Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Überschreitung Eisenerzer - Admonter Reichenstein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Überschreitung Eisenerzer - Admonter Reichenstein

    Zitat von whitewater
    Als einer, der im Hochwinter die Tiefschneeabfahrten im Kalwanger Teichengraben liebt, schmerzt mich das ein bisschen
    Dafür hab ich vollstes Verständnis .

    LG Petra

    Kommentar


    • #17
      AW: Überschreitung Eisenerzer - Admonter Reichenstein

      Zitat von bergfexosttirol
      Noch zu den Schwarzbeeren: Habe vom supernetten Hüttenwirt der Reichensteinhütte einen derartigen Schnaps kredenzt bekommen - einfach köstlich!!
      Hmmmm.......einfach köstlich dieser Schwarzbeerschnaps!
      Durfte auch schon eine gewisse Menge vernichten.

      gruss, spirit

      Kommentar


      • #18
        AW: Überschreitung Eisenerzer - Admonter Reichenstein

        Nachdem ich´s im letzten Jahr leider nicht geschafft habe, den Eisenerzer Alpenkammweg vom Eisenerzer Reichenstein zum Admonter Reichenstein zu gehen, hatte ich spontan die Möglichkeit, die letzten schönen Tage für diese lange und landschaftlich sehr eindrucksvolle Tour zu nützen. Nachdem vielleicht ein paar Leute dasselbe vorhaben, stell ich mal einen Bericht rein

        Donnerstag, 17.08.2006:

        Wie schon im Jahr zuvor ging es wieder vom GH Präbichlerhof gegen 05:00h los. Geplant waren wiederum zwei Tage mit Zelt und allem Pipapo für einen möglichst luxuriösen Bergabend. Da die Route des ersten Tages mit der des Vorjahres ident ist, erspare ich genauere Details dazu.

        Ausser dass das Wetter nicht besser hätte sein können. Am Eisenerzer Reichenstein (2165m) und entlang der ganzen Kammwanderung am ersten Tag herrlichste Fernsicht vom Hochschwab über die Gesäuseberge bis hin in die Niedern Tauern. Anstatt der Schlange auf der Hohen Lins (2028m) gab´s eine vierköpfige Steinbockfamilie kurz unterhalb der „Stiege“ und zahlreiche Murmeltiere.

        Der Abschnitt des Weges zwischen Kargelschinken (1845m) und dem Brunnecksattel (1619m), der von Bergfexosttirol als „zermürbend“ beschrieben wurde, ist auch von mir als das unangenehmste Teilstück empfunden worden. Man bewegt sich permanent im leicht feuchten (zahlreiche Farne und Moosarten sowie kleine Wasserlachen) und aussichtslosen Wald, inmitten eines Meeres von Heidelbeersträuchern, wobei auch zahlreiche quer liegende Baumstämme zu überwinden bzw. zu umgehen sind.

        Mein Zeltplatz war diesmal in der Nähe des Brunnecksattels (1619m) mit Blick auf den Zeiritzkampel (2125m), Kaiserschildgruppe und Stadelstein (2070m). Für dieses traumhafte Abend- und Morgenpanorama wollte ich ein zugiges Platzerl in Kauf nehmen, das wider Erwarten bedingt durch einen relativ starken nächtlichen Fönsturm sehr zugig war und die Nachtruhe um einige Stunden verkürzte.

        Freitag, 18.08.2006:

        Auch der ostseitige Aufstieg am nächsten Morgen gegen 06:00h auf den Zeiritzkampel (2125m), der anfangs über steile Wiesenhänge sowie einem kurzen Grat und ab ca. 2000m in eine schöne Wanderung am schmalen Wiesen- und Felsgrat übergeht, ist bei anhaltenden starken Fönwinden eine kleine Herausforderung, die jedoch mit einer Aussicht über den gesamten Eisenerzer Alpenkamm d.h. den bereits zurückgelegten Weg vom Eisenerzer Reichenstein bis hin zum noch bevorstehenden zum Admonter Reichenstein (2251m) belohnt wird.

        Das nächste Schrofengelände wird beim westseitigen Abstieg des Zeiritzkampel passiert (kurze versicherte Stelle), danach geht es entlang mehr oder minder steil angelegten Steigen überwiegend im Wiesengelände mit bunten Erikablüten vorbei am Notunterstand nahe des Zeiritztörls (1854m), anschliessend relativ gegenanstiegslos zum Hinkareck (1932m). Nachdem es weiterhin teilweise heftigen Wind einige dunkle Wolken gibt, überlege ich wieder kurz einen Abstieg nach Wald/Schoberpass. Aber die Erinnerung an diese Abstiegsvariante im vergangenen Jahr und ein paar blaue Himmelsfenster halten mich davon ab.

        Ich mache mich also weiter auf den Weg in Richtung Lahnerleitenspitze (2027m), dem höchsten grünen Berg im Eisenerzer Alpenkamm, der vom meinem momentanen Standpunkt, dem Hinkareck, aus ausgemacht werden kann. Um diese zu erreichen geht es entlang eines gemächlich ansteigenden Wiesengrates auf den Speikkogel (1992m), über Serpentinen absteigend in einen kleinen Sattel bevor der eigentliche Anstieg entlang Wiesen- und in Folge Latschengassen auf die Lahnerleitenspitze beginnt. Man umrundet zwischen Zeiritzkampel und der Lahnerleitenspitze die in einem Kessel nördlich des Kammes liegende Seekaralm (1591m) und sieht diese sowie den Lugauer (2217m) mit seiner charakteristischen Plan aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Am Gipfel wird auch dann neben einem Blick ins Radmertal das nächste Ziel –der Leobner (2036m)- in seiner ganzen Pracht sichtbar. Der Gipfelsieg wärt aus Zeitgründen nur kurz und der nächste Abstieg steht bereits wieder bevor.

        Vom Gipfelkreuz etwa 20m zurück geht es auf dem Weg durch dichte Latschengassen und leichtes Schroffengelände absteigend in nordwestlicher Richtung zur nächsten und letzten Quelle vor der Mödlingerhütte –Heiligenbrunn. Dort lädt eine Bank zum verweilen ein, würde nicht leichter Nieselregen einsetzen, der mich wiederum vor die Entscheidung stellt, am Leobner Törl (1730m) entweder über die Grössinger Alm nach Johnsbach oder die Aiglsbrunner Alm nach Vorwald abzusteigen.

        Nach Überlegnungen, dass der immer noch starke Fön die Wolken schon wieder auflösen würde, sowie „jetzt bist schon so weit“, entschliesse ich mich zum Aufstieg auf den Leobner (2036m) . Anfangs entlang saftig grüner Almwiesen nahe am Fuße der imposanten und rot gefärbten Leobner Mauer, danach sanft ansteigend durch Latschengassen und über einen kurzen Wiesenhang zum Gipfel. Dort angelangt beginnt sich nach kurzen Sonnenfenstern der Himmel wiederum zu verdunkeln. Auch die Erinnerung an das Gewitter im letzten Jahr mahnt mich zur Eile.

        Nachdem ich an diesem Tag seit guten sieben Stunden unterwegs und schon etwas müde bin, gestalten sich der steil in Serpentinen angelegte Abstieg ins Haberltörl und der steile Wiederaufstieg auf den Sonnleitenkogel (1908m) als sehr anstrengend. Der in leichten Auf und Ab angelegte Übergang am Grat entlang zum Blaseneck (1969m) lassen einen „Hauch“ von Entspannung zu, der nur kurz wärt, da das Wetter eine andere Sprache spricht und keine Zeit für eine ausgiebige Gipfelrast mehr zu bleiben scheint.

