Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gipfelsammlung auf Mayr-Melnhofs Grund und Boden (Salzburg, 15.05.2021).

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gipfelsammlung auf Mayr-Melnhofs Grund und Boden (Salzburg, 15.05.2021).

    Teil 1 von 2 meiner Touren westlich des Irrsees


    liebe Forumianer!

    Wenn es irgendwie um Mayr-Melnhof geht, gehen im Forum sofort die Wogen hoch.
    Man braucht dazu nur in gewissen Themen (Jägerschaft, Wegefreiheit für Mountainbiker, Parkplatzsperre im Gößgraben) zu schauen, dann erfährt man diverse Gründe.
    Heute habe ich eine Tour über MM's Grund & Boden gemacht - in Salzburg. (Habe allerdings erst unterwegs erfahren, wer der Grundeigentümer ist).
    Übrigens: MM ist der zweitgrößte Waldbesitzer in Ö - nach den Bundesforsten.
    Einige 'interessanten' Tatsachen sind dabei auch zu Tage getreten, aber lest besser selbst

    Es geht um:

    Überschreitung Kolomannsberg (1114 m) - Große Plaike (1034 m)
    • Thalgauberg, Wasenmooslift, Talstation, ca. 750 m
    • über Zufahrtsstraße auf den Kolomannsberg, 1114 m
    • in die Kolomannssenke, zum Kolomannstaferl, und weiter zum Lehmberg, 1027 m
    • Danach: Gardekreuz - Heimkehrerkreuz
    • und auf den Gipfel der Großen Plaike, 1034 m
    • Rückweg über Schönfeicht und Forststraßen zum Ausgangspunkt.


    Wildstatistik: Keinen Wildtieren begegnet, sonst wäre MM nicht begeistert
    Daten zur Tour: 14 km; 3h15; 650 Hm
    OTM-Karte.JPG
    uMap-Übersichtskarte mit GPS-Aufzeichnung

    Da es am Vormittag eher regnerisch war, bin ich erst am Nachmittag, konkret um Halb Zwei, am Parkplatz beim Wasenmooslift angekommen.
    Der Parkautomat im nebenstehenden Hütterl ist glücklicherweise außer Betrieb (leider weiß ich nicht, ob er nur im Winter in Betrieb ist).

    P1010092.JPG

    Umweit des Parkplatzes gibt es sogar eine Bushaltestelle! Am Thalgauberg!
    Es dürfte sich dabei um einen Schulbus handeln, welcher aber auch von anderen Fahrgästen benutzt werden kann! Sehr praktisch!

    P1010094.JPG

    Es folgt der langweilige Anstieg über die Asphaltstraße zum Gipfel des Kolomannsberges.
    An schönen Tagen wäre die Aussicht natürlich viel, viel besser! Jetzt stecken die hohen Berge (Dachstein, Tennengebirge, Göll, Hochkalter, etc.) in den Wolken...

    P1010097.JPG
    P1010098.JPG

    Kreuz am Waldrand

    P1010103.JPG

    Laut Zusatztafel ist das Befahren der Straße bis zum Gipfel nur mit 'Sondergenehmigung' gestattet.
    Im Aufstieg begegne ich zuerst 2 Bikern, welche ihr Rad vorbildlich schieben
    Etwas später rauscht aber ein bemanntes E-Bike an mir vorbei. Dieser Fahrer wusste wohl nicht, auf wessen Grund er unterwegs war


    Ein abgeriegeltes Grundstück mitten im Wald.
    Fort Knox ist nichts dagegen
    (Mehrfach gesichert: Oberhalb des eisernen Zaunes noch ein überhängender Stacheldraht...)

    P1010106.JPG

    Hoppala!
    Ist das Fotografieren dieser Schilder auch schon strafbar?

    P1010116.JPG

    Die Kolomannskirche:

    P1010122.JPG
    P1010126.JPG

    Noch weiter zum höchsten Punkt gehe ich besser nicht
    Zumindest dieses Foto muss sein:

    P1010133.JPG

    Hier ergibt sich ein Tiefblick zum Irrsee.
    Zumindest ins Alpenvorland ist der Blick wenig getrübt.

