Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Auf und um den Filbling, oder: 4 Gipfel - 1 See (Salzkammergut Berge/Osterhorngruppe) 13.04.2025

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Auf und um den Filbling, oder: 4 Gipfel - 1 See (Salzkammergut Berge/Osterhorngruppe) 13.04.2025

    Langsam wirds langweilig.
    Was genau?
    Na, das ewige Zitieren des immer gleichen Satzes:

    Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
    In meiner letzten Unternehmung habe ich sinngemäß geschrieben "ich setze genau dort fort, wo ich aufgehört habe - am Fuschlsee".
    Daher wird das höchstwahrscheinlich auf längere Zeit mal die letzte Unternehmung nahe des Fuschlsees sein


    Heute geht es um den
    Filbling, 1307 m, und seine "Trabanten"

    Der Filbling ist der höchste Gipfel eines Kammes, der den Fuschlsee parallel begleitet. Knapp unterhalb des Gipfels treffen die drei Gemeinden Hof, Fuschl und Faistenau aufeinander.
    Gipfelsammlern fallen sofort drei weitere Gipfel rund um den Filbling auf, welche man auch gleich "mitnehmen" kann. Von diesen dreien ist das Schmiedhorn sicherlich am bekanntesten - ist es doch für manch einen "Ersatz", wenn es am Filbling wieder mal zugeht als wie. Die zwei weiteren Gipfel tragen lt. Amap keinen Namen - P. 1092 und P. 1181. Ersterer heißt lt. OSM Kahlenegg oder Kahlegg oder Kahleck - Quellenverweis: "Franzisco-Josephinische Landesaufnahme". Letzterer hat einen auf den Grenzstein hingeschmierten, aber leider teils unleserlichen Namen.
    Eine weitere Besonderheit ist der "Filblingsee". Zufluss Fehlanzeige (abgesehen von ein paar kleineren Rinnsälen), Abfluss Fehlanzeige. Dafür gibt es dort ein besonderes "faunistisches Highlight" - aber seht besser selbst


    Und wieder einmal stehe ich um kurz nach 06:00 an der Park & Ride Anlage in Ischl - heute mal wieder ohne Ansturm
    Ausstieg um ca. 07:15 in "Hof Abzw Schloss Fuschl".

    DSC02067.jpg

    Wichtiger Hinweis in der rechten unteren Bildecke, aber leider nicht für mich

    DSC02071.jpg

    Schober - Eibenseekopf - Schafberg und Fuschlsee

    DSC02072.jpg

    Los gehts!

    DSC02080.jpg

    Am Kamm angekommen, etwas fehlt, aber was bloß?

    DSC02092.jpg

    Ach, jetzt weiß ichs wieder. Wurzen Ende nie.

    DSC02105.jpg
    DSC02108.jpg
    DSC02119.jpg
    DSC02124.jpg

    Und damit komme ich zu einer Klarstellung von letztem Bericht. Dort steht:
    "Lidaunberg - höchster Gipfel der Gemeinde Hof". Das stimmt auch.
    Aber die Gemeinde Hof leistet sich den Luxus noch eines zweiten "gemeindehöchsten". Exakt hier, ca. 60 Meter vor dem Filbling, befindet sich der höchste PUNKT innerhalb der Gemeinde Hof bei Salzburg.

    DSC02127.jpg

    Filbling, 1307 m. 08:40 - 08:50

    DSC02131.jpg

    Tiefblick auf den Fuschlsee.

    DSC02149.jpg

    Saharastaub? Wo? Ich sehe den Priel!
    (Verd... lt. PeakFinder ist das nur der Wildenkogel...)

    DSC02140.jpg

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Ein Stückchen entlang des Kammes zurück zur Abzweigung Richtung Schmiedhorn.
    Dort Blick zum Lidaun...

    DSC02157.jpg

    ...und zu dessen 'Wenigkeit' !? höchstselbst.

    DSC02159.jpg

    Nicht vorenthalten möchte ich den Schmittenstein.

    DSC02165.jpg

    Im Sattel.

    DSC02168.jpg

    Rückblick zum Filbling.

    DSC02177.jpg

    Knapp unterhalb des Gipfels, aber welcher mag wohl der höchste Punkt sein?

    DSC02190.jpg

    Äh, vorläufig mal egal weil ich einen super Tiefblick auf Faistenau gefunden habe!

    DSC02194.jpg

    Taktik: Ich überschreite den kurzen Gipfelkamm von Süden nach Norden - dann bin ich in jedem Fall über den höchsten Punkt drüber.
    Aber ist die Überschreitung etwa unnötig?

