Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Felskarspitze, 2506 m von Röthspitze, 2413 m, Radst. Tauern, 16.11.2024

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Felskarspitze, 2506 m von Röthspitze, 2413 m, Radst. Tauern, 16.11.2024


    Von Zederhaustal, Bartlalm, Nordkamm zur Röthspitze und über Plankowitzspitze, 2412 m; Barleitenkopf, 2431 m zur Felskarspitze;


    Die Felskarspitze, ganz in der Nähe das viel bekannteren Weißeck, könnte hier um diese Jahreszeit ohne Weiteres auch als Schitourenziel stehen. Mag sein, dass das die spärlichen Schneeverhältnisse auch jetzt ermöglichen, die Freude daran wird sich aber wahrscheinlich in Grenzen halten…
    Viel Freude bereitet hat uns allerdings dieser Gipfel und seine Nachbarn als herbstliche Spätlese im vergangenen Jahr.


    Das Wetter könnte nicht perfekter sein und so starten wir unsere Tour bereits bei noch untergehendem Mond im Zederhaustal:
    F-Fe-002.jpg

    Hier eine Übersicht:
    F-Fe-001,jpg.jpg

    Wir folgen zunächst einem Forstweg Richtung Pfeifenbergalm. Ein Rückblick: Zwillingwand im Lärchengold:
    F-Fe-005.jpg

    Erste Wintervorboten zeigen sich am Boden, weiter hinten aber auch schon eines unserer Gipfelziele, die Plankowitzspitze:
    F-Fe-003.jpg

    Bei der Bartlam entdecken wir ein altes Wasserrad, dahinter Zwillingwand und Guglspitzen:
    F-Fe-004.jpg
    Hier verlassen wir endgültig gebahnte Wege. Doch überraschend taucht bald wieder ein Weg auf, dem wir gerne folgen. Noch gehen wir im Schatten, doch die Kämme gegenüber durchflutet bereit die Sonne. Und als graue Eminenz erscheint darüber das Weißeck:
    F-Fe-007.jpg

    Recht deutlich leitet uns ein Weg empor zu unserem Nordkamm, das erste Ziel die Röthspitze haben wir bereits im Visier:
    F-Fe-008.jpg
    Ungehindert können wir am Kamm emporschreiten.
    Zwillingwand, Permuthwand, ganz links das Mosermanndl, sogar den Dachstein erblickt das geübte Auge:
    F-Fe-009.jpg

    Über diesen Kamm wollen wir unsere Wanderung gemütlich fortsetzen
    In der Ferne setzt sich der Ankogel in Szene, aber auch den Glockner sehen wir:
    F-Fe-012.jpg

    Den Ankogel samt Frauennock, Markareck zoome ich herbei
    F-Fe-011.jpg
    An letzteren habe ich noch Rechnungen offen…
    Wir rasten ein wenig auf der Röthspitze. Auch zur nahen Silberplatten bzw, zum Pleißnitzkogel könnten wir leicht hinüber (aber da war ich bereits einmal):
    Der gesamte Kamm bietet sich übrigens auch perfekt für winterliche Überschreitungen (auch ohne Schi) an, wie ich sie teils auch schon ausgeführt habe.
    F-Fe-013.jpg

    Wir wenden uns jetzt aber in die andere Richtung:
    F-Fe-014.jpg

    Der Blickfang Richtung Norden ist natürlich der Dachstein:
    F-Fe-015.jpg

    Zuletzt geändert von tauernfuchs; 18.02.2025, 18:11.

  • #2
    Unser Weg führt nun ungehindert bis zum letzten Gipfel (Felskarspitze)vor dem Weißeck:
    F-Fe-017.jpg

    F-Fe-018.jpg

    Im Kar unter uns tummeln sich zahlreiche Hirsche:
    F-Fe-019.jpg

    Einfach traumhaft!
    F-Fe-020.jpg

    F-Fe-021.jpg

    F-Fe-022.jpg

    Blick zurück bis zum Pleißnitzkogel. Wir sind aus der Bildmitte links gekommen:
    F-Fe-023.jpg

