Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Teufelhaus, 1415 m; Reiningspitz, 1460 m; Salzkammergutberge, 7.4.2025

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Teufelhaus, 1415 m; Reiningspitz, 1460 m; Salzkammergutberge, 7.4.2025

    Von St. Wolfgang/Ried P, über den geschwungenen O- bzw. SO-Kamm aufs Teufelhaus und zum Reiningspitz, Aignerriedl und Abstieg über Sautränkalm

    Zur Abwechslung einmal einen kleinen Snack aus dem Salzkammergut.
    Die Schier sind für heuer eingemottet, zum Klettern ist mir dieser Tag zu kühl – also auf zum Steige- Erforschen in meiner Heimat.
    Im Schafberggebiet gibt es natürlich auch nur noch wenige Gipfel, die ich noch nie besucht habe. Dazu zählt aber das Teufelhaus. Unscheinbar duckt es sich in die Südabhänge des Schafbergs und mit einem kleinen Abstecher, von der Schafbergalm aus, wäre es einfach zu erreichen.
    Wie fast immer genügt mir das aber nicht – zumindest in eine kleine Runde möchte ich es einbauen. So verfalle ich auf diese Route:
    Karte.jpg
    Beim – noch gebührenfreien – Pilgerparkplatz, ganz hinten in Ried, starte ich. Zunächst über den Riedersteig und wo sich die Markierung scharf links Richtung Dorneralm/Schafbergalm wendet, muss ich mich entscheiden. Drei Wege stehen zur Wahl, ich nehme den mittleren. Schon dieser ist in keiner Karte eingezeichnet, leitet aber steil zu den Bahngleisen und direkt danach gemütlich zum angestrebten SO-Kamm:
    Te-001.jpg

    Eigentlich hatte ich heute mit einer ziemlich weglosen Aktion gerechnet, aber nein: Unverkennbar leitet eine Wegspur am Kamm weiter:
    Te-002.jpg
    Ein Steig, kaum zu verfehlen leitet an den felsigen Querriegel, der mir bereits in der Karte als potentielle Hürde aufgefallen ist:
    Te-003.jpg

    Hier hatte ich mich bereits darauf eingestellt, irgendwie im steilen Wald empor kämpfen zu müssen aber – die Überraschung lebt:
    Te-005.jpg
    Ein Drahtseil! Perfekt leitet es mich nach links über das etwas ausgesetzte Hindernis hinweg und ich genieße erste Ausblicke, hinweg über den Wolfgangsee:
    Faistenauer Schafberg, Zwölferhorn, Königsberghorn, Holzeck...v.r.n.l.:
    Te-007.jpg

    und auf der anderen Seite zeigen sich weitere „Osterhörner“, wie Rettenkogel, Ringkogel, Gamsfeld, Sparber, Bleckwand…
    Te-008.jpg

    Noch ein Rückblick, mit Seilversicherung,
    Te-011.jpg
    die letztlich bei diesem Hochsitz endet:
    Te-010.jpg

    Deutliche Steigspuren leiten wenige Meter empor zu einem namenlosen Gipferl, ein erster Ausblick zu Törlspitz und Spinnerin:
    Te-012.jpg

    Ein Steigerl führt noch in einen kleinen Sattel hinab, danach ist die Wegführung weitgehend der Phantasie überlassen...
    Es ist auch ziemlich zwecklos, hier nach einem Steig zu suchen und so folge ich den immerhin recht hindernissarmen Möglichkeiten, teils steil, aber selbsterklärend.
    Immer dem Kamm nach, stets bergauf gelange ich schließlich zu ersten Schneeresten:
    Te-014.jpg
    Das kann nun unangenehm werden, denn das Gelände wird zunehmend buschig und latschendurchsetzt. Durch die Neuschneereste könnte ich immerhin recht tief durchbrechen… Doch ich werde angenehm überrascht: Griffiger Hartschnee!
    Perfekt zu gehen, suche ich mir förmlich die Schneereste zur Umgehung latschiger Hindernisse. Bereits sehe ich auch meinen nächsten Gipfel, den Reiningspitz, unter dem Schafberg:
    Te-015.jpg

    Über schmale Waldkämme
    Te-016.jpg

    erreiche ich schließlich einen Vorgipfel mit diesem Stein,
    Te-017.jpg
    der mit 1407 m höher zu sein scheint als das nahe Teufelhaus.
    Ich steige ein wenig ab und folge einem Hartfirnkamm (teils ausgeschnitten), Blick zurück (Richtung Vormauer):
    Te-018.jpg

    Zuletzt geändert von tauernfuchs; In den letzten 2 Wochen.

