Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Frümsel, 2263m, 20.8.2023

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frümsel, 2263m, 20.8.2023


    Während meine Frau eine kleine Wanderung um den Ort Wildhaus macht, habe ich mich diesmal für den Frümsel entschieden. Den Brisi kannte ich bereits.
    Das Rad ist mir diesmal sehr willkommen, Zu Fuß würde ich die Tour so nicht unternehmen, 4Km auf öffentlicher Straße, dann 11km auf gesperrter (nicht für das Rad) Asphaltstraße bis zur Torlochalm.
    Vom Ort Wildhaus das auf 1100m liegt, um 8h15 kurze Abfahrt mit dem Rad in eine Talsenke, über die Wildhauser Thur (1020m) hinweg.
    Ab jetzt geht es stets bergan auf guter Asphaltstraße hinauf zu den Schwendiseen (1150m).

    Bis dorthin ist das befahren eines PKWs möglich, 2 Parkplätze stehen zur Verfügung,
    Parkautomat 5 Franken pro Tag, der 2. Parkplatz ist von einem Bauern zur Verfügung gestellt für 4 Franken.
    Ich weiß es nur weil wir einen Tag später dort geparkt hatten. die kleinen Parkplätze sind übrigens schnell belegt.

    Eine Bushaltestelle kurz vor den Schwendiseen.
    20230820_092212.jpg

    Hier fängt auch der Klangweg an, links hinten der große Schwendisee.
    20230820_092332.jpg

    Blick nach Norden, rechts Wildhuser Schafberg, 2. von rechts Säntis, links Lütispitz.
    20230820_093135.jpg

    Die Straße bietet bis auf einige steile Abschnitte eine angenehme Steigung.
    Erster Blick zu den Churfirsten.
    20230820_093404.jpg

    Auch einen Sagenweg gibt es.
    20230820_094433.jpg

    Schibenstoll, Zuestoll, Brisi und Frümsel. v.l.n.r. 20230820_094616.jpg

    Unterwegs immer wieder Bänke.
    Viele Almhütten gibt es hier, die Kühe waren schon weg. Die wurden bereits auf die Niederalmen gebracht.
    20230820_095526.jpg
    20230820_094747.jpg

    Schibenstoll, Brisi und Frümsel, ganz rechts noch ein Teil vom Selun. 20230820_095846.jpg

    Eine Tafel des Sagenweges.
    Gerade als ich fotografierte, kam ein Bauer mit seinem Auto vorbei, prompt blieb er stehen.
    Ich dachte mir, was wird jetzt wohl kommen.
    Ganz freundlich fragte er, ob ich Problem mit dem Rad habe. Er würde mein Rad auf die Alm mitnehmen und reparieren.
    Ich bedankte mich für das überaus nette Angebot und beide fuhren wir weiter.
    20230820_100405.jpg

    Nach einer Abzweigung fuhr ich links eine betonierte Straße zur Torlochalm. Im Hintergrund der Selun.
    20230820_101553.jpg

    Mein Ziel ist nun direkt vor mir.
    20230820_102202.jpg

    So geht es weiter.
    20230820_121727 - Kopie.jpg

    Von der nun beginnenden Steilheit gibt es nur ein Bild.
    Mit der Nase fast am Gras sehr steil auf erdigem Steig, oben felsig zum Gipfel.
    20230820_104103.jpg

    Der Gipfelsteinmann mit dem Selun.
    20230820_110333.jpg
    Lg. helmut55

  • #2
    Alte Gipfeltafel mit dem Walensee und dem Selun. Markant links der Tödi.
    20230820_110448.jpg

    Blick nach Südosten, Richtung Bad Ragaz, links Brisi.
    20230820_110658.jpg

    Kreuz mit Tödi.
    20230820_111102.jpg

    Nochmal Walensee.
    20230820_111407.jpg

    Senkrecht geht es hinter dem Kreuz in den Abgrund.
    20230820_112335.jpg

    Der Brisi mit seiner Nordflanke, die nicht so steil ist als der Frümsel. Links Säntis.
    20230820_113915.jpg

    Der Abstieg verlief sehr vorsichtig am selben Weg wieder runter.
    20230820_121607.jpg
    Lg. helmut55

