Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schneealpe: via Lahngrabensteig - Irserkar - Umrundung der Öden Kirche 01.10.2017

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schneealpe: via Lahngrabensteig - Irserkar - Umrundung der Öden Kirche 01.10.2017

    Tour:
    Krampen: Karlgraben - Lahngrabenjagdsteig - Querung ins Irserkar - Ausstieg zur Markierung - Jghtt Brunnwiese - Michelbauerhütte - Windberg (1903 m) - Schönhaltereck (1860 m) - Hirscheck (1668 m) - Ramleiten - Ausgangsteig - Tirol - Feuchtleiten - Karlgraben

    Dieses Wochenende stand für mich unter keine guten Stern für gemeinsame Touren, ein Bergkamerad war krank, einer Kollegin war's zu weit. Und ein anderer Kamerad meinte am Abend am Telefon zu meinem Vorhaben, den alten Steig der die Querung vom Lahngraben ins Irserkar bildet zu suchen "no way". Na gut, wenn da kein Weg ist, dann ist das eh was spannendes.

    Auch der Beneschführer machte die Routenwahl spannend:
    Jagdsteig durch den Lahngraben: Für Touristen lohnt er sich nicht, denn er führt fast immer durch Wald, und die kurzen Ausblicke beim Queren der plattig-felsigen Rinnen unter der Öden Kirche können uns für den ziemlich langen Weg kaum entschädigen.
    Ausgang: Der Wassergraben hat keinen Weg mehr....und über den steilen Riegel rechts von der Felsschlucht führt ein alter, gänzlich verfallener Jagdsteig hinauf, der wegen der Steilheit sehr mühsam ist....wegen einiger abschüssiger Stellen über der Schlucht ist Ungeübten besser von diesem Aufstieg abzuraten.

    Vom Ausgang wußte ich, dass er regelmäßig begangen wird, auch vom Lahngraben, daß er für die Besteigung der Öden Kirche verwendet wird.

    Vom Parkplatz ging's an der kleinen Barbarakapelle, welche im Andenken an den Stollenbau zu den Sieben Quellen errichtet wurde, vorbei. Rechts der großen Wildbachverbauung beginnt der Jagdsteig sich am Kamm entlang, und dann die Rinne mehrmals querend, hinaufzuziehen und auch eine Forststraße wird überquert. Zuletzt kommt man noch an einem Salzleckstein vorbei.

    Schönhaltereck 01102017 (4).JPG


    Schönhaltereck 01102017 (7).JPGSchönhaltereck 01102017 (14).JPG


    Schönhaltereck 01102017 (20).JPG


    Dann nach der letzten Rinnenquerung (die 6.) geht's bei einem kleinen Kamm schon über eine steile Wiese hinüber zu einer Baumgruppe. Bis hierher schwache Steigspuren, hinter der Baumgruppe ist der Steig schon deutlicher zu sehen. Dieser lange Quersteig gewinnt von Beginn bei ca 1270 m doch fast 100 hm. Dabei sind einige Rinnen welche
    von der Öden Kirche herabziehen zu queren (teilweise gibt es Seile als Sicherung).

    Schönhaltereck 01102017 (35).JPG
    Bei einer plattigen Rinne gibt es auch schöne Ausblicke, aber auch Tiefblicke zum Start im Karlgraben.

    Schönhaltereck 01102017 (48).JPG


    Letztendlich kommt man an mächtigen umgestürzten und durchgeschnittenen Bäumen vorbei in den Karwald. Geht man hier geradeaus weiter, kann man tief in das Gamskar hinunter blicken.

    Schönhaltereck 01102017 (53).JPG
    Es geht jedoch links hinauf auf eine kleine Lichtung vor den Latschen. Hier gibt's auch einen Steinmann, der den Einstieg in eine Latschengasse zeigt. Dahinter beginn schon das Irserkar. Der Steig verliert sich hier bei einer Karrinne. Das Gelände ist jedoch übersichtlich.

    Schönhaltereck 01102017 (55).JPG
    Im Benesch hab ich gelesen, das im Kar etwas oberhalb ein Jagdsteig gewesen sein soll. Also halte ich mich im Kar eher rechts und steige zu einer Latschengruppe hoch. Zu meiner Überraschung ist hier doch was steigähnliches. Dieser Weg führt zu einer kleinen felsigen Rinne, diese etwas am rechten Rand entlang, und quert dann weiter oben auf die andere Seite hinüber.

    Schönhaltereck 01102017 (65).JPGSchönhaltereck 01102017 (66).JPG

    Hier mache ich einen Blick zurück - rechts unten der Karwald wo auch der querende Steig heraufkommt. Nach oben hin erkennt man schon den Ausstieg.


    Schönhaltereck 01102017 (72).JPGSchönhaltereck 01102017 (77).JPG
    Ab dem Austieg gibt's die grüne Markierung, welche an der Jagdhütte auf der Brunnenwiese bis zu den Windberghütten führt.

    Schönhaltereck 01102017 (91).JPGSchönhaltereck 01102017 (93).JPG
    Zuletzt geändert von csf125; 03.10.2017, 11:36.

  • #2
    Am Windberg ist es herbstlich. Nach mir kommen noch zwei Leute. Nach einem Gipfelfoto gehe ich weiter Richtung Knopperwiese/Hinteralm hinunter, bis zu der Wegkreuzung mit Wegweiser.
    Die Wiese überquere ich, und folge den Steinmännern hinauf zum Punkt 1864, und dann weiter bis zum Kreuz auf dem Schönhaltereck (1860 m). Wahrscheinlich ist es hier bei Schönwetter recht schön, daher vielleicht der Name? Hier mache ich Pause und genieße die wenige Aussicht, die mir der Wettergott heute anbietet.

    image_555664.jpg

    Schönhaltereck 01102017 (112).JPG

    Auf der Route zum Hirscheck, welche durch ein paar Holzstangen und Steinmänner markiert ist, heißt es Acht zu geben wo man hintritt. Es tut sich plötzlich ein großes Loch auf, und auf dem Weg liegt eine Schlange und erschreckt mich, und ich sie wohl auch. Aber auch ein Blick auf die Öde Kirche ist mir gegönnt.

    Schönhaltereck 01102017 (116).JPGSchönhaltereck 01102017 (127).JPGSchönhaltereck 01102017 (117).JPG

    Geht man weiter links, findet man eine kleine Latschengasse die zur Jausensteinwand führt. Rechterhand wäre auch der Seichstein. Mittig geht man über eine Wiese, an dessen Ende dann rechts etwas bergauf, und sieht dann schon links das Hirschegg. Hier ist es unspannend. Im Gamskar waren Gemsen, am Windberg Wind, aber am Hirscheck kein Hirsch. Tja, was soll's. So bleibt mir halt der Blick zurück, auch der ist eintönig, aber zeigt auch mal ein anderes Gesicht von der Schneealpe, wie es nicht viele kennen, die auf den markierten Pfaden dahinmarschieren.

    Schönhaltereck 01102017 (130).JPGSchönhaltereck 01102017 (133).JPG
    Ein Blick noch zum Gamskircherl hinüber. Dann geht's die Ramleiten steil hinunter. Hier versteckt sich ein bunter Baum hinter dem Einheitsgrün. Weiter unten gibts schon Tiefblicke in Richtung Schlucht.

    Schönhaltereck 01102017 (135).JPGSchönhaltereck 01102017 (138).JPGSchönhaltereck 01102017 (142).JPG
    Zuletzt geändert von csf125; 03.10.2017, 11:42. Grund: Bildsanierung

    Kommentar


    • #3
      Am Ende der Ramleiten mündet mein Weg in den Pfad zum Ausgang. Dieser quert eine abschüssige Wiese bei der Schlucht zu Felsen und diesen dann ein Stück entlang. Später führt der Steig durch steilen Wald, wie man beim Blick auf die gegenüberliegende Wand erkennt.

      image_555674.jpg

      Schönhaltereck 01102017 (146).JPG

      Schönhaltereck 01102017 (151).JPG

      Einmal muß man in ca 1000 m Höhe den Wassergraben queren. Auf der anderen Seite führt der Steig oft nur Trittbreit an der kleinen Schlucht entlang. Es gibt zwar Seile, aber die Halterungen sind locker und die Seile etwas durchhängend. Daher gehe ich ein Stück flußabwärts und quere dort an sicherer Stelle (obwohl glitschige Steine) das Gewässer.

