Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rinnkogel, 1823 m (Salzkammergut Berge/Osterhorngruppe) 14.04.2024

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Danke für den Bericht!
    Der hat mir gezeigt, erstens wie schön der Rinnkogel ist und zweitens dass man dort schon schneelos hinaufkommt. Wir sind dann drei Wochen nach dir hinauf. Danke für die Anregung.
    Bezüglich Maut hab ich auch etwas dazugelernt. Es sind nämlich von Norden drei Männer auf den Gipfel gekommen. Deren Variante: Auto vor der Maut abstellen, ins Unkelbachtal und dann am Nordkamm oder besser neben dem Nordkamm hinauf. Angeblich auch mit Steinmandln markiert. Dort ist allerdings schon noch Schnee gelegen. Und wie gut man diesen "Weg" findet hab ich natürlich keine Ahnung. Aber eine interessante Variante allemal.

    Kommentar


    • #17
      Grias di,

      Zitat von Graograman Beitrag anzeigen
      Ich hatte letztens einen winzigen Dorn im Reifen stecken. Hat mir den Schlauch dreimal innerhalb eines Jahres zerstochen und ich hab eigentlich den Mantel immer gut geprüft.
      Ich nehm an, die Spitze ist nur so minimal rausgestanden, dass sie nur in den Schlauch gestochen hat, wenn man beim Aufsteigen genau diesen Punkt mit dem Dorn belastet hat.

      Ich hab beim letzten Patschen den Mantel ganz vorsichtig abgezogen und die Stelle markiert, wo das Loch im Schlauch war, und so hab ich nach langem Suchen den Übeltäter entdeckt.
      Passiert aber meistens dann, wenn der Reifen eh schon abgefahren ist.
      danke für deinen Kommentar!
      Derzeit ist mein Rad noch "inaktiv".


      Grias di,

      Zitat von saltimbokka Beitrag anzeigen
      Danke für den Bericht!
      Der hat mir gezeigt, erstens wie schön der Rinnkogel ist und zweitens dass man dort schon schneelos hinaufkommt. Wir sind dann drei Wochen nach dir hinauf. Danke für die Anregung.
      Bezüglich Maut hab ich auch etwas dazugelernt. Es sind nämlich von Norden drei Männer auf den Gipfel gekommen. Deren Variante: Auto vor der Maut abstellen, ins Unkelbachtal und dann am Nordkamm oder besser neben dem Nordkamm hinauf. Angeblich auch mit Steinmandln markiert. Dort ist allerdings schon noch Schnee gelegen. Und wie gut man diesen "Weg" findet hab ich natürlich keine Ahnung. Aber eine interessante Variante allemal.
      danke gleichfalls für deine Nachricht!

      Eine andere Person aus dem Forum ist auch mal im Unkelkar gestartet. Aber dann über den Retten- und Bergwerkskogel sowie den Meistergupf zum Rinnkogel hinüber. Siehe hier.

      Eine Aufstiegsvariante direkt von Norden fände ich auch sehr spannend. Einfach ist das gwiss nicht.


      LG
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #18
        Herrliche Landschaft! Der Rinnkogel bzw. die Tour sieht ja toll aus, danke für die schöne Dokumentation!

        Kommentar


        • #19
          Langer Super-Bericht von einen mehrfach bestiegen lohnenden Zinken. Ist schon einige Jahre her. Als Jungspund und wilde Hunde wollten wir mal zum Bergwerkskogel rüber, aber vor halber Strecke wurde es uns doch zu schwierig. Sind dann wieder retour. Der Kamm rüber ist alles andere als halbwegs leicht. Überleg dir das gut und plan einen sicheren Rückzug ein. Ev ist es von Ost her vernünftiger, denn da kommen die schwierigen Stellen zuerst.
          Gute Gedächtnisstütze ist dein Rapport auf jedenfall, deine Bilder erinnern mich doch an viele begangene Passagen. Letzmals parkten wir an der Mautstelle und gingen von dort rauf.