        Im Eilzugtempo (was auch immer das nach nahezu 17 Stunden Gehzeit in den letzten 1 ½ Tagen sein mag) geht´s in Richtung Anhartskogel (1764m) und leichtem Bergab (d.h. mehr bergab als bergauf) über Wald- und Wiesen- und Almenwege über den Spielkogel (1731m) und die Treffneralm zur Mödlinger Hütte.

        Eineinalb Stunden später erreiche ich unmittelbar vor Einbruch der Dunkelheit gegen 20:30h Johnsbach, wo mich mein persönliches Taxi bereits erwartet. Das Wetter hat gehalten.

        Eckdaten der Wanderung:

        Reine Gehzeiten und Höhenmeter:

        Die Angaben zu den reinen Gehzeiten variieren natürlich je nach Kondition und Ausrüstung („durchschnittliche“ Geherin mit etwa 10-12kg „Luxusgüter“ im Rucksack). Als Richtwert entsprechen sie ungefähr (+/- eine halbe Stunde) den Angaben (sofern vorhanden) auf den Wegweisern.
        • Präbichl (1232m) - Eisenerzer Reichenstein (2165m): 2 Std.
        • Eisenerzer Reichenstein (2165m) – Stadelstein (2070m): 4.5 Std.
        • Stadelstein (2070m) – Kargelschinken (1845m): 1.15 Std.
        • Kargelschinken (1845m) – Brunnecksattel (1619m): 2.45 Std.
        • Brunnecksattel (1619m) –Zeiritzkampel (2125m): 1.5 Std.
        • Zeiritzkampel (2125m) – Lahnerleitenspitze (2027m): 1.5 Std.
        • Lahnerleitenspitze (2027m) –Leobner (2036m): 2 Std.
        • Leobner (2036m) – Mödlinger Hütte: 4.5 Std.
        • Mödllinger Hütte – Johnsbach (763m): 1.5 Std.

        Bezüglich der Gesamthöhenmeter kann ich leider keine genaueren Angaben machen, mein Höhenmesser speichert nicht. Insgesamt sollten es lt. Rother Wanderführer Gesäuse von Auferbauer von der Reichensteinhütte bis zur Mödlinger Hütte 3500 sein. Zusätzliche 1000Hm von Aufstieg Präbichl auf den Eisenerzer Reichenstein

        Wasserquellen am Weg:
        • Wildfeld
        • Brunnecksattel
        • Heiligenbrunn 5min östlich des Leobner Törls
        • Mödlinger Hütte –die schönste Quelle von allen


        Mit einem Wasser“speicher“ im Rucksack je nach persönlichem Bedarf von 2-3 Litern lassen sich die Quellen am Weg optimal nutzen –sogar für ein warmes Abendmahl aus Maggi`s Spaghetteria ist noch was übrig.

        Markierungen:

        Weg Nr. 605 bis zum Reichenhals, danach durchgehend 673 bis Mödlinger Hütte, danach 601/608 nach Johnsbach.
        Durchwegs ausreichend; erhöhte Aufmerksamkeit zwischen Blaseneck und Mödlinger Hütte

        Karten:

        F&B WK 062 Gesäuse Ennstaler Alpen Schoberpass
        ÖK: Mit den ÖK Karten ist es etwas schwierig, den gesamten Bereich durchgehend abzudecken: 99 Rottenman 100 Hieflau 101 Eisenerz 131 Kalwang 132 Trofaiach

        Anreise:

        Ausgangspunkt: Präbichl, ist mit dem Bus von Leoben aus sehr gut zu erreichen. Sinnvoll –auf Grund der Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel- erscheint mir ein Abstieg ins Palten-/Liesingtal. Hier besteht laufend bis 20:00h die Möglichkeit nach Leoben zu kommen. Mehr Infos unter Bahnbusbim Auskunft für den Verbund Steiermark

        Auch von Johnsbach aus gibt es die Möglichkeit eines Rufbusses, doch der Rückweg nach Leoben bzw. auf den Präbichl gestaltet sich öffentlich um einiges schwieriger.
        Der Idealfall sind zwei Autos oder man wohnt in der Gegend und kann auf ein Privattaxi zurück greifen ..