    P1010137.JPG

    In der Kolomannssenke treffe ich wieder auf einen MTBler, der mich gleich mal fragt, wo man am besten zum Mondsee kommt. Doch das weiß ich selber leider auch nicht
    Zumindest einen Steig gäbe es:

    P1010146.JPG

    Das Kolomannstaferl. Seit 2017 wurde eine neue Forststraßenautobahn über den Lehmberg bis hierher gebaut.

    P1010167.JPG

    Rückblick zum Kolomannsberg.

    P1010161.JPG

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2

    Über die Forststraßenautobahn erreiche ich in Kürze den höchsten Punkt des Lehmberges.
    Jagdansetz inklusive.

    P1010172.JPG

    Aber dabei handelt es sich nicht um irgendeinen schäbigen Hochstand, sondern um den modernsten Jägerstand überhaupt!
    Die Jagdvilla am Haring samt Grillstelle verblasst dagegen regelrecht

    Für den Bau des Jagdanstandes wurde extra ein Kreisverkehr gebaut. So muss der Jäger nicht extra den Rückwärtsgang einlegen und kann direkt aus der Fahrertür auf die Zustiegsstufen aussteigen

    P1010174.JPG

    Hinauf führt eine schöne gleichmäßige Stiege aus Felsblöcken, und schließlich eine rustikale Holzleiter:

    P1010175.JPG

    Nobel verkleidet mit einer Lärchenholzschindelwand, dazu Plexiglasscheiben:

    177.JPG

    Hochmodernes Vorhängeschloss am Riegel. Ich schätze mal, dass der Code relativ leicht zu erraten ist, nicht?

    179.JPG

    Auch ein superedler Türgriff wurde eingebaut!
    Auch das Innenleben ist erlesen: Ledersitze, Lederablage für den Gewehrlauf, Kissen, und natürlich eine gasbetriebene Fußheizung.

    P1010188.JPG

    So viel zum Lehmberg.
    Weiter gehts Richtung Große Plaike.

    P1010194.JPG

    Übrigens hängen auf den Bäumen zahlreiche Vogelhäuser, alle mit einer Nummer versehen.

    P1010195.JPG

    Schranken mal anders:

    P1010196.JPG

    Das Gardekreuz:

    P1010199.JPG

    Wieder mal ein Rückblick zum Kolomannsberg.

    P1010208.JPG
    P1010209.JPG

    Hier ein Jagdstand 'altmodischer Art'

    P1010213.JPG

    Fortsetzung folgt!
    Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 26.05.2021, 19:36.
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Das dort vorne ist schon die Große Plaike:

      P1010214.JPG

      Doch zuvor muss ich noch zum Heimkehrerkreuz.

      P1010219.JPG

      Danke für den Hinweis!
      Durch dieses Taferl erst habe ich erfahren, auf wessen Grund und Boden ich unterwegs bin.

      P1010226.JPG

      Durchblick zum Wallersee

      P1010216.JPG

      Nun aber auf die Große Plaike!

      P1010242.JPG
      P1010244.JPG

      Durchblick zur Drachenwand

      P1010253.JPG

      Leider habe ich erst im Nachhinein gesehen, dass ich die Überschreitung fortsetzen hätte können und noch das Steinwandl mitnehmen hätte können. Zu spät! ​​
      Ich bin deshalb über den Wanderweg in die Schönfeichteben abgestiegen.

      P1010255.JPG

      Hier treffe ich dieses Schild:
      Aha. Erstens ist der Durchmesser (ca. 21 cm) viel zu klein (notwendig wären 40 cm) und zweitens muss die Sperre bei der Behörde genehmigt werden (sie dauert länger als 4 Monate), aber ich schätze, dass die Behörde von der Sperre nichts weiß. Das 'Gefahr durch Waldarbeit' deutet auf eine Holzbringung hin. Ach ja, und drittens habe ich am oberen Rand des Wanderweges kein solches Schild gesehen.

      P1010261.JPG

      Hier hängt schon der nächste Wisch.
      Laut behördlicher Kundmachung ist hier von 'Waldbrandgefahr' die Rede - allerdings ist der Schrieb von 2018. ​​

      P1010263.JPG

      Fortsetzung folgt!
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Kurz statte ich außerdem noch dem namenlosen Gipfel 'Schönfeicht' einen Besuch ab, eine letzte Draufgabe vor dem Abstieg.