          VG Luc

          Kommentar


          • #20
            Grias di David,

            Zitat von escapist Beitrag anzeigen
            Herrliche Landschaft! Der Rinnkogel bzw. die Tour sieht ja toll aus, danke für die schöne Dokumentation!
            vielen Dank für deinen Kommentar und bitte gerne!


            Grias di Luc,

            Zitat von neander vom tal Beitrag anzeigen
            Langer Super-Bericht von einen mehrfach bestiegen lohnenden Zinken. Ist schon einige Jahre her. Als Jungspund und wilde Hunde wollten wir mal zum Bergwerkskogel rüber, aber vor halber Strecke wurde es uns doch zu schwierig. Sind dann wieder retour. Der Kamm rüber ist alles andere als halbwegs leicht. Überleg dir das gut und plan einen sicheren Rückzug ein. Ev ist es von Ost her vernünftiger, denn da kommen die schwierigen Stellen zuerst.
            Gute Gedächtnisstütze ist dein Rapport auf jedenfall, deine Bilder erinnern mich doch an viele begangene Passagen. Letzmals parkten wir an der Mautstelle und gingen von dort rauf.
            danke dir!
            Die Gesamtüberschreitung Rettenkogel - Rinnkogel habe ich so bald noch nicht vor. Wie schon angesprochen, würde mich mal der Vizebürgermeistergupf interessieren (vom Rinnkogel aus) - aber auch das wird, nun ja, nicht ganz einfach (sehr viele Höhenmeter)


            LG
            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

            Kommentar


            • #21
              Zitat von saltimbokka Beitrag anzeigen
              Danke für den Bericht!
              Der hat mir gezeigt, erstens wie schön der Rinnkogel ist und zweitens dass man dort schon schneelos hinaufkommt. Wir sind dann drei Wochen nach dir hinauf. Danke für die Anregung.
              Bezüglich Maut hab ich auch etwas dazugelernt. Es sind nämlich von Norden drei Männer auf den Gipfel gekommen. Deren Variante: Auto vor der Maut abstellen, ins Unkelbachtal und dann am Nordkamm oder besser neben dem Nordkamm hinauf. Angeblich auch mit Steinmandln markiert. Dort ist allerdings schon noch Schnee gelegen. Und wie gut man diesen "Weg" findet hab ich natürlich keine Ahnung. Aber eine interessante Variante allemal.
              Gerade vor zwei Tagen, am Samstag bin ich diesen Steig gegangen - und doch mit dem Wetter etwas Glück gehabt. Nach einem wolkenlosen Himmel ist nämlich bereits um 10h ein massiver Vorbote der Front hereingezogen mit Sturm und Rettenkogel bereits eingehüllt. Aber - Glück gehabt - denn, bei Regen diesen Steig zurück, das hätte keiner von uns wollen...
              Es hat wieder aufgemacht und gegen 12h waren wir glücklich am Gipfel. Zum Steig selbst:
              Anfangs erschwert ein Dickicht von gatschigen Forstraßen und Streifwegen etwas die Orientierung. Man startet südlich des Unkelbaches und hält sich im Zweifel eher an die Wege Nähe Unkelbachseite, teils Steinmänner. Eine (scheinbar von Felsen gesperrte) steile Waldrinne empor erreicht man eine Waldscharte, von der aus der Weg, anfangs sogar etwas absteigend, lange in die Flanke quert. Teils findet man rote Markierungen, im ganz steilen Gras sogar ein (sehr angenehmes!) Drahtseil. Trotz spärlicher Markierungen ist die weitere Wegführung nicht immer ganz klar und immer wieder sind Querungen ordentlich ausgesetzt. Kein Vergleich zum Normalweg! Diesen Steig sollten wirklich nur sehr versierte, trittsichere Bergsteiger gehen!
              Der Weg führt auch bis fast ganz oben stets in der Flanke, wobei man besonders im letzten Teil zu den Felsabstürzen der NO-Flanke hin, besonders auf den Weg achten sollte (zwar kurz nicht so steil, aber doch einige Latschen) Der letzte felsige Teil ist wieder rot markiert und besser zu finden (sobald man den Einstieg erreicht hat). Schwierigkeit teils I-II, Trittsicherheit!
              Erst sehr weit oben gelangt man auf den Gipfelgrat (Nordgrat).
              Insgesamt ein abenteuerliches Unternehmen, wie gesagt weit anspruchsvoller als der Normalweg. Fast immer gilt: Ausrutschen verboten!

