Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Auf und um den Filbling, oder: 4 Gipfel - 1 See (Salzkammergut Berge/Osterhorngruppe) 13.04.2025

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Auf und um den Filbling, oder: 4 Gipfel - 1 See (Salzkammergut Berge/Osterhorngruppe) 13.04.2025

    Langsam wirds langweilig.
    Was genau?
    Na, das ewige Zitieren des immer gleichen Satzes:

    Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
    In meiner letzten Unternehmung habe ich sinngemäß geschrieben "ich setze genau dort fort, wo ich aufgehört habe - am Fuschlsee".
    Daher wird das höchstwahrscheinlich auf längere Zeit mal die letzte Unternehmung nahe des Fuschlsees sein


    Heute geht es um den
    Filbling, 1307 m, und seine "Trabanten"

    Der Filbling ist der höchste Gipfel eines Kammes, der den Fuschlsee parallel begleitet. Knapp unterhalb des Gipfels treffen die drei Gemeinden Hof, Fuschl und Faistenau aufeinander.
    Gipfelsammlern fallen sofort drei weitere Gipfel rund um den Filbling auf, welche man auch gleich "mitnehmen" kann. Von diesen dreien ist das Schmiedhorn sicherlich am bekanntesten - ist es doch für manch einen "Ersatz", wenn es am Filbling wieder mal zugeht als wie. Die zwei weiteren Gipfel tragen lt. Amap keinen Namen - P. 1092 und P. 1181. Ersterer heißt lt. OSM Kahlenegg oder Kahlegg oder Kahleck - Quellenverweis: "Franzisco-Josephinische Landesaufnahme". Letzterer hat einen auf den Grenzstein hingeschmierten, aber leider teils unleserlichen Namen.
    Eine weitere Besonderheit ist der "Filblingsee". Zufluss Fehlanzeige (abgesehen von ein paar kleineren Rinnsälen), Abfluss Fehlanzeige. Dafür gibt es dort ein besonderes "faunistisches Highlight" - aber seht besser selbst


    Und wieder einmal stehe ich um kurz nach 06:00 an der Park & Ride Anlage in Ischl - heute mal wieder ohne Ansturm
    Ausstieg um ca. 07:15 in "Hof Abzw Schloss Fuschl".

    DSC02067.jpg

    Wichtiger Hinweis in der rechten unteren Bildecke, aber leider nicht für mich

    DSC02071.jpg

    Schober - Eibenseekopf - Schafberg und Fuschlsee

    DSC02072.jpg

    Los gehts!

    DSC02080.jpg

    Am Kamm angekommen, etwas fehlt, aber was bloß?

    DSC02092.jpg

    Ach, jetzt weiß ichs wieder. Wurzen Ende nie.

    DSC02105.jpg
    DSC02108.jpg
    DSC02119.jpg
    DSC02124.jpg

    Und damit komme ich zu einer Klarstellung von letztem Bericht. Dort steht:
    "Lidaunberg - höchster Gipfel der Gemeinde Hof". Das stimmt auch.
    Aber die Gemeinde Hof leistet sich den Luxus noch eines zweiten "gemeindehöchsten". Exakt hier, ca. 60 Meter vor dem Filbling, befindet sich der höchste PUNKT innerhalb der Gemeinde Hof bei Salzburg.

    DSC02127.jpg

    Filbling, 1307 m. 08:40 - 08:50

    DSC02131.jpg

    Tiefblick auf den Fuschlsee.

    DSC02149.jpg

    Saharastaub? Wo? Ich sehe den Priel!
    (Verd... lt. PeakFinder ist das nur der Wildenkogel...)

    DSC02140.jpg

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Ein Stückchen entlang des Kammes zurück zur Abzweigung Richtung Schmiedhorn.
    Dort Blick zum Lidaun...

    DSC02157.jpg

    ...und zu dessen 'Wenigkeit' !? höchstselbst.

    DSC02159.jpg

    Nicht vorenthalten möchte ich den Schmittenstein.

    DSC02165.jpg

    Im Sattel.

    DSC02168.jpg

    Rückblick zum Filbling.

    DSC02177.jpg

    Knapp unterhalb des Gipfels, aber welcher mag wohl der höchste Punkt sein?

    DSC02190.jpg

    Äh, vorläufig mal egal weil ich einen super Tiefblick auf Faistenau gefunden habe!

