Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Peternpfad-Dachl-Hochtor(2369m)-Schneeloch, Ennstaler Alpen, 08.07.07

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Peternpfad-Dachl-Hochtor(2369m)-Schneeloch, Ennstaler Alpen, 08.07.07

    Zitat von blackpanther Beitrag anzeigen
    ..., und geht auf ihm am Wandfuß des nächsten Wandels kurz empor zu einer tiefen, breiten Kaminrinne, schon von weitem sichtbar.
    ....
    Wenn das Upload gehen würde, könnte ich euch ein paar Bilder von dieser schönen Variante reinstellen.
    Hallo Spirit und Ambi,
    hier ein paar der versprochenen Bilder von der Variante.

    Die tiefe Kaminschlucht nicht weit nachdem man den Originalweg verlassen hat:

    rk1.jpg

    Man erreicht den hier sichtbaren Roßschweif in seinem obersten Teil:

    rk2.jpg

    Und steigt über die zyklopenhaften Riesenblöcke des oberen Roßschweifs zum Ostgipfel, wo man knapp vorher wieder auf die Markierung des Dachlgrats trifft:

    rk3.jpg

    Das Schwierige ist nur das Finden der Abzweigung, und ich kann euch nur die Wortbeschreibung geben. Allerdings sollte man sich in DEM Gelände wirklich nicht verkoffern, zumindest nicht wenn man kein Seil dabei hat.

    LG, bp
    Zuletzt geändert von blackpanther; 12.07.2007, 17:38.
    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

    Kommentar


    • #47
      AW: Peternpfad-Dachl-Hochtor(2369m)-Schneeloch, Ennstaler Alpen, 08.07.07

      Schaut interessant aus

      Wenn man die Schlucht findet, dürfte man mit der weiteren Wegfindung keine großen Probleme mehr haben - oder ? kann mich nicht erinnern, am oberen Rossschweif Schwierigkeiten gehabt zu haben

      Anderenfalls werde ich diese Variante beim ersten mal wohl zu zweit machen

      Lg

      AMbi
      Zuletzt geändert von Ambi; 12.07.2007, 21:05.
      und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
      Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

      Kommentar


      • #48
        AW: Peternpfad-Dachl-Hochtor(2369m)-Schneeloch, Ennstaler Alpen, 08.07.07

        Vielleicht so ?

        (Verzeih Harry, dass ich eines deiner Bilder verwendet habe !)

        Hochtor.jpg
        Ambi
        und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
        Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

        Kommentar


        • #49
          AW: Peternpfad-Dachl-Hochtor(2369m)-Schneeloch, Ennstaler Alpen, 08.07.07

          Zitat von Ambi Beitrag anzeigen
          Vielleicht so ?
          Das könnte stimmen, allerdings seh ich das Bild derzeit nur auf einem kleinen Bildschirm.
          Bin eh grad beim Aufbruch in dieses Gebiet, vielleicht kann ich ein Foto vom Dachl aus machen, wo man es gut sieht. Leider komm ich nicht direkt vorbei dort morgen.
          [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

          Kommentar


          • #50
            AW: Peternpfad-Dachl-Hochtor(2369m)-Schneeloch, Ennstaler Alpen, 08.07.07

            Ich hab jetzt erstmals im Endführer nachgeforscht (zu meiner Entschuldigung muß ich sagen, daß ich nie wegen dem Grat in den Führer geschaut hab, weil ich dachte, die Wegführung sei eh klar), und bin draufgekommen, daß der Roßkuppengrat am Hochtor falsch markiert ist!
            Das Kriechband gehört gar nicht zur Originalroute (obwohl wir es früher auch immer so gegangen sind, und die aktuellen Markierungen dort vorbei führen)!
            Und nun wird mir auch klar, woher die verblaßten roten Markierungen hie und da auf "unserem" Weg stammen: Das waren die alten Markierungen des Originalweges.
            Wobei allerdings der frühere Originalweg NOCH weiter nach links quert, als wir das üblicherweise tun, und offenbar das breite Schotterband zu der Kaminschlucht von links her über leichteres Gelände gewinnt.
            Das werde ich heuer im Herbst ausprobieren, dieser Weg muß ja zu finden sein, wenn man weiß, daß es ihn gibt.
            Unten ein Bild zur Verdeutlichung:

            .) Rot: der heute markierte und übliche Weg,
            .) Blau: der vergessene Originalweg,
            .) Grün: unsere Variante zu dem vergessenen Originalweg.