        P1010268.JPG
        P1010273.JPG

        Auch dieser Hochstand ist noch 'altmodischer Bauart' ​​​
        Bei ihm hat man allerdings die beste Aussicht der ganzen Runde!

        Steinwandl und Wallersee

        274.JPG

        Lehmberg und Kolomannsberg

        276.JPG

        Höllengebirge, Hochplett und Schrottkamm, Leonsberg, Schafberg in Wolken, Drachenwand, Schober, Gamsfeld und Dachstein in Wolken, Zwölferhorn

        277.JPG

        Faisten Schafberg, Filbling, Gruberhorn, Tennengebirge in Wolken

        278.JPG

        Göll in Wolken, Watzmann in Wolken, Hochkalter in Wolken, Untersberg, Gaisberg von Bäumen verdeckt

        279.JPG

        Im Abstieg treffe ich diese Tafel:
        Ja danke, dass man sein Eigentum mit niemandem teilen muss ist mir eh klar.
        Das Forstgesetz sagt jedenfalls, dass ich mir nicht zu viele Beeren und Pilze mitnehmen darf - das ist somit eine Erlaubnis eine geringe Menge an Beeren und Pilzen zu sammeln. ​​​

        P1010283.JPG

        Und die nächsten Tafeln:
        Hunde an die Leine? Laut Landessicherheitsgesetz nur nach entsprechendem Erlass der Gemeinde. Allerdings laut Jagdgesetz auch nach Antrag des Jagdausübungsberechtigten ​​​ ​​​
        Schifahren und Rodeln verboten? Laut Forstgesetz im Wald auch auf Forststraßen ausdrücklich erlaubt! ​​​

        P1010287.JPG

        Und schon die nächste Erklärungstafel.
        Erlaubt ist: wandern, sich erholen, laufen, Natur genießen, Tiere beobachten, gute Luft atmen, sich erfrischen und den Wald zu erleben.
        Nicht erlaubt ist: Feuer anzüden, Abfall wegwerfen, übernachten, radfahren, reiten, Jungwald betreten, Pflanzen beschädigen, Musik hören, Tiere verscheuchen.
        Der Waldeigentümer ​​​

        P1010289.JPG

        Die Jagdleitung appelliert. Aha.
        Das gern gesehener Gast ist nicht überall so.
        Rücksichtsvolles Verhalten würde manchen wenigen Jägern auch nicht schaden (siehe z.B. auch im zweiten Teil)​​​

        P1010290.JPG

        Der Fischbach wird bei der Stögerbrücke überquert, und dann bin ich wieder am Parkplatz.

        P1010292.JPG



        Persönliches Fazit: Ich hab mit dieser Runde wieder 3 Gipfel aus den Mondseer Flyschbergen erreicht. Leider habe ich Hasenkopf, Irrsberg bzw. Steinwandl und Zifanken nicht erreicht. Aber auch diese werden noch folgen... ​​​
        Das Wetter hat sich sehr zusammengerissen. Es hat unterwegs kein einziges Mal geregnet! Allerdings war der Boden noch nass, und stellenweise gatschig.
        Die 3 'wichtigeren' Gipfel sind jetzt eher unlohnend, am besten gefallen hat mir noch der Gipfel 'Schönfeicht', wegen seiner guten Aussicht. Die Runde ist daher eher interessant aufgrund seiner Kuriositäten am Wegesrand: Bildstöcke, Kreuze, nummerierte Vogelhäuschen, einige Themenwege, aber natürlich auch der hochmoderne Jagdansetz am Lehmberg oder viele, naja, sagen wir mal, gesetzlich grenzwertige Taferl ​​​

        Nachstehend noch das Revier Henndorf - Thalgau, welches MM als sein Eigentum nennen kann.
        In diesem Gebiet mit Fahrrad zu fahren, halte ich nicht für sinnvoll. MM würde in diesem Fall wahrscheinlich eher beißen als bellen, also im besten Fall gleich zur Polizei gehen. Im schlechtesten Fall, naja.

        RevierHenndorfThalgau.JPG
        (Copyright https://www.mayrmelnhof.at/de/untern...etrieb/reviere; Stand 20.05.2021)

        In diesem Sinne ein Weidmanns Vorsicht und natürlich danke fürs Durchhalten ​​​

        LG
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Danke für den Bericht.
          Bei der Kolomankapelle war ich vor Ewigkeiten mal. Das war ganz nett. An den Rest der Gegend kann ich mich nicht erinnern.