    DSC02194.jpg

    Taktik: Ich überschreite den kurzen Gipfelkamm von Süden nach Norden - dann bin ich in jedem Fall über den höchsten Punkt drüber.
    Aber ist die Überschreitung etwa unnötig?

    DSC02203.jpg

    Schmiedhorn, 1224 m. 09:30 - 09:45

    DSC02208.jpg

    Trotzdem folge ich dem Kamm noch nach Norden...

    DSC02207.jpg

    ...und das ist die richtige Entscheidung.
    Da wartet nämlich noch ein Kreuz!
    (Zuhause habe ich festgestellt, dass sich beim improvisierten Astgipfelkreuz der höchste Punkt befindet.)

    DSC02211.jpg

    Das nächste Ziel ist das Kahlenegg, P. 1092 lt. Amap.

    DSC02215.jpg

    Zuvor noch über die Sattelalm drüber...

    DSC02224.jpg

    Sehr stattliches Hüttchen inklusive.
    Ganz offensichtlich hat hier jemand zuviel Geld.
    (ja ich habe zur Kenntnis genommen dass man diese Hütte mieten kann ... aber da hatte dennoch jemand zuviel Geld!!!!!)

    DSC02226.jpg

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Den Stacheldrahtzaun im Wald...

      DSC02235.jpg

      ...kann ich hier gut übersteigen, da der obere Draht gerissen ist.

      DSC02236.jpg

      Schlussendlich komme ich zu diesem, hm, nun ja, wie soll ich das ausdrücken? ...Bauwerk?
      Also liebe Leute, es muss schon sehr viel passieren, dass ich mich mal über eine Forststraße aufrege.
      Offensichtlich ist gerade sehr viel passiert.

      DSC02240.jpg

      Ich glaube mich zu erinnern, dass sich jemand mal vor JAHREN im Forum über die Forststraßen zum Schmiedhorn echauffiert hat.
      Aber das hier ist doch noch mal eine Eskalationsstufe höher!

      DSC02242.jpg

      Kahlenegg, 1092 m. 10:15 - 10:30
      Ohne Worte.

      DSC02243.jpg

      Ganz ruhig, nur nicht aufregen... WAS, SAUNA HAT DIESE HÜTTE AUCH NOCH?

      DSC02251.jpg
      DSC02254.jpg

      O.K., ich gebe mich geschlagen - und versuche die Gegend möglichst schnell zu verlassen.

      DSC02259.jpg

      Auf der Kammhöhe halte ich kurz inne.
      Da war doch was ... nehmen wir den P. 1181 auch noch gleich mit?

      Aber sicher doch - wo es ja Steigspuren gibt!

      DSC02278.jpg

      P. 1181. 11:00 - 11:10

      DSC02282.jpg

      Auf einem Grenzstein...

      DSC02283.jpg

      ... steht seitlich irgendetwas unleserliches drauf.
      Irgendwas mit "Filbling" und "1189m", mehr kann ich nicht entziffern.

      DSC02284.jpg

      Ein kompetenter Tiefblick zum Filblingsee schlägt fehl.

      DSC02288.jpg

      Fortsetzung folgt!
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Macht nichts, denn ich steh eh schon am Seeufer!
        Filblingsee, 1064 m. 11:20 - 11:50

        DSC02299.jpg
        DSC02300.jpg

        Eine Umrundung scheint nicht unmöglich.

        DSC02303.jpg

        Kurzzeitig wirds etwas feucht und "bär(lauch)ig"...

        DSC02308.jpg

        ...dann stehe ich schon auf der Rückseite des Sees - Traktorweg.

        DSC02310.jpg

        Ein bisschen Eis hat sich auch noch gehalten.

        DSC02322.jpg
        DSC02323.jpg

        Das "76 Seen im Salzkammergut"-Buch spricht von Blutegeln im See.
        Das kann ich nicht bestätigen; schon eher, dass er hunderte, wenn nicht tausende andere Bewohner hat:
        (kann mir irgendjemand behilflich sein, welches genaue Wasserwesen ich da fotografiert habe? Meine Kenntnisse betreffend Filblingseefröschen sind aus der Schulzeit leider ein bisschen eingerostet... )

        DSC02331.jpg
        DSC02333.jpg

        Und damit ist mir auch klar, was das für ein Geräusch ist, dass ich hier vernehme.
        Es klingt so wie ein knatternder Hubschrauber, nur in 'piano'. Es ist kein Quaken - wohl eher der Paarungsruf der Frösche.

