Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ein neuer Weg auf den Predilkopf (Predelske glave, Cima Predil), ca. 1619 m, Jalovec-Mangart-Gr., Julische Alpen, 23.9.2022

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ein neuer Weg auf den Predilkopf (Predelske glave, Cima Predil), ca. 1619 m, Jalovec-Mangart-Gr., Julische Alpen, 23.9.2022

    Der Predilkopf ist ein italienisch-slowenischer Grenzberg. Er gehört zur Jalovec-Mangart-Gruppe bzw. zur Untergruppe der Lahnspitzen, die sich vom Predilpaß bis zur Sella Ursic erstrecken. Da meine gewählte Route zu mehr als 90% auf slowenischem Gebiet verläuft, erfolgt mein Eintrag hier unter „Slowenien“.

    Eigentlich wollte ich der Routenbeschreibung von Gerhard Hohenwarter alias „Feiersinger“ auf https://www.gerhardhohenwarter.at/bergtouren/julische-alpen/cima-predil-s/ folgen, die auch von Philipp Steiner auf https://philippsteiner.eu/2017/07/2017-07-20-cima-predil-1617m-predilkopf/ bestätigt wird. Jedoch mußte ich bereits 5 Minuten oberhalb des Predilpasses erkennen, daß beide einen unnötig langen und schwierigen Steig auf der italienischen Seite gewählt hatten. Der nur auf der Landkarte https://mapzs.pzs.si/home/trail
    eingezeichnete slowenische Pfad ist wesentlich kürzer, leichter und top-gepflegt! Er beginnt wenige Schritte nach Betreten des Waldes beim Grenzstein 8-8, wo ich einen Mini-Wegweiser „Cima Predil“ mit Pfeil nach rechts angebracht habe. Ein steiler Serpentinen-Steig führt unmittelbar neben der Grenze aufwärts, dann quert der Steig unter Felsen nach rechts zu einem Rücken hinaus, und folgt diesem schließlich direkt empor. Die Wiedervereinigung mit der italienischen Route erfolgt bei der von Hohenwarter erwähnten Grenzschneise, wenige Meter oberhalb des Grenzsteins 8-5 auf ca. 1400 m Seehöhe, wo ich auch einen Mini-Wegweiser „Predil – Predel“ für die Gegenrichtung angebracht habe (da die ersten 3 min im Wald im Abstieg fast nicht erkennbar sind).

    Nun folgt man der Hohenwarterschen Beschreibung weiter bis zu jenem „unscheinbaren Steiglein“, das nunmehr keines mehr ist, da ich es mit meiner Handsäge in einem Ganztages-Projekt ausgeholzt und verlängert habe, sodaß nun ein perfekter Steig durch die Latschen bis zum Gipfel existiert! Die Latschenquälerei gehört nun also endlich der Vergangenheit an!
    Bei der Abzweigung des schmalen Stichsteiges vom überbreiten Hauptsteig (der übrigens - alle Gipfel umgehend - durchgehend bis zur Sella Ursic [Cez Stože] führt und auf Landkarten nur teilweise eingezeichnet ist!) befindet sich ein weiterer „Cima Predil“-Mini-Wegweiser von mir (mit Pfeil nach links). Siehe die nachfolgenden zwei Bilder:


    Predilkopf, Abzw. mein Gipfel-Stichsteig 1.jpg
    Predilkopf, Abzw. mein Gipfel-Stichsteig 2.jpg

    Ich habe natürliche Latschenschneisen verbreitert bzw. miteinander verbunden. An jenem „kleinen Felsenfenster nach unten“ (auf der italienischen Seite), das Hohenwarter erwähnt, vorbei, wird eine Kuppe mit dem Grenzstein 7-31 erreicht - von hier sieht man erstmals den Gipfel mit seinem großen Steinmann. Siehe das folgende Photo:

    Predilkopf, Grenzstein 7-31, Gipfel (h.) .jpg

    In mehrfachem Auf und Ab wird das gewellte und zerfurchte Gipfelplateau durchschritten bis zum erwähnten höchsten Punkt, der vollständig auf italienischem Staatsgebiet liegt und ca. 2 bis 3 Meter höher ist als die Kote 1617 m auf der Tabacco-Karte! Diese bezieht sich nämlich auf eine andere Kuppe, auf der der Grenzstein 8 (mit Jahreszahl 1947) thront. In diesem Zusammenhang ist es interessant zu erwähnen, daß man in der slowenischen Literatur sowohl die Singular- (Predelska glava) als auch die Pluralbezeichnung (Predelske glave) findet. Es folgt eine Photographie vom Gipfel (im Hintergrund die Wischberggruppe) sowie eine vom Grenzstein 8:

    Predilkopf, ital. Gipfel (h. Wischberggruppe).jpg
    Predilkopf, Grenzstein 8 (vom ital. Gipfel).jpg

    Als Zugabe gibt es och den Blick auf den nahen Hlebec. Der überdeutliche Steig in der Flanke, der den ganzen Lahnspitzen-Kamm durchzieht, ist deutlich zu erkennen!

    Hlebec (von SW).jpg

    PS: Ich halte es theoretisch für möglich, daß es auch einen italienischen Steig bzw. eine Route zum Predilkopf-Gipfel gibt. Das wäre noch zu untersuchen.
    Zuletzt geändert von Secret Mountaineer; 25.09.2022, 15:26.
    Martin Fürnkranz
    geprüfter VAVÖ-Wanderführer
    Moosburger Straße 10
    A-9210 Pörtschach am Wörthersee
    mobile telephone: 0664 4317477
    electronic mail: martin.fuernkranz@yahoo.de
    website: http://www.steiner-alpen.bplaced.net

  • #2
    Ganz schöner Eingriff. Besprichst du sowas eigentlich vorher mit irgendwem (wegen Wildeinstand, Naturschutz,..)?

    Kommentar


    • #3
      Nein. Bei mir wird gehandelt, nicht besprochen. Sonst geht nichts weiter. Ich bin ein Mann der Tat! Und dieser Weg ist extrem sinnvoll, da er es erstmals Normalverbrauchern ermöglicht, auf den Predilkopf zu gelangen. Eine schöne Spätherbst-Wanderung mit nur 500 Hm. Selbst der bekannnte slowenische Alpinist und Buchautor Andrej Stritar hat 2017 umgedreht, da er am Latschendickicht verzweifelt ist!
      Martin Fürnkranz
      geprüfter VAVÖ-Wanderführer
      Moosburger Straße 10
      A-9210 Pörtschach am Wörthersee
      mobile telephone: 0664 4317477
      electronic mail: martin.fuernkranz@yahoo.de
      website: http://www.steiner-alpen.bplaced.net

      Kommentar


      • #4
        Na zumindest bei uns wären deine Taferl halt schneller wieder weg, wie du schauen kannst. Nichts für ungut.

        Kommentar


        • #5
          Und jetzt gibt's auch noch eine Kartographie von meinem Stichweg, die demnächst auch auf maPZS erscheinen soll:

          Predilkopf.jpg
          In Erinnerung an einen am Matterhorn abgestürzten Bergfreund möchte ich ihn "Peter Sager Memorial Trail" nennen.
          Martin Fürnkranz
          geprüfter VAVÖ-Wanderführer
          Moosburger Straße 10
          A-9210 Pörtschach am Wörthersee
          mobile telephone: 0664 4317477
          electronic mail: martin.fuernkranz@yahoo.de
          website: http://www.steiner-alpen.bplaced.net

          Kommentar


          • #6
            Also ich freue mich immer, wenn jemand Steige revitalisiert, herrichtet etc....
            Und du hast recht: Wer lang fragt.... An die große Glocke hängen würd ich´s halt nicht.

            LG

            Kommentar


            • #7
              Viel lesen hier eh nicht mit

              Kommentar


              • #8
                Ich war heute zum zweiten Mal auf dem Predilkopf und bin dabei zur Abwechslung den italienischen Steig gegangen. Er ist wesentlich weniger schlimm als bei Hohenwarter* beschrieben. Die umgestürzten Bäume und das "stark bewachsen" am Weg wurden mittlerweile ratzeputz entfernt. Zudem ist der Steig in seiner Anlage flacher(!) als der slowenische, allerdings auch deutlich länger (sowohl strecken- als auch zeitmäßig).