        Anforderung:

        Die Wanderung ist als gesamte konditionell nicht zu unterschätzen. Obwohl der grösste Teil technisch unschwierig ist, verlangt sie doch auf vielen Passagen absolute Trittsicherheit. Manche ausgesetzte Gratstelle, Schroffengelände, ein erdiger Aufstieg in einem steilen Wiesenhang oder das Queren eines solchen auf relativ verwachsenen Wegen setzen sicheres Begehen des Geländes voraus.

        Weiters ist zu beachten, dass es auf der ganzen Weglänge von ca. 40km keine Möglichkeit zur Einkehr und Nächtigung in einer Hütte gibt. Obwohl es zahlreiche Möglichkeiten gibt, um bei einem Wetterumschwung ins Tal abzusteigen, sollten die Verhältnisse stabil sein. Auch ob die Wanderung als Ein- oder Zweitagestour angelegt wird, ist ein wichtiger Aspekt. Mein Respekt all jenen, die die gesamte Tour an einem Tag gehen

        Zusammenfassend kann ich nur sagen:
        Selbst für mich als „Einheimische“ und nach zwei erfolglosen Versuchen (aus Wetter- bzw. Zeitgründen) war sie eine der landschaftlich schönsten Wanderungen dieses Tourensommers.
        Innerhalb von einem oder zwei Tagen (je nach Strategie: 1 Tag mit weniger oder 2 Tage mit mehr Gewicht) ist es möglich, sieben 2000er mitzunehmen, einsame Stunden am Berg zu verbringen, schöne Panoramen und eindrucksvolle Momente zu erleben...

        LG Petra

        P.S. Je nach Qualität meiner analogen Fotos bzw. des Scanners könnte es sein, dass noch ein paar Bilder folgen.

        Kommentar


        • #19
          AW: Überschreitung Eisenerzer - Admonter Reichenstein

          Grandios Petra !

          genauer kann man eine Tour nicht mehr beschreiben

          Hg

          Ambi
          und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
          Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

          Kommentar


          • #20
            AW: Überschreitung Eisenerzer - Admonter Reichenstein

            Danke für den tollen informativen Bericht!

            MFG HANNES
            Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
            Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

            Kommentar


            • #21
              AW: Überschreitung Eisenerzer - Admonter Reichenstein

              Schöne Tour und vor allem eine super genaue Beschreibung - das freut mich da ich die Tour auch machen möchte - allerdings wohl nimma dieses Jahr!

              Freu mich schon auf Fotos!

              Grüße
              bernhard

              Kommentar


              • #22
                AW: Überschreitung Eisenerzer - Admonter Reichenstein

                Wenn die Fotos nur halb so gut werden wie der Bericht, dann sind sie auf jeden Fall eine Bereicherung!

                P.S.:
                Ich glaub, ich war einen Monat zu früh auf dem Leobner.
                Grüße
                Fritz

                Kommentar


                • #23
                  AW: Überschreitung Eisenerzer - Admonter Reichenstein

                  @petz

                  Gratulation zu dieser klassischen Kammüberschreitung, sowie der genauen Tourenbeschreibung.
                  ( Viele haben es schon probiert, aber nur wenige geschafft. )

                  lg, spirit

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Überschreitung Eisenerzer - Admonter Reichenstein

                    Hallo Petz!

                    Gratuliere zu dieser eindrucksvollen Tour! Schon seit Jahren möchte ich sie auch unternehmen, doch es hat bis jetzt noch nicht sein sollen.

                    Super Bericht! Freue mich auch schon sehr auf deine Fotos!

                    LG, Guinness!
                    http://www.bergliste.at

                    2017-01-09 Lichtenberg
                    2017-01-15 Steinkogel
                    2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
                    2017-02-11 Spitzplaneck
                    2017-02-21 Kreuzkogel
                    2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
                    2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Überschreitung Eisenerzer - Admonter Reichenstein

                      Hallo !