        Aber so gut und schön alles ist, ich muss weiter.
        Immer um Minute 23 und 53 fährt in Oberbrunn der Bus, wenn ich also bei 1 Stunde Gehzeit um 11:50 abhaue, sollte ich den Bus um 12:53 locker erwischen!

        DSC02335.jpg

        Fuschl...

        DSC02339.jpg

        ...mit dem Firmensitz von jemandem, der garantiert zu viel Geld hat.

        DSC02343.jpg

        Und durch eine Gasse von Baumstämmen...

        DSC02349.jpg

        ...erreiche ich die Bushaltestelle. 12:15
        Na also, geht doch!

        DSC02353.jpg


        Persönliches Fazit: Passt schon.
        Der Aufstieg war absolut demotivierend. Hundert Milliarden Wurzeln - fürchterlich!
        Das Wetter hätte außerdem besser sein können. Fast null Sonnenausbeute... ...ich hätte ganz einfach einen Tag früher gehen sollen...

        Aber ansonsten - absolut in Ordnung. Vier neue Gipfel, ein neuer Salzkammergutsee und bis zum Sattel unterhalb des Filblings mehr Wildtiere als Menschen, so stell ich mir das vor

        Wie in der Einleitung schon angesprochen, ziehe ich mal einen Schlussstich unter den Fuschlsee. Das wichtigste hab ich, und die sonstigen (Bambichl, Sonnberg, Sulzberg) brauch ich nicht so bald.
        Auch den in einem der letzten Berichte angesprochenen Plomberggstein stell ich mal hinten an. Wenn also jemand unbedingt die Überschreitung zum Obenauerstein machen möchte - gerne, ich freue mich über die entsprechenden Erfahrungsberichte! (nachdem mir Manfred9 eher abgeraten hat...)


        Wies jetzt weiter geht, schau ma moi, dann segn ma scho...

        OTM-KARTE.jpg

        Daten zur Tour: 16 km, ca. 5 h, 1375/-1415 Hm lt. eigener Berechnung (lt. Garmin waren es ca. 1000 Hm aufwärts...)
        Wildstatistik: ca. 8 Gämsen
        Einsamkeit: bis zum Sattel östlich des Filbling 2 Personen, ein Hund und ein MTBler - danach hab ich aufgehört zu zählen.


        LG
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Auch von der Südostseite aus ist der Weg voller Wurzeln.
          Der See ist recht idyllisch.
          Wieder eine feine Unternehmung!


          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #6
            Sieh an, das Schmiedhorn kenne ich noch gar nicht.
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              Fotografiert hast du Erdkröten. Schöne Runde. Das Schmiedhorn hab ich noch ohne Forststraßen erlebt.
              Zu seiner Milbe sagt der Milber:
              "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
              Damit ich, wenn im Haargewurl
              ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Jga
                Auf einem Grenzstein steht seitlich irgendwas Unleserliches drauf.
                Irgendwas mit "Filbling" und "1189m", mehr kann ich nicht entziffern.
                Ich vermute, es handelt sich um den Kleinen Filbling...

                Ausschnitt.jpg

                Kl.Filbling.jpg

                L.G. Manfred

                Kommentar


                • #9
                  Grias di Manfred,

                  Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                  Auch von der Südostseite aus ist der Weg voller Wurzeln.
                  Der See ist recht idyllisch.
                  Wieder eine feine Unternehmung!
                  Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                  Ich vermute, es handelt sich um den Kleinen Filbling...
                  danke für die Info ... kann ich mir diese Aufstiegsseite sparen
                  das ist richtig
                  vielen Dank!
                  und danke für die Abhilfe beim Entziffern.


                  Grias di Helmut,

                  Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                  Sieh an, das Schmiedhorn kenne ich noch gar nicht.
                  ist nicht unbedingt DER ultralohnende Gipfel, aber als Ziel abseits der Massen durchaus ein Tipp.


                  Grias di Michi,

                  Zitat von michi57 Beitrag anzeigen
                  Fotografiert hast du Erdkröten. Schöne Runde. Das Schmiedhorn hab ich noch ohne Forststraßen erlebt.
                  keine Frösche, sondern Kröten, sowas. Danke! Hm, das Schmiedhorn ohne Forststraßen muss schon sehr lange her sein. In der Amap von 2000 ist die Forststraße noch nicht drin.


