Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Triglav, 2864m, Julische Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Triglav, 2864m, Julische Alpen

    Das prognostizierte Schönwetter begleitete uns am Maria Himmelfahrtstag - in den Himmel grad nicht - aber immerhin auf den Triglav.
    Mittwoch 15. und Donnerstag 16. August.
    Also - zur Wiederholung (bin ja nicht der Erste der über den Triglav schreibt):
    Der Triglav ist mit 2864 m der höchste Berg in den Julischen Alpen und damit auch der höchste in Slowenien.
    Man kann ihn von mehreren Seiten "angehen" wie man will - ein langer langer Hatscher ist es allemal dort hinauf.
    Für diesmal wählten wir das Vrata Tal als Ausgangspunkt.
    Der kürzeste Weg dorthin führt durch den Karawankentunnel um gleich am südseitigen Ende wenn man aus dem Loch herauskommt bei Jesenice-Hrusika abzufahren.
    Von dort sind es über den Ort Mojstrana lediglich 8 km und schon steht man am Beginn des Vrata Tales. 10 KM noch bis ans Talende zum großen Parkplatz vor dem Aljazev Haus.

    Beim Aljazev Haus am Ende dieses Tales auf 1000 m begann es
    1-Aljazev-dom.jpg

    Nach wenigen Minuten ist der übergroße Karabiner (Partisanendenkmal) erreicht.
    2-Denkmal-Karabiner.jpg

    Er steht direkt vor der mächtigen Nordwand des Triglav.
    Der Blick dorthin läßt eigentlich den weiten Weg zum Gipfel nicht erahnen.
    3-Karabiner---Triglav.jpg

    Wir wählen als Aufstiegsroute den Bamberg Weg über die Plemenice.
    Zunächst führt der Weg weiter westwärts in den Talschluß des Vrata Tales hinan und nach 2 Stunden ist der Luknja Sattel auf 1758 m erreicht.
    Dort kreuzen sich viele Wege.
    Für uns heisst es Klettersteigset anlegen.
    4-Luknja-Sattel.jpg

    Der Anstieg über die Plemenice ist teils Klettersteig - 1er Kletterei und Gehgelände
    5-Aufstieg-Bambergweg.jpg

    Auch "Einheimische" sind da
    6-Steinbock.jpg

    Im oberen Teil des Aufstieges in der Plemenice gibt es noch einige unschwierige versicherte Steilaufschwünge und dann auf der Höhe der Sfinga auf 2400 m die erste Jaus`nrast.
    Im Hintergrund links Jalovec rechts daneben Mangart
    7-Erste-Rast.jpg

    Damit öffnet sich vor uns auch das gewaltige Hochkar der Zaplanja.
    Darüber der Gipfelaufbau des Triglav.
    Spätestens jetzt erkennt man wie mächtig groß dieser Triglav eigentlich ist.
    Nach langen 7 Stunden ab Parkplatz meist steil aufwärts ist er erobert.
    8-Gipfelfoto.jpg

    Auch der Triglav - Ofen steht noch da.
    (I sag halt so - in Wrklichkeit ist es eine aufgestellte Blechtonne mit Kegeldach seinerzeit gebaut um in Wetter - Notfällen dort Unterschlupf zu finden - also i möcht net da drinnen sitzen wenn der Blitz einschlägt)
    Ja und es heißt das jeder Slowene wenigstens einmal in seinem Leben am Triglav gewesen sein soll - ich glaub die tun`s wirklich - jedenfalls heute am Marienfeiertag ist hier die Hölle los
    9-Gipfelofen.jpg

    Blick vom Triglav Gipfel hinunter zum Ausgangspunkt im Vrata Tal
    Rund 1900 Höhenmeter trennen uns
    10-Blick-zum-Ausgangspunkt.jpg

    Sepp Zellacher unser Ältester hat den langen über 7 stündigen Aufstieg ebenfalls geschafft - er ist 79 Jahre alt - Gratulation !!!
    11-Sepp-Zellacher.jpg

    Ja und das übliche Empfangskomitee wartet auch schon
    13-Empfang.jpg

    Blick hinunter zum Triglav Haus auf der Kredarica auf rund 2500 Meter
    12-Triglav-Haus.jpg