    Kurze Rast
    F-Fe-024.jpg

    und gezoomte Aussicht:
    In Bildmitte, im Schatten liegt die Frischinghöhe, die ich auch schon kenne.
    https://www.gipfeltreffen.at/forum/gipfeltreffen/toureninfo-verh%C3%A4ltnisse/wanderungen-und-bergtouren/salzburg-ag/2487882-frischingh%C3%B6he-2466-m-irrfahrt-mit-pr%C3%A4chtigem-ausklang-20-8-2021-ankogelgruppe
    Dahinter wieder Ankogel, Frauennock, Tischlerspitzen, Keeskogel:
    F-Fe-025.jpg

    Schattenselfie:
    F-Fe-027.jpg

    Und der letzte Abschnitt, zum Weißeck könnte man auch noch, liegt aber abseits unserer Runde:
    F-Fe-028.jpg

    Felskarspitze erreicht!
    F-Fe-029.jpg

    Das Weißeck beeindruckt immer wieder mit seiner seltsam gekämmten SO-Flanke:
    F-Fe-032.jpg
    F-Fe-033.jpg

    Zuletzt geändert von tauernfuchs; 18.02.2025, 18:10.

    Kommentar


    • #3
      Nach ergiebiger Rast wenden wir uns Richtung Ostkamm, der uns hinunterleiten soll Richtung Mühlbachsee, der leider bereits etwas im Schatten liegt.
      Hinten sehen wir wieder zentral Zwillingwand, Guglspitze, Hochfeind, rechts noch das Weisseneck und Schareck:
      F-Fe-034.jpg

      Flankiert von den Felszacken Kempen und Seewand, schimmert der See in eisdurchsetzten Goldfarben:
      F-Fe-035.jpg

      Der Grasgipfel dahinter, das Seeköpfl, weckt Erinnerungen an eine schöne Forumstour
      F-Fe-036.jpg

      Die Schatten werden länger und so heißt es bald Abschied nehmen.
      F-Fe-038.jpg

      Letzte Sonnenstrahlen streifen noch Pleißnitzkogel und Röthspitze
      F-Fe-037.jpg

      Bald naht die Nahendfeldalm
      F-Fe-039.jpg

      und dort werden wir sogleich daran erinnert, dass auch der Winter bereits ganz in der Nähe wartet:
      F-Fe-041.jpg

      Die Guglspitzen verglühen in der Ferne
      F-Fe-042.jpg

      und so geht auch dieser prächtige Spätherbsttag seinem Ende zu…
      LG

      Kommentar


      • #4
        Diese Tour wäre auch nach meinem Geschmack, so ganz ohne Felsgrate.
        Lg. helmut55

        Kommentar


        • #5
          Herrlich, solche Spätherbsttouren!
          ...und dann noch in solch ruhiger Gegend und mit diesem Panorama.

          Danke fürs mitnehmen!

          Kommentar


          • #6
            Einmal mehr eine großartige Tour und sehr schön dokumentiert! Schön, wenn man aktuell noch von solchen Touren zehren kann, indem man sie Revue passieren lässt - da fällt mir ein, dass ich das auch mal machen könnte, da ich derzeit aus gesundheitlichen Gründen an starkem Tourenmangel leide und man bei den üblichen Skitouren bei uns im näheren Umkreis heuer leider sowieso etwas eingeschränkt ist...

            Vielen Dank fürs Mitnehmen!

            Kommentar


            • #7
              Danke für eure netten Kommentare!

              Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
              Diese Tour wäre auch nach meinem Geschmack, so ganz ohne Felsgrate.
              Zitat von Gratwanderer Beitrag anzeigen
              Herrlich, solche Spätherbsttouren!
              ...und dann noch in solch ruhiger Gegend und mit diesem Panorama.

              Danke fürs mitnehmen!
              Dieser Kamm ist tatsächlich so richtig was für Gratwanderer! Ohne Felsgrate läßt er sich vielerorts über Seitenkämme betreten und zur Gänze wandernd überschreiten.

              Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
              Einmal mehr eine großartige Tour und sehr schön dokumentiert! Schön, wenn man aktuell noch von solchen Touren zehren kann, indem man sie Revue passieren lässt - da fällt mir ein, dass ich das auch mal machen könnte, da ich derzeit aus gesundheitlichen Gründen an starkem Tourenmangel leide und man bei den üblichen Skitouren bei uns im näheren Umkreis heuer leider sowieso etwas eingeschränkt ist...

              Vielen Dank fürs Mitnehmen!
              Dann wünsche ich dir eine Verbesserung deiner gesundheitlichen Möglichkeiten und dass damit der Tourenmangel bald etwas behoben wird!
              Danke für´s Mitkommen!

              LG

              Kommentar


              • #8
                Sehr schön, diese Art von Herbstwanderungen mag auch ich sehr gerne. Danke für Bilder und Bericht!
                Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

                Kommentar


                • #9
                  Dank der einsamen Route durch die Radstädter Tauern, auf der du uns beim Moderatorentreffen 2023 geführt hast, ist mir der gesamte Abschnitt zwischen eurem Ausgangsort und dem Mühlbachsee wohl bekannt.

                  Eine Region, die landschaftlich keine Wünsche offen lässt! Und in der klaren Luft eines Spätherbsttages kommen dann noch Ausblicke bis zum Großglockner dazu.

                  Für mich ist es eine eher herbe Schönheit, in der diese Gebirgslandschaft sich Mitte November zeigt. Die sonnseitigen Flanken sind zumeist noch komplett schneefrei und leuchten in unterschiedlichen Brauntönen. Auf den schattigen Hängen und in den Karen sammeln sich hingegen bereits Reif und Eis, und fast meine ich die Kälte beim Betrachten der Bilder zu spüren.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    Wieder ein wunderbarer Herbst-Bericht mit tollen Bildern. Die Gegend kenne ich überhaupt nicht - wie so oft bei Deinen Berichten. Danke fürs zeigen!
                    Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke auch euch!
                      Freut mich, wenn´s gefällt - wenns auch wegen Schneemangels kein Winterbericht ist...

                      LG

                      Kommentar


                      • #12
                        Servus Manfred, wie gewohnt, eine wunderschöne Tour von dir in prächtiger Umgebung, perfekt gelungen sowie perfekt präsentiert und illustriert. Solche Spätherbsttouren in der Höhe, wo Licht und Schatten so rettend bzw. abweisend wirken können, erzeugen in mir immer einen ganz besonderen Reiz. In dieser Jahreszeit ist auch durch das eintretende Winterschlaf der Natur der Einsamkeitfaktor erhöht, und in dieser Ruhe man hat quasi das Gefühl man kommt näher zu sich selbst, desto hoher man steigt. LG, David PS Die SO Wand und Flanke des Weißecks sehen ja beeindruckend aus!

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von escapist Beitrag anzeigen
                          Servus Manfred, wie gewohnt, eine wunderschöne Tour von dir in prächtiger Umgebung, perfekt gelungen sowie perfekt präsentiert und illustriert. Solche Spätherbsttouren in der Höhe, wo Licht und Schatten so rettend bzw. abweisend wirken können, erzeugen in mir immer einen ganz besonderen Reiz. In dieser Jahreszeit ist auch durch das eintretende Winterschlaf der Natur der Einsamkeitfaktor erhöht, und in dieser Ruhe man hat quasi das Gefühl man kommt näher zu sich selbst, desto hoher man steigt. LG, David PS Die SO Wand und Flanke des Weißecks sehen ja beeindruckend aus!
                          Danke!
                          Du findest die richtigen Worte für die spätherbstliche Stimmung, wie auch ich sie immer sehr intensiv empfinde...
                          Diese SO - Flanke sieht tatsächlich immer sehr beeindruckend aus. Ob hier allerdings die Felsqualität stimmt...?
                          Andererseits bietet der Anstieg aus dem Ödernkar über den Nordsporn bzw. NO-Grat überraschend schöne Kletterei, I-III.

                          LG Manfred

                          Kommentar


                          • #14
                            Mit diesen Worten sprichst du mir ebenfalls aus der Seele, ich hätte sie nur nicht so gut hervorgebracht, gefällt mir sehr gut und kann ich zu 100% nachempfinden .

                            Kommentar

                            Lädt...