                  LG
                  My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                  Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                  Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                  Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von michi57 Beitrag anzeigen
                    Fotografiert hast du Erdkröten. Schöne Runde. Das Schmiedhorn hab ich noch ohne Forststraßen erlebt.
                    Ich auch. Kann mich an eine mühsame Ruachlerei über einen Schlag rauf erinnern. Hab das eigentlich als uninteressant abgestempelt.
                    Bei meinem Besuch 2013 gab es auch noch keine Gipfelkreuze.
                    Danke für den Bericht und an die Anregung das Schmiedhorn vielleicht doch ein zweites Mal aufzusuchen.
                    LG. Martin
                    Alle meine Beiträge im Tourenforum

                    Kommentar


                    • #11
                      Na bumm, den "Wurzelweg" möchte ich nicht bei Nässe gehen.....

                      Sonst sehr viel spannendes dabei , ich musste mir deine Runde gerade auf der Karte ansehen.

                      LG, Günter
                      Meine Touren in Europa

                      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                      (Marie von Ebner-Eschenbach)

                      Kommentar


                      • #12
                        Grias di Martin,

                        Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                        Ich auch. Kann mich an eine mühsame Ruachlerei über einen Schlag rauf erinnern. Hab das eigentlich als uninteressant abgestempelt.
                        Bei meinem Besuch 2013 gab es auch noch keine Gipfelkreuze.
                        Danke für den Bericht und an die Anregung das Schmiedhorn vielleicht doch ein zweites Mal aufzusuchen.
                        wie schon erwähnt: Nicht unbedingt "the place to be" aber sicherlich etwas ruhiger als der Filbling


                        Grias di Günter,

                        Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                        Na bumm, den "Wurzelweg" möchte ich nicht bei Nässe gehen.....

                        Sonst sehr viel spannendes dabei , ich musste mir deine Runde gerade auf der Karte ansehen.
                        schon bei Trockenheit eigentlich eine "Zumutung"


                        LG
                        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                        Kommentar


                        • #13
                          Wurzeln ohne Ende - kann ich bestätigen! Mich haben sie weniger gestört... den Kamm fand ich eigentlich recht schön.
                          Blutegeln - kann ich ebenfalls bestätigen! Bin einmal in diesem See geschwommen und es war gar nicht leicht, unbehelligt den flachen Wasserbereich zu durchwaten um in beschwimmbare Regionen zu kommen. Im flachen Wasser darf man da jaaa... nicht stehen bleiben, was aber einige Leute recht unbefangen tun, die nur die Füsse baden wollen...
                          Blutegel findet man übrigens auch im Oberen Langbathsee. Fussbaden ist dort deutlich riskanter als Schwimmen!

                          LG

                          Zuletzt geändert von tauernfuchs; In den letzten 2 Wochen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Grias di Manfred,

                            Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                            Wurzeln ohne Ende - kann ich bestätigen! Mich haben sie weniger gestört... den Kamm fand ich eigentlich recht schön.
                            Blutegeln - kann ich ebenfalls bestätigen! Bin einmal in diesem See geschwommen und es war gar nicht leicht, unbehelligt den flachen Wasserbereich zu durchwaten um in beschwimmbare Regionen zu kommen. Im flachen Wasser darf man da jaaa... nicht stehen bleiben, was aber einige Leute recht unbefangen tun, die nur die Füsse baden wollen...
                            Blutegel findet man übrigens auch im Oberen Langbathsee. Fussbaden ist dort deutlich riskanter als Schwimmen!
                            naja gewöhnungsbedürftig finde ich so viele Wurzen schon
                            Blutegeln sind mir - dank Bestimmungshilfe des Forums - bis jetzt nur im Kleinen Ödsee untergekommen. Sehr einladend zum (Fuß)Baden ist ja der Filblingsee nicht gerade, schon eher der Hintere Langbathsee - daher gut zu wissen!


                            LG
                            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                            Kommentar


                            • #15
                              Ganz allgemein: Blutegeln kann es bald mal wo geben, rein biologisch betrachtet, sollte man sogar froh sein...
                              Allerdings leben sie in erster Linie im Ufergatsch und schwimmen nicht im offenen Wasser herum. Also rasch reingehen und Schwimmen ist meist bedenkenlos, langsam im Wasser rumhatschen kann zu unliebsamen Überraschungen führen...

                              LG

                              Kommentar

                              Lädt...