Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Piz Umbrail, 3033 m, Umbrailgruppe am 14. Juli 2007

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Piz Umbrail, 3033 m, Umbrailgruppe am 14. Juli 2007

    Wie sicher einige User wissen, verbrachte ich meinen Sommerjahresurlaub in diesem Jahr in St. Valentin auf der Haide. Das hatte den Vorteil, dass es ziemlich zentral ist und man schnell Touren in den verschiedensten Gebieten machen kann. Nach zwei Eingehtouren sollte es dann auch schnell ein 3000er sein.
    So kam ich auf den Piz Umbrail.
    Dieser Gipfel erhebt sich westlich über den Umbrailpass, fast in Rufweite zum Stilfser Joch. Unmittelbar südlich des Passes verläuft auch ein Teil des Sentiero della Pace.
    Daneben hat man einen Schaupfad eingerichtet, auf dem der Verlauf des 1. Weltkrieges anschaulich erklärt wird. Immer wieder trifft man auch auf Reste von Stellungen. Offensichtlich sind die Schweizer ab 1915 ebenfalls ( vorsorglich ) an der Grenze in Stellung gegangen.
    Zum Gipfel gibt es auch zwei Wege. Einen, den die Schweizer betreuen und einen , den die Italiener betreuen.
    Ein wesentlicher Vorteil am Piz Umbrail ist, dass er nicht annähernd so überlaufen ist, wie ähnliche Berge am Stilfser Joch, etwa die Rötlspitze.
    Überhaupt ist diese Ecke super, weil man sozusagen mittendrin steht.
    Die Fernsicht war super, es war der Tag, an dem Wolfgang A. auf dem Pyhrgas war.
    Also, seht selbst

    Jeden Morgen beim Aufstehen ein solcher Traumblick. Zu Inga sage ich immer, dass man fünf der sieben höchsten Gipfel der Ostalpen sieht ....gut, den Zebrú sieht man eigentlich nicht.

    PU 1.jpg

    Start zum Piz Umbrail am Umbrailpass. Die Straße von St. Maria im Münstertal ( Schweizer Seite ) ist steil und teilweise nicht richtig befestigt, aber relativ verkehrsarm. Das Schweizer Zollhaus ist verlassen, bei den Italienern habe ich auch niemanden gesehen.

    PU 2.jpg

    Das Stilfser Joch kann man schon gut sehen. Etwa 4 km entfernt. Der Skilauf ist noch in vollem Gange.

    PU 3.jpg

    Schon nach wenigen Metern schaut rückwärtig der höchste Berg der Ostalpen zu uns herüber. Eine ungewohnte Perspektive.

    PU 4.jpg

    Nach etwa 30 Minuten nähert man sich bereits dem Gipfelaufbau. Die schweizer Route führt rechts durch den Schutt ( die Spur ist sogar sichtbar ) zum Felsaufbau, dann 20 m links durch die Felsen und von hinten zum Gipfel. Die italienische Route führt ziemlich direkt geradeaus zum Gipfel und ist wesentlich steiler.

    PU 5.jpg

    Hier hat man auch den ersten Kontakt mit alten Stellungen. Im Hintergrund die Ortlerhauptkette.

    PU 6.jpg

    Im steilen Teil werden wir von zwei Bikern überholt. Noch könnte man mit einiger Erfahrung hinunterbiken, weiter oben erschien mir das fast unmöglich.
    Hinten links schon die Felsstufe, die zum Gipfelrücken führt.

    PU 7.jpg

    Nach der Felsstufe noch gute 10 Minuten und dann ist man oben. Mit normalem Tempo geht man vom Umbrailpass allerhöchstens 90 Minuten.

    PU 8.jpg
    Zuletzt geändert von Marc74; 30.07.2007, 16:19.
    www.kfc-online.de

  • #2
    AW: Piz Umbrail, 3033 m, Umbrailgruppe am 14. Juli 2007

    Da ich eigentlich ein klassischer Nordtirol-Alpinist bin , schaue ich vom Gipfel in teilweise unbekannte Bergräume. Einen kleinen Rundblick habe ich zusammen gestellt.


    Direkt im Süden dominiert die Ortler-Hauptkette mit Ortler, im Hintergrund die Königsspitze, Thurwieserspitze, Madatschspitze.

    PU 9.jpg

    Nach Südwesten sieht man relativ nahe den höchsten Berg der Livigno-Alpen, die Cima d`Piazzi.

    PU 10.jpg

    Weiter im Westen dann zunächst die Bernina. Da muss man nicht viel sagen.

    PU 11.jpg

    Im Nahbereich sieht man die beiden höchsten Gipfel der Umbrailgruppe, links den Piz Schumbraida und rechts den Piz Murtaröl. Links im Hintergrund die spitze Pyramide müsste eigentlich der Piz Languard sein.

    PU 14a.jpg

    Etwas in nordwestlicher Richtung sieht Teile der Albula-Alpen. Der Piz Kesch müsste durch den Piz Murtaröl verdeckt sein. Also ist das Richtung Piz Vadret und Piz Grialetsch.

    PU 14.jpg

    Nunja, auch die Silvretta darf nicht fehlen . Schön Piz Linard und die Buine.
    Im Vordergrund ist links der Ofenpass zu erkennen.

    PU 12.jpg

    Es folgt noch mein Lieblingsberg, die Palla Bianca

    PU 13.jpg

    Beim Abstieg wird der italienische Weg genommen. Hier geht es deutlich steiler zu. Immer wieder sind solche Stufen vorhanden, an einer besonders rutschigen Stelle an einem Fels vorbei hat man eine Kette angebracht.

    PU 15.jpg

    Im Tiefblick erkennt man Teile der Stilfser Joch-Straße.

    PU 16.jpg

    Rund vier Stunden nach dem Aufbruch waren wir wieder am Auto und haben uns schon mächtig Zeit gelassen.

    Fazit :

    Ein hervorragender Aussichtsberg, der viel mehr Aussicht hergibt als es die geringe Höhe vermuten lässt. Er eignet sich auch gut für Leute, die erstmals einen 3000er besteigen wollen. Ein bißchen Trittsicherheit in der Schuttflanke ist völlig ausreichend.
    Auf der Rückfahrt sind wir noch am Stilfser Joch vorbei. Ich glaube, das brauche ich nicht noch einmal zu sehen.
    Zuletzt geändert von Marc74; 30.07.2007, 13:14.
    www.kfc-online.de

    Kommentar


    • #3
      AW: Piz Umbrail, 3033 m, Umbrailgruppe am 14. Juli 2007

      Sehr, sehr schön!
      Ein Quartier mit Blick auf die Ortlergruppe und einen See kann für euch ja nur schlechthin perfekt gewesen sein.

      Meine äußerst rudimentären Erinnerungen an die Region stammen von einem einzigen Tag im Sommer 1970...
      Ein einfacher Dreitausender mit solchem Rundblick, der wäre ja wie geschaffen für den Landschaftsgenießer. Vielleicht wird es ja doch noch einmal etwas mit diesem Teil der Ostalpen.

      Kommentar


      • #4
        AW: Piz Umbrail, 3033 m, Umbrailgruppe am 14. Juli 2007

        so eine aussicht bei so einer kurzen tour sind schon nicht schlecht
        gruss, vdniels

        Kommentar

        Lädt...