              Die Überschreitung vom Bergwerkkogel zum Rinnkogel fehlt zwar mir auch weiterhin, allerdings weiss ich mittlerweile, dass man ab Meistergupf, nach Umgehung der Bürgermeisterstellvertreters auch nahezu direkt am Grat weiter zum Gipfel des Rinnkogel kann. Ist halt zuletzt eine Schrofenkletterei mit Latschenhilfe, etwa II.
              Vom Gipfel des Rinnkogels findet man sofort die Latschengasse, die zum steilen Schrofenabstieg (Richtung Bürgermeister....) mit Latschenhilfe hinleitet.

              Gern möchte ich auch einmal versuchen, aus dem Weißenbachtal über einen Jagdsteig zum Kl. Schoberstein zu gelangen und von dort zum Meistergupf und weiter zum Rinnkogel.
              Scheint möglich zu sein, für Hinweise wäre ich dankbar! (anscheinend hat michi57 einmal etwas geschrieben drüber, ich finde aber leider nichts).

              LG
              Zuletzt geändert von tauernfuchs; 17.06.2024, 16:48.

              Kommentar


              • #22
                Diese Überschreitung vom Michl?

                Liebe Grüße, Norbert
                Meine Touren in Europa
                ... in Italien
                Meine Touren in Südamerika
                Blumen und anderes

                Kommentar


                • #23
                  Danke Norbert! Aber das meine ich nicht. Vom hinteren Weissenbachtal/Gries, P. 747 scheint es einen Jagdsteig zu geben, der vermutlich in den Sattel nördlich des Kl. Schoberstein führt. Möglicherweise kann man von hier aus in die Scharte südwestlich des Meistergupf - ja, und dann ev. auf den Rinnkogel. Ein Bild auf "manfreds Berge" läßt diesen Schluss zu.
                  Kennt das wer?

                  LG
                  Zuletzt geändert von tauernfuchs; 17.06.2024, 19:39.

                  Kommentar


                  • #24
                    Diesen Jagdsteig hab ich schon mal im Winter erforscht. In der ÖK ist er zumindest in älteren Versionen noch eingezeichnet und er existiert noch, zumindest der untere Teil. Und weiter auf den Meistergupf geht ganz sicher, weil das Teil der Bad Goisern Gemeinde Umrundung ist, von der ich weiß dass sie von Goiserern immer wieder mal gemacht wird. Lustigerweise ist das ein Plan, der bei mir ganz oben auf der Todo-Liste steht.
                    Mittlerweile weiss ich auch wen ich da auf dem Rinnkogel getroffen habe: das waren die Burschen von bergaufundbergab. Und eben Christoph hat mir erzählt, dass er diese Gemeinde Umrundung in diesem Teil schon mal gegangen ist und dabei auch Wegepflege betrieben hat.

                    Kommentar


                    • #25
                      Danke saltimbokka ! Sehr nützlich! Da hab ich dann schon einmal wieder einen Plan für die Übergangszeit.
                      Spannend wäre noch eine direkte Begehung des Nordgrates vom Rinnkogel. Sieht nicht so hoffnungslos aus und auf einer der Graterhebungen steht auch offenbar ein Steinmann.
                      LG
                      Zuletzt geändert von tauernfuchs; 18.06.2024, 11:19.

                      Kommentar


                      • #26
                        Neuigkeiten zu den Schobersteinen gibt es hier:

                        https://www.gipfeltreffen.at/forum/g...rge-30-03-2019

                        LG

                        Kommentar

                        Lädt...