Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Über`s Käfereck zum Karlspitz, Hochschwab 3.Juni.2018

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Über`s Käfereck zum Karlspitz, Hochschwab 3.Juni.2018

    Bereits am fortgeschrittenen Morgen zeigt sich eine deutliche Wetterbesserung gegenüber den vergangenen Tagen. Ich gehe erst einmal in den Freizeitraum und sortiere gewisses Bergsteighilfsmittel. Bei etwas zu lauter Handhabung meiner alten Steigeisen, erhöre ich einen Aufschrei aus dem Obergeschoss: „Nimmst du schon wieder das Kletterzeug mit?“ Oh nein, das brauchen wir nicht!

    Stattdessen kommen die spitzen Eisen in den Rucksack. Wir fahren nach Kapfenberg weiter bis Thörl und dann Richtung Bodenbauer. Beim Parkplatz (Johannesbild), für Karlschütt bzw. Karlalm Aspiranten, ca. 3 Km. vor dem Bodenbauer wird das Auto abgestellt.

    Wir gehen die Straße noch gute 50m talein und nehmen den Weg, der zum Forsthaus Festl schräg rechts in den Wald führt (Schranken und Posteinwurfstelle).

    Meine alte Karte zeigt einige Unpässlichkeiten zu unserem Einstieg vor dem Aufstieg über die Wallmerin.

    AV4 1952.jpg av4 1952

    Die neuen Karten sind vermutlich passgenauer.

    Gute 100m vor dem Forsthaus gehen wir bei einem Bildstock mit Holzhütte, den rechten Weg in den Schafgraben bis zur scharfen Kehre hinauf. Hier verlassen wir den Weg genau in der Mitte seiner Linksdrehung nach rechts und folgen einen Pfad über kleine Böschungen sowie über ein Bächlein. Den bald besser sichtbaren Steig, der nun am Rücken zwischen zwei wasserführenden Gräben empor leitet, gehen wir im Wald hinauf. Ein paar Markierungen sowie Steinmanderl sind auch hier zu finden.

    Ein ausgetrocknetes kleines Bachbett wird nach rechts durchschritten und dann geht es auf Steigspuren im Wald aufwärts bis zu beginnenden Latschen.

    Eine Latschengasse geht man nach rechts und kommt so zu den ersten Felsen. Weiter auf steiler werdendem Pfad aufwärts und abermals rechts queren.

    Nun sind Ausblicke zu den dem Karlgraben umgebenden Bergen perfekt.

    _MG_6059.jpg

    Wir folgen dem Steig bergauf und respektieren seine Steilheit.

    Und weil es sich anbietet machen wir immer wieder Fotos.

    _MG_6023.jpg

    Je näher man den Felsen des Käferecks kommt umso weniger deutlich sind die Steigspuren.

    Wir entschließen uns etwas rechts der vorgelagerten Steinmauer anzusteigen. Die steilen Wiesen sind hier trocken und gut zu gehen, unsere Steigeisen dürfen somit unbenützt im Rucksack bleiben.

    _MG_6076.jpg

    Es geht schräg links auf einen Rasensattel mit Felstürmchen.

    _MG_6077.jpg

    Interessant ist die Tatsache, dass wir hier schon irgendwo einmal hinauf sind aber uns nicht an diesen Ausstieg erinnern können. Nicht einmal eine angebliche Höhle finden wir.


    Egal, die Wiesenrampe leitet schräg rechts empor und es sind sogar Tritte.

    _MG_6080.jpg


    Das Steinmanderl bestätigt, dass hier der richtige Auf- bzw. Abstieg ist. Wenn man nun zum Karlhochkogel hinauf möchte, dann wird wieder rechts gegangen.

    Wir umgehen die Latschen links und können bald die Aussicht vom Karlspitz 1906m aus genießen.

    Es ist vor allem der Gr.Festlbeilstein mit 1847m, zwar etwas niedriger als unser Standort dafür in jede Richtung steil abfallend.

    _MG_6109.jpg

    Wir haben wieder einen super Aussichtsplatz gefunden, die Hochschwab Südwand, leider etwas in der Unschärfe

    _MG_6143.jpg

    der Blick geht weit über die westlichen Schwabenberge hinaus. Um dies zu sehen sollte man persönlich vor Ort sein.

    Mein ganz leiser Hintergedanke war, einen Abstieg zu finden der unter die Nordabstürze des Festlbeilsteins entlang führt. Die Westschlucht, leider hatte heute Morgen jemand eine Vorahnung und darauf ein striktes Seilverbot ausgesprochen.
    Nun haben wir mehrere andere Möglichkeiten, über die Wiesenböden zum Trawiessattel und hinunter zum Bodenbauer. Eine weitere hinauf auf den Karlhochkogel 2094m und danach absteigen zur Karlalm sowie eine kürzere Variante, den Mühlbachkogel besuchen, dann die Karlalm und hinunter zum Karlschütt. Nummer drei gewinnt,


    _MG_6163.jpg

    der Vorteil, es sind kaum Höhenmeter nach oben zu absolvieren und wir lernen wieder ein neues Steigerl kennen.
    (Ohne Absicht gehen wir direkt zur Jagdhütte um uns diesen Bau aus der Nähe anzusehen).


    Der Weg im oberen Teil des Karlgrabens ist nicht gerade eine Sprintstrecke und kostet uns somit wertvolle Zeit.

    _MG_6181.jpg

    Nachdem die Bewölkung ziemlich hartnäckig war, hat es nun ein herrliches Licht zum in die Gegend schauen.


    _MG_6183-2.jpg

    Obwohl die kleine Runde einen ausgesprochen schönen Verlauf nimmt, bin ich mit einigen Wunschzielen
    weiter behaftet. Dafür brauch ma oba ein Seil!


    Fazit, Der Anstieg über die Wallmerin wurde schon recht gut dokumentiert, Goggle findet so etwas!
    Übers Käfereck abzusteigen ist nicht ganz ungefährlich, somit für mich als Gelegenheitswanderer keine Option.
    Die landschaftlichen Eindrücke sind echt schön. Wenn das Wetter mitspielt.


    …. ist schon sehr mini ausgefallen, aber dafür ohne Stress!


    Lg.
    Zuletzt geändert von BERGMAXI; 07.06.2018, 06:48.

  • #2
    Schöner Bildbericht - eine Wanderung mit dem holden Weible ist doch auch was schönes. Mit einem Seil brauch ich meiner Frau auch nicht kommen. Sie schätzt da schon eher Ketten, Goldketten bevorzugt

    LG Chris

    Kommentar


    • #3
      Eine schöne Runde! Spannend, dass der Steig über die Wallmerin in keiner aktuellen Karte verzeichnet ist... Ist der steilgrasige Abschnitt ganz oben eigentlich der selbe, den man absteigen muss, wenn man vom Festlbeilstein-Normalweg wieder auf den Reidelsteinriedel will?
      carpe diem!
      www.instagram.com/bildervondraussen/

      Kommentar


      • #4
        Danke für die schönen Eindrücke aus einem eher einsamen Eck im Schwob! Die Passagen bei Käfereck, Mühlbachboden und Karlhochkogel kenne ich aus einer eigenen Streunerei vor vielen Jahren. Und auch der Weg bei Karlalm und Karlschütt ist wunderbar. Besonders jetzt im Frühsommer, wenn die Blumen am schönsten blühen.



        @Gamsi: Nein. Abklettern über O-Grat und Rückweg zum Reidelsteinriedel sind problemlos.

        Kommentar


        • #5
          Die Route hatte ich auch schon mal im Kopf, aber danke fürs erinnern. Das möcht ich mir auch ansehen bei Gelegenheit.

          Kommentar


          • #6
            Eine großartige, einsame Bergtour von euch.

            Danke für's In-Erinnerung-Rufen, dort will ich schon lange hin.

            Anbei noch ein Kartenausschnitt davon:

            Kartenausschnitt.jpg


            L.G. Manfred
            Zuletzt geändert von manfred1110; 07.06.2018, 12:43.

            Kommentar


            • #7
              Kenne ich noch nicht; sehr schön!
              Die Schwaben-Südseite ist für mich leider nur mühsam zu erreichen. Danke für den Bildbericht.

              LG, Toni

              Kommentar


              • #8
                @ chfrey :
                Sie schätzt da schon eher Ketten, Goldketten bevorzugt

                Servus, ja an sowas denke ich immer wieder nur die Goldenen in der Belastungsklasse der üblichen Gusseisernen sind halt ein bisserl schwer zu bekommen.
                Fallweise ist das Seil schon ganz nett, gerade dann wenn die Dame am Zug ist.



                @ Gamsi : Wenn eine Überschreitung gemacht wird, also nach dem Festlbeilstein noch der Mühlkarlturm und der Karlspitz Westanstieg, dann bleibt dir als Belohnung das Käfereck als Abstieg.
                Sofern du zum Reidelsteinriedel willst!

                _MG_62~1.jpg




                @ Ansahias :
                Danke für die schönen Eindrücke aus einem eher einsamen Eck im Schwob!


                Bitte gerne, am Karlhochkogel ist die Besucherzahl ganz ordentlich gewesen.




                @ bluehouse 3843 : Kannst dann bestimmt noch ein paar Kilometer anhängen, wenn du die Gelegenheit nützt.





                @ manfred1110 : Herzlichen Dank für den Kartenausschnitt, die Wanderung ist schon lässig gewesen.
                Ich war unlängst bei aufkommenden Gewitter dort oben, der Unterschied ist eklatant.




                musitoni Es gibt sicher Vergleichbares wo anders auch, aber vielleicht passts amoi für die Südseitn!



                Danke euch für die netten Meldungen




                Kommentar


                • #9
                  Wieder einmal ein schöner Bericht von Dir mit netten Fotos. Klingt nach einem entspannten Ausflug, einfach mal so. Schön!

                  Kommentar

                  Lädt...