    Die selbe Blickrichtung nocheinmal ganz rechts im Schatten das Triglav Haus
    mittig dahinter in der Sonne das Stanic Haus
    15-Triglav-Kar.jpg

    Nach der 7 stündigen Triglaveroberung steigen wir in etwa 1 Stunde über den großen und kleinen Triglav dorthin ab zur Triglavhütte und halten das erste Bier in Händen. Die Hütte (man müsste eigentlich schon Hotel dazu sagen denn dort sind an die 200 Betten) ist überfüllt - für uns heißt das nocheinmal
    1 Stunde weiterwandern zur Stanic Hütte.
    Da haben wir mehr Glück und können ganz oben im Massenlager unter`m Dachbodenspitz nächtigen
    Am nächsten Tag erobern wir noch so nebenbei den Cmir
    (4 Stunden hin und zurück)
    Am Weg dorthin
    14-Am-Weg-zum-Cmir.jpg

    Auf diesem Weg haben wir einen fantastischen Rückblick auf den Triglav
    (Kleiner und Großer) wie klein und zierlich er da wieder ausschaut
    17-Triglav.jpg

    Am Cmir 2393 Meter
    16-Am-Cmir.jpg

    Der Cmir ist ein überaus schöner Aussichtsplatz hier herunten in den Julischen Alpen neben dem Triglav. Im Bild ein Ausschnitt aus der nördlichen Blickrichtung
    Mitte links der zweithöchste Berg in den slowenischen Juliern die 2740 Meter hohe Skrlatica
    18-Skrlatica.jpg

    Abschlussbild - der fantastische Triglav
    19-Triglav.jpg

    Zusammenfassung:
    Es ist weit - hier herauf auf den Triglav - aber eine schöne fantastische Welt
    belohnt die Mühe
    Zuletzt geändert von sktv; 18.08.2007, 16:30.

  • #2
    AW: Triglav

    Zitat von sktv Beitrag anzeigen
    ....Blechtonne mit Kegeldach seinerzeit gebaut um in Wetter - Notfällen dort Unterschlupf zu finden - also i möcht net da drinnen sitzen wenn der Blitz einschlägt)
    Bleib'st lieber heraussen und lässt dich vom Blitz treffen!
    Steigst du auch aus dem Auto aus wenn ein Gewitter kommt?

    Gruß Ecki
    take only pictures
    leave only tracks

    Kommentar


    • #3
      AW: Triglav

      Na sowas Ecki !
      Als Techniker weiß ich sehr wohl um die Wirkung eines sogenannten Faraday`schen Käfigs Bescheid und dieser Blechhäf`n am Triglavgipfel ist zweifellos ein Solcher.
      NUR: Wenn du da drinnen sitzt und der Blitz schlägt ein da wirst ohne Gehörschaden nimmer aussakommen und zum Zweiten entsteht durch die hohe Spannung und den hohen Strom eines Blitzes (1000e Volt und Ampere) sehr wohl ein beträchtlicher Spannungsabfall am Blech selbst der ausreicht den darin Befindlichen (irgenwo steht er ja und berührt er) ernsthaft zu gefährden.
      Außerdem befinden sich da drinnen manchmal Überbleibsel sogenannter "Notdurft" - gut im Angesicht eines drohenden Blitzes tät ma halt trotzdem einisteig`n.

      UND DAS SOLLT MA HALT A WISSEN:
      50 Meter Unterhalb des Triglavgipfels (wenn man vom kleinen Triglav kommt) befindet sich die in Fels gehauene und bezeichnete Schutzhöhle "Stanicevo zavetisce" die bei den auf dem Triglav so gefürchteten Gewittern Schutz bietet
      Nachzulesen bei der guten alten Ingrid Pilz ihrem Buch Naturparadies Julische Alpen

      Kommentar


      • #4
        AW: Triglav

        Tolle Tour in einem fazinierenden Gelände. Hochachtung vor den rüstigen Teilnehmern. 1900 Hm an einem Tag ist gewaltig.

        LG Ro
        Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
        ein Mensch (E. Kästner)

        Kommentar


        • #5
          AW: Triglav

          Gratuliere super Tour !
          Der Triglav steht auch auf meiner Wunschliste !
          ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
          google online Album

          Paul

          Kommentar


          • #6
            AW: Triglav

            sehr schöner Bericht
            auf einigen pics sieht man noch reste des Triglav Gletscher
            I nix daham bliem!

