Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Weißeck (2711m), Radstädter Tauern, 7.9.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weißeck (2711m), Radstädter Tauern, 7.9.2012

    Hallo Forumsgemeinde,

    vom 6-9.9. fand wieder das jährliche Forums-Moderatorentreffen statt, dieses Mal im schönen Lungau.
    Wir bezogen nach einer kurzen Eingangsrunde am 6.9. am Kleinen Königstuhl (Gurktaler Alpen) in Zederhaus an der Tauernautobahn unser Quartier.

    Am zweiten Tag starteten wir vom Riedingtal bei angenehm frischen +4 Grad und deutlicher Tauablagerung auf den Wiesen. Der erste Tag nach Kaltfrontdurchgang ist bekanntlich der stabilste und 'sauberste', was die trockene und klare Luft betrifft. Wir konnten uns also den ganzen Tag auf Sonnenschein pur und maximale Fernsicht einstellen - und somit auf die Schlechtwetterausrüstung verzichten.

    Auf der Schlierer Alm (1500 m) bekamen wir ein reichhaltiges Frühstückbuffet, sodass die ersten Meter am Stausee entlang und zur Stieralm hinauf umso leichter fielen.

    Bild 1: Links die steile Nordflanke des Weißecks, dann folgt der Reicheschkogel (2413 m) und daneben als kleiner Gupf der Pfefferkogel (2227 m),
    den man 'en passant' mitnehmen kann - ganz rechts schließt der Riedingspitz (2266 m) an, den unsere gut trainierten Kameraden beim Aufstieg mitnahmen.




    Bild 2: Das Weißeck (2711 m), höchster Berg der Radstädter Tauern, mit seiner schroffen Felsflanke



    Bild 3: Nach dem Stausee kommt eine ausgedehnte Wiese mit Pferden



    Bild 4: ...auf die sich unsere Paparazzis sofort stürzen



    Bild 5: Kurz vor der Stieralm Rückblick zum Stausee

    Links kommt das Mosermandl (2680 m) ins Blickfeld, rechts schließt das Jakoberkar mit dem Kleinen Mosermandl (2538 m) an, rechts abgerundet der Schöpfing (2143 m)



    Bild 6: Der Anblick von Windischkopf (2609 m) und Mosermandl samt Gruberkar begleitet uns auf der ganzen Tour



    Bild 7: Bergidylle pur - rechts wird die Zwillingwand (2518 m) sichtbar, dahinter schließen niedrigere Gipfel eines Seitentals des Riedingtals an



    Bild 8: Auf der Stieralm kommt links der Faulkogel (2654 m) in Sicht, technisch anspruchsvoller als das Mosermandl



    Bild 9: Stieralm (1805 m), im Hintergrund rechts Faulkogel



    Bild 10: Das Brünndl lud zu kreativen Ideen ein

    Zuletzt geändert von Exilfranke; 15.09.2012, 18:22.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 7.9.12 - Weißeck (2711m), Radstädter Tauern

    Bild 11: Nach der Alm wird die Wegfindung schwieriger



    Bild 12: "Wo geht der Weg weiter, Andreas?"

    (In Verlängerung zu meiner Foto-Blickrichtung - wie mir allerdings erst daheim auffiel *schäm*)



    Egal, wir stiefeln den Hang weglos bergauf.

    Bild 13: Oberhalb der Waldgrenze - im Hintergrund der Stausee und nur wenig daneben die Schlierer Alm



    Bild 14: Die Fernsicht wird immer atemberaubender

    Rechts Zwillingwand und Hochfeind, links mit der abgeflachten Felswand Taferl Nock (2375m),
    rechts dahinter mit der Doppelspitze der Große Pleislingkeil (Radstädter Tauern, 2501 m) - im Hintergrund mittig sind auch Gipfel der Schladminger Tauern sichtbar



    Bild 15: Schwarzkogel (2206 m) mit Mond



    Bild 16: Auf meinem ersten Gipfel: der Pfefferkogel (2227 m), Gerhard und Martin im Vordergrund



    Bild 17: Die steile, anfangs ausgesetzte Schuttflanke des Mosermandls mit nur wenigen Versicherungen (Trittbügel, A)

    Ein mulmiges Gefühl hatte ich ja schon, vor allem, weil wir abends beschlossen, die Südflanke im Abstieg zu gehen. Unterhalb der Felsen wird der Weg allerdings rasch besser, im unteren Teil kann man auch auf dem Schotter mäßig gut abfahren (zu viel grobes Geröll). Dennoch fordert der Abstieg bis zum Beginn der Wiesen volle Konzentration.



