Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

10.07.2023 Augstenhüreli, 3.026m, Grialetschgebiet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 10.07.2023 Augstenhüreli, 3.026m, Grialetschgebiet

    Das Augstenhüreli gehört zur Grialetschgruppe südöstlich von Davos und wird meistens über das Dischmatal erstiegen. Nach Scalettahorn 2015 und Chüealphorn 2019 wollte ich nun mit dem Augstenhüreli das "leichte 3000er-Trio vom Scalettapass" komplett machen. Ich startete früh am Parkplatz Dürrboden (2.007m) um die Tageshitze zu vermeiden. Außerdem war das Wetter auch nicht 100% sicher, es blieb aber im Wesentlichen schön bis auf ein par Wolken.

    Auf-/Abstieg 1.050 Hm; T 4 (im Gipfelbereich I)

    Auf gutem Weg geht es bis zum Scalettapass. Dann auf Trittspuren über die Grasköpfe bis zu den Seen auf 2.710m. Nördlich um die Seen herum und auf Moränen und Karen einfach aber teilweise noch auf Schneefeldern bis zum Sattel P 2832m. Nun nicht zum Gletscher hinunter sondern etwas oberhalb queren. Teilweise auf Schnee und Schutt ist dies etwas mühsam aber nicht schwierig. In der Chüealp Furgga steht man dann vor dem brüchigen Gipfelaufbau des Augstenhüreli. Ganz links ist der Fels besser bzw. grasdurchsetzt. Hier kann die erste Steilstufe einfach mit ein wenig Handeinsatz bewältigt werden. Die nächste Geländestufe geht man am besten von unten links nach oben rechts. Rechts am Rand führt dann eine Art Rampe einfach die Steilstufe hoch. Kurz vor dem Gipfel quert man links auf den Südwestgrat. Ein Gendarm kurz vor dem Gipfel kann unterhalb umgangen werden. Der eigentliche Gipfelfels ist durch eine kleine und etwas ausgesetzte Scharte zu erreichen, zudem mit etwas Kraxelei (T4-/T4).

    Trotz einigen Wolken hatte ich eine gute Aussicht vom Gipfel. Das Gipfelbuch hatte den letzten Eintrag vom 20.02.2023. Entweder wurde das Buch nicht gefunden oder der Berg wird sehr selten besucht. Beim Abstieg auf weitgehend gleichem Weg machte ich noch einen Abstecher zum Scalettachopf, einem kleinen Felskopf, beim Sattel P 2832m.


    Morgenrot über dem Flüela Schwarzhorn:
    PXL_20230710_032904041.jpg


    Sonnenaufgang mit Restwolken:
    PXL_20230710_041943917.jpg


    Chüealphorn links und Augstenshüreli rechts:
    PXL_20230710_040956552.jpg


    Die Seen unterhalb des Chüealphorns:
    PXL_20230710_043436632.jpg


    Vom Sattel P 2833 zur Chuealp Furgga sieht sehr einfach aus, war auf Schnee und Schutt aber durchaus mühsam
    PXL_20230710_051501859.jpg


    Chuealpgletscher
    PXL_20230710_054250907.jpg


    Ducan-Kette, wenn ich mich nicht irre...
    PXL_20230710_054244223.jpg


    Der Gipfelaufbau des Augstenhürelis, der Aufstieg erfolgte zunächst ganz links (aus dem Bild) dann nach rechts oben
    PXL_20230710_054238211.jpg


    Nach der ersten Steilstufe wird es einfacher, es geht von links unten nach rechts oben
    PXL_20230710_060227388.jpg


    Dann die letzte Ebene vor dem Gipfel, links auf den Südwestgrat und dann unten um den Gendarm herum
    PXL_20230710_061540604.jpg


    Der Gipfelfels ist durch eine etwas schmale Scharte zu erklimmen
    PXL_20230710_063828045.jpg




    Teil 2 folgt....
    Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

  • #2
    Bilder Teil 2:


    Chüealphorn und Piz Kesch vom Gipfel des Augstenhüreli:
    PXL_20230710_064606752.jpg


    Piz Kesch, Piz Ela rechts:
    PXL_20230710_064614523.jpg


    Im Norden das Bocktenhorn
    PXL_20230710_064711714.jpg


    Piz Vadret / Grialetschgruppe:
    PXL_20230710_064649367.jpg


    Am Chüealpgletscher apern immer mehr Felsinseln aus:
    PXL_20230710_080148023.jpg


    Blick vom Scalettachopf ins Dischmatal/Dürrbodenberg:
    PXL_20230710_080136904.jpg


    Auf dem Rückweg ein paar Blumen am Wegesrand mit Flüela Schwarzhorn und Radüner Rothorn:
    PXL_20230710_092155758.jpg


    Dischmatal und Dürrboden:
    PXL_20230710_095727656.jpg



    Piz Grialetsch
    PXL_20230710_100839365.jpg


    Talschluss bei Dürrboden mit Piz Grialetsch:
    PXL_20230710_101631767.jpg


    Die gegangene Route:
    weg.jpg



    Fazit: Schöne, abwechslungsreiche und im Gipfelbereich einsame Tour. Bis zum Scalettapass einige Wanderer und Mountainbiker.
    Zuletzt geändert von Antares; 11.07.2023, 11:04.
    Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Antares Beitrag anzeigen

      Fazit: Schöne, abwechslungsreiche und im Gipfelbereich einsame Tour. Bis zum Scalettapass einige Wanderer und Mountainbiker.
      Und ein wunderbarer Bilderbogen! Danke!

      LG

      Kommentar


      • #4
        Danke für den Bericht und Bilder über einen Gipfel, den ich als Skitour kenne. Allerdings sind wir von Sertig aus gestartet.

        Viele Liebe Grüße von climby
        Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

        Kommentar


        • #5
          Wunderschön.
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            Auch für diesen Bericht vielen Dank! Beeindruckende Landschaft auf tollen Bildern festgehalten!

            LG. Martin
            Alle meine Beiträge im Tourenforum

            Kommentar

            Lädt...