Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schneealpe durch den Blarergraben, 9.6.07

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schneealpe durch den Blarergraben, 9.6.07

    Eine gemütliche Wanderung darf um 9:15 Uhr beginnen. Und so fuhren meine Frau und ich gemütlich nach Altenberg an der Rax, wo wir unser Auto am Parkplatz nach dem Lurgbauer abstellten (924m).

    Geplant war die Route auf den Windberg (1903m) durch den Lohmgraben, links den Blarergraben direkt zum Schneealpehaus und über den Almboden zur höchsten Erhebung der Schneealpe, dem Windberg.

    Der Rückweg sollte, und tat es auch, durch das Nolltal in Richtung Lurgbauer Hütte gehen, wo kurz vor der Hütte der Almgraben rechts talwärts zurück in den Lohmgraben und zu unserem Ausgangspunkt führt.

    1100 Hm bergauf und -ab in 6:50 Stunden ergaben eine schöne Wanderung.

    1_Parkplatz_1.jpg

    Der wildromantische Lohmgraben - die Schneealpe präsentiert sich von einer ihrer schönsten Seiten

    2_Lohmgraben_1.jpg

    Die obligate Gemse

    3_Gemse_1.jpg

    Von Anfang an geht es ziemlich zur Sache. Die Wegstrecke auf das Hochplateau ist sehr kurz, so dass man auf Schritt und Tritt Höhenmeter machen muss.
    Auf ca. 1350m führt links eine Abzweigung in den Blarergraben, durch den ein Steig teils sehr steil in Richtung Schneealpehaus führt. Trittsicherheit ist gefragt, technisch ist der Steig problemlos.

    4_Blarergrabenschild_1.jpg

    Blick zurück in den Lohmgraben

    5_Blickzurück_1.jpg
    "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

    "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

  • #2
    AW: Schneealpe durch den Blarergraben, 9.6.07

    Beginn des Steigs durch den Blarergraben

    6_Steig_1.jpg

    Gefolgt von Latschen

    7_Latschensteil_1.jpg

    Und kurz vor dem Ausstieg ein Blick zurück. Man kann ein bisschen erahnen, wie steil der Steig ist.

    8_Ausstiegsteil_1.jpg

    Wir sind angenehm überrascht, dass wie blumenreich sich die Schneealpe zeigt. Wunderschön.

    9_Blumen_1.jpg

    Knapp unter dem Schneealpe Haus quert man ein kleines Plateau bevor man auf das Hauptplateau, den Almboden, rauskommt.

    10_Subplateu_1.jpg
    "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

    "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

    Kommentar


    • #3
      AW: Schneealpe durch den Blarergraben, 9.6.07

      Auf diesem Foto kommen wir links vom Schneealpe Haus auf das Hochplateau, das wir sofort in Richtung Michlbauer Hütte queren, um den Windberg zu besteigen.

      11_Schneealpenhaus_1.jpg

      Obwohl wir im Blarergraben (sonnenseitig) unter der Hitze gelitten hatten, ziehen die Wolken zusammen, und es wird nun wiederum zu kühl. Vor allem macht der Windberg (hier am Foto) seinem Namen alle Ehre.

      12_Windberg_1.jpg

      Nach 3:02 Stunden stehen wir am Gipfel, erfreuen uns des dunstigen Ausblicks (Rax, Schneeberg, Ötscher), tragen uns im Gipfelbuch ein und maschieren zum Almboden runter, wo unser Mittagessen wartet.

      IMG_0646.jpg

      Blick zum Ameisbühel und Lurgbauer Hütte mit der Rax rechts und dem Schneeberg links im Hintergrund.

      13_Ameisnbühel_1.jpg

      Der Almboden hat Masern...

      14_Masern_1.jpg
      "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

      "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

      Kommentar


      • #4
        AW: Schneealpe durch den Blarergraben, 9.6.07

        Bei der Halterhütte geht es recht lustig zu, wir entscheiden uns jedoch für die Michlbauer Hütte, in der es keinen Platz gibt, da die ganze Stube für eine Hochzeitsgesellschaft reserviert ist...

        Wir essen also im Freien bei Wind und ein paar Regentropfen und verzichten auf den ausgeschriebenen Schweinsbraten als wir Otto sehen...

        15_Otto_1.jpg

        Nudelsuppe, Kaspressknödelsuppe und Fleischbrot sind ja auch nicht schlecht. Luxuriös wandern wir zurück zum Schneealpe Haus auf Kaffee und Kuchen. Dort befindet sich eine Wandergruppe mit einer 84jährigen Dame, die laut dieser Gruppe noch vor vier Jahren am Hohen Sonnblick war. Das Problem werde ich wohl nie haben....

        16_Schneealpehaus_1.jpg

        Die Hüttenwirte haben Humor, wie man irgendwann mal merkt

        17_Klo_1.jpg
        18_Klo2_1.jpg

        Gestärkt, um nicht zu sagen vollgefressen, machen wir uns in Richtung Lurgbauer Hütte auf. Es ist wieder ein bisschen wärmer, von der Rax her donnert es, aber über der Schneealpe bleibt es trocken.

        Schön sieht man schon den Almgraben mit dem Steig, der wie ein weisses Band talwärts führt.

        19_Almgraben_1.jpg
        "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

        "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

        Kommentar


        • #5
          AW: Schneealpe durch den Blarergraben, 9.6.07

          Vor der letzte Biegung zur Lurgbauer Hütte zeigt uns ein Schild den Weg zurück zum Auto.

          20_Schild_Almgraben_1.jpg

          Lieblich präsentiert sich der Almgraben, sanft geneigt, blumenübersäat.