    Bild 18: Über den Kamm zwischen Tappenkarsee und Riedingtal und die Glingspitze (2433 m) hinweg reicht die Sicht zur Glocknergruppe:

    v.l.n.r.: Johannesberg (3453 m, 53 km), Edlenkopf (2923 m, 34 km), Großer Bärenkopf (3396 m, 48 km), Hinterer Bratschenkopf (3413 m, 47 km) Großes Wiesbachhorn (3564 m, 46 km) und Kleines Wiesbachhorn (3283 m, 46 km), ganz rechts noch ein Teil des Hohen Tenn (3368 m, 46 km)



    Bild 19: Vor uns baut sich das Weißeck auf, mit der schroffen, zerklüfteten Westflanke

    Der Weg verläuft immer am Grat entlang, wobei die andere Seite vergleichsweise sanfte Wiesenhänge aufweist.



    Bild 20: Ankogel (3252 m), ursprünglich 11 m höher, jedoch brach der Gipfel in der Nacht zum 7. Jänner 1932 ab.

    Zuletzt geändert von Exilfranke; 15.09.2012, 18:23.
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: 7.9.12 - Weißeck (2711m), Radstädter Tauern

      Bild 21: Riedingsee im Vordergrund - weiter hinten links die Riedingspitze

      Im Hintergrund bauen sich Rothorn (2522 m), Faulkogel und Mosermandl auf, rechts am Kleinen Mosermandl vorbei lugt bereits ein Teil des Dachsteins (Koppenkarstein, 2863 m) hervor - ganz rechts die Permuthwand (2479 m)



      Bild 22: Am Gipfelkamm, der an sich zu breit ist, um ausgesetzt zu sein - aber das ist bekanntlich Ansichtssache und auch Tagesform abhängig



      Bild 23: Wie der Bug einer Boeing - im Hintergrund das Ursprungstal der - zu diesem Zeitpunkt ungewöhnlich wasserreichen - Mur



      Bild 24: Auf den letzten Metern vor dem Gipfel

      Selten habe ich mich so fit gefühlt, keinerlei Rückenbeschwerden wie noch die Wochen davor, und auch die Höhe hat mir nichts ausgemacht.
      Mittig hinten Ankogel, links hinten die Hochalmspitze (3380m), höchster Berg der Ankogelgruppe.



      Bild 25: Gipfel

      Steil und schroff fällt der Gipfel nach Osten hin ab - hier "In der Hölle", die von dem Kempen (2277 m), einem zackigen Gipfel, begrenzt wird.<br>
      Dahinter rundlicher der sanfte Wiesengipfel des Gröbnitzen (2128 m)



      Bild 26: Totes Gebirge

      Links Warscheneck (2388 m, 84 km), davor rechts Grimming (2351 m, 61 km), dann aus dem Dunst Angerkogel (2114 m, 80 km) und Nazogl (2057 m, 80 km) herausschauend, weiter rechts mit der kalkigen Pyramide die Steirische Kalkspitze (2459 m),
      rechts dahinter abgeflacht die Sonntagerhöhe (2305 m), dahinter weit entfernt der Große Pyhrgas (2244 m, 93 km) - rechts im Vordergrund mit der Kalkwand die Lungauer Kalkspitze (2471 m, 21 km), weiter rechts mit der markanten dunklen Spitze Höchstein (2543 m, 36 km)



      Bild 27: Niedere Tauern bis Lavanttaler Alpen

      Im Vordergrund Zwillingwand, Hochfeind usw, links der Mitte Hochgolling (2862 m, 30 km), auffallend noch Kasereck (2740 m), Roteck (2742 m) und Preber (2740 m)