    DSC02203.jpg

    Schmiedhorn, 1224 m. 09:30 - 09:45

    DSC02208.jpg

    Trotzdem folge ich dem Kamm noch nach Norden...

    DSC02207.jpg

    ...und das ist die richtige Entscheidung.
    Da wartet nämlich noch ein Kreuz!
    (Zuhause habe ich festgestellt, dass sich beim improvisierten Astgipfelkreuz der höchste Punkt befindet.)

    DSC02211.jpg

    Das nächste Ziel ist das Kahlenegg, P. 1092 lt. Amap.

    DSC02215.jpg

    Zuvor noch über die Sattelalm drüber...

    DSC02224.jpg

    Sehr stattliches Hüttchen inklusive.
    Ganz offensichtlich hat hier jemand zuviel Geld.
    (ja ich habe zur Kenntnis genommen dass man diese Hütte mieten kann ... aber da hatte dennoch jemand zuviel Geld!!!!!)

    DSC02226.jpg

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Den Stacheldrahtzaun im Wald...

      DSC02235.jpg

      ...kann ich hier gut übersteigen, da der obere Draht gerissen ist.

      DSC02236.jpg

      Schlussendlich komme ich zu diesem, hm, nun ja, wie soll ich das ausdrücken? ...Bauwerk?
      Also liebe Leute, es muss schon sehr viel passieren, dass ich mich mal über eine Forststraße aufrege.
      Offensichtlich ist gerade sehr viel passiert.

      DSC02240.jpg

      Ich glaube mich zu erinnern, dass sich jemand mal vor JAHREN im Forum über die Forststraßen zum Schmiedhorn echauffiert hat.
      Aber das hier ist doch noch mal eine Eskalationsstufe höher!

      DSC02242.jpg

      Kahlenegg, 1092 m. 10:15 - 10:30
      Ohne Worte.

      DSC02243.jpg

      Ganz ruhig, nur nicht aufregen... WAS, SAUNA HAT DIESE HÜTTE AUCH NOCH?

      DSC02251.jpg
      DSC02254.jpg

      O.K., ich gebe mich geschlagen - und versuche die Gegend möglichst schnell zu verlassen.

      DSC02259.jpg

      Auf der Kammhöhe halte ich kurz inne.
      Da war doch was ... nehmen wir den P. 1181 auch noch gleich mit?

      Aber sicher doch - wo es ja Steigspuren gibt!

      DSC02278.jpg

      P. 1181. 11:00 - 11:10

      DSC02282.jpg

      Auf einem Grenzstein...

      DSC02283.jpg

      ... steht seitlich irgendetwas unleserliches drauf.
      Irgendwas mit "Filbling" und "1189m", mehr kann ich nicht entziffern.

      DSC02284.jpg

      Ein kompetenter Tiefblick zum Filblingsee schlägt fehl.

      DSC02288.jpg

      Fortsetzung folgt!
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Macht nichts, denn ich steh eh schon am Seeufer!
        Filblingsee, 1064 m. 11:20 - 11:50

        DSC02299.jpg
        DSC02300.jpg

        Eine Umrundung scheint nicht unmöglich.

        DSC02303.jpg

        Kurzzeitig wirds etwas feucht und "bär(lauch)ig"...

        DSC02308.jpg

        ...dann stehe ich schon auf der Rückseite des Sees - Traktorweg.

        DSC02310.jpg

        Ein bisschen Eis hat sich auch noch gehalten.

        DSC02322.jpg
        DSC02323.jpg

        Das "76 Seen im Salzkammergut"-Buch spricht von Blutegeln im See.
        Das kann ich nicht bestätigen; schon eher, dass er hunderte, wenn nicht tausende andere Bewohner hat:
        (kann mir irgendjemand behilflich sein, welches genaue Wasserwesen ich da fotografiert habe? Meine Kenntnisse betreffend Filblingseefröschen sind aus der Schulzeit leider ein bisschen eingerostet... )

        DSC02331.jpg
        DSC02333.jpg

        Und damit ist mir auch klar, was das für ein Geräusch ist, dass ich hier vernehme.
        Es klingt so wie ein knatternder Hubschrauber, nur in 'piano'. Es ist kein Quaken - wohl eher der Paarungsruf der Frösche.

        Aber so gut und schön alles ist, ich muss weiter.
        Immer um Minute 23 und 53 fährt in Oberbrunn der Bus, wenn ich also bei 1 Stunde Gehzeit um 11:50 abhaue, sollte ich den Bus um 12:53 locker erwischen!

        DSC02335.jpg

        Fuschl...

        DSC02339.jpg

        ...mit dem Firmensitz von jemandem, der garantiert zu viel Geld hat.

