Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Berner Oberland mit Hund? (Blümlisalphütte, Fründenhütte, Rinderhorn, Wildstrubel)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Berner Oberland mit Hund? (Blümlisalphütte, Fründenhütte, Rinderhorn, Wildstrubel)

    Hallöchen allerseits,

    Ende August habe ich vor, mit meiner Freundin und unserem Hund mal wieder ein Tour zu machen. Wir wollen gern ins Berner Oberland und die Landschaft etwas genießen sowie eine 2-3 Tages-Hüttetour mit dem Hundi zu gehen.

    Dabei hab ich mir folgende Touren überlegt, die vlt machbar wären. Wer von euch kennt die Strecken? Sind sie mit dem Hund begehbar?

    Erster Vorschlag:
    1.Tag: Kandersteg- Fründenhütte als erster Aufstieg und weiter aufs Fründenhorn (ohne Rucksäcke)- Übernachtung auf der Fründenhütte. Ist das Fründenhorn machbar? Im SAC-Führer steht die Schwierigkeit mit WS+ angegeben. Der Gletscher ist im Bereich bis 2700m zu überqueren. Er sollte um die Jahreszeit sicher aper sein. Ist er deswegen ohne Steigeisen zu überqueren, also flach genug dafür? Wie groß sind eventuelle Kletterschwierigkeiten im obere Teil zum Gipfel? (Felsstufen mit 2. Grad bis 10-15m Höhe haben wir schon oft sehr gut mit dem Hund gemeistert.)

    2.Tag: Abstieg von der Fründenhütte, ab dem Abzweig nach Underbergli. Der Weg soll sehr ausgesetzt sein. (Mit Hund machbar?) Weiter zur Blümlisalphütte (Rucksackdepot) und auf die Wildi Frau. Ebenfalls die frage zur Strecke zwischen Hütte und Giüfel: ist sie mit Hund machbar bei aperen Bedingungen? Übernachtung auf der Blümlisalphütte.

    3. Tag: Abstieg nach Griesalp.


    Zweite Variante:

    1. Tag: Aufstieg von Kandersteg nach Schwarenbach (Übernachtung).

    2. Tag: Vom Hotel Schwarenbach aufs Rinderhorn (SAC-Füherer: WS). Ist diese Tour mit Hund machbar?
    Anschließend weiter zur Lämmerenhütte (Übernachtung).

    3. Tag: von der Lämmerenhütte direkt zum Großstrubel (östlichster Gipfel). Ist der Gletscher im aperen Zustand ohne Steigeisen und Seil begehbar?
    Danach Abstieg nach Adelboden.
    Alternativ wäre auch die Route von der Lämmerenhütte zum Steghorn und zurück nach Schwarenbach möglich.


    Grundsätzlich wüsste ich also gern, ob die Touren so wie beschrieben auch ohne Hochtourenausrüstung machbar sind. (Natürlich weiss ich, dass das in den Höhen extrem von der Schneelage und dem aktuellen Wetter abhängt.)

    Und sind die Touren, und wenn ja welche, mit Hund machbar? Wie gesagt er hat sich schon auf zahlreichen Touren bewährt, auch leichte Klettereien macht er gut mit.

    Die Gipfel sind natürlich kein MUSS. Die Touren allein zwischen den Hütten sind sicher auch schön, dennoch krönt sein Gipfel doch die Tour.

    Ich bin euch sehr dankbar für eure Tipps.

    In Beitrag 4 steht noch eine Runde die ich von Innertkirchen aus angehen würde!
    Zuletzt geändert von seb; 05.08.2009, 14:36.
    Warum kann Sachsen nicht in den Alpen liegen? :(

  • #2
    AW: Berner Oberland mit Hund? (Blümlisalphütte, Fründenhütte, Rinderhorn, Wildstrubel

    Hey Seb, grüß dich.....

    Schön, dass es dich noch gibt. Hast dich ja ziemlich rar gemacht.

    Leider kann ich zur aktuellen Frage nichts sagen

    LG
    Marc
    www.kfc-online.de

    Kommentar


    • #3
      AW: Berner Oberland mit Hund? (Blümlisalphütte, Fründenhütte, Rinderhorn, Wildstrubel

      HAHA, danke Marc

      ich sag nur ROFL zu deiner Antwort.

      aber sicher hast du Recht, ich war in letzter Zeit ein seltener Gast hier.

