Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

29.10.-01.11.06 Stubalpe mit Zelt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 29.10.-01.11.06 Stubalpe mit Zelt

    Vom 29.10.-01.11.06 wanderte ich alleine mit einem ca. 16kg schweren Rucksack vom Bhf. Zeltweg zufuß über den Größenberg 2152m -Ameringkg. 2187m - Hofalmkg.2040m - Speikkg.1993m zum Salzstiegelhaus auf den Rappoldkg. 1928m - Wölkerkg. 1706m - Altes Almhaus - Gaberl und weiter über den 05er-Weg zur Turneralm, vorbei am Steinplan zur Größinghütte und durch den Geierleitengraben nach Knittelfeld(die letzten ca. 7km bis Knittelfeld hatte ich das Glück per Autostopp fahren zu können!)
    ÜS Route Straßenkarte_Größenveränderung.jpg

    Die Tour war für mich eine Trainingstour betreffend schwereres Gepäck tragen und div. neue Ausrüstung testen für meine Trekkingtour in die chilenischen Anden im Feber 07.

    Geplant hatte ich vom Bhf. Zeltweg mit dem Bus nach Eppenstein zu fahren, doch wollte ich nicht eine 3/4 Std. warten und das Taxi hätte ca. Euro 15,- gekostet und da war ich einfach zu geizig und beschloß in ein näheres Tal und zu Fuß zu wandern.

    Da ich in der Bahn wie sonst unüblich nichts gegegessen hatte und mir der Magen recht knurrte und am Sonntag nichts offen war entdeckte ich ganz per Zufall in Großfeistritz Didi´s Heurigen, wo es eine genialen Brunch gab - für 9(eigentlich 12) Euro durfte ich mich durch alle Haupspeisen durchessen soviel ich wollte nebst Suppe und div. Nachttischen...
    Didi´s Heuriger_Größenveränderung.JPG

    Mit einem einem Bauch, wie eine Kugel wanderte ich durchs Feistritzbachtal zum Polzgraben auf einer Forstraße bis zur Koirerhütte, wo auf dem Dach ein metallener Wetterhahn entsetzlich im Wind sich drehend quietschte.
    Regenbogen über dem Aichfeld-Zeltweg
    IMG_4228 Regenbogen über Zeltweg.JPG
    Also kein Platz für eine geruhsame Zeltnacht!
    Dafür eine 1/2 Std. weiter in einer Straßenkurve auf ca. 1300m Höhe mit einem Bächlein unweit davon(fürs Abendessen kochen) fand ich den gemütlichen Z.P. Ein kurzer Regenschauer in der Nacht und starker Wind bedeckte mein Zelt mit unzähligen Erlennadeln.
    LGr. Pablito

  • #2
    AW: 29.10.-01.11.06 Stubalpe mit Zelt

    Um diese Jahreszeit sind die Tage kurz, da heißt es schon im Dunklen aufstehen(eigentlich sich von der Waagrechten in die Sitzposition bringen...) - es gelang mir an allen Tagen trotz gewisser Morgenmuffeligkeit und Unlust zum Aufstehen, doch beim ersten Tageslicht weg zu gehen. Das bedeutet im Lichte der Stirnlampe zu kochen und zu frühstücken(Tee & Powidlkolatschen) und Rucksack packen und Zelt abzubauen.