            Kommentar


            • #7
              AW: Triglav

              Zitat von sktv Beitrag anzeigen
              Na sowas Ecki !
              Autsch!!

              Mir hat eigentlich ganz gut gefallen, daß drinnen ein beschriftetes Panorama montiert ist.

              PICT4082 Triglav Gipfelpanorama 22.JPG

              Und nach dem fettentriefenden Sterz mit Grammelkraut, den die in der Triglavhütte verkaufen, kann schon sein, daß so mancher nimmer weiß wohin mit der Notdurft....

              Gruß Ecki
              take only pictures
              leave only tracks

              Kommentar


              • #8
                AW: Triglav

                Servus Ecki !
                Zitat: Wohin mit der Notdurft:
                Manche haben da Probleme (viele wissen das gar nicht) mit dem 3 Herzerl Mineralwasser das man dort kriegt. Speziell auf nüchternem Magen oder Vormittag.
                Da wär`s schon von Vorteil wenn man einen solchen tragbaren "Triglavhäf`n" mithätt` - `s geht ganz schnell !!!!!! (trifft auch auf mich zu)
                lg Hans

                Kommentar


                • #9
                  AW: Triglav

                  Radenska? Das macht Probleme? Oder sind die 3 Herzerl nur am Glas und drin ist ein Pivo?
                  Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Triglav

                    Gratulation!!!

                    Sehr schön!

                    MFG HANNES
                    Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                    Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                    Kommentar


                    • #11
                      Triglav ZUM ZWEITEN

                      Nachdem 1 Monat vergangen war folgten wir dem Ruf des Triglavs zum zweiten male. Diesmal wählten wir als Aufstieg den Tominsek Weg (Tominsekov pod). Vom Ausgangspunkt im Tal bis zum Triglav Haus auf der Kredarica sind hierbei 1500 HM zu machen. Gehzeit an die 5 Stunden.
                      Zunächst wandern wir wiederum vom großen Parkplatz vor dem Aljazev Haus im Vrata Tal weg bis zum großen Karabinerdenkmal.
                      Dort wird nach links das Bachbett überquerend in den Wald abgezweigt.

                      Die ersten 2 Stunden führen im Wald in steilen Serpentinen aufwärts auf 1700Meter. Man hat schnell Höhe gemacht
                      1-Steiler-Anfang.jpg

                      Ein Blick auf den Luknja Sattel 1758 m - wir sind also auf seiner Höhe
                      2-Luknja-Sattel.jpg

                      Auf selbiger Höhe in nördlicher Richtung die nebelumhangene 2740 m hohe Skrlatica
                      3-Skrlatica.jpg

                      In weitere Aufstiegsfolge kommen wir aus dem bewaldeten Steilhang in den Fels. Einer der wenigen kurzen Quersteige
                      4-Quersteig.jpg

                      Der Tominsek Weg führt über die Nordwand des Cmir und Begunjski vrh
                      5-Aufstiegswand.jpg

                      Wieder ein Blick in die, gegenüber der Aufstiegsrichtung liegenden, nebelgeköpften Felsriesen. Links Stenar 2501m - rechts dahinter wieder Skrlatica, Dolkova spica u.a.
                      6-Stenar-Skrlatica.jpg

                      Nochmals ein solcher, eigentlich nicht oft vorkommender Quersteig im steilen Tominsek Weg
                      7-Quersteig-2.jpg

                      Erste Triglav Sicht auf unserem Weg nach oben
                      8-Erste-Triglavsicht.jpg

                      Wer auffi schaut der tut`s auch in die andere Richtung - nämlich ins Tal
                      9-Talsicht.jpg

                      Das letzte Steil - Schuttkar vor dem Erreichen der gletscherzerschliffenen
                      Kotel - Gegend
                      10-Steilkar.jpg

                      Dasselbe von oben herab
                      11-Steilkar-von-oben.jpg

                      Hier steht wo`s lang geht
                      12-Hinweisschilder.jpg

                      Im Kotel - Areal. Eine eigentümliche von der Gletscherschmelze zerschliffene Welt. Vor Jahren war hier ja noch Gletscher !!!
                      13-Im-Kotel-Kar.jpg