      Bild 28: Zoom Lavanttaler Alpen

      ganz links hinten klar und deutlich Lenzmoarkogel (1991 m, 124 km) und Roßbachkogel (1848 m, 124 km) in den Lavanttaler Alpen -
      in der Mitte langgestreckt Zirbitzkogel (2396 m, 89 km). Im Vordergrund Schareck (2466 m) und ganz rechts mit langgezogenem Kamm Speiereck (2411 m)



      Bild 29: Karawanken und Steiner Alpen

      Im Vordergrund Kareck (2481 m) und Steinwandeck (2475 m)

      dahinter wird es spannend: aus dem Dunst ragen v.l.n.r.:
      Karawanken: Hoch Obir (2139 m, 111 km), Kuhberg (2026 m, 110 km); Steiner Alpen: Molichka Pech (2111 m, 132 km), über dem Koflernock (2277 m, 41 km) die Ojstrica (2350 m, 130 km),
      dann Planjava (2394 m, 129 km), dann folgt ein u-förmiger Sattel, weiter rechts Rinke (2429 m), Skuta (2532 m) und Grintavec (2558 m, alle 125 km), ganz rechts Kochna (2539 m, 124 km)

      Ganz rechts schauen von den Karawanken noch Loibler Baba (1969 m, 106 km) und Veliki Vrh der Koschuta (2080 m, 107 km) aus dem Dunst.




      Bild 30: Das Gipfelplateau ist überraschend geräumig

      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        AW: 7.9.12 - Weißeck (2711m), Radstädter Tauern

        Bild 31: Nördlich der Glocknergruppe zu den Kitzbüheler Alpen

        Links mit der Doppelspitze das Imbachhorn (2470 m, 48 km), dahinter rechts Schafsiedel (2447 m, 98 km), mittig etwas markanter Großer Rettenstein (2366 m, 85 km) - irgendwo dazwischen ist theoretisch die Birkkarspitze (2749 m, 150 km) im Karwendel zu sehen - jedoch nicht heute. Denn der Hochnebel am Vormittag ist in flache Quellbewölkung übergegangen und der feuchte Dunst verhindert hier eine maximale Fernsicht nach Nordtirol.



        Bild 32: Glocknergruppe in rund 54 km Entfernung

        v.l.n.r.: Hohenwartkogel (3308 m), Großglockner (3798 m), Hofmannspitze (3722 m), Romariswandköpfe (3511 m), Johannesberg



        Bild 33: Das fußballfeldgroße Gipfelplateau

        Dahinter Faulkogel und Mosermandl und eine Reihe dahinter kommen große Gebirgsstöcke (v.l.n.r.):

        Hagengebirge, Tennengebirge, Osterhorngruppe, Höllengebirge, Dachstein.



        Bild 34: Günter mit dem Dachstein im Hintergrund

        V.l.n.r.: Torspitz (2948 m), Mitterspitz (2925 m) und Hoher Dachstein (2995 m), weiter rechts ist je zwei mal der Oberrand des Gletschers zu sehen.
        Der Koppenkarstein befindet sich genau über der Permuthwand (Vordergrund) - weiter rechts folgen Gamsfeldspitze und Scheichenspitze



        Nachdem wir uns an der Fernsicht sattgesehen haben, geht es von der Riedingscharte weglos hinauf auf den Reicheschkogel.

        Bild 35: Ohne Worte



        Bild 36: Inzwischen hatte sich die Fernsicht nach Nordwesten gebessert

        Rechts Hochkönig (2941 m, 38 km), weiter links Birnhorn (2634 m) in den Leoganger Steinbergen, weiter links Kaisergebirge (ca. 95 km),
        links davon ganz entfernt noch Ausläufer der Brandenberger Berge (nördlich des Inns).



        Bild 37: Aufstiegsweg 3. Tag

        Im Vordergrund Pfefferkogel und Riedingspitz, dahinter links das Zaunerkar mit Zaunersee und Franz-Fischer-Hütte (aufgegeben). Darüber führt der Weg zur Windischscharte zwischen Faulkogel und Windischkopf. Auf dem Hochplateau geht es dann weiter zum Mosermandl.



        Bild 38: Roarnlacke (2215 m), unterhalb des Reicheschkogels



        Bild 39: Abstieg zur Waschbergalm



        Dann verschärften wir das Tempo etwas, um noch den Tälerbus von der Königalm zur Schlierer Alm zu erwischen.

        Bild 40: Wolfgang, Martin, Marc und Andreas

        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          AW: 7.9.12 - Weißeck (2711m), Radstädter Tauern

          Bild 41: Gipfelfoto von Martin



          Der Unbeschriftete bin ich

          Wegführung: Schlierer Alm (1500 m, 8.30) - Stieralm (1805 m, 9.30) - Pfefferkogel (2227 m, 11.15) - Riedingscharte (2274 m, 11.45) - Weißeck (2711 m, 12.20) - Riedingscharte (15.15) - Reicheschkogel (2413 m, 15.30) - Königalm (1667 m, 17.10)
          Länge: 15,0 km
          Höhenmeter (Auf/Abstieg): 1380/1210 hm
          Gehzeit Gesamt (inkl. Fotografierpausen): 8 Std, 40 min
          Schwierigkeit: am Gipfelgrat des Weißecks teilweise ausgesetzt, aber durchwegs Gehgelände

          ****

          Gruß,Felix
          http://www.wetteran.de

          Kommentar


          • #6
            AW: 7.9.12 - Weißeck (2711m), Radstädter Tauern

            Die ganze Prominenz unterwegs, schaut gut aus.
            Die Aussicht am Weißeck ist schon ein Traum, vor allem bei dem Wetter.
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              AW: 7.9.12 - Weißeck (2711m), Radstädter Tauern

              Feine Tour, tolle Fotos, klasse Texte - großartig!
              lei koan Stress, da Berg is morgn a no da ...

              Kommentar


              • #8
                AW: 7.9.12 - Weißeck (2711m), Radstädter Tauern

                Euer Timing für das diesjährige Treffen hätte wirklich nicht besser sein können, und auch bei der Tourenauswahl habt ihr wieder ein gutes Händchen bewiesen

                Ich war zu dieser Zeit mit einem meiner Söhne ebenfalls on Tour, und man darf sich glücklich schätzen, wenn man herrliche Tage wie diese in unserer schönen Natur bergtechnisch nutzen kann.

                Gratuliere euch zu diesen leuchtenden Tagen für die schönen Bildberichte.

                lG
                Martin
                Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                Kommentar


                • #9
                  AW: 7.9.12 - Weißeck (2711m), Radstädter Tauern

                  tolle Blicke, die du uns da zeigst

                  Danke (auch für die Benennungen)

                  lg G
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  ----------------------------------------------
                  Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                  ----------------------------------------------

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 7.9.12 - Weißeck (2711m), Radstädter Tauern

                    sehr schöne bilder von einer aussichtsreichen tour

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 7.9.12 - Weißeck (2711m), Radstädter Tauern

                      Felix hat bereits Berichte aller drei Touren beim diesjährigen Moderatorentreffen ins Forum gestellt. Danke!
                      Ich schließe mich gern mit einigen meiner Bilder an.

                      Die Tour auf das Weißeck, mit 2711m Höhe den höchsten Gipfel der gesamten Radstädter Tauern, ist recht lang. Und speziell mit diesem und jenem Bonusgipfel kommt eine stattliche Zahl an Höhenmetern zusammen. Wir entschieden uns dennoch für diese Tour am ersten kompletten Tag, da sie eindeutig leichter ist als die Überschreitung des etwas niedrigeren Mosermandls.

                      Nach dem guten Frühstück auf der Schliereralm führt unsere Route zunächst am Schlierersee entlang. Der schlanke Kalkgipfel der Riedingspitze ragt rechts steil über dem gleichnamigen Tal auf. Der Rücken nach links führt u.a. über den Pfefferkogel (unseren ersten "Bonusgipfel") bis zur Riedingscharte. Auch vom Schatten, den das Weißeck wirft, lässt sich darauf schließen, wie mächtig dieser Berg da steht.
                      02-Schlierersee-Riedingspitze.jpg

                      Blick von der Stieralm zum Schlierersee, rechts im Hintergrund die Zwillingwand.
                      12-BlickSchlierersee-Zwillingwand.jpg

                      Da queren wir bereits ohne wirklich gekennzeichneten Weg in Richtung Süden. Rechts abermals der Pfefferkogel, in der Bildmitte unser Bonusgipfel beim Abstieg, der Große Reicheschkogel.
                      16-Gro&#223;erReicheschkogel-Pfefferkogel.jpg