        DSC02343.jpg

        Und durch eine Gasse von Baumstämmen...

        DSC02349.jpg

        ...erreiche ich die Bushaltestelle. 12:15
        Na also, geht doch!

        DSC02353.jpg


        Persönliches Fazit: Passt schon.
        Der Aufstieg war absolut demotivierend. Hundert Milliarden Wurzeln - fürchterlich!
        Das Wetter hätte außerdem besser sein können. Fast null Sonnenausbeute... ...ich hätte ganz einfach einen Tag früher gehen sollen...

        Aber ansonsten - absolut in Ordnung. Vier neue Gipfel, ein neuer Salzkammergutsee und bis zum Sattel unterhalb des Filblings mehr Wildtiere als Menschen, so stell ich mir das vor

        Wie in der Einleitung schon angesprochen, ziehe ich mal einen Schlussstich unter den Fuschlsee. Das wichtigste hab ich, und die sonstigen (Bambichl, Sonnberg, Sulzberg) brauch ich nicht so bald.
        Auch den in einem der letzten Berichte angesprochenen Plomberggstein stell ich mal hinten an. Wenn also jemand unbedingt die Überschreitung zum Obenauerstein machen möchte - gerne, ich freue mich über die entsprechenden Erfahrungsberichte! (nachdem mir Manfred9 eher abgeraten hat...)


        Wies jetzt weiter geht, schau ma moi, dann segn ma scho...

        OTM-KARTE.jpg

        Daten zur Tour: 16 km, ca. 5 h, 1375/-1415 Hm lt. eigener Berechnung (lt. Garmin waren es ca. 1000 Hm aufwärts...)
        Wildstatistik: ca. 8 Gämsen
        Einsamkeit: bis zum Sattel östlich des Filbling 2 Personen, ein Hund und ein MTBler - danach hab ich aufgehört zu zählen.


        LG
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Auch von der Südostseite aus ist der Weg voller Wurzeln.
          Der See ist recht idyllisch.
          Wieder eine feine Unternehmung!


          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #6
            Sieh an, das Schmiedhorn kenne ich noch gar nicht.
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              Fotografiert hast du Erdkröten. Schöne Runde. Das Schmiedhorn hab ich noch ohne Forststraßen erlebt.
              Zu seiner Milbe sagt der Milber:
              "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
              Damit ich, wenn im Haargewurl
              ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Jga
                Auf einem Grenzstein steht seitlich irgendwas Unleserliches drauf.
                Irgendwas mit "Filbling" und "1189m", mehr kann ich nicht entziffern.
                Ich vermute, es handelt sich um den Kleinen Filbling...

                Ausschnitt.jpg

                Kl.Filbling.jpg

                L.G. Manfred

                Kommentar


                • #9
                  Grias di Manfred,

                  Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                  Auch von der Südostseite aus ist der Weg voller Wurzeln.
                  Der See ist recht idyllisch.
                  Wieder eine feine Unternehmung!
                  Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                  Ich vermute, es handelt sich um den Kleinen Filbling...
                  danke für die Info ... kann ich mir diese Aufstiegsseite sparen
                  das ist richtig
                  vielen Dank!
                  und danke für die Abhilfe beim Entziffern.


                  Grias di Helmut,

                  Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                  Sieh an, das Schmiedhorn kenne ich noch gar nicht.
                  ist nicht unbedingt DER ultralohnende Gipfel, aber als Ziel abseits der Massen durchaus ein Tipp.


                  Grias di Michi,

                  Zitat von michi57 Beitrag anzeigen
                  Fotografiert hast du Erdkröten. Schöne Runde. Das Schmiedhorn hab ich noch ohne Forststraßen erlebt.
                  keine Frösche, sondern Kröten, sowas. Danke! Hm, das Schmiedhorn ohne Forststraßen muss schon sehr lange her sein. In der Amap von 2000 ist die Forststraße noch nicht drin.


                  LG
                  My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                  Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                  Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                  Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von michi57 Beitrag anzeigen
                    Fotografiert hast du Erdkröten. Schöne Runde. Das Schmiedhorn hab ich noch ohne Forststraßen erlebt.
                    Ich auch. Kann mich an eine mühsame Ruachlerei über einen Schlag rauf erinnern. Hab das eigentlich als uninteressant abgestempelt.
                    Bei meinem Besuch 2013 gab es auch noch keine Gipfelkreuze.
                    Danke für den Bericht und an die Anregung das Schmiedhorn vielleicht doch ein zweites Mal aufzusuchen.
                    LG. Martin
                    Alle meine Beiträge im Tourenforum

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X