Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

11.10.2021 Piz Surgonda, 3.196m, bei herbstlichen Bedingungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 11.10.2021 Piz Surgonda, 3.196m, bei herbstlichen Bedingungen

    Der Piz Surgonda wird vom Julier Pass als Skitour häufig begangen. Aber auch zu den anderen Jahreszeiten lohnt sich ein Besuch, dank der tollen Aussicht und außerhalb der Saison auch der Ruhe.

    Die Webcams zeigten für das Oberhalbstein recht wenig Neuschnee und durch den südseitigen Aufstieg und die geringen Schwierigkeiten kam der Piz Surgonda für eine herbstliche Tour gerade recht. Einmal war ich bereits auf Ski oben, einmal im Frühjahr, jetzt auch mal im Herbst :-).

    Auf- und Abstieg gut 1000 hm. Schwierigkeit bei guten Verhältnissen T3, mit Schnee ggfs. auch T4.

    Start bei frostigen Temperaturen vom neuen Parkplatz an der Alp Güglia, 2.200m. Anfangs folgt man dem guten Weg ins Valletta dal Güglia bis zur Brücke P 2483. Auf der anderen Seite verliert sich der Weg auf den Wiesen. Zwischendurch ist aber auch wieder recht deutlich erkennbar. Nach P 2543 wechselt der Weg wieder auf die östliche Bachseite und verliert sich beim Muottin dann ganz. Beim Aufstieg ging ich die logische Variante östlich vom Crap Alv. Im Abstieg wählte ich die sicher selten begangene Variante durch das Tal westlich des Crap Alv (steinig, nass, nur bedingt zu empfehlen). Generell gibt es verschiedene einfache Aufstiegsvarianten auf den Piz Surgonda.

    Über mehrere flache Böden und zuletzt eine Hangquerung erreichte ich den Beginn des Südwestrückens. Hier folgte ich den Trittspuren in die Westflanke. Wegen harter mittelsteiler Schneefelder war der Weg nicht ganz einfach. Der Abstieg über die schneefreie Südseite (ebenfalls Trittspuren) war dagegen unproblematisch.
    Am Grat Richtung Gipfel lag Schnee ohne Spuren. Die letzten Tage war wohl niemand auf dem Piz Surgonda. Auch sonst bin ich den ganzen Tag niemand begegnet. Auf dem Gipfel hatte ich eine tolle Fernsicht auf von Bernina, Rheinwald bis zur Ortlergruppe - allerdings auch einen unangenehmen kalten Wind, daher nur mit kurzer Gipfelrast. Den Gipfelfelsen des Südgipfel P3160 umgeht man übrigens südlich im Schutt.


    Bilder Teil 1:


    grün der Aufstieg, blau der Abstieg
    wegsurgonda.jpg



    Die Brücke bei P 2482:
    PXL_20211011_062336988.jpg


    Lange hat sich die Sonne hinter dem Piz Julier versteckt:
    PXL_20211011_073918381.jpg


    Valletta dal Güglia mit Piz Polaschin links und Piz Lagrev rechts:
    PXL_20211011_073922337.jpg


    Die Böden Richtung Südwestgrat des Surgonda:
    PXL_20211011_074511792.jpg


    Felstürme im Südostgrat
    PXL_20211011_080654962.jpg


    Die Südwestflanke des Piz Surgonda; links Hauptgipfel, rechts P3160 Südgipfel:
    PXL_20211011_090600345.jpg


    Das Letzte Stück zum Hauptgipfel (Ostgipfel, 3.196m):
    PXL_20211011_100357842.jpg


    Tschima da Flix und Piz Picuogl vom Gipfel:
    PXL_20211011_101310236.jpg


    Piz Kesch, Piz Ot, Piz Bever:
    PXL_20211011_101318393.jpg


    Piz Julier und Bernina Gruppe
    PXL_20211011_101325763.jpg
    Zuletzt geändert von Antares; 13.10.2021, 19:28.
    Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

  • #2
    Bilder Teil 2:


    Rheinwald, Piz Platta usw.
    PXL_20211011_101331565.jpg


    Bernina Gruppe im Zoom
    PXL_20211011_101401793.jpg


    Südgipfel P 3160m des Surgonda
    PXL_20211011_104344556.jpg


    Piz Surgonda West- und Ostgipfel vom P 3160:
    PXL_20211011_104405670.jpg


    Ortlergruppe im Zoom:
    PXL_20211011_104433696.jpg


    Piz Julier:
    PXL_20211011_120135873.jpg


    Ein kleiner See:
    PXL_20211011_121901649.jpg


    Piz Polaschin und Lagrev:
    PXL_20211011_122526141.jpg


    Eisstrukturen an einem Bach
    PXL_20211011_124409270.MP.jpg


    Letzter Rückblick zum Piz Surgonda links:
    PXL_20211011_124923158.jpg


    Zurück am Julier Pass:
    PXL_20211011_133313309.jpg



    Fazit: Ein wunderbarer Herbsttag mit wenig Schnee auf einen leichten 3000er.

    Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

    Kommentar


    • #3
      Den Piz Surgonda habe ich vor vielen Jahren ebenfalls bei einer Herbsttour mit sehr ähnlichen Wetter- und Schneebedingungen bestiegen.
      Danke fürs Auffrischen der Erinnerungen!
      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

      Kommentar


      • #4
        Eine faszinierende Hochgebirgslandschaft, die auf den Bildern sehr unberührt aussieht,
        und offensichtlich ein großartiges Gipfelpanorama!

        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          Im Winter sind da Polonäisen unterwegs...
          vor Corona
          zu Beginn der ersten Welle
          -dieses Jahr abgesagt-

          Kommentar


          • #6
            Genau, das ist klassischer Skitourengipfel, der nur in manchen Frühwintern etwas wenig Schnee haben kann. Interessant, die Landschaft mal nicht in weiß zu sehen.

            Danke für den Bericht und die schönen Bilder.

            Viele Liebe Grüße von climby
            Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

            Kommentar


            • #7
              Wow, einen tollen Tag hast du da erwischt.

              Einige der Bilder könntest du mir als Tour auf einen Vulkan in Südamerika präsentieren, und ich würde es nicht merken. Eine beeindruckende Landschaft.



              LG, Günter
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                Danke für die Rückmeldungen. Ja, vom Julier Pass aus gibt es verschiedene Skitourenmöglichkeiten. Der Pass ist auch im Winter geräumt und die Anstiege sind relativ kurz und wenig lawinengefährded. Übrigends tolle Bilder Flachlandtiroler.
                Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

                Kommentar


                • #9
                  Danke für den interessanten Bericht aus einer mir völlig unbekannten Ecke. Wenn man´s im Herbst halt gut erwischt ist´s gleich wunderschön und es ergibt sich ein phantastischer Rundblick.

                  LG

                  Kommentar

                  Lädt...