria waren wir, da hatte alles zu. Und wenn eines offen hatte, war nach 14.00 Uhr die Küche zu.
          Aber war ja November, außerhalb der Saison.
          lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

          Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
            Sehr schöne Runde Manfred.
            Durch die Bewölkung war es wahrscheinlich nicht allzu heiß.
            Nach dem Schober haben wir voriges Jahr im November den Fuschlsee mit dem Auto umrundet, um ein geöffnetes Gasthaus zu finden.
            Keine Chance. Auch bei der Pizzeria waren wir, da hatte alles zu. Und wenn eines offen hatte, war nach 14.00 Uhr die Küche zu.
            Aber war ja November, außerhalb der Saison.
            Danke Manfred!

            Ja, es war ein erträglicher Bergtag ob der Bewölkung.

            Schober und Frauenkopf haben mir voriges Jahr im Sommer auch getaugt.

            Im Winter kann ich mir eine Suche nach einem geöffneten Lokal dort gut vorstellen...


            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              Servus Manfred!

              Sehr gscheit die Runde mit den beiden Bergen etwas auszubauen. Die reine Seeumrundung find ich eher fad.
              Am Feldberg war ich noch nie!

              LG. Martin
              Alle meine Beiträge im Tourenforum

              Kommentar


              • #8
                Da schau an, den Feldberg kenne ich auch noch nicht!

                Restaurants: im wirklichen Winter geht das dann schon wieder leichter, aber in der Übergangszeit zw. Sommer- und Wintersaison haben viele zu.

                Kommentar


                • #9
                  Martin und Florian: Danke für eure Einträge!

                  Der Feldberg dürfte nicht all zu oft aufgesucht werden. Der Wanderweg führt unterm Gipfel drüber.

                  Uns hat er getaugt und er ist im oberen Abschnitt doch "rassig". Und er fällt gegen Norden hin steil ab.

                  Eigentlich ein kleiner Geheimtipp.


                  L.G. Manfred

                  Kommentar


                  • #10
                    OK, Feldberg wieder was neues.
                    Was du alles entdeckst?
                    Lg. helmut55

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                      OK, Feldberg wieder was neues.
                      Was du alles entdeckst?
                      Wie gesagt, der Wanderweg geht weit unterm Gipfel vorbei und wenn man am Grat bleibt...

                      Ich hoffe, das ist jetzt kein datenschutzrechtliches Problem, wenn ich diese Vornamen preisgebe.


                      IMG_4627.JPG


                      L.G. Manfred

                      Kommentar

                      Lädt...