                      Gerhard und Martin beim Rasten, Plaudern, Schauen und Genießen in landschaftlich großartiger Umgebung.
                      21-GerhardMartin.jpg

                      Wir nähern uns der Riedingscharte in 2274m Höhe. Wunderbar der Blick nach Süden zum Großen Hafner in der Bildmitte und der Kölnbreinspitze rechts.
                      30-Riedingscharte-Hafnergruppe.jpg

                      Das Weißeck über dem Riedingsee. Auch hier wird deutlich, was den Reiz der Radstädter Tauern wesentlich ausmacht: dass viele ihrer markanten Gipfel aus hellem Kalkgestein bestehen, das auf dem älteren Gestein der Zentralalpen aufliegt.
                      33-RiedingseeWei&#223;eck.jpg

                      Der Anstieg zum Weißeck auf dem Westrücken ist eine Panoramaroute allerersten Ranges.
                      Schon ab der Riedingscharte begleiten uns die Blicke zum Murursprung, über dem eindrucksvoll der Ankogel steht.
                      36-Murursprung-Ankogel.jpg

                      Nach Westen zu werden immer mehr Gipfel der Hohen Tauern sichtbar - hier Hocharn und Großglockner.
                      37-ZoomHocharnGro&#223;glockner.jpg

                      Einige Zeit steigt der Weg noch eher sanft auf der grünen Südseite des Rückens an, erst nach und nach wird er steiler und felsiger.
                      39-AnstiegWei&#223;eck.jpg

                      Im Norden sind der Faulkogel und das Mosermandl durchgehend im Blickfeld.
                      41-FaulkogelMosermandl.jpg

                      Vier von unserer Gruppe haben bereits die Riedingspitze als Bonusgipfel bestiegen. Die drei snowkids rasten noch unten in der Riedingscharte; es genügt, wenn sie ihre "Aufholjagd" später starten. Günter hingegen hat schon fast wieder zu unserer Gruppe aufgeschlossen.
                      42-Nebelkareck-Glocknergruppe.jpg

                      Nun sind wir so hoch oben, dass im Westen die komplette Glocknergruppe zu sehen ist, gut 50 Kilometer entfernt. Keine Wolke trübt heute den Himmel!
                      46-Westgrat-Glocknergruppe.jpg
                      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 19.09.2012, 11:22.
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 7.9.12 - Weißeck (2711m), Radstädter Tauern

                        Im oberen Abschnitt wird der Westrücken/-grat schmaler und ein paar Mal kurz felsiger; der Weg weist aber keine schwierige Passage auf.
                        48-Westgrat.jpg

                        Die Überraschung: Nach dem langen Anstieg auf dem Rücken erreichen wir knapp vor dem Gipfel ein fast ebenes Plateau, das sich weit nach Norden erstreckt.
                        50-Gipfelplateau.jpg

                        Schon stehe ich auf dem Gipfel und blicke Martin und Elisabeth entgegen, die die letzten Schritte noch vor sich haben.
                        Einen noch eindrucksvolleren Hintergrund dafür als die Glocknergruppe bei solcher Fernsicht kann ich mir nicht mehr vorstellen!
                        51-ElisabethMartin-Glocknergruppe.jpg

                        Eine weitere Überraschung bildet, mit welchen wilden Felswänden der Gipfelbereich nach Osten zu abstürzt.
                        53-GipfelvonNordosten.jpg

                        Nach dem Beisammensitzen aller elf am Gipfel, dem Schauen und Staunen kommt auch die Zeit für einige Bilder mit ausgeprägterem Zoom.
                        Nördlich über dem Riedingtal steht die (leider seit Jahren geschlossene) Franz-Fischer-Hütte vor der Wildkarhöhe und dem Rothorn. Dorthin wird uns die Tour am nächsten Tag führen.
                        57-ZoomFranzFischerh&#252;tte-Rothorn.jpg

                        Über die Zwillingwand hinweg ein Blick ins Herz der Schladminger Tauern mit der Hochwildstelle links und dem Hochgolling rechts.
                        60-ZoomZwillingwand-HochwildstelleHochgolling.jpg