                      Nocheinmal Nordrichtung - rechts vorne bereits der beginnende Felsaufbau des wilden Begunjski vrh
                      14-Gegenseite.jpg

                      Wolfgang und Richard - im Hintergrund Begunjski vrh
                      15-Wolfgang-und-Richard.jpg

                      Über das Kotel führt der gut markierte Weg weiter aufwärts.
                      Trotz guter Markierung muss man aber schön aufpassen das man sie nicht verliert - ist zwar weiter hier nicht so schlimm aber man erspart sich so manches Herumgekrax`le
                      16-Kotel-Kar.jpg

                      Das Valentina Stanica Haus (2332m) kommt in nord-östlicher Richtung in Sicht
                      17-Stanic-Haus.jpg

                      Man staunt immer wieder wie in diesen Höhen in ganz wenig Erde die schönsten Blumen wachsen
                      18-Blümchen.jpg

                      Habe jetzt noch Anderes zu tun - Fortsetzung folgt

                      Also jetzt Fortsetzung
                      Das Stanic Haus kommt besser in Sicht
                      1 Stanic.jpg

                      Die letzten anstrengenden Höhenmeter führen hier über diesen Rücken - dann hat man es vorerst geschafft
                      2 Letzte-HM.jpg
                      Zuletzt geändert von sktv; 16.09.2007, 10:27.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Triglav ZUM ZWEITEN

                        Letzte Gletscherreste oder nur Schneefelder ?
                        3-Gletscherreste.jpg

                        Etliche Meter tiefer unterhalb der Gletscher/Schneefelder ist die Welt sehr löchrig und braungefärbt.
                        4-Braune-Erde.jpg

                        ... und es ist geschafft - wir sind bei der Triglav Hütte auf 2541 Meter angelangt
                        6-Triglav-Hütte.jpg

                        Die Blende weit offen - Verschlusszeit lang - da geht auch das letzte Rot nach Sonnenuntergang noch auf den Chip
                        So finster war`s tatsächlich
                        7-Abendrot.jpg

                        Draußen wird`s frisch - in der Hütte (oder sollte man Triglav Hotel dazu sagen ?) ist`s aber gemütlich warm
                        8-Stube.jpg9-Stube-2.jpg

                        Am nächsten Morgen vor Sonnenaufgang - rechts die Koschuta - mitte hinten die Petzen
                        10-Morgenrot.jpg

                        Das Triglav Haus vor der dominierenden Kulisse des kleinen und großen Triglav
                        in wenigen Minuten wird die Sonne aufgehen - es ist recht kalt
                        11-Triglav-Haus.jpg

                        Die "Stromerzeugung" läuft schon auf Hochtouren
                        12-Windräder.jpg

                        Das morgendliche Interesse ist ziemlich einheitlich und gilt ihm - dem Triglav
                        13-Triglavinteresse.jpg

                        Das is er jetzt - der kleine und der große Triglav
                        14-Triglav.jpg

                        Einige Frühaufsteher sind schon oben herangezoomt unterwegs
                        15-Frühaufsteher.jpg

                        Ganze Karavanen "schleichen" sich jetzt da hinauf
                        16-Triglavkaravanen-2.jpg

                        Unterwegs im Anstieg auf den kleinen Triglav schauen wir zurück auf`s Triglav Haus. Die Sonne ist gerade aufgegangen und taucht die Umgebung in kältliches Blau
                        17-Auf-Triglav-Haus.jpg

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Triglav ZUM ZWEITEN

                          schöne Bilder!

                          vom gletscher is ja nimma viel was da, wenn man bedenkt dass man vor relativ wenigen jahren dort im sommer noch skifahren konnt... regt schon zum Nachdenken an
                          .
                          .
                          .
                          the future is just written

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Triglav

                            da war wieder einmal eine Wolfsberger partie am berg
                            fein, dass ihr so schoenes wetter gehabt habt.
                            Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

                            asti, asti bandar ko bakaro!
                            Langsam, langsam fang den Affen!
                            Indisches Sprichwort

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Triglav

                              ps Zellacher Sepp

                              hier nach bewaeltigung des Laerchenturm klettersteiges 2007
                              Angehängte Dateien
                              Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

                              asti, asti bandar ko bakaro!
                              Langsam, langsam fang den Affen!
                              Indisches Sprichwort

                              Kommentar

                              Lädt...