      Schönhaltereck 01102017 (152).JPGSchönhaltereck 01102017 (157).JPG
      Zuletzt bleibt der Weg immer auf der rechten Seite und mündet in einen Forstweg der nach Tirol führt. Es ist also möglich an einem Tag vom Waldviertel nach Tirol inklusive Bergtour und zurück zu kommen. :-) Vorbei am Haus "Tirol 1" (das Schmuckstück ist aktuell zum Verkauf angeschrieben) geht es danach bald der Straße durch den Inneren Krampengraben entlang hinaus. Nach dem letzten Haus auf der linken Straßenseite ist ein Schild, welches den Weg in den Karlgraben anzeigt. Damit hat man zwar eine kleine Gegensteigung, aber erspart sich die Asphaltstraße nach Krampen.

      Schönhaltereck 01102017 (160).JPGSchönhaltereck 01102017 (163).JPGSchönhaltereck 01102017 (166).JPG

      Fazit: großteils ist man in markierungslosen Gelände unterwegs. Sicher auch durch das Wetter bedingt sind mir beim Auf- und Abstieg keine Leute begegnet, es dürfte sich aber generell um selten besuchte Gegenden der Schneealpe handeln. Der Ausgangsteig führt durch abschüssiges Gelände, die Seilsicherungen bei der Schlucht wirken nicht vertrauenerweckend. Bei Nässe ist dieser Abstieg nicht empfehlenswert. Alternativ gäbe es den Forstweg über das Eiserne Törl hinunter.


      https://www.alpenvereinaktiv.com/de/...alte/24318852/
      Zuletzt geändert von csf125; 03.10.2017, 11:45.

      Kommentar


      • #4
        Testbild: Schönhaltereck 01102017 (40)k.jpg

        Kommentar


        • #5
          Interessante Runde.

          Kommentar


          • #6
            Nicht schlecht.
            Gefällt mir, diese Unternehmung!
            Tja, auf solchen Wegen muss man mit allem rechnen... krass.gif


            L.G. Manfred
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #7
              Irserkar? Wieder Etwas gelernt, der Name taucht in meinen Karten nicht auf. Angeschaut habe ich mir´s (von oben) schon öfters.
              Und der Ausgang-Abstieg interessiert mich auch sehr.
              Klasse Runde, danke für die Beschreibung!

              LG, Toni

              Kommentar


              • #8
                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                Interessante Runde.
                Danke für die Kommentare. Ja auf den Karten finden sich ja immer wieder etwas unorthodoxe Anstiege, auch auf Berge die man sonst eh schon kennt.
                Eigentlich hat mich ja die Öde Kirche, die auch schon öfter beschrieben wurde interessiert. Andererseits ging's mir wie Toni, daß ich den "Ausgang" mal sehen wollte. So hab ich das etwas (zusammenstöpselnd) kombiniert und die Öde Kirche halt nur umrundet und nicht direkt besucht - dafür gab's als Belohnung aber zwei für mich neue Steige die ich nicht kannte.

                Kommentar


                • #9
                  Welch schöne Runde! Mich freut das auch immer sehr, wenn man vorhandene Wanderwege mit Jagdsteigen und dazwischen weglosen Teilen miteinander kombiniert. So kann man immer sehr individuelle Runden zusammenbasteln, wie man an deinem Bericht eindrucksvoll sieht.
                  Wetter hättest du dir aber ein Besseres verdient!

                  Bei der Schlange sieht es nach einer Kreuzotter aus.

                  Und, gab es im Karlgraben wirklich 7 Quellen?
                  Zuletzt geändert von Manfred9; 09.10.2017, 12:49.
                  lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                  Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                    Welch schöne Runde! Mich freut das auch immer sehr, wenn man vorhandene Wanderwege mit Jagdsteigen und dazwischen weglosen Teilen miteinander kombiniert. So kann man immer sehr individuelle Runden zusammenbasteln, wie man an deinem Bericht eindrucksvoll sieht.
                    Wetter hättest du dir aber ein Besseres verdient!

                    Bei der Schlange sieht es nach einer Kreuzotter aus.

                    Und, gab es im Karlgraben wirklich 7 Quellen?
                    Die Aussicht war wegen des eher trüben Tages natürlich nicht gegeben, aber dafür war es ganz angenehm zu gehen - auf der Südseite ist das ja nicht immer so.
                    Ja, hab nachgelesen - eine Kreuzotter war's - du hast natürlich recht.