      Vlt sieht man sich mal wieder auf einer Tour.

      Gruß, seb
      Warum kann Sachsen nicht in den Alpen liegen? :(

      Kommentar


      • #4
        Berner Oberland mit Hund? (Dossenhütte, Gaulihütte, Bächlitalhütte)

        Hier noch ein Vorschlag für die Region bei Innertkirchen.

        Ich denke fast die Runde ist mit Hund und ohne Hochtourenausrüstung am ehesten machbar.

        1. Tag: Aufstieg vom Hotel Rosenlaui zur Dossenhütte(Übernachtung).

        2. Tag: vorbei am Stausee zur Gaulihütte (Rucksackdepot). Aufstieg zum Hängendgletscherhorn (SAC-Führer WS). Auf einer der 3 möglichen Routen von der Hütte zum Gipfel wirds vielleicht auch mit Hund gehen. Zurück zur Hütte (Übernachtung).

        3.Tag: Über das Golegghorn zur Gruebenhütte (Übernachtung).

        4 Tag: über den Grübengletscher zur Bächlitalhütte und Abstieg zum Räterichsbodensee. (Gletscher im Spätsommer ohne Steigeisen begehbar? Mit Hund machbar?)

        das den Tag 4 kann man ja auch mit einem direkten Abstieg von der Gruebenhütte nach Handegg abkürzen.

        Was haltet ihr davon?
        Warum kann Sachsen nicht in den Alpen liegen? :(

        Kommentar


        • #5
          AW: Berner Oberland mit Hund? (Blümlisalphütte, Fründenhütte, Rinderhorn, Wildstrubel

          Die jetzt gerade aktuellen Verhältnisse kenne ich nicht, aber meiner Ansicht nach sind weder Fründenhorn noch Rinderhorn mit einem Hund machbar, auch nicht bei guten Verhältnissen. (Gute Verhältnisse = schöner Trittschnee.) Beide Berge sind steil und "haltlos", wenn man fällt stürzt man vermutlich ab. Jetzt könnten beide Berge oben Eis haben unter dem Neuschnee, den es immer etwa wieder gibt. Es sind absolute Hochtourengipfel, Felsschwierigkeiten sind irrelevant gegenüber den Schwierigkeiten im Eis bzw. Firn.

          Wenn du beim Weg zur Blüemlisalphütte die Route nördlich über dem Oeschinensee meinst, so habe ich sie noch nie gemacht, fürchte mich davor. Es sei entsetzlich ausgesetzt, ein schmaler Weg in einer senkrechten Felswand, bei einem Stolpern fällst du auf dem schnellsten Weg in den Oeschinensee. Ich weiss nicht, ob es da mittlerweile Drahtseile hat, dann wäre es für mich reizvoll. Wenn nicht werde ich da nie hingehen.
          Musst
          dein leben erfinden.
          Eine himmelstreppe.
          Tritt
          um tritt.

          Jos Nünlist

          Kommentar


          • #6
            AW: Berner Oberland mit Hund? (Blümlisalphütte, Fründenhütte, Rinderhorn, Wildstrubel

            OK, Rinderhorn und Fründenhorn sehe ich ein. Unter den Umständen vlt doch zu schwer. War ja eben ne Frage. Ich weiss ja auch nicht wie viel von den Gletschern in der karte da noch vorhanden ist.

            Zur Fründenschnur (nordöstliche umrundung den Oeschinensees) habe ich mich nochmal belesen. Seile sind da angebracht. Schmal ist der Weg zwar, aber zum fürchten sieht der mir nun nicht gerade aus. Da kennt man auch andere Wege. Enge Passagen sind mit Seilen abgesichert. Auf der Seite sind unten Bilder des Weges.
            http://www.hikr.org/tour/post10763.html
            Bin immer noch für Vorschläge und Ratschläge zu haben. Immer her damit wenn einer was weiss.
            Warum kann Sachsen nicht in den Alpen liegen? :(

            Kommentar


            • #7
              AW: Berner Oberland mit Hund? (Blümlisalphütte, Fründenhütte, Rinderhorn, Wildstrubel

              Hat keiner mehr einen Tipp?

              Schönes Bergwochenende euch allen.
              Warum kann Sachsen nicht in den Alpen liegen? :(

              Kommentar

              Lädt...