Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochstadl (1919m) - vom Holzäpfeltal nach Rotmoos (Ybbstaler A.) - 16.08.2018

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochstadl (1919m) - vom Holzäpfeltal nach Rotmoos (Ybbstaler A.) - 16.08.2018

    Tour: Holzäpfeltal/Casari (Wildalpen) - Buchsattel/Kl Kreuzberg (1367m) - Hochstadl (1919m) - Rotmoos
    ca 1300 hm / 19 km

    Den Hochstadl wieder mal zu besuchen stand schon länger auf dem Plan. Es ergab sich dann spontan, dass Michael zusagte. Auf meiner Karte ist der Steig nicht markiert - in der Natur aber schon. Vom Charakter her ist der Anstieg ein typischer Jagdsteig, er erfüllte sicher auch die Funktion die ehem Reiterbaueralm mit der Buchsattelhütte oder der oberen Jagdhütte zu verbinden.

    Offensichtlich wird er aber nicht so oft begangen, da er stellenweise etwas von Gras überwachsen war, aber trotzdem ist es kein Problem ihm zu folgen.

    Start war beim beim Casari, danach geht's eine zeitlang einer Forststraße entlang, vorbei an der Christerbauersperre, welche beachtliche Schottermengen zurückhält. Laut Literatur wurde in dem Gebiet planlos abgeholzt und so kam es zu den Verkarstungserscheinungen mit Abtrag von Humus und dem vielen Schottereintrag im Graben. Die Forststraße gabelt sich nach deutlichen Kehren, man folgt dort dem rechten Ast in den Hochstadlgraben.


    Hochstadl 16082018 (1).JPG
    Hochstadl 16082018 (2).JPG
    Hochstadl 16082018 (3).JPG


    Es gibt nicht nur verfallene Almen, auch Hochstände verfallen hier.

    Hochstadl 16082018 (4).JPG

    Das hohe Gras kann bei nassem Wetter ungut sein, allenfalls würde Nässe auch in den steilen Hängen vorsichtiges Gehen erfordern, da es doch deutlich über dem Grabengrund hinaufgeht.

    Hochstadl 16082018 (5).jpgHochstadl 16082018 (6).JPG


    Der Steig zieht dann stellenweise recht steil hinauf zum Buchsattel, wo auch eine kleine Hütte steht.

    Hochstadl 16082018 (7).jpgHochstadl 16082018 (8).JPG

    Am Buchsattel könnte man auch den Abstecher zum Kleinen Kreuzberg machen, er ist unschwierig in ca 10 Minuten erreichbar. Fand ich nicht wirklich lohnend, etwas Aussicht rundum, auch auf den Weiterweg gibt es oben zu sehen.

    Hochstadl 16082018 (9).JPGHochstadl 16082018 (10).JPG

    Blick vom Kleinen Kreuzberg zum kurzen Grat den man danach erreichen wird:

    Hochstadl 16082018 (11).JPG

    Sogar in Grathöhe gibt es gefüllte Salzlecken, ein kleines Stück vom Weg führt über Felsen hinweg, danach gehts am Steilhang entlang weiter - auch ein kurzes Seil ist an einer Stelle montiert.

    Hochstadl 16082018 (12).JPGHochstadl 16082018 (13).jpgHochstadl 16082018 (15).JPG








  • #2
    Suchbild: die zweite Hütte ist rechts der Bildmitte zwischen den Bäumen versteckt:

    Hochstadl 16082018 (16).jpgHochstadl 16082018 (17).JPG

    Kurz darauf ist das Almgelände erreicht und der Hochstadl in Sicht:

    Hochstadl 16082018 (18).jpg

    Beim Anstieg ist ein Blick auf den Anstiegsberg - Gr Kreuzberg zu sehen (welcher an der Rückseite umrundet wird)

    Hochstadl 16082018 (19).jpg

    Gipfel in Sicht - geschafft!

    Hochstadl 16082018 (20).jpgHochstadl 16082018 (21).jpg

    Da rüber zur Kräuterspitze (in Karten auch als Kl Hochstadl bezeichnet) würde es auch gehen. Früher gab es einen selten begangenen Steig, der von der Kräuterspitze quasi links hinab ins "Große Kar", also Richtung Bärnbach hinunter führte. Im Buch von Csaba steht auch, dass man weiter hinten rechts abwärts zu den Steigen Richtung Zisleralm runterkommt (bis zur Kräuterspitze Latschen + Stellen II). Vielleicht schau ich mir das mal an.

    Hochstadl 16082018 (22).JPG

    Hinunter nach Rotmoos geht's vorerst mit wenig Spuren durch eine Weide zu einem Wegweiser.

