Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kaiserschild Südgrat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kaiserschild Südgrat

    Neben den Normalwegen auf den Kaiserschild (von der Ramsau durchs Bärenloch und von Münichtal über die Sandgrube) scheint es noch eine Aufstiegsmöglichkeit vom Kampensattel über den Südgrat zu geben. Müsste sich um viel Gehgelände mit etwas Kletterei im 1.-2. Grad handeln. Und könnte man mit einer hübschen Überschreitung nach Norden zur Sandgrube verbinden. Weiß jemand etwas darüber oder kann mit Bildmaterial helfen?

    Ulli

  • #2
    AW: Kaiserschild Südgrat

    Dir "scheint" richtig Ulli.

    Kaiserschild-Südgrat
    II, 4-5 Std., Emes, Freytag, Heß 1891

    Über mässig schwierige Gratstufen in anregender Kletterei bis auf die rasige Gratschneide und schließlich zum Gipfel.
    Auch als Winteranstieg geeignet.

    (vgl. AV-Führer Eisenerzer Alpen, Peterka 1982, Seite 141)


    Die Schwierigkeit dürfte in der Wegfindung liegen.

    Die roten Pfeile sind eine Schätzung und ohne Gewähr.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von bergsteirer; 04.05.2007, 08:01.
    La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
    [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

    Kommentar


    • #3
      AW: Kaiserschild Südgrat

      Danke, Bergsteirer, für deine Hilfe bei der Routensuche am Kaiserschild-Südgrat. Der obere Teil wird wohl nicht so schwierig sein. Aber wo überwindet man die ersten 200 Meter Fels über'm Kampensattel? Direkt über den Grat? Das sieht ganz schön ausgesetzt aus. Vielleicht in dieser Einbuchtung links vom Grat auf dem Foto? Ist ja eine richtig "alte" Route: Hinterher wird die noch zu einem richtigen "Dreier"!

      Steinbruch-Ulli

      Kommentar


      • #4
        AW: Kaiserschild Südgrat

        Zitat von Steinbruch-Ulli
        Aber wo überwindet man die ersten 200 Meter Fels über'm Kampensattel? Direkt über den Grat? Das sieht ganz schön ausgesetzt aus. Vielleicht in dieser Einbuchtung links vom Grat auf dem Foto?
        Man löse sich von der Vorstellung eine Tour der Beschreibung entsprechend wiederholen zu wollen und versetze sich vielmehr in die Lage der Erstbegeher.
        (sinngemäß nach Schubert)

        Zitat von Steinbruch-Ulli
        Ist ja eine richtig "alte" Route.
        Ich würde die Bezeichnung "klassisch" bevorzugen.
        Frauen und Routen werden nicht "alt".

        Zitat von Steinbruch-Ulli
        Hinterher wird die noch zu einem richtigen "Dreier"!
        III
        Mittlere Schwierigkeiten. Zwischensicherungen an exponierten Stellen empfehlenswert. Senkrechte Stellen oder gutgriffige Überhänge verlangen bereits Kraftaufwand. Sehr geübte und erfahrene Kletterer können Passagen dieser Schwierigkeit noch ohne Seilsicherung gehen. Im Felsgelände mit dem Schwierigkeitsgrat III sind Griffe und Tritte spärlicher. Hie und da Zwischenhaken in längeren exponierteren Kletterpassagen häufig begangener Routen vorhanden. Sichere Beherrschung der Abseiltechnik notwendig da Abstieg oder Rückzug stellenweise durch Abseilen erfolgen muss. Obere Grenze für Gelegenheitskletterer. Die Mitnahme von Hammer, Haken und Klemmkeilen ist erforderlich. Gleichzeitiges Gehen am Seil nie ratsam.
        (vgl. AV-Führer Glockner-und Granatspitzgruppe, End, 2003, Seite 27)


        So schwer wird es sicher nicht, sonst wäre es als Winteranstieg ungeeignet.
        La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
        [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

        Kommentar


        • #5
          AW: Kaiserschild Südgrat

          Hallo Bergsteirer, ich glaube du hast recht: Ein Winteranstieg wird keine längeren senkrechten Passagen haben oder einen wirklichen 3. Grad aufweisen. Ich werde also in diesem Sommer mal einen Versuch machen, am Südgrat, und hier davon berichten.

          Wenn ich bis dahin nicht noch ein paar Infos bekomme, kann ich mich dabei vermutlich wirklich wie ein Erstbegeher fühlen, was die Wegfindung angeht. Jedenfalls rechne ich nicht mit Farbklecksen, vielleicht noch nicht einmal Steinmännchen. Aber die Spannung, ob man sich für die richtige Rinne u.s.w. entschieden hat, bereichert eine Bergtour, wie ich finde.

          Erst mal danke schön fürs Mit-Überlegen und für das gute Foto. Einen guten Bergsommer wünscht

          Steinbruch-Ulli

          Kommentar


          • #6
            AW: Kaiserschild Südgrat

            Nachtrag: Nix ist's geworden mit dem Kaiserschild, denn nach einem ungeschickten Umgang mit einer Säge, trage ich seit vier Wochen Verband und Schiene an meinem linken Arm. Mit einer Hand ist der Südgrat sicher nicht zu klettern....

            Leider komme ich dieses Jahr nicht mehr in die Steiermark. (Ich freue mich aber jetzt noch über die sehr schönen Touren auf Kalte Mauer, Ebenstein und Wildfeld, die ich trotz des Unfalls habe gehen können).

            Vielleicht findet ja einer Interesse am Kaiserschild-Südgrat. Da hätte ich nur noch einen Wunsch: Bitte uns Informationen oder Fotos nicht vorenthalten!

            Grüße

            Ulli

            Kommentar

            Lädt...