Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

10.08.2021, Piz Mandra, 3.090m, Berninagebiet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 10.08.2021, Piz Mandra, 3.090m, Berninagebiet

    Der Piz Mandra ist ein kleiner Gipfel im langen nordwärts abzweigenden Gratzug vom Piz Bernina. Der Piz Mandra wird sehr selten begangen, vermutlich wegen der "prominenteren" Umgebung und dem etwas mühsamen Aufstieg. Die Berichte vom Sommer sind sehr rar, eher wird er noch im Winter bestiegen. Auf-/Abstieg ca. 1.250 Hm; Die Tour wäre überwiegend T3, gäbe es nicht am Südgrat ein Stück mit großen Blöcken, daher T4.

    Früh startete ich am gebührenpflichtigen großen Parplatz vor Morteratsch, 1896m. Wie erhofft konnte ich dadurch den Sonnenaufgang an der Bernina miterleben. Am Bahnhof vorbei nimmt man den markierten Weg zum Aussichtspunkt Chünetta. Ca. 20 m vor dem Aussichtspunkt zweigt ein kleiner unmarkierter Pfad anfangs kaum sichtbar zu Chünetta Sur ab. Findet man den Weg nicht, geht man mittig auf der Lichtung westlich des Aussichtspunkts und wird ihn dort dann schon finden. Teilweise ist er zugewachsen und man muss sich fast durchs Unterholz schlagen. Man findet ihn aber meistens wieder recht schnell. Nach zwei steileren Passagen und Queerungen endet der Weg kurz vor dem Bach vom Puoz Bas herunter. Nun quert man möglichst mit wenig Höhenverlusten die Hochflächen bis leicht oberhalb des P2612. Mit etwas Glück findet man eine Pfadspur mit wenigen Steinmännern, die das Gelände quert. Auf dem Rückweg habe ich die Spur nicht mehr gefunden, was aber auch nichts ausmacht. Allerdings sollte gute Sicht herrschen, bei Nebel/Wolken ist die Tour nicht ratsam.

    Nach P2612 geht man beliebig die gras- und blockdurchsetzten Hänge zum großen Kar bei P2706m. Die anschließende Steilstufe ging ich links über einen Grashang an. Andere Varianten sind möglicherweise auch denkbar. Nun gelangt man zu den wunderschön gelegenen Lejets da Boval. Durch blockdurchsetze Kare geht es bis zur nächsten Steilstufe hinter P2834m. Diese ging ich ziemlich weit rechts an, hier war das Blockwerk stabil und am wenigsten steil. Generell sind kürzere, als die hier beschriebene, aber vermutlich etwas schwierigere Varianten bei dieser Tour möglich.

    Das letzte Kar vor der Fuorcla dals Lejets geht man am besten mittig. Links auf den schrängen Platten ist die Wegfindung schwieriger. Den Schlussaufschwung zur Scharte ging ich ziemlich weit links an, da hier am flachsten. Beim Abstieg ging ich etwas mittiger. Etwas Vorsicht vor den losen Blöcken ist beides Mal notwendig. Nach der Scharte kommt das schwierigste Stück der Tour, ein Aufschwung aus teilweise Kleinwagen großen Blöcken. Die Kraxelei daran vorbei und darüber hinweg ist m. E. mit I zu bewerten, bei kurzen Beinen wird es ev, schwieriger. Anschließend wird es flacher und einfach geht es zum nahen Gipfelplateu des Piz Mandra. Die Aussicht ist hervorragend.

    Nach ausgiebiger Rast bei Wärme und wenig Wind ging ich überwiegend auf der gleichen Route zurück. Die Seen luden an dem wunderbaren Tag zu weiteren längeren Pausen ein, so dass ich erst am Nachmittag zurück in Morteratsch war.