    Kommentar


    • #3
      Dieser Wegabschnitt gefiel mir dann schon besser.
      20230820_121637.jpg

      Die Torlochalm, wo zufällig der Bauer anwesend war, der mir freundlicherweise einen Kaffee anbot. Hinten der Brisi.
      Vor der Alm sieht man mein Rad, dass ich dort deponiert hatte.
      20230820_123120.jpg

      Nach der Kaffeepause lies ich mein Rad laufen.
      20230820_124205.jpg

      Die Schwendiseen sind erreicht, ich deponierte mein Rad und ging über Stege zum öffentlichen Badeplatz, erfrischte mich und ging weiter.
      20230820_133841.jpg

      Der halbe See wird auf Stegen umrundet.
      20230820_134032.jpg

      Hier noch ein letztes Bild vom großen Schwendisee mit dem Säntis.
      20230820_135029.jpg

      Jetzt noch runter nach Wildhaus zu meiner Frau, wo der nächste Kaffee wartete.
      So ging meine Wunschtour perfekt zu Ende.
      Musste feststellen, dass die Schweizer überaus freundliche Leute sind., aber das wusste ich ohnehin schon einige Jahre.
      Übrigens hatte auch mein Rad durchgehalten.
      Die Bremsbeläge waren beim Hotel total verschließen.

      Anstieg insgesamt 1400Hm, mit dem Rad 1h30 bergauf, zu Fuß noch 1h.

      LG Helmut

      Lg. helmut55

      Kommentar


      • #4
        So ein schönes Bergtagerl hat man auch nicht oft.
        Gratuliere zur perfekten Bike+Hike-Kombi.
        Herrliche Aufnahmen!!




        L.G. Manfred

        Kommentar


        • #5
          Vielen Dank Manfred,
          habe diese schöne Gegend vor einigen Jahren entdeckt und jetzt komme ich jedes Jahr hierher.
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            Vor vielen Jahren waren das einmal meine Hausberge. Daher habe ich mich über den Bericht besonders gefreut.
            Auf dem Frümsel war ich im Winter. Was man bei der Steilheit nicht erwarten würde, ist, dass es sich oft um ein gutes Ziel für angespannte Lawinenverhältnisse handelt. Die Gipfelflanke ist meistens abgeblasen und davor ist das Gelände relativ flach.
            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

            Kommentar


            • #7
              Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
              Vor vielen Jahren waren das einmal meine Hausberge. Daher habe ich mich über den Bericht besonders gefreut.
              Auf dem Frümsel war ich im Winter. Was man bei der Steilheit nicht erwarten würde, ist, dass es sich oft um ein gutes Ziel für angespannte Lawinenverhältnisse handelt. Die Gipfelflanke ist meistens abgeblasen und davor ist das Gelände relativ flach.
              Freue mich für die Leute, die diese Berge als ihre Hausberge zählen dürfen.
              Dachte nicht, dass diese Steilflanke auch im Winter begangen wird. Ohne Steigeisen wahrscheinlich nicht möglich.
              Wäre nichts für mich.
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #8
                Faszinierende Berggestalten, diese Churfürsten, Danke für den schönen Bericht.

                Auf deinem Übersichtsfoto merkt man ausnahmsweise einmal die Steilheit nicht, ist ja normalerweise so, dass die meisten Hänge von weiter weg steiler wirken, als sie dann sind.

                LG, Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                  Faszinierende Berggestalten, diese Churfürsten, Danke für den schönen Bericht.

                  Auf deinem Übersichtsfoto merkt man ausnahmsweise einmal die Steilheit nicht, ist ja normalerweise so, dass die meisten Hänge von weiter weg steiler wirken, als sie dann sind.

                  LG, Günter
                  Danke Günter,

                  Ich wusste nur von Berichten, dass es da rauf schon steil sein sollte, bei meiner Annäherung kam es mir auch nicht so steil vor,
                  aber als ich die Flanke vor mir hatte, wurde ich eines besseren belehrt. Allzu nass sollte es hier nicht sein.
                  Lg. helmut55

                  Kommentar

                  Lädt...