    Recht praktisch: "mobiler Jäger(Hoch)stand"
    IMG_4232 Mobiler Jägerstand.JPG
    Meine Route führte mich über div. Forststraßen zu einer kurzen weglosen Passage nordöstlich des Putzriegels und weiter zu den sehr idyllisch gelegenen Planhütten 1602m mit Brunnen anbei.
    Brunnen bei Planhütte.JPG
    Hier gab es ein käftige Jause und ein paar schon leicht vergilbte Schnittläuche aus dem Gärtlein der Alm gönnte ich mir auch noch.
    Ein paar Pfefferminzstauden verbesserten den Geschmack meines Frühstücktees an den folgenden Tagen vorzüglich...
    Weiter auf Forstraßen und unmarkierten Pfaden zum Osthang des Planriegels der ab ca. 1800m Höhe mit ca. 1cm langen Rauchreifnadeln versehen war.
    IMG_4243 Rauhreifnadeln auf Gräsern.JPG
    IMG_4247 Rauhreifnadlen auf Almrausch.JPG
    Am Größenberg 2152m lag bereits der erste Schnee und der Wind steigerte sich bis zum Gipfel in einen kleinen Orkan.
    IMG_4255 Die Route verschwindet im Nebel....JPG
    Der Nebel erlaubte gerade mal eine Sicht von ca. 20m und ein plötzliches Aufreißen in Richtung Süden bescherrte mir einen kurzen Schrecken - da lag irgendein rundes Gebilde von gut 50cm Durchmesser schemenhaft ca. 50m vor mir...
    Mit klopfenden Herzen näherte ich mich diesem rotem Ding, welches sich dann als runde rot-weiß-rot gestrichene Tonne entpuppte in der Bergrettungsachen verstaut waren, wie auf einer Plakete darauf zu lesen stand...
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #3
      AW: 29.10.-01.11.06 Stubalpe mit Zelt

      Der Gipfel des Größenberges bot mir diese Bilder:

      Das Gipfelkreuz(mit Adobe-Photoshop 7.0 etwas farblich manipuliert)...
      IMG_4260 Kreuzm am Größingberg.JPG
      Das "Stehpult" mit dem Gipfelbuch darin...
      IMG_4256 Stehpult am Größingberg.JPG
      ...wo bleibt der Sherpa nur bloß...???
      IMG_4263 wo bleibt der Sherpa .....JPG
      Rauhreif-Wunder
      IMG_4268 Rauhwunder....JPG
      LGr. Pablito

      Kommentar


      • #4
        AW: 29.10.-01.11.06 Stubalpe mit Zelt

        Der Wind im Aufstieg auf den Ameringkogel 2187m ließ dann ein Wolkenloch aufreißen mit fantastischen Blicken nach Süden und tollen Wolkenspielen:
        IMG_4273 Schneschauer + Nebel am Ameringkg..JPG

        IMG_4270 die letzten Meter zum Ameringgipfel.JPG

        IMG_4275 bunte Tücher im Rauhreifkleid.JPG

        IMG_4279 Gipfelkreuz Ameringkg..JPG

        IMG_4288 Ameringkg. mit Gipfelkreuz.JPG
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #5
          AW: 29.10.-01.11.06 Stubalpe mit Zelt

          Pablito trotzte dem Wind so gut es ging...
          IMG_4294 Pablito trotzt dem Sturm am Ameringkg..JPG
          Nebelreißen am Ameringkogel
          IMG_4286 Nebelreißen am Ameringkg..JPG
          Blick nach Süden zum Gr. Speikkogel mit den großen Parabol-Antennen
          IMG_4290 Blick nach Süden zum Gr. Speikkg..JPG
          Pablito´s Schatten...
          IMG_4287 Pablito´s Schatten.JPG
          Pablito´s "Hotel" in der 2. Nacht - sehr gemütlich und windgeschützt unter einer großen alten Fichte unweit des Salzstiegelhauses.
          IMG_4302 Pablito´s Hotel - 2. Nacht.JPG
          LGr. Pablito

          Kommentar


          • #6
            AW: 29.10.-01.11.06 Stubalpe mit Zelt

            Die 2. Zelt-Nacht war kalt(im Zelt hattes es 6°C) während weniger Meter außerhalb auf einer Wiese ordentlicher Rauhreif auf den Gräser sich zeigte.

            So schläft der Pablito(knapp vor dem Aufwachen...)
            IMG_4297 Pablito schläft in seinem Hotel.JPG
            Ein gutes kräftiges Frühstück gehört dazu und dank meines Husch-Gaskochers konnte ich sogar innerhalb meines Zeltes kochen(auf dem heißen Deckel kann man die Golatschen sogar toasten):
            IMG_4298 Teekochen und Kolatschen toasten....JPG
            Der 3. Tag war ein strahlend blauer mit exzellenter Fernsicht auf die verschneiten Niederen Tauern und den Zirbitzkogel im Westen.
            Wem gehört der lange Schatten neben Pablito´s Schatten???
            IMG_4307 ...wem gehört der rechte Schatten neben dem Pablito....JPG
            Der Aufstieg auf den Rappoldkogel 1928m bietet trittsicheren Wanderern die Möglichkeit über einen luftigen Felszackenkamm zu kraxeln - ich hingegen zog es vor auf dem eh schon steilen Normalweg meinen Rucksack hinauf zu schleppen.
            IMG_4311 ...der Normalweg war steil genug!.JPG
            Über diesen Zackenkamm führt die kurze Kraxlerei...
            IMG_4322 ...nur für Trittsichere!.JPG
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • #7
              AW: 29.10.-01.11.06 Stubalpe mit Zelt

