Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Monte Tamaro (1961m) - Monte Lema (1624m) Überschreitung, Ceneri-Gruppe; 08.04.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Monte Tamaro (1961m) - Monte Lema (1624m) Überschreitung, Ceneri-Gruppe; 08.04.2012

    Ursprünglich wollten wir über Ostern Hochtouren in den Westalpen unternehmen. Je näher der geplante Abfahrtstermin kam, desto nervöser suchte ich die verschiedensten Wetterdienste nach einer Region ab, die wenigstens etwas Sonne versprach. Im Tessin wurde ich fündig. Die erste Tour war gleich ein Reinfall. Statt wie prognostiziert klarte es im Verlaufe des Tages nicht auf, sondern ein Gewitter wartete auf uns, was uns zu einem anstrengenden Schnellabstieg vom Gipfel veranlasste. Am folgenden Ostersonntag versuchten wir erneut unser Glück. Dieses Mal sollte es den ganzen Tag sonnig sein. Unser Plan sah vor die beliebte Überschreitung vom Monte Tamaro zum Monte Lema zu machen.

    An der Seilbahnstation der Monte Tamaro Bahn sagte uns die Kassiererin, dass eine Überschreitung wegen des Schnees noch etwa ein Monat lang nicht möglich sei. Freundlich erklärte sie uns die möglichen Abstiegswege zur Talstation. Ich glaube, sie war nicht vollkommen überzeugt, dass wir uns an ihren Rat, der eher nach einem Verbot klang, halten würden. Kurz nach der Bergstation warnte uns erneut ein Bahnangestellter vor dem Schnee.
    Unser erstes Ziel hieß Motto Rotondo. Üblicherweise wird er umgangen, aber wir hatten beschlossen alles zu besteigen, was nach Gipfel aussah. Theoretisch könnte man die gesamte Überschreitung unternehmen ohne einen einzigen Gipfel zu erreichen. Wir stiegen über den Nordostgrat auf, der fast vollständig aper war. Auf dem Motto Rotondo verweilten wir nicht lange, da der Föhn stark blies. Zeit für ein paar Bilder nahmen wir uns dennoch. Der Lago Maggiore mit dem Monte Tamaro rechts.
    1.JPG
    Der Monte Gradiccioli, der dritte Gipfel des Tages. Links sieht man ein Stück des Luganer Sees.
    2.JPG
    Blick zurück. Die Bergstation der Seilbahn liegt mehr als 300 Höhenmeter unterhalb des Sendemasts.
    3.JPG
    Beim Abstieg über den Westgrats des Motto Rotondo mussten wir ein paar leichte Kletterstellen (I) überwinden. Der folgende Aufstieg zum Monte Tamaro war wiederum einfaches Wandergelände wie der Rest der Tour auch. Auf dem höchsten Punkt der Tour legten wir eine längere Pause ein. Besonders faszinierend auf der Tour sind die beiden großen Seen. Hier Lugano mit dem gleichnamigen See.
    4.JPG
    Das Kopfende des Lago Maggiore
    5.JPG
    und der weitere Teil.
    6.JPG
    Blick auf den Weiterweg. Der letzte Gipfel im Kamm rechts der Bildmitte ist der Monte Lema.
    7.JPG
    Der Aufstieg auf den Monte Gradiccioli war übrigens der einzige Abschnitt, der uns längere Zeit über Schnee führte. Da wir auch dort keine Steigeisen brauchten, hatten wir sie umsonst mitgeschleppt. Blick zum Motto Rotondo. Man sieht, dass wir auf dem üblichen Weg längeren Schneekontakt gehabt hätten.
    8.JPG
    Der Kamm westlich vom Monte Tamaro bietet auch einige schöne, Frühjahrs- und Spätherbstwanderungen.
    9.JPG
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

  • #2
    AW: Monte Tamaro (1961m) - Monte Lema (1624m) Überschreitung, Ceneri-Gruppe; 08.04.20

    Den nächsten Stopp legten wir auf dem Monte Gradiccioli ein. Blick zurück.
    10.JPG
    Wir waren vor zwei Jahren Mitte Mai auf dem Monte Tamaro und hatten wesentlich mehr Schnee gehabt. Während wir rasteten, schälte sich langsam der Monte Rosa aus den Wolken.
    11.JPG
    Die beiden großen Seen dürfen natürlich auch nicht fehlen.
    12.JPG
    13.JPG
    Im weiteren Gratverlauf werden die Gipfel weniger ausgeprägt, landschaftlich bleibt sie aber sehr schön.
    14.JPG
    Auf der Poncione di Breno fanden wir ein windgeschütztes Plätzchen für eine weitere Pause. Der Wind war während des ganzen Tages immer stärker geworden und gegen Ende sehr nervig. Andererseits, der Föhn brachte uns das sonnige Wetter. Weit war es nicht mehr zum Monte Lema.
    15.JPG
    Auf diesem blickten wir zurück auf die Tour. Einige Entfernungskilometer waren es schon.
    16.JPG
    Zum Abschluss zeigte sich der Monte Rosa fast wolkenfrei.
    17.JPG
    Für den Abstieg nahmen wir die Bahn. Ursprünglich wollten wir zu Fuß gehen, aber die Zeit um den Bus zu bekommen, hätte knapp werden können. Angesichts des Vortags hatten wir keine Lust uns möglicherweise noch einmal beeilen zu müssen. Am Ostermontag war das Wetter immer noch gut, was wir zum Plattenschleichen nutzen konnten. Leider wurde es danach schlecht und wir traten die Heimreise an.