    Hochstadl 16082018 (23).JPG

    Beim Weiterweg nach Rotmoos ist aktuell nur zu beachten, dass zwischen Gresserhütte und Einmündung in die Forststraße (Sandgrube) ein Windwurfgebiet ist, welches derzeit aufgearbeitet wird (befristete Sperre bis 30.9.18). Man sollte daher die Forststraße ausgehen, weil es sonst sehr mühsam ist - oder wer den Weg noch nicht kennt, diesen im Durcheinander verlieren könnte.


    Hochstadl 16082018 (24).jpgHochstadl 16082018 (25).JPGHochstadl 16082018 (26).JPG

    In Rotmoos bei der Kapelle zum Andenken an die von Lawinen verschütteten Holzknechte endet unsere Tour. Schön war's!


    Hochstadl 16082018 (27).JPG


    Zuletzt geändert von bluehouse3843; 26.08.2018, 19:49.

    Kommentar


    • #3
      Gut zu wissen, ich glaube mich zu erinnern, dass einmal von einer Wegsperre oder zumindest von einer erschwerten Begehbarkeit dieses Weges die Rede war.

      Wie habt ihr das logistisch mit der Rückkehr zum Ausgangspunkt gemacht? Mit zwei Autos? Öffentlich ja wohl kaum
      Wenn ich mir es so überlege, müsste das auch ganz gut als bike&hike-Tour gehen...

      Kommentar


      • #4
        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
        Gut zu wissen, ich glaube mich zu erinnern, dass einmal von einer Wegsperre oder zumindest von einer erschwerten Begehbarkeit dieses Weges die Rede war.

        Wie habt ihr das logistisch mit der Rückkehr zum Ausgangspunkt gemacht? Mit zwei Autos? Öffentlich ja wohl kaum
        Wenn ich mir es so überlege, müsste das auch ganz gut als bike&hike-Tour gehen...
        Öffentlich geht das nicht. Wir haben ein Taxi aus Wildalpen bestellt.

        Allerdings kann man im Salzatal in der Wandersaison (1.5. - 26.10) mit etwas Planung mit einem Rufbus Richtung Mariazell fahren usw - Mo-Fr 6.38 / Sa 7.42 / So 8.24 wenn ich den Fahrplan so lese. Damit könnte man in der Früh zumindest an einen anderen Ausgangspunkt gelangen, und dann zum Auto zurückwandern. Diese Fahrpläne sind mir auch in Gschöder schon aufgefallen (und da gibts ja von Wildalpen/Rotmoos/Gschöder/Weichselboden bis Mariazell ein paar Varianten die man machen könnte)

        Rufbus Salzatal.jpg

        Kommentar


        • #5
          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
          Gut zu wissen, ich glaube mich zu erinnern, dass einmal von einer Wegsperre oder zumindest von einer erschwerten Begehbarkeit dieses Weges die Rede war.

          Wie habt ihr das logistisch mit der Rückkehr zum Ausgangspunkt gemacht? Mit zwei Autos? Öffentlich ja wohl kaum
          Wenn ich mir es so überlege, müsste das auch ganz gut als bike&hike-Tour gehen...
          bissl "Baumkraxeln" war notwendig:
          DSCF7903 - Copy.JPG

          Eigentlich war ja der unmarkierte Abstieg über die Kräuterspitze geplant - deshalb waren auch unsere beiden Autos am Ausgangspunkt... Da ich mich aber nicht sehr fit fühlte und auch ein bisserl unter Schlafmangel litt, ließen wir das lieber aus - das wäre mir in dem Zustand zu heikel gewesen.

          Dann musste halt das Taxi herhalten - hier die Kontaktdaten, sollte jemand eines benötigen (fand es im Internet): Johanna Werner, Tel. 0043 (0)3636 / 321 oder 0043 (0)664 / 648 55 37

          Michael

          Kommentar


          • #6
            Ab der Hochfläche sieht's ja sehr einladend aus.
            Sind Zecken dort eigentlich kein Thema?

            Danke für den schönen informativen Bericht.
            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

            Kommentar


            • #7
              Ja-die Hochfläche ist wirlich nett
              Keine Ahnung wegen Zecken - angeblich gibt's heuer sehr viele - ich hatte noch keine einzige - vielleicht wollen die mich ja nicht

              Kommentar


              • #8
                Die waren alle auf dem gegenüberliegenden Berg dem Dürrenstein. Dort habe ich mir eine geholt.. :-)

                Rainer

                Kommentar

                Lädt...