                    Im Karlgraben muß es viel Wasser gegeben haben - vielleicht ja auch Sieben Quellen? Die Zahl Sieben kommt ja entlang der Hochquellenwasserleitungen von Wien noch mal vor - nämlich bei den Siebensee(n) bei Wildalpen.
                    Jedenfalls ist die Karlgrabenquelle (Sieben Quellen) schon im 19. Jhdt eine strategische Trinkwasserreserve der Stadt Wien gewesen und wurde erst nach dem zweiten Weltkrieg in den 60er Jahren durch den damals längsten Trinkwasserstollen Europa (fast 10 km) nutzbar gemacht. Seither führt der Stollen unter der Schneealpe durch nach Hinternaßwald hinunter.


                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo bluehouse,

                      Danke für die Recherchen zum "Punkterlsteig" durch den Lahngraben zum Irserkar, der Name des Kars war mir bisher unbekannt.
                      Vor ca 3 jahren bin ich mit Freund Stoffl durch den "Ausgang"-Steig auf die Schneealm aufgestiegen und über das Schönhaltereck Richtung Karlgraben, den wir abgestiegen sind.
                      Ich kann mich genau erinnern, wie ich damals immer wieder abwechselnd in die Karte auf den Punkterlsteig und in das Kar geblickt habe und mich gefragt habe, ob es den Steig wohl noch gibt? ob man den finden würde?
                      Aber der Herr Kollege war nicht zu bremsen, war bereits ausser Rufweite über die nächsten Mugeln verschwunden,
                      der Steig blieb somit ungesucht und geriet in Vergessenheit, bis zu Deinem Bericht.

                      letzte Woche: Schönwetteralarm für da Wochenende, dank Deines Berichtes wußten wir was was zu tun ist.:
                      Nämlich in Mürzzuschlag bei der freundlich rundlichen Verkäuferin beim Bäcker Felber Topfengolatschen kaufen, und weiter nach Tirol fahren, wo die Sonntagsrunde enden soll.


                      Weil bei Deiner Expedition das Wetter nicht so prächtig war, hänge ich ein paar Schönwetterbilder an,
                      ich hoffe das stört Dich nicht.

                      das ist glaub' ich der Graben den man quert, später noch einmal und dann noch einmal und immer wieder mal...
                      _9890 Graben.jpg



                      Eine "Jägerwiese" deren oberes Ende der von Dir beschrieben Leckstein ziert,
                      ich hab' probiert, konnte am Geschmack aber nicht feststellen, ob der evt aus Bad Ischl kommt.
                      _9894 Jägerwiese.jpg


                      der Lahngraben wird gequert

                      _9903 Querung Lahngraben.jpg


                      Rückblick Lahngraben-Querung, Veitsch im Hintergrund

                      _9908 Rückblick querung.jpg


                      Ausblick Richtung Rauhenstein

                      _9912 Rauhenstein.jpg


                      fast identes Foto, wie Du es aufgenommen hast,
                      aber mit mehr Gelb (Lärchen) und mehr blau (Himmel)

                      _9914 Irgenkar.jpg


                      ein wunderschönes Kar, mit freundlicher Latschengasse.

                      _9916 Irgenkar.jpg


                      Rückblick in das Kar

                      image_556333.jpg


                      einfach immer der Nase nach hinauf, bis der markiert Weg erreicht ist

                      _9931 Kar.jpg


                      blick zur Jagdhütte in Bildmitte, an der der Weg Richtung Michlbauerhütte vorbeiführt,

                      _9934 Jagdhütte.jpg




                      wir gehen aber oben, nördlich herum zum Windberg, der Aussicht wegen
                      und bei der heutigen Sicht hat sich das jedenfalls ausgezahlt

                      Hochschwab, Gesäuse/Hochtor Riegerin Buchstein

                      _9942 Hochschwab Gesäuse.jpg
                      Zuletzt geändert von kokos; 17.10.2017, 00:29.

                      Kommentar


                      • #12
                        Donnerwand, dahinter Göller

                        _9943 Donnerwand Göller.jpg

                        blick vom Windberg Richtung Rax / Schneeberg
                        alles piccobello heute

                        _9948 Rax schneeberg.jpg



                        Der Schweinsbraten mit Kraut und Serviettenknödel war köstlich,
                        das Fleisch so weich - mein Messer blieb unbenutzt

                        der Weiterweg zum Schönhalter war von Magenzwicken geprägt, die Portion war also keineswegs zu klein.

