Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

15.5.16 Vysoka-Bukova-Rundtour

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 15.5.16 Vysoka-Bukova-Rundtour

    8 Tage vor meiner O-W-Durchqeurung der Maly Karpaty zeigte ich meiner slowakischen Freundin Helena den Vysoka-Gipfel und da sie in guter Kondition war ergänzten wir die Rundtour mit dem Bukova-Gipfel 545m(Nachbargipfel vom Zamok, den ich bei meiner 3. Zelttour in den Maly Karpaty erklommen hatte)

    Unsere Route auf google-earth
    k-Route.jpg

    und auf der Landkarte
    k-LK mit Route.jpg

    Das schlichte Gipfelkreuz am Vysoka-Gipfel läßt dafür die Aussicht genießen und meine Freundin war sichtlich ergriffen über die dichten schier endlosen Buchenwälder zu blicken...
    k-Vysoka-Gipfelkreuz.JPG

    Ganz in der Ferne der bekannte Sender bei Bratislava
    k-Sender bei BA.JPG

    Auch einen Blick auf die Burg Cerveny Kamen konten wir werfen
    k-Cerveny Kamen.JPG

    Aber am beeindruckensten waren diese Gedenktafeln, versteckt unter einem etwas überhängenden Felsen knapp vor dem alten Sender am Gipfel, die ich auf einer slowak. Webseite enteckt hatte und zu denen ein kaum sichtbares Wegerl vom Grat hinunter führt...
    k-Gedenktafeln I.JPG

    k-Gedenktafeln II.JPG

    Was es damit für eine Bedeutung hat konnte ich nicht eruieren!

    Den Abstieg wählten wir in Verlängerung des Aufstieges und wechselten auf eine waldige Forststraße um den Vysoka-Kamm herum bis wir wieder auf die blaue Aufstiegsmarkierung kamen. Dann verfolgten wir weiter eine Forstrasse(mir schon von meiner letzten Tour mit Zelt her bekannt) bis zum Fuß des Zamok. Von hier ein Stück weiter die Forstrasse bergab, dann weglos in einen kleinen Sattel vor dem Bukova-Gipfel.

    dieser unterscheidet sich kaum vom Zamok, auch hier herrschen Flaumeichen vor und ein paar Mehlbeerbäume, sogenannte "Wärmezeiger"!
    k-Mehlbeerbaum in Blüte.JPG

    Der lockere Eichenwald läßt den Blick frei zum Sender am Vysoka
    k-Sender am Vysoka.JPG

    und zum markanten Gipfel-Eschenwald. Prof. Willner schreibt über Gipfeleschenwälder u.a. folgendes:
    k-Gipfeleschenwald.JPG

    Im Gipfelbereich des Bukova findet man kaum blühende Pflanzen nur die Gemeine Pechnelke = Silene viscaria und
    k-Gemeine Pechnelke = Silene viscaria.JPG

    das Mausohr-Habichtskraut.
    k-Mausohr-Habichtskraut.JPG

    Am Abhang findet man einen Teppich von ganz niedrigen Heidelbeersträuchern ohne Blüten!
    k-Heidelbeeren.JPG

    aber auch Bockerl-Ansammlungen
    k-Bockerln.JPG

    und so 1cm große Schwammerln
    k-Mini-Schwammerl.JPG

    Der letzte Abstieg führte uns durch ein namenloses Tal zu einem Bächlein und letztlich etwas weglos auf eine asphaltierte Straße zurück zum Ausgangsort bei der Örtlichkeit Vyvrat

    Uns beiden hat die Rundtour sehr gefallen, denn wir mögen markierte Pfade, ein paar Forstrassen und wegloses Gelände und mit dem GPS kann man sich dann auch kaum verirren!
    LGr. Pablito

  • #2
    Schon interessant, daß mein Bericht zwar 507 hits bekommt, aber keine Antwort
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #3
      Dann möchte ich der Erste sein, der sich dafür bedankt! Deine Berichte sehe ich immer gerne an, sie tragen ja selbst im leichten Gelände noch immer einen Schuss Abenteuer in sich.
      Diesen Bericht habe ich leider übersehen.

      LG

      P.S.: 507 Hits sind eh nicht gerade wenig, das war halt noch vor dem update...

      Kommentar


      • #4
        Auch mir ist dieser Bericht irgendwie entgangen.

        Ich kenne die Gegend und war auch schon am Vysoká

        (http://www.gipfeltreffen.at/forum/gipfeltreffen/toureninfo-verhältnisse/wanderungen-und-bergtouren/slowakei/83830-vysoká-754-m-malé-karpaty-sk).

        Da sind Dir wieder sehr schöne Detailaufnahmen gelungen. Daumen_hoch.gif


        Der oder die Felsen unterm Sender mit den Gedenktafeln ist ein symbolischer (Bergsteiger-)Friedhof (symbolickým cintorínom).

        https://dusanoravec.blog.sme.sk/c/37...odruzstvo.html

        https://translate.google.at/translat...hp&prev=search



        L.G. Manfred

        Kommentar


        • #5
          Manfred, danke für die links - kannte ich beide nicht.

          Im Winter stelle ich es mir auch nicht so gemütlich vor, einfach nur im Schlafsack draußen im Schnee zu liegen.
          Ich hatte zumindest eine Isomatte verwendet am Hochschwab bei einer Schitour vor sehr langer Zeit beim Biwakieren im Freien.

          Supper Fotos auch von der Herbsttour - die Kleinen Karpaten haben schon etwas zu bieten!
          Zuletzt geändert von pablito; 19.12.2017, 19:25.
          LGr. Pablito

          Kommentar


          • #6
            Dürfte mir auch entgangen sein, bedanke mich für deine Bilder.
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              Schlecht für Dich, dass Du jetzt gesundheitlich keine Touren gehen darfst, gut für uns, dass Du altes Bildmaterial zu schönen Berichten verarbeiten kannst.

              Danke für's Mitnehmen.

              LG, Günter
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                gut für uns, dass Du altes Bildmaterial zu schönen Berichten verarbeiten kannst.

                LG, Günter
                Ja das mache ich gerne

                LGr. Pablito

                Kommentar

                Lädt...