Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Razor (2601m), 31.7.2017

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Razor (2601m), 31.7.2017

    Mit einiger Verspätung erfolgt dieser kurze Bericht über die Besteigung des Razor in den Julischen Alpen (2601m), um zwei Informationen zu geben, die vielleicht für den einen oder anderen von Nutzen sind:
    1. Vor einigen Jahren gab es im Aufstiegsbereich unterhalb des Gipfels des Razor einen großen Felssturz, sodass der Weg längere Zeit gesperrt war. Schließlich entschloss man sich, den Weg zu verlegen und schuf eine neue Aufstiegsmöglichkeit in Form eines kurzen Klettersteiges. Dieses kurze Stück führt sehr steil durch einen Kamin und ist aus meiner Sicht mit C zu bewerten. Für schwindelfreie und sichere Berggeher zahlt sich das Mitschleppen eines Klettersteigsets für diesen kurzen Abschnitt kaum aus; wer nicht so sicher ist, sollte aber jedenfalls die Mitnahme einer Klettersteigausrüstung ins Auge fassen.
    2. Sucht man nach den Normalwegen auf den Razor, spuckt das Internet vor allem folgende zwei Varianten aus: entweder aus dem Bereich Trenta (Zadnjica-Tal) oder vom Vrsic-Pass. Beide Wege sind sehr lang: bei der Vrsic-Pass Variante verliert man relativ bald 200 Höhenmeter, die man dann am Rückweg wieder hinaufhatschen muss. Die Variante aus der Trenta weist fast 1900 Höhenmeter auf, außerdem ist mittlerweile die Zufahrt zum Parkplatz unterhalb der Materialseilbahn im Zadnjica-Tal in den Sommermonaten gesperrt, sodass man bereits kurz nach der Abzweigung von der Vrsic-Passstraße parken muss.
      Dabei gibt es einen sehr schönen und kürzeren Anstieg (insgesamt ca. 1350 Höhenmeter): beginnend bei der Kehre 29 der Vrsic-Pass-Straße auf 1341m Höhe, wo man auch bestens parken kann, führt ein alter, in der Karten noch eingezeichneter Almweg zur ehemaligen Kranjska planina (Kronauer Alm) und trifft dort auf den vom Vrsic-Pass kommenden markierten Weg. Auf der Kronauer Alm gibt es auch eine herrliche Quelle, sodass man auch nicht soviel Wasser schleppen muss. Der Razor ist auf diese Weise relativ angenehm als Tagestour machbar.


    Gleich hinter der Kehre 29 beginnt der Almweg mit einer etwas ausgesetzten Querung.
    image_566106.jpg

    Das war dann aber auch die einzige Stelle des Almweges, wo ein bisschen Vorsicht nicht schadet - ab dort geht es sehr schön durch den Wald aufwärts zur Kronauer Alm.
    sized_DSC00401.JPG

    Die Quelle auf der Kronauer Alm hat mich vor allem am Rückweg sehr erfreut...
    sized_DSC00402.JPG

    Blick voraus auf Razor (links) und Planja (rechts).
    image_566109.jpg

    Auch der Blick in die Gegenrichtung ist nicht zu verachten - es dominiert der Prisank.
    sized_DSC00404.JPG

    Und hier schon der Gipfelaufbau des Razor: die Spuren des mächtigen Felssturzes sind deutlich erkennbar. Früher führte der Weg im Bild von rechts durch den Felssturzbereich nach links und dann von links über den Grat auf den Gipfel. Nunmehr führt der Klettersteig durch den deutlich erkennbaren (Doppel)-Kamin rechts der Bildmitte.
    sized_DSC00405.JPG

    Zoomaufnahme vom Kamin: ein Bergsteiger beginnt soeben den Abstieg, zwei weitere warten am Fuße des Kamins.
    image_566110.jpg

    So schauts aus der Nähe aus.
    sized_DSC00459.JPG

    Am Gipfel des Razors - wie in Slowenien üblich mit Gipfelbuchkassette und Stempel ausgestattet. Im Hintergrund dominant die Skrlatica, links der Spik.
    sized_DSC00475.JPG

    Der Razor hat eigentlich drei Gipfel, die alle leicht ersteigbar sind. Hier der nördlichste mit dem Dobratsch im Hintergrund.
    sized_DSC00468.JPG
    Fazit: schöne Tour, gut als Tagestour machbar.
    Zuletzt geändert von dc19at; 16.05.2018, 23:18.