    Fazit: Die Tour ist sehr lohnend. Wenn kein Schnee liegt, kann man ein Kombiticket kaufen, das die Bergfahrt am Monte Tamaro, die Talfahrt am Monte Lema und einen Direktbus zwischen den Seilbahnstationen beinhaltet. Die Rückfahrt ist wegen der guten Bahn- und Busverbindungen in der Schweiz aber auch so problemlos möglich (Busfahrt zum Bahnhof nach Lamone, von dort kann man ohne längeren Aufenthalt mit dem Zug zurück nach Rivera fahren). Die Gipfel am Weg kann man nach Belieben (zum Teil weglos) besteigen oder auslassen.
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

    Kommentar


    • #3
      AW: Monte Tamaro (1961m) - Monte Lema (1624m) Überschreitung, Ceneri-Gruppe; 08.04.20

      Interessante Tour mit schönen Bildern.
      Wenn auch etwas weit weg für uns.
      Lg. helmut55

      Kommentar


      • #4
        AW: Monte Tamaro (1961m) - Monte Lema (1624m) Überschreitung, Ceneri-Gruppe; 08.04.20

        Danke für den interessanten Bericht!
        Das Gewitter am Karsamstag hat mich auf dem Rennrad bei Ponte Tresa in eine Bar getrieben. Am Ostersonntag war ich dann von Bellinzona aus auf einigen Stichstraßen unterwegs. Das Wetter war ja traumhaft, nur eben wie du schon schreibst: der Wind nervt irgendwann!

        Kamm westlich vom Monte Tamaro: Dazwischen liegt noch die Alpe di Neggia, wo eine Asphaltstraße raufgeht. Also kann man auch von dort starten, zB by fair means mit dem Bike rauffahren.

        lg, Roli
        Rennrad-Transalp: Sonthofen - Verona - 14.-22.07.2018 http://transalp.cycling-adventures.o...thofen-verona/
        http://roadbike.tours

        Kommentar


        • #5
          AW: Monte Tamaro (1961m) - Monte Lema (1624m) Überschreitung, Ceneri-Gruppe; 08.04.20

          Sieht sehr schön aus - vielleicht nicht besonders hoch, dafür landschaftlich reizvoll und einsam. Und ordentlich Strecke habt Ihr auch gemacht, so wie es aussieht. Danke für den Bericht, der in mir schon Vorfreude für den im Sommer geplanten Ausflug ins Tessin weckt.
          Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

          Kommentar


          • #6
            AW: Monte Tamaro (1961m) - Monte Lema (1624m) Überschreitung, Ceneri-Gruppe; 08.04.20

            Zitat von Roli89 Beitrag anzeigen
            Kamm westlich vom Monte Tamaro: Dazwischen liegt noch die Alpe di Neggia, wo eine Asphaltstraße raufgeht. Also kann man auch von dort starten, zB by fair means mit dem Bike rauffahren.
            Wenn man die Überschreitung macht, kommt man in dem Fall schlecht zurück. Ansonsten stimmt das natürlich. Sehr schön ist auch, wenn man abends auf den Monte Gambarogno steigt und von dort den Sonnenuntergang direkt neben dem Monte Rosa beobachtet.
            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

            Kommentar


            • #7
              AW: Monte Tamaro (1961m) - Monte Lema (1624m) Überschreitung, Ceneri-Gruppe; 08.04.20

              Zitat von HAH Beitrag anzeigen
              Sieht sehr schön aus - vielleicht nicht besonders hoch, dafür landschaftlich reizvoll und einsam.
              Im zweiten Teil sind wir einigen Leuten begegnet, die von der Monte Lema Seilbahn gekommen waren.
              "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

              https://www.instagram.com/grandcapucin38/

              Kommentar


              • #8
                AW: Monte Tamaro (1961m) - Monte Lema (1624m) Überschreitung, Ceneri-Gruppe; 08.04.20

                Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                Wenn man die Überschreitung macht, kommt man in dem Fall schlecht zurück. Ansonsten stimmt das natürlich. Sehr schön ist auch, wenn man abends auf den Monte Gambarogno steigt und von dort den Sonnenuntergang direkt neben dem Monte Rosa beobachtet.
                Dann vielleicht doch besser mit dem Bus rauf...
                Monte Gambarogno klingt gut, vielleicht schaffe ich das nochmal.
                Rennrad-Transalp: Sonthofen - Verona - 14.-22.07.2018 http://transalp.cycling-adventures.o...thofen-verona/
                http://roadbike.tours

                Kommentar

                Lädt...