                        Auch sie dürfen natürlich als Motive nicht fehlen: die Hochalmspitze...
                        63-ZoomHochalmspitze.jpg

                        ...sowie das gewaltige Massiv des Hochkönigs. An den Mandlwänden hingen übrigens für einige Stunden die einzigen nennenswerten Quellwolken in unserer Sichtweite. Im Lauf des Nachmittags haben auch sie sich noch aufgelöst.
                        65-ZoomHochk&#246;nig.jpg

                        Eine komplette Stunde verbringen wir im Gipfelbereich des Weißecks, und sie ist reich an starken Eindrücken. Dann wird es Zeit für den Abstieg.
                        Auf der Riedingscharte zeigt sich, dass die nun weiter im Westen stehende Sonne die Kontraste zwischen dem hellen Kalkgestein und dem dunkleren, zentralalpinen Untergrund noch wesentlich stärker hervortreten lässt.
                        68-RiedingseeWei&#223;eck.jpg

                        Vom Großen Reicheschkogel, den sieben von uns noch mitnehmen, bietet sich nochmals ein Prachtblick ins Riedingtal und zum Schlierersee.
                        Schön ist auch zu sehen, dass die Kette mit dem hellen Kalkgestein vom Mosermandl über den Pleißlingkeil fast ohne Unterbrechung bis zur Zehnerkarspitze und der Großen Kesselspitze über dem Radstädter Tauernpass reicht.
                        72-BlickMosermandlSchlierersee.jpg

                        Der Abstieg vom Großen Reicheschkogel Richtung Nordosten führt nur kurz über steiles Schrofengelände und einen Schutthang. Dann nähern wir uns über eine Grasflanke bereits dem markierten Weg ins Riedingtal.
                        80-BlickFaulkogel.jpg

                        Bei der Waschbergalm erreichen wir das Riedingtal, blicken nochmals kurz bachaufwärts zur Örgenhiasalm...
                        83-Waschbergalm&#214;rgenhiasalm.jpg

                        ...und haben dann nur mehr wenige Minuten Weg zum Tälerbus bei der Königalm vor uns, der uns zur Schliereralm zurück bringt.


                        Mein Fazit:

                        Dass die Gemeinschaft passen würde, war klar.
                        Die Schilderungen der Schönheiten der Radstädter Tauern klangen bereits im Vorfeld sehr verlockend.

                        Dass wir diese Tour dann bei wahren Traumbedingungen machen konnten und ein kaum mehr übertreffbares Gipfelpanorama vom Weißeck geboten bekamen, lässt mich sehr dankbar sein.

                        Ein Höhepunkt des Bergjahres 2012, ganz ohne Zweifel. Und es sollte nicht der einzige während unserer gemeinsamen Tage bleiben.
                        Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 19.09.2012, 22:42.
                        Lg, Wolfgang


                        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                        der sowohl für den Einzelnen
                        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                        (David Steindl-Rast)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: 7.9.12 - Weißeck (2711m), Radstädter Tauern

                          Danke Felix und Wolfgang,
                          für die schönen Fotos und Präsentation dieser für mich mehr oder weniger noch fremden Gegend.

                          Gratulation euch allen zu den schönen gemeinsamen Tourentagen...

                          lg
                          Sabine
                          Erfolgreich ist für mich der, der gut gelebt, oft gelacht und viel geliebt hat.

                          Es gibt mehr Menschen die kapitulieren als scheitern

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: 7.9.12 - Weißeck (2711m), Radstädter Tauern

                            Ein prächtiger Bilderbogen von einer ebenso prächtigen Tour!
                            Den Aufstieg über´s Stierkar kenn ich nur vom Winter, danke für die Sommerpräsentation...

                            LG

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: 7.9.12 - Weißeck (2711m), Radstädter Tauern

                              ....und ich konnte nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!

                              Ich wäre gerne mit euch mitgegangen!
                              Vielleicht klappt es ja nächstes Jahr!

                              *seufz*
                              Ciao!

                              Frank
                              ---------------,,,
                              --------------(. .)
                              ----------oOO--(_)--Ooo-----------

                              Do wat Du wullt, de Lüd snackt doch!

                              Kommentar

                              Lädt...