              Hier paar Bilder von den überschrittennen Bergesgipfeln:
              Größenberg & Ameringkogel
              IMG_4316Größingberg + Ameringkg..JPG
              Speikkogel(Stubalpe) mit Salzstiegelhaus
              IMG_4312 Salzstiegelhaus mit Speikkg..JPG
              Koralpe mit Speikkogel
              IMG_4338 Koralpe mit Speikkg..JPG
              Gaberl mit Blick nach Osten zum Hochlantsch
              IMG_4326 Gaberl mit Blick zum Hochlantsch.JPG
              Steinplan mit angezuckerten Niederen Tauern
              IMG_4323 Steinplan mit Niederen Tauern.JPG
              LGr. Pablito

              Kommentar


              • #8
                AW: 29.10.-01.11.06 Stubalpe mit Zelt

                Der Rauhreif auf diesem Gipfelkreuz(Rappoldkogel) äußerte sich nur mehr in paar eisigen Stangerln am Boden.
                IMG_4348 Gipfelkreuz Rappoldkg..JPG
                Gemalte Wegweiser und neue Schilder weisen den richtigen Weg zum Alten Almhaus meinem nächsten Ziel:
                IMG_4340 ...da geht´s lang....JPG

                IMG_4341 Da geht´s lang!.JPG

                Ein weiterer Speikkogel, diesmal aus der Gleinalm leuchtet herüber mit Blick zur Terenbachalm, wo wir Mitte Oktober(Petz, Walter, Michelle, Bernd, Karin und ich unser Outdoor-Koch-Event veranstaltet haben):

                IMG_4373 Gr. Speikkg. + Lenzmoarkg, Roßbachkg..JPG
                LGr. Pablito

                Kommentar


                • #9
                  AW: 29.10.-01.11.06 Stubalpe mit Zelt

                  Unweit des Alten Almhauses erhebt sich auf dem Wölkerkogel 1708m eine große Marienstatue mit kleinem Altar aus Marmor.
                  IMG_4369 Marienstatue am Wölkerkg..JPG

                  Am Abhang etwas windgeschützt gibt es eine (blumige) Jause - ein "Nachblüte" des Koch´schen Enzianes = Gentiana acaulis lädt ein gleich daneben zu rasten - Blick zum Rappoldkogel mit Enzian im Vordergrund.
                  IMG_4364 Rappoldkg. mit Enzian im Vordergrund.JPG
                  IMG_4355 Nachblüte von Koch´scher Enzian = Gentiana acaulis.JPG

                  Neben dem tiefen Enzian-Blau leuchtet noch das Gelb eines Hahnenfußes herüber...
                  IMG_4365 Nachblüte eines Hahnenfußes.JPG

                  Gleich gegenüber des Wölkerkogels erhebt sich der Brandkogel 1648m mit einem großen Kreuz.
                  IMG_4378 Ausblick vom Wölkerkg. zum Brandkg..JPG
                  LGr. Pablito

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 29.10.-01.11.06 Stubalpe mit Zelt

                    Gratulation fzut tollen Tour! Selten so schöne Fotos gesehen. Mit welcher Kamera hast du die gemacht? Mit welcher Empüfindlichkeit, wenn ich fragen darf?

                    lg C

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 29.10.-01.11.06 Stubalpe mit Zelt

                      Neben der Marien-Statue gibt es Mamorplatten mit Gravuren:
                      IMG_4371 Steinplatte am Wölkerkg..JPG
                      Und kaum zu glauben die Alpine Gebirgsschrecke = Miramella alpina hat den Frost der letzten Nacht überlebt und fühlt sich ganz wohl auf meinem Daumen und manikürt mir sogar den Nagel...
                      IMG_4386 Alpine Gebirgsschrecke = Miramella alpina.JPG

                      IMG_4400 Alpine Gebirgsschrecke bei der Nagelmaniküre.JPG

                      Und hier der sehr geschützte 3. Zeltplatz mit Pablito´s Hotel:
                      IMG_4418 Pablitos Hotel - 3. Nacht.JPG
                      LGr. Pablito

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 29.10.-01.11.06 Stubalpe mit Zelt


                        Super Pablito! Gratulation ! Tolle Bilder !Muss echt ein Erlebnis gewesen sein!