    Karte Quelle: map.wanderland.ch
    piz mandra plan.jpg


    Erste Sonnenstrahlen an der Bernina Gruppe:
    P1030656.JPG


    Piz Bernina und Piz Morteratsch:
    P1030659.JPG


    Sonnenaufgang:
    P1030661.JPG


    Morgenlicht:
    P1030664.JPG


    Im Kar P2706, halblinks über das Grasfeld ging ich zu den Lejets da Boval hoch:
    P1030667.JPG


    Ein "Gras-Durchschlupf" vor den Lejets da Boval:
    P1030669.JPG


    Der untereste der Lejets da Boval, mittig geht es weiter in die nächsten Kare:
    P1030670.JPG


    Mit toller Aussicht...
    P1030671.JPG






    Teil 2 folgt...
    Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

  • #2
    Bilder Teil 2:



    Der nächste See mit Piz Misaun:
    P1030672.JPG


    Nach der nächsten Stufe kommt die Fuorcla dal Lejets in Blick:
    P1030675.JPG


    Zum Schluss ist es recht steil, aber noch gut machbar. Über der Scharte das steile Stück im Südgrat des Piz Mandra:
    P1030680.JPG


    Blick hinüber zum Piz Corvatsch:
    P1030681.JPG


    Der Südgrat des Piz Mandra:
    P1030682.JPG


    Anfangs große Blöcke:
    P1030683.JPG


    Danach weitet sich der Grat zum breiten Gipfelrücken
    P1030685.JPG


    Gipfel des Piz Mandra mit dem Nachbarn Piz Chalchagn:
    P1030686.JPG


    Berninagruppe vom Gipfel:
    P1030688.JPG


    Piz Corvatsch:
    P1030699.JPG


    Im Zoom: Piz Zupo, Piz Argient, Piz Bernina
    P1030696.JPG


    Gegenüber der Kamm um den Piz Surlej; in der Ferne von links Piz Platta, Piz Julier, Piz Calderas
    P1030691.JPG



    Bilder Teil 3 folgt...

    Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

    Kommentar


    • #3
      Bilder Teil 3:


      Immer wieder ein Motiv wert...
      P1030705.JPG


      Lejets da Boval
      P1030708.JPG


      Lejets da Boval
      P1030720.JPG


      Die Hochfläche oberhalb P2601; im Hintergrund der spitzige Piz Languard:
      P1030725.JPG


      Links Piz Cambrena und Vadret Pers:
      P1030726.JPG


      Piz Palü in Zoom:
      P1030731.JPG


      Piz Palü und Bellavista im Zoom:
      P1030735.JPG


      Chünetta Sur:
      P1030737.JPG


      Aussicht von Chünetta:
      P1030738.JPG



      Fazit: Phasenweise wegen breiter Blockhalden etwas mühsam, jedoch entschädigt einem die ganz hervorragende Aussicht für alle Mühen.
      Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

      Kommentar


      • #4
        Super Fotos von ganz hervorragenden Aussichten

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          Was für ein Aussichtsbalkon zu den höchsten Gipfeln der Ostalpen!

          Vielen herzlichen Dank für deinen Bericht mit den tollen Fotos!
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            Hallo Antares,
            vielen Dank für diese schönen Bilder von der Bernina. Ich sehe wunderbar auf die herrliche Bergkulisse, die ich vor mehr als 30 Jahren besteigen durfte, konnte.
            Standort war die Tschierva Hütte, erster Tag Piz Tschierva – Piz Morteratsch, zweiter Tag Schneekuppe-Piz Roseg, ein Ruhetag, danach Bianco Grat-Biz Bernina- Rifugio Marco e Rosa, Crast’Agüzza- Piz Argient – Piz Zupo, über die Bellavista – und über die Gipfeln des Piz Palü zum Abstieg zur Diavolezza Hütte.
            Eine unvergessen schöne Tour und Dank deiner Bilder eine wunderbare Erinnerung.

            Gruß Hans
            Steigst Du nicht auf die Berge, so siehst Du auch nicht in die Ferne.

            Kommentar


            • #7
              Danke Euch für die Rückmeldungen.
              @Nomade: Das hast Du aber eine gewaltige Runde gemacht. War sicher eindrucksvoll, leider für mich deutlich zu schwer :-).
              Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                Was für ein Aussichtsbalkon zu den höchsten Gipfeln der Ostalpen!

                Vielen herzlichen Dank für deinen Bericht mit den tollen Fotos!
                Dem kann ich mich nur anschließen.

                LG, Günter

                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  Wunderschön! Danke fürs Zeigen.
                  "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                  https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                  Kommentar


                  • #10
                    Großartige Aufnahmen.
                    Lg. helmut55

                    Kommentar

                    Lädt...