            Die Moral von der Geschicht: Man sollte sich auch gut bekannte Wege mal in alten Führern anschauen!

            LG, bp
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von blackpanther; 14.07.2007, 09:38.
            [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

            Kommentar


            • #51
              AW: Peternpfad-Dachl-Hochtor(2369m)-Schneeloch, Ennstaler Alpen, 08.07.07

              so, gestern wars nun auch bei mir soweit!

              mein eindruck: eine sensationelle felstour, sowas sollte man wirklich mal gemacht haben! dazu kommt, dass ich bis zum gipfel weit und breit keinen menschen erkennen konnte, auch dann nicht, wenn ich weit zurückgeschaut habe zur haindlkarhütte, oder später dann zur peternscharte.

              zu den (natürlich subjektiv empfundenen) schwierigkeiten:
              grundsätzlich hatte ich während des gesamten anstieges keine probleme, wenn auch, wie bereits von ambi und harry erwähnt, die anforderungen über denen des peternpfades (den ich vorher schon gekannt hatte) liegen.
              eine stelle jedoch, etwa in der mitte des abstieges von der rosskuppe, wo es relativ ausgesetzt runter geht (dritter markierungspunkt von oben in harry’s übersichtsfoto, posting #22), empfand ich als äusserst unangenehm. diese passage zeigte mir als nichtkletterer und trittstift + drahtseil verwöhntem klettersteiggeher leidvoll meine doch recht engen grenzen in punkto felsklettern auf, und für eine etwaige wiederholung der tour, die sich angesichts der umwerfenden eindrücke wohl kaum vermeiden lassen wird, ist hier erstmal üben im abklettern angesagt.

              der rest war, wie gesagt, kein problem, auch die kriechstelle ist in wirklichkeit weniger spektakulär, als die fotos vielleicht erahnen lassen (bin den „neuen“ steigverlauf gegangen, die von bp erwähnte „alte“ variante kommt vielleicht beim nächsten mal).
              relativ langwierig ist der anstieg, man sollte also schon fit sein, um nach zwei stunden zustieg ca. drei stunden lang konzentriert gehen bzw. klettern, und im anschluss auch noch die in frage kommenden abstiege (josefinensteig, schneeloch) sicher bewältigen zu können.

              die orientierung war nicht zuletzt dank der hilfreichen hinweise hier im forum unproblematisch.

              was die zeiten betrifft:
              los gings um 04:20 (die notdürftig zusammengepickte eduscho-stirnlampe hielt auch diesmal noch), 05:15 haindlkarhütte, 06:20 einstieg peternpfad, 07:20 peternscharte und um punkt 9 blickte ich mit einem breiten, zufriedenen grinsen vom hochtorgipfel auf die eben bewältigte strecke zurück.
              nach ½ h gipfelrast gings dann über josefinensteig (wo ich mir nicht verkneifen konnte, einen entgegenkommenden bergkameraden darauf aufmerksam zu machen, dass seine ks-bremse nicht so toll funktioniert, wenn die bremsplatte 10cm vom ende des bremsseiles entfernt plaziert ist) und wasserfallweg zur kummerbrücke, ankunft 12:35. eine holländische urlauberfamilie nahm mich freundlicherweise mit zum haindlkarhütten-parkplatz, wo mein auto schon darauf wartete, mich direkt ins freibad zu fahren.

              herzlichen dank nochmal an ambi und harry für die überaus hilfreichen informationen, ohne die ich mich vermutlich nicht zu dieser phantastischen tour hätte hinreissen lassen!

              grüsse
              christoph

              Kommentar

              Lädt...