                Ich schrieb ursprünglich:
                "
                PS: Ich halte es theoretisch für möglich, daß es auch einen italienischen Steig bzw. eine Route zum Predilkopf-Gipfel gibt. Das wäre noch zu untersuchen."
                Diese Untersuchung hat leider ein negatives Ergebnis geliefert. Zumindest für Normalverbraucher. Bei der "markanten Verebnung" auf ca. 1400 m sollte man unbedingt zum slowenischen Steig queren.

                Ich habe heute dem gesamten "Peter Sager Memorial Trail" noch den Feinschliff gegeben (= Nachschneiden der Latschen) sowie etwa auf halber Strecke eine Gedenktafel angebracht. Auch ein kleines Gipfel-Täfelchen habe ich im großen Steinmann ebendort eingeklemmt. Leider hatte ich meinen Photoapparat wieder einmal im Automobil vergessen (und ein Smartphone besitze ich nicht). Sollte jemand den Weg gehen, so bitte ich um eine Photographie der Tafel!


                * Hier sei mir einmal die Notiz erlaubt, daß man auf seiner Seite selbst dann, wenn man bei den Cookies "alle ablehnen" wählt, die volle Ladung hineingedrückt bekommt bzw. wenn man Cookies von vornherein im Browser blockiert, die Seite gar nicht läuft...
                Zuletzt geändert von Secret Mountaineer; 13.10.2022, 20:35.
                Martin Fürnkranz
                geprüfter VAVÖ-Wanderführer
                Moosburger Straße 10
                A-9210 Pörtschach am Wörthersee
                mobile telephone: 0664 4317477
                electronic mail: martin.fuernkranz@yahoo.de
                website: http://www.steiner-alpen.bplaced.net

                Kommentar


                • #9
                  Breaking News einer archäologischen Sensation: Hannes Gfrerer und Alex Kowatsch fanden am 19. Oktober am Predilkopf alte österreichische Sicherungsstifte aus dem Ersten Weltkrieg, die vor ihnen noch niemand entdeckt hatte! Diese befinden sich auf einer kleinen Erhöhung knapp nördlich des Gipfels, die auch einen Blick auf den Raibler See ermöglicht. Hier ist ein Bild eines Stiftes (allerdings mit Blick Richtung Raibler Fünfspitz):

                  Predilkopf, Metallstift aus 1. Weltkrieg (von Hannes Gfrerer) NEW.jpg


                  Das nächste Photo zeigt Alex Kowatsch beim Gipfelsteinmann mit meinem Gipfeltäfelchen in der Hand. Im Hintergrund die Wischberggruppe:

                  Predilkopf, ital. Gipfel, Alex Kowatsch, h. Wischberggruppe (von Hannes Gfrerer).jpg


                  Desweiteren wurde mein Wunsch nach einem Photo von der Gedenktafel erfüllt:

                  Predilkopf, 'Peter Sager Memorial Trail'-Schild 1 (von Hannes Gfrerer).jpg
                  Predilkopf, 'Peter Sager Memorial Trail'-Schild 2 (von Hannes Gfrerer).jpg

                  Sämtliche Photos wurden hier mit Einwilligung des Urhebers und des Abgebildeten veröffentlicht. Weitere Bilder findet man auf der Website von Hannes Gfrerer auf https://hannes.gfrerer.name/2022/10/...it-predilkopf/, wo er seine Überschreitung des gesamten(!) Lahnspitzen-Kammes dokumentiert hat.
                  Zuletzt geändert von Secret Mountaineer; 25.10.2022, 21:49.
                  Martin Fürnkranz
                  geprüfter VAVÖ-Wanderführer
                  Moosburger Straße 10
                  A-9210 Pörtschach am Wörthersee
                  mobile telephone: 0664 4317477
                  electronic mail: martin.fuernkranz@yahoo.de
                  website: http://www.steiner-alpen.bplaced.net

                  Kommentar

                  Lädt...