                        MFG HANNES
                        Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                        Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: 29.10.-01.11.06 Stubalpe mit Zelt

                          Fast könnte man glauben ich habe David Hamilton dabei gehabt, aber es war nur die beschlagene Linse meines Objektives - hier kochen die russischen Teesackerln mit dem frischen Pfefferminzblättern...
                          IMG_4422 Hier wird Tee gekocht....JPG
                          Der Tee fürs Frühstück ist fertig!
                          IMG_4424 Der Nebel ist gewichen!.JPG
                          Wegweiser am Krennsattel des "Via Alpina"
                          IMG_4429 Krennsattel am Via Alpina.JPG

                          2 Herrenpilze am 1. November 2006...
                          IMG_4431 1. November-Steinpilz(e).JPG
                          Die Größinghütte bot mir in einem offenen Schupfen Unterstand vor dem hereinbrechenden Regen.
                          IMG_4435 Größinghütte.JPG
                          Was gibt es schöneres als gemütlich auf einem Hackklotz zu sitzen dem Regen draußen von drinnen zuzuschauen und Käse, Vollkornbrot und Paprika zu verspiesen.
                          Recht lustig die Kugel am hängenden Seil - wird zum Kegeln gebraucht.
                          LGr. Pablito

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: 29.10.-01.11.06 Stubalpe mit Zelt

                            Abschließend ein paar Daten zur Route:
                            1. Tag Reine Gehzeit(RGZ) ca. 4,5 Std. - ca. 700HM
                            2. Tag RGZ ca. 8 Std. - ca. 1150HM
                            3. Tag RGZ ca. 7,5 Std. - ca. 420HM
                            4. Tag RGZ ca. 3,45 Std. - ca. 200HM

                            Die Gehzeiten sind für schnelle Geher sicher um 30-50% zu unterbieten - ich bin durch meine Herzoperation pulsmäßig stets limitiert und sollte nicht über 120/min kommen...

                            Für die Planung verwendete ich die WEB-site unseres users Alex:
                            http://www.publish.at/trekking

                            Verwendete Landkarten: ÖK 1:50.000 - Blätter:
                            161 Knittelfeld
                            162 Köflach

                            Bei weiteren Fragen bitte PN an mich.
                            LGr. Pablito

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: 29.10.-01.11.06 Stubalpe mit Zelt

                              Zitat von Carnap
                              Selten so schöne Fotos gesehen. Mit welcher Kamera hast du die gemacht? Mit welcher Empüfindlichkeit, wenn ich fragen darf?
                              Danke für dein posting - ich verwendete eine digitale Spiegelreflexkamera von Canon die 300D mit einem einfachen Zoom, daß eine kleine Macro-Einstellung erlaubt.
                              Die Bilder sind allesamt über das ACD-See 7.0 Fotoarchivierungprogramm nachbearbeitet, d.h. folgende Nachbearbeitungen wurden gemacht:
                              - nachschärfen
                              - Gradiationskurven geändert
                              - RGB(Rot-Gelb-Blau) Farben beieinflußt
                              - Gammawerte, Kontrast & Helligkeit geändert
                              - Bildausschnitte gemacht

                              Die Empfindlichkeit passe ich bei jedem Bild der Helligkeit an, also ich kann zw. 100, 200, 400, 800 und 1600 ASA wählen und fotografiere zumeist mit einem 320 zigstel mit Zeitautomatik.

                              Habe mich heute gut 6 Std. damit "gespielt" war eine Mordsarbeit, aber was soll man an so einem verregneten Tag sonst tun, wenn man ordentlich verkühlt ist...
                              LGr. Pablito

                              Kommentar

                              Lädt...