Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Zellerhut über Hutgraben, 29.5.2018

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Aha, jetzt kenn ich mich aus. Die Querung in den Sattel habt ihr also gefunden, die muss ich übersehen haben.
    Und der Weg ab Sattel führt also nicht gleich auf den Kamm, sondern links davon ins Kar. Interessant. Ich habe angenommen, er weicht erst in der Mitte kurz nach links aus, um vielleicht eine Stelle am Kamm zu umgehen.
    Ich frage mich, was dann das Wegstück ist, das man dort sieht. Ich bin auf meinem Anstieg quer durchs Kar auf keinerlei sonstige Spuren gestoßen.
    Ich fürchte, ich muss mir das noch einmal anschauen. Vielleicht im Zuge einer Überschreitung von Neuhaus nach Grünau...

    Kommentar


    • #17
      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
      Ich fürchte, ich muss mir das noch einmal anschauen. Vielleicht im Zuge einer Überschreitung von Neuhaus nach Grünau...
      Ich bin's mal umgekehrt gegangen. Wäre etwas für "bike and hike" a la Rudolf_48.

      Super Tour maxrax!


      L.G. Manfred

      Kommentar


      • #18
        Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
        Ich bin's mal umgekehrt gegangen. Wäre etwas für "bike and hike" a la Rudolf_48.
        Genau, aber das geht halt nur sinnvoll im Uhrzeigersinn.

        Kommentar


        • #19
          Kenn den Zellerhut nur vom Zustieg übern Schallenkogel, bzw Höllentalbach oder auch die übliche Überschreitung vom Rehgraben aus, aber HUTgraben steht dem ZellerHUT ja besonders gut. Glaub auch von Pauli gibts einen Bericht drüber in seinem Tourenbuch.

          Kommentar


          • #20
            Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
            ....vielleicht kann ich mit dem Track helfen.
            LG, Günter
            Danke.
            Ich hab noch meine Linie eingezeichnet:

            Karte.jpg

            Kommentar


            • #21
              Hier noch ein Bild von oben.
              Man erkennt die Wegspur, die vom Kamm ins Kar (oder umgekehrt) quert, weiter unten ist noch eine. Könnten natürlich auch Wildfährten sein...
              Ganz links oben die Stelle, wo ich den Kamm erreicht habe.

              21.jpg
              Zuletzt geändert von maxrax; 31.05.2018, 08:23.

              Kommentar


              • #22
                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                ... Man erkennt die Wegspur, die vom Kamm ins Kar (oder umgekehrt) quert, weiter unten ist noch eine. Könnten natürlich auch Wildfährten sein ...
                ...
                Vielleicht doch eher Wildfährten oder Erosion:

                DSC04072_DxOa.jpg

                lg
                Norbert
                Meine Touren in Europa
                ... in Italien
                Meine Touren in Südamerika
                Blumen und anderes

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                  Vielleicht doch eher Wildfährten oder Erosion
                  Stimmt, auf deinem Bild schaut’s nicht sehr nach Weg aus.
                  Aber wohin führt dann der Weg, den ihr zuerst ein Stück gegangen seid?

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                    ... Aber wohin führt dann der Weg, den ihr zuerst ein Stück gegangen seid?
                    Vermutlich zu einer Jhtt., aber auf dem Luftbild konnte ich keine in der fraglichen Gegend entdecken.
                    Eher Reste einer Alm, auf cca. 1300m !?

                    Die untere Querung ist übrigens auch auf dem Orthofoto ganz deutlich, scheint aber knapp vor dem Kamm zu enden, bei einem Hochstand?.
                    Die obere wirkt nicht sehr nach angelegtem Steig.

                    lg
                    Norbert
                    Meine Touren in Europa
                    ... in Italien
                    Meine Touren in Südamerika
                    Blumen und anderes

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                      Vermutlich zu einer Jhtt., aber auf dem Luftbild konnte ich keine in der fraglichen Gegend entdecken.
                      Eher Reste einer Alm, auf cca. 1300m !?
                      An eine ehemalige Alm hab ich auch gedacht, allerdings sind mir keinerlei Reste von Mauern, Zäunen etc. aufgefallen (ich hab aber auch nicht danach gesucht). Orthofotos hab ich mir noch gar nicht angeschaut.