          Die Sammlung von verschiedenen Verbotstaferln ist schon beeindruckend. Abgesehen davon, dass ein Kaszettel als Betretungssperre nicht besonders ernst zu nehmen ist. Liegt sogar die Frist in der Vergangenheit.

          Aber dein Bericht zeigt mir, dass ich da auch nicht unbedingt hinmuss. Außer die möglichen Ausblicke auf die umliegenden Berggruppen gibt es dort eigentlich nichts für mich reizvolles.
          Ist schon arg zu sehen, wie ein ganzer Höhenzug von der Forst-, und Jagdwirtschaft vereinnahmt und unattraktiv gemacht wird. Es ist schon in deinem Bericht gut merkbar, dass eine Benutzung des Waldes durch Erholungssuchende dort nicht erwünscht ist.

          Es scheint so zu sein, dass der Jagdherr dort nicht nur Freunde hat, wenn das Jagdhaus mit Stacheldraht umwehrt werden muss. Gegen die wilden Raubtiere in der Gegend wirds ja nicht sein.

          Was mir dort auch auffällt, ist die extreme Zersiedelung der Grünflächen um diese Waldgebiete. In meiner Kindheit sind an den südseitigen Hängen des Thalgauberges nur vereinzelt Bauernhöfe gestanden. Heute hast dort um jeden dieser alten Bauernhöfe ganze Siedlungen. Noch ärger ist das aber am Mondseeberg. Aus Bauernhöfen wurden Siedlungen mit riesigen Appartementhäusern.

          Alle meine Beiträge im Tourenforum

          Kommentar


          • #6
            Danke für den Bericht und die schönen Bilder!

            Mir ist der Name Mayr-Melnhof auch schon öfters untergekommen, vor allem in Graz (u.a. am Schloßberg) hab ich den schon öfters gelesen. Ich glaube die Waldgebiete in der Steiermark sind noch um einiges größer als in Salzburg. Laut Wikipedia gehört denen der Wald zwischen Frohnleiten und Leoben...samt "Jagdschloss".
            Meine Touren

            Kommentar


            • #7
              Zitat von groberschnitzer Beitrag anzeigen
              Mir ist der Name Mayr-Melnhof auch schon öfters untergekommen, vor allem in Graz (u.a. am Schloßberg) hab ich den schon öfters gelesen. Ich glaube die Waldgebiete in der Steiermark sind noch um einiges größer als in Salzburg. Laut Wikipedia gehört denen der Wald zwischen Frohnleiten und Leoben...samt "Jagdschloss".
              Ist aber nicht alles die gleiche Familie.
              Da gibt es einen Salzburger und einen steirischen Zweig.

              https://de.wikipedia.org/wiki/Mayr-Melnhof_(Familie)

              LG. Martin


              Alle meine Beiträge im Tourenforum

              Kommentar


              • #8
                Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                Danke für den Bericht.
                Bei der Kolomankapelle war ich vor Ewigkeiten mal. Das war ganz nett. An den Rest der Gegend kann ich mich nicht erinnern.

                Die Sammlung von verschiedenen Verbotstaferln ist schon beeindruckend. Abgesehen davon, dass ein Kaszettel als Betretungssperre nicht besonders ernst zu nehmen ist. Liegt sogar die Frist in der Vergangenheit.

                Aber dein Bericht zeigt mir, dass ich da auch nicht unbedingt hinmuss. Außer die möglichen Ausblicke auf die umliegenden Berggruppen gibt es dort eigentlich nichts für mich reizvolles.
                Ist schon arg zu sehen, wie ein ganzer Höhenzug von der Forst-, und Jagdwirtschaft vereinnahmt und unattraktiv gemacht wird. Es ist schon in deinem Bericht gut merkbar, dass eine Benutzung des Waldes durch Erholungssuchende dort nicht erwünscht ist.

                Es scheint so zu sein, dass der Jagdherr dort nicht nur Freunde hat, wenn das Jagdhaus mit Stacheldraht umwehrt werden muss. Gegen die wilden Raubtiere in der Gegend wirds ja nicht sein.