                      Gratulation zur Tour. Wollte diese Höhenwanderung eigentlich auch heuer gehen, leider wirds wohl nix mehr. Aber nächstes Jahr bestimmt

                      Aber wenn ich die Tour angeh werd ich mir deinen Bericht nochmals genauer durchlesen....ist ja besser als jeder Wanderführer
                      ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                      google online Album

                      Paul

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Überschreitung Eisenerzer - Admonter Reichenstein

                        Vielen Dank euch allen für das Lob .

                        Da ich im Vorfeld selbst nach Infos gesucht aber kaum fündig geworden bin, habe ich versucht, das Wichtigste zusammmenzufassen und somit dem einem oder der anderen weiterzuhelfen.

                        Die Fotos kommen erst morgen vom Entwickeln....

                        LG Petra

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Überschreitung Eisenerzer - Admonter Reichenstein

                          Dann versuch`ich´s mal mit den Fotos, allerdings nicht digitalisiert.

                          Im Rahmen der zwei Tage gab es viel an Stimmungsvollem

                          Beim morgendlichen Zustieg auf den Reichenstein der
                          sonnenaufgang_leobner_mauer.jpg
                          über der Leobner Mauer

                          Am Eisenerzer Reichenstein (2165m)
                          reichenstein02.jpg

                          morgenstimmung.jpg
                          über dem Wildfeld und Stadelstein

                          Düsterer
                          gratanstieg_zeiritz.jpg
                          auf den Zeiritzkampel (2125m)

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Überschreitung Eisenerzer - Admonter Reichenstein

                            Einiges an Tierischem

                            Steinböcke und ihren
                            steinbocknachwuchs.jpg
                            trifft man in den Eisenerzer Alpen nicht selten an...

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Überschreitung Eisenerzer - Admonter Reichenstein

                              Einige Gipfelsiege und Panoramen

                              Die Hohe Lins (2028m)
                              hohe_lins.jpg
                              im Hintergrund v.l.r. Kaiserschild - Hochblaser - Kalte Mauer - Pfaffenstein und Eisenerz mit Erzberg

                              Gipfelblick Richtung Westen und den weiteren Wegverlauf bis hin zum Wildfeld
                              blick_hohe_lins01.jpg
                              v.l.r. Wildfeld - Törlstein - Stadelstein - Schwarzenstein

                              Gipfelblick vom Stadelstein (2070m)
                              blick_hohe_lins02.jpg
                              auf den bereits zurückgelgeten Weg am Eisenerzer Alpenkamm

                              und auf den noch bevorstehenden
                              blick_stadelstein.jpg
                              Weg mit Kargelschinken im Vordergrund und Zeiritzkampel im Hintergrund

                              Am Gipfel
                              kargelschinken.jpg
                              des Kargelschinken (1845m) mit dem Zeiritzkampel im Hintergrund.

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Überschreitung Eisenerzer - Admonter Reichenstein

                                Ein warmes Mahl muss sein...angesichts dessen, erscheint ein Kochkurs dringend angebracht
                                biwak02.jpg

                                und eine komfortable-stürmische Zeltnacht später...
                                biwak01.jpg

                                ...auf dem Zeiritzkampel (2125m)
                                zeiritz.jpg
                                mit dem markanten Admonter Reichenstein im Hintergrund

                                ...auf der Lahnerleitenspitze (2027m)
                                lahnerleiten.jpg
                                rechts der Leobner mit der Leobner Mauer und dahinter wiederum der Admonter Reichenstein

                                ...auf dem Leobner (2036m)
                                leobner.jpg
                                rechts im Hintergrund die Lugauerplan

                                ....weiter auf Sonnleitenkogel, Blaseneck und Anhartskogel...allerdings mit vollem Film ...tja, wird wohl Zeit für die Digitalisierung.

                                LG Petra
                                Zuletzt geändert von petz; 24.08.2006, 14:55.

                                Kommentar

                                Lädt...