  • #2
    An einem weiteren Hochsitz vorbei leitet mich diese Gratstrecke
    Te-020.jpg

    Te-021.jpg
    schließlich zum Gipfel des Teufelhauses, an dem ich im Gegenzug zur offiziellen Angabe von 1415 m nur 1399 m messe. (Egal, am höchsten Gipfel dieses Kammes war ich jedenfalls bereits vorher):
    Te-023.jpg
    Beim selbstgebastelten Gipfelkreuz genieße ich einen dunstigen Blick Richtung Dachstein, Gamsfeld, Bischofsmütze…
    Te-022.jpg

    und reime fröhlich vor mich hin:

    I sitz jetzt grod am Teufelhaus,
    der Teifl, der is heit net z´haus.
    Und statt dessen, welche Wonne,
    wärmt mich lediglich die Sonne!
    Für´n Teifl hot sei Haus koan Reiz,
    mir scheint, er scheicht des Gipflkreiz…
    Wahrscheinlich hat er – wohl besonnen,
    sich für heit´ a Auszeit gnommen…
    Und während sinnend ich hier sitze,
    sieh´g i jetzt no die Bischofsmütze!
    Dann geh i weiter durch´n Wold,
    bevor mi no der Teifl holt…

    Auf perfekt harter Schneekruste, bereits im Blick Schafbergalm mit Drachenwand und Fuschlschober,
    Te-024.jpg

    schreite ich weiter und schnappe mir noch den Reinigspitz:
    Te-026.jpg

    Ein Ausblick zu Ziemnitz und Loser:
    Te-025.jpg

    und rückblickend natürlich zum Dachstein:
    Te-027.jpg

    Am Weiterweg Richtung Schafbergalm reicht der Blick immerhin vom Hochkönig bis zum Watzmann:
    Te-028.jpg

    Vorbei am altehrwürdigen Gasthaus
    Te-029.jpg

    genieße ich noch den Blick Richtung Mondsee mit Drachenwand und Fuschl Schober:
    Te-030.jpg

    Auf der anderen Seite der Wolfgangsee mit seiner Bergszene:
    Te-031.jpg

    Noch ein Rückblick auf meine – eigentlich bedeutungslosen Gipfel:
    Te-032.jpg

    und natürlich zum Schafberg.
    Te-033.jpg

    Dann heißt es Abschied nehmen. Hinunter Richtung Sautränkalm
    Te-034.jpg
    führt mich ein wohlbekannter Steig, den ich fast jedes Jahr einmal gehe.
    Vorbei an der Falkensteinkapelle
    kann ich noch Abbitte leisten für meinen verwegenen Besuch in des Teufels Haus. Bald darauf schließt sich meine nette Runde.



    LG

    Kommentar


    • #3
      Super Manfred!

      Reininghaus und Teufelspitz habe ich diesen Frühling auch mal vor - allerdings nicht ganz so sportlich wie du - wozu gibt es eine Zahnradbahn?
      (Es fehlen mir da nämlich noch ein paar Mugeln rund um den Schafberg herum, Aignerriedel und Kesselkopf zum Beispiel...)
      Zumindest auf der Webcam am Zwölferhorn schauts so aus, als wäre schon wieder etwas Schnee weggeschmolzen.

      Jedenfalls gefallen mir die vorgestellten Routen außerordentlich gut - muss ich mir wohl selber mal anschauen


      LG
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Danke! Hab mir gedacht, dass das solche Routen bei dir und vieleicht auch anderen Wegforschern Anklang finden. Mich freut es halt ganz besonders, wenn ich keinerlei Weg erwarte und überraschend auf einen solchen stoße, der nirgendwo verzeichnet ist. Interessant auch, dass der kleine Gipfel, wo die Seilsicherung ist - ausnahmsweise - keinen Namen trägt (na ja, sonst müsstest du dort auch noch hin... ).
        Freue mich auch immer über deine Beiträge, aus denen ich auch immer wieder eine interessante Information rausfiltere.

        LG

        Kommentar


        • #5
          Endlich wieder einmal ein Bericht mit vielen Seefotos.

          Ist schon eine wunderbare Wandergegend, das Salzkammergut (in seiner erweiterten Definition).



          LG, Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            Der Schafberg hat mich in meiner Salzburger Zeit auch gereizt, aber die relative Unerreichbarkeit durch das umständliche Umsteigen mit dem Bus war das Hauptproblem.

            Sollte ich wieder mal in Bad Ischl urlauben, hol ich das nach. Das Steigerl tät mir auch gefallen. Danke für den Bericht, Manfred!

            Lg, Felix
            http://www.wetteran.de

            Kommentar

            Lädt...