          21_Almgraben runter_1.jpg
          22_Blumenpracht_1.jpg

          Ein landschaftlich schöner Graben, wie gesagt, die Schneealpe von einer ihrer schönsten Seiten

          23_Schöner GRaben_1.jpg

          Und ein wilder Graben

          24_Wilder Graben_1.jpg
          "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

          "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

          Kommentar


          • #6
            AW: Schneealpe durch den Blarergraben, 9.6.07

            Wie ein Prachtstrasse führt ein Pfad aus weissem Geröll durch den Graben bevor wir wieder zur Abzweigung in den Blarergraben stossen und den nun bekannten Weg durch den Lohmgraben zurück zum Auto gehen.

            25_Geröll_1.jpg

            Es ist wohl überflüssig zu erwähnen, dass uns diese Tour gefallen hat. In zwei Wochen nehmen wir uns, sofern das Wetter mitspielt, den Ötscher und die Ötschergräben vor. Mal sehen....

            LG
            Schelli
            "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

            "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

            Kommentar


            • #7
              AW: Schneealpe durch den Blarergraben, 9.6.07

              Schöne Wanderung, ich empfehle das nächste Mal eine Einkehr in der Lurgbauerhütte - sehr nett und gutes Essen (selbstgemachter Käse)!

              Kommentar


              • #8
                AW: Schneealpe durch den Blarergraben, 9.6.07

                Werden wir machen.

                Ich war sehr enttäuscht, dass es in der Michlbauer Hütte keine almtypischen Produkte gegeben hat, und das obwohl der Kuhstall gleich neben der Hütte liegt....

                LG
                Schelli
                "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

                "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Schneealpe durch den Blarergraben, 9.6.07

                  Super Bericht, danke auch für die ausführlichen Details, bei etwas angenehmeren Temperaturen werde ich das mal wiederholen

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Schneealpe durch den Blarergraben, 9.6.07

                    Wir waren am gleichen Tag im selbenen Graben unterwegs, jedoch eine Stunde später vom Parkplatz wegmarschiert. Hätten uns daher beinahe getroffen. Sind jedoch den gesamten Graben durchgegangen, Ameisenbühel, Lurgbauerhütte, Windberg und haben dann am Schneealpenhaus genächtigt. Nächster Tag Schneealpenhaus - Hinteralm - Scheiterboden.

                    Lg. Franz

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Schneealpe durch den Blarergraben, 9.6.07

                      Ich frage mich öfters, ob ich nicht öfters die Leute am Weg hinsichtlich des Forums anreden sollte...

                      Tolle Tour über die Hinteralm, die auch gerne einmal machen würde. Wie hat das Wetter am Sonntag gehalten?

                      Das Schneealpenhaus ist total urig. Hat mir sehr gut gefallen, besser als die Michlbauerhütte.

                      LG
                      Schelli
                      "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

                      "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Schneealpe durch den Blarergraben, 9.6.07

                        Sehr schöne Tour, ich gratuliere euch!
                        Und dank der Bilder eine deutliche Einladung, genau diese Route auch einmal zu gehen!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Schneealpe durch den Blarergraben, 9.6.07

                          Zitat von Schelli
                          Ich war sehr enttäuscht, dass es in der Michlbauer Hütte keine almtypischen Produkte gegeben hat, und das obwohl der Kuhstall gleich neben der Hütte liegt....
                          Da hast du dann vielleicht gerade einen ungünstigen Tag erwischt. Normalerweise gibt es gerade in der Michlbauerhütte sehr, sehr gutes Essen, hergestellt zum Großteil aus Bioprodukten vom Michlbauerhof (wo der Schranken ist). Dass auf der Alm nicht gleich die dort gehaltenen Kühe verarbeitet werden, ist denke ich logisch, da ein so ein Rindvieh wahrscheinlich für die ganze Saison reichen würde und ziemlich viel Platz wegnehmen würde. Ich hab jedenfalls in der MB-Hütte schon einige Male wirklich extrem gut gegessen - die Hütte braucht einen Vergleich nicht scheuen.

                          Auch finde ich die Hütte sehr urig - gerade die Einrichtung find ich echt sehr ansprechend und passend für eine Almhütte. Das Schneealpenhaus ist halt anders - wesentlich größer, aber auch ganz gemütlich.
                          Expect the unexpected.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Schneealpe durch den Blarergraben, 9.6.07

                            Um ein Missverständnis zu vermeiden:

                            Das Essen auf der Michlbauerhütte war ausgezeichnet. Es wurden jedoch kein selbstgemachter Käse oder andere Milchprodukte angeboten, die zum Klischee "Almromantik" halt so dazupassen....

                            LG
                            Schelli
                            "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

                            "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Schneealpe durch den Blarergraben, 9.6.07

                              Zitat von Schelli
                              Um ein Missverständnis zu vermeiden:

                              Das Essen auf der Michlbauerhütte war ausgezeichnet. Es wurden jedoch kein selbstgemachter Käse oder andere Milchprodukte angeboten, die zum Klischee "Almromantik" halt so dazupassen....

                              LG
                              Schelli
                              Auf den meisten Almen wird keine Milchwirtschaft mehr betrieben. Käse wird so gut wie nirgends mehr produziert. Auf manchen Almen wird noch extra eine "Touristenkuh" für Frischmilch gehalten. Falls noch Kühe rumlaufen, steht meist eine vierbeinige Absaugeinrichtung (kurz Kalb) dabei. So ist das mit der Almromatik.

                              Ach ja, vielen Dank für den schönen Tourenbericht!!!

                              LG
                              Erich
                              Zuletzt geändert von Bergdohle; 11.06.2007, 13:49.
                              „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                              Kommentar

                              Lädt...