                      Interessant wäre noch, wo die rote Markierung des Kammweges beginnt. Ich bin wie gesagt erst ein Stückerl oberhalb der Stelle darauf gestoßen, wo ich auf den Kamm gelangt bin.

                      Kommentar


                      • #26
                        Sehr interessante Tour und informative Bilder davon! Beim Betrachten des letzten Fotos war ich froh, dass es noch keine "Aroma"-Bilder gibt! Oder warst´ vorher im See?

                        Ich kenne nur die üblichen Anstiege über Seewirtgraben und Rehgraben.
                        Vom Hechtensee und einer alten Zellerrainstraße lese ich das erste Mal.

                        LG, Toni

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                          Sehr interessante Tour und informative Bilder davon! Beim Betrachten des letzten Fotos war ich froh, dass es noch keine "Aroma"-Bilder gibt! Oder warst´ vorher im See?

                          Ich kenne nur die üblichen Anstiege über Seewirtgraben und Rehgraben.
                          Vom Hechtensee und einer alten Zellerrainstraße lese ich das erste Mal.
                          Danke und ja, da hast du recht! Aber ich hab die Füße natürlich gleich ins Wasser gesteckt, hatten sie dringend notwendig (auch für die Knie sehr angenehm).

                          Die übliche Überschreitung über den Vorderen Zellerhut interessiert mich kaum, erstens mag ich keine größeren Zwischenab- und anstiege, zweitens scheint es mir dort auch landschaftlich weniger reizvoll.
                          Die Nordostflanke vom Großen Zellerhut mit den Hutmäuern hat hingegen schon einen richtig alpinen Touch und gefällt mir daher sehr.

                          Die alte Zellerrain-Straße war berüchtigt für ihre Steigung. Sie führte am Hechtensee vorbei und dann in der Grabenflanke steil hinauf. Das oberste Stück ist in der Amap jetzt nur mehr als Karrenweg dargestellt. Wikipedia schreibt darüber:

                          Sie wies im steirischen Abschnitt östlich des Passes eine maximale Steigung von 22 % auf. Aufgrund der großen Steigung und der für diese Gegend typischen rauen Wetterverhältnisse war sie bei Schneefall häufig gesperrt. Mit der Neutrassierung im Jahre 2004 ist die Steigung auf max. 12–-15 % verringert worden.
                          Zuletzt geändert von maxrax; 01.06.2018, 11:18.

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                            Kenn den Zellerhut nur vom Zustieg übern Schallenkogel, bzw Höllentalbach oder auch die übliche Überschreitung vom Rehgraben aus, aber HUTgraben steht dem ZellerHUT ja besonders gut. Glaub auch von Pauli gibts einen Bericht drüber in seinem Tourenbuch.
                            Ja, das stiiiimt. Interessierte finden ihn hier: http://www.paulis-tourenbuch.at/2012...zellerhut.html
                            Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                            "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo Leopold!
                              Ja, das ist noch eine Variante. Kam für mich aber nicht in Frage, da ich unbedingt auf den Grenzkamm wollte. Beim Abstieg zum Mittleren Zellerhut ist mir dann an der Kante eine Stelle aufgefallen, die ganz nach Ausstieg eines Steiges aussah (bißchen schrofig). Dort war auch ein kleiner roter Punkt. Ich hab mir noch gedacht, da könnte man auch rauf-/runtergehen, obwohl es dort verdammt steil ist. Nach deinem Track glaube ich aber eher, du bist noch etwas weiter östlich raufgekommen.

                              Kommentar

                              Lädt...