                        _9949 Michelbauer.jpg



                        und wieder wird ins Irserkar geblickt.

                        _9954 Irgenkar.jpg


                        am schönsten ist es abseits des Weges, am Kar-rand in der Sonne
                        auch wenn manchmal ein bisschen mit Latschen herumgewurschtelt werden muß, so wie es Stoffel am Bild rechts gerade praktiziert.

                        _9955 karrand latschen.jpg


                        einmal geht's noch - das Irserkar, Karleck und Rauhenstein, dahinter semmering

                        _9958 nochmals kar.jpg


                        das Kreuz am Schönhaltereck naht bereits, und damit das angedachte Nickerchen im Sonnenschein

                        _9960 schönhaltereck.jpg


                        Augen schließen bei der Aussicht? - Aussicht oder Nickerchen ist also die Frage,
                        das wird sich dereinst der Halter an diesem schönen Eck auch des öfteren gedacht haben

                        _9962.jpg


                        Hohes Waxeneck , dahinter Göller

                        _9961 goeller.jpg


                        ganz rechts hinten, das müßte der Gr Priel sein, immerhin, trotz Gegenlicht

                        _9963.jpg


                        weiter geht's Richtung Ausgang,
                        komisch, obwohl die Ramleitn so schön in der Sonne liegt, hab' ich sie mir mit Pulverschnee vorgestellt, das hat mir auch gut gefallen

                        _9967_Ramleiten.jpg


                        die "Ausgang"-s fotos, spar ich mir, da fehlen die Sonnenstrahlen

                        good night
                        Zuletzt geändert von kokos; 17.10.2017, 00:30.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Andreas,

                          schade, dass du bei deiner Rundtour mit kreativer Wegführung nur so eingeschränkte Ausblicke hattest!

                          Es ist witzig, dass sich seit dem 1. Oktober mehrere Forumsmitglieder auf der Schneealpe herumgetrieben haben.
                          Ich war am Samstag, den 14. Oktober u.a. auf dem Schönhaltereck (wenn auch "nur" auf dem markierten Weg von Osten zur Knopperwiese und dann den Steinmännern folgend). Deine Eintragung im - gerade erst einen Monat alten - Gipfelbuch habe ich gelesen.

                          @kokos:
                          Ja, es ist der Große Priel, der auf deinem vorletzten Foto rechts über den Fadenkamp drüber schaut! Am Tag vor eurem Besuch war die Fernsicht genau so exzellent.
                          Rechts hinter der Riegerin ziemlich exakt in der Mitte des Bildes sieht man übrigens sogar einen kleinen Teil des Dachsteinmassivs (in ca. 150km Entfernung).

                          Ein Fotobericht von mir folgt hoffentlich morgen.
                          Lg, Wolfgang


                          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                          der sowohl für den Einzelnen
                          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                          (David Steindl-Rast)

                          Kommentar


                          • #14
                            Servus Kokos,

                            danke für die Bilder, das schaut ja gleich viel schöner aus mit viel Sonne und Farben - das Schönhaltereck hat also seinen Namen verdient, und das Irserkar ist auch ganz nett

                            Hallo Wolfgang,

                            ja das ist auch ein Zufall, das einige Mitglieder den selben Berg erwandern, also die Schneealpe selbst ist natürlich nicht so ungewöhnlich, aber das Schönhaltereck liegt ja doch nicht direkt am üblichen Weg.

                            Hab auch den Schönwetteralarm genützt am Wochenende und die Tage in der Steiermark verbracht, aber warum auch immer, ich hab auch dort die Nebelschwaden gefunden - und natürlich einen alten Jagdweg in Felsen vom Hochschwab wiederbegangen, damit das Gras nicht überhand gewinnt.. Wobei mir in dem Fall auch die Sonne gefallen hätt, die wäre immerhin mittags gekommen, aber da lag mein Weg schon wieder im Schatten.


                            MK (1)k.jpgMK (2)k.jpg





                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                              in der Steiermark verbracht,...

                              Aha, wo warst du da?
                              erinnert mich irgendwie an Nordseite Hochschwab so wie das hier:

                              DSCN9933.jpg

                              und das
                              DSCN9932.jpg

                              und das wiederum erinnert mich an dieses ungelöste Rätsel von Cri


                              Zuletzt geändert von kokos; 22.10.2017, 20:31.

                              Kommentar

                              Lädt...