                Was mir dort auch auffällt, ist die extreme Zersiedelung der Grünflächen um diese Waldgebiete. In meiner Kindheit sind an den südseitigen Hängen des Thalgauberges nur vereinzelt Bauernhöfe gestanden. Heute hast dort um jeden dieser alten Bauernhöfe ganze Siedlungen. Noch ärger ist das aber am Mondseeberg. Aus Bauernhöfen wurden Siedlungen mit riesigen Appartementhäusern.
                Grias di,

                die meisten Verbotsschilder hätten mich eh nicht betroffen, außer diesem zu kleinen "befristeten forstlichen Sperrgebiet".
                Interessant ist es schon, wie viele unterschiedlichsten Sachen hier verboten werden sollen (die ja eigentlich gesetzlich erlaubt sind bzw. nicht dezidiert verboten...)

                Dieses umzäunte Hütterl im Aufstieg zum Kolomannsberg scheint aber nicht MM zu gehören. Laut dem Kartenausschnitt gehört das nicht mehr zum Revier Henndorf-Thalgau (das kleine nicht rot angemalte Viereck südwestlich des Kolomannsberges).

                Zitat von groberschnitzer Beitrag anzeigen
                Danke für den Bericht und die schönen Bilder!

                Mir ist der Name Mayr-Melnhof auch schon öfters untergekommen, vor allem in Graz (u.a. am Schloßberg) hab ich den schon öfters gelesen. Ich glaube die Waldgebiete in der Steiermark sind noch um einiges größer als in Salzburg. Laut Wikipedia gehört denen der Wald zwischen Frohnleiten und Leoben...samt "Jagdschloss".
                Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                Ist aber nicht alles die gleiche Familie.
                Da gibt es einen Salzburger und einen steirischen Zweig.

                https://de.wikipedia.org/wiki/Mayr-Melnhof_(Familie)
                Das Gebiet wo ich unterwegs war, scheint Maximilian Mayr-Melnhof zu gehören.
                Zwischen Frohnleiten und Leoben - das ist ja ein riesiges Gebiet! Aber nicht von ungefähr müssen die steirischen MMs die zweitgrößten Grundstücksbesitzer Österreichs sein.
                Die Salzburger MMs besitzen dann ja auch noch ein verhältnismäßig großes Gebiet.
                My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                Kommentar


                • #9
                  Immer wieder nett, deinen kleinen Expeditionen zu folgen! Viele deiner Steige kenne ich ja selbst, auch diverse MTB - Ausflüge, ebenfalls garniert mit schrägen Begegnungen und Auseinandersetzungen. Letztere versuche ich immer im möglichst gemütlichen Gespräch zu bereinigen und meistens fahre ich damit eh gut.
                  Immer wieder interessant und nicht nur mit Schmunzeln zu beobachten: Die jagdlichen Luxusauswüchse und das teils kläglich, fragwürdige Bemühen um deren Behütung.
                  Wenn du allerdings Lust hast, eine weitere Steigerung zu erleben, musst du einmal bei Oppenberg Gulling- und Strechengraben aufsuchen...

                  LG

                  Kommentar


                  • #10
                    Sehr informativ, der Bericht, danke.
                    Allerdings hab ich mich im Nachhinein ein bisserl gefürchtet, bin auf den Kolomannsberg mit dem Rad hinaufgefahren und wollt den Menschen bei der umzäunten Villa schon um Wasser anbetteln, weil ich in der Junimittagshitze hinaufgeradelt bin..... Anschließend bin ich dann auf dem Wegerl wieder hinuntergefahren... Spätestens da hätt mich wohl ein Jäger erschossen, wenn er mich damals gesehen hätte.....
                    Grad gestern hab ich wieder ein Gespräch geführt, dass man wenn man in Tirol radfahrtechnisch sozialisiert wird, es in allen anderen Bundesländern wesentlich schwerer hat....
                    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke euch beiden für eure

                      Ich finde es halt schade, dass auch die freigegebenen MTB-Routen meist von Forststraßenschildern (ohne "Ausgenommen Radfahrer"-Zusatztafeln) flankiert werden.
                      Da stellt man sich dann schon die Frage, was das soll.

                      LG
                      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                      Kommentar


                      • #12
                        Schon eindrucksvoll pervers die "Verbots"-Tafeln und -Zettel.
                        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                        Kommentar

                        Lädt...