  • #2
    Danke für diese tolle Information.
    Kehre 29 - ich komme bald
    LG Hans

    Kommentar


    • #3
      Danke für den schönen und aufschlussreichen Bericht mit tollen Fotos!
      LG Artis

      Kommentar


      • #4
        Guter Tipp, danke!

        Nach der Prisank-Überschreitung via Okno- und Jubiläumssteig Richtung Križ-Böden liegt der Razor zwar quasi am Weg, für die zusätzlichen Höhenmeter muss man aber schon sehr motiviert sein. Wir waren's damals in den 1980er Jahren nicht.

        Und der direkte Zustieg vom Vrsic südlich um den Prisank herum ist, wie du schreibst, auch zahch. Das haben wir einmal probiert, mussten aber auf Grund von Altschneefeldern in der Westflanke des Razor umkehren und den ganzen Weg inklusive Gegensteigung wieder zurückgehen.

        Am kürzesten ist es natürlich vom Pogačnikov Dom aus (wenn man dort nächtigt). Auf diese Weise war ich wirklich einmal am Razor.

        Kommentar


        • #5
          Wir haben den Razor auch mal mit Überschreitung des Prisojnik via Okno und Jubiläumsweg gemacht. Der Rückweg zum Vrsic Pass über den transversalen Höhenweg war dann wegen der Gegensteigung doch etwas mühsam. Insgesamt sind da schon 2300 HM zusammengekommen. Kann mich noch erinnern, dass wir am Jubiläumsweg eine wunderschöne Edelweiß Wiese querten.
          Zuletzt geändert von J.D.; 17.05.2018, 09:59. Grund: Rechtschreibfehler

          Kommentar


          • #6
            Wieder mal eine Tour die mich auch sehr reizen würde. Danke für die aktuellen Informationen!
            carpe diem!
            www.instagram.com/bildervondraussen/

            Kommentar


            • #7
              Herzlichen Dank für's Update und den interessanten Bericht. Die Gegend steht bei mir schon sehr lang am Wunschzettel.

              LG, Günter
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                Herzlichen Dank für's Update und den interessanten Bericht. Die Gegend steht bei mir schon sehr lang am Wunschzettel.

                LG, Günter
                Nicht nur bei dir

                Aber diesen Sommer wird es hoffentlich klappen. So ist zumindest der Plan!


                Also auch von mir ein dickes Danke für die Beschreibung
                "Meine Spur ziehe ich am liebsten, wohin keine andere führt. Ich kann zurückblicken und sie beurteilen, was ich sonst nicht könnte, weil sie sich durch die vielen anderen verlieren würde.
                Auch mein Leben will ich unter Kontrolle haben. Darum gehe ich einen eigenen Weg, dem nicht jeder folgt." (Heini Holzer)

                Kommentar


                • #9
                  Vielen Dank für deinen Bericht mit den sehr instruktiven Fotos!

                  Die riesigen Kalkgipfel so nahe dem Süd(ost)rand der Alpen bieten immer wieder einen großartigen Anblick.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    War gestern via Pogatschnig Haus am Razor. Da ist doch direkt unterm Gipfel in Aufstiegsrichtung rechts vor dem neuen Kamin KS auch ein ganz gewaltiger Felssturz in der Größenordnung eines Einfamilienhauses sichtbar. Der schaut aber auch recht frisch aus. Der Abbruch stürzt hinunter ins Krizkar

                    Razor Gipfelaufbau.jpg

                    Im Übrigen scheint auch der Wanderweg auf den Pihavec ebenfalls wegen Felssturz noch immer gesperrt zu sein. Zumindest ist eine Warntafel dort angebracht.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hab im slowenischen WEB herumgegoogelt.
                      Der Felssturz am Razor war Anfang Juli 2013

                      Kommentar

                      Lädt...