Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Unter der Nordwand des Festlbeilstein / Hochschwab 10.09.2018

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unter der Nordwand des Festlbeilstein / Hochschwab 10.09.2018

    Das ist wieder eine kleine Tour teilweise abseits der markierten Wege.
    Im Fels 1.bis 2.Grad

    Start ist beim Ghf. Bodenbauer - Trawiesalm - Unter die Nordwand - Karlspitz - Karlhochkogel.
    Abstieg über die Hinterwiesen und Weg Nr. 839 zum Ghf. Bodenbauer


    karte hs.jpg

    Ich habe heute frei und morgen geht es in die Dolomiten. Der Tag kann also genützt werden, schon geht es unter der östl. Hundswand vorbei Richtung Trawiesalm, beim Erreichen des Brunnen sehe ich Steigspuren die nach Süden in den Wald führen. Da geht es zum Bachbett hinüber, dieses gehe ich aufwärts zu einem Gedenkstein, weiter bis rechts ein Steig in das vom Festlbeilstein kommende Bachbett führt.




    Nach etwas holprigen Anstieg im wasserlosen Bach, kommt man direkt zum rampenartigen Schluchtausgang. Nun geht es in leichter Kletterei die nach Osten verlaufende Schlucht hinauf.

    06.jpg

    Eine Stelle kommt mir dann etwas unangenehm vor, etwas splittrig knapp bevor man nach links über steiles Wiesengelände schräg nach oben ausqueren müsste. Doch dies erscheint mir nicht logisch. Eher zum Schluchtende weitergehen, ich versuche es einmal, … leider ist der steile Ausstieg nass. Jetzt muss ich zurück zum grünen Notausgang (Steilwiese) der zur Überraschung kein Problem darstellt. Oben am Kamm ist sogar eine tolle Sicht.


    ak.jpg


    Weiter geht es auf erkennbaren Steig an der Außenseite eines Felsen nach Osten in eine gemütliche Plattenrinne.
    Der Blick in die Gegend ist 1A.

    Vor mir sind die Einstiege zu den Nordwandrouten, ich erinnere mich an Geschichten aus einem Buch von Hans Hödl u. Norbert Hausegger, ihre Erzählungen von Erstbegehungen in der Festlbeilstein - Nordwand. (1. Begehung 1904 durch Hans Reindl u. Gottfried Stopper)



    n.jpg


    Im schuttigen Gelände geht die Wanderung vorbei an den Felsformationen des Festlbeilstein, Mühlkarlturm bis zu einem Winkel unter dem Karlspitz.


    14.jpg


    Hier baue ich ein kleines Steinweib/männchen, dann geht es den schroffigen Ausstieg problemlos nach oben. Grad 1-2



    16.jpg

    Ob das die Westschlucht gewesen ist?

    Ich bin happy !!!
    Es war reine Neugier (wieder einmal), die dazu führte auf den Karlspitz zu gehen.
    Ein User hatte dafür einmal treffendere Worte „einfach so halt“.


    17.jpg


    Ein paar Fotos, gemütlich jausnen und genießen.



    21.jpg



    Der weitere Weg ist Wiesenwandern und noch 200 hm hinauf auf den Karlhochkogel 2091 hm.

    Dabei habe ich einige Wegbegleiter, leider etwas scheu aber das Zoom meiner Kamera bewältigt dieses Manko, für ein paar Minuten jedenfalls.



    24.jpg


    Am Gipfel ist wenig los, macht eh nichts.


    26.jpg


    Die üblichen Rundumblicke werden getätigt, das Schiestlhaus hinter den Felswänden der östlichen Südwand des kl. Schwabn.


    25.jpg

    Der folgende Abstieg auf dem Wiesenweg hat noch einiges zu bieten.
    Keine Ahnung habe ich über das Verhalten einer Gams die mir scheinbar zu nahe kommt.



    28.jpg

    Mal steht sie, dann rennt sie oder er und dann gibt es noch eine Showeinlage.


    29.jpg

    Wie so oft geht es hinunter, vorbei am Vogerlbad auf die ebene Wiese der Trawiesalm. Vermissen tut man die längst entsorgte Hütte oder Zelte, von denen aus genug Kletterer den Zustieg zum Festlbeilstein in Anspruch nahmen.


    33.jpg

    Ein Blick zurück und schon geht es weiter Richtung Bodenbauer.
    Da fällt mir noch etwas ein, wenn man von oben kommt ist es der erste Brunnen wo das Steigerl ist und wenn man von unten kommt ist der erste Brunnen der mit dem Hinweis „Brunnen“.

    Solche Touren mit ein wenig Kletterei und ausgezeichnetem Ambiente sind genau das was mich nach den weißen Bergen in Südtirol wieder in den Schwaben bringt.


    lg.


  • #2
    Cool!

    Kommentar


    • #3
      Tolle Tour und schöne Bilder!
      Ich schaffe es leider viel zu selten auf die Schwab-Südseite.

      LG, Toni

      Kommentar


      • #4
        Danke, ein schöner Bericht!

        Kommentar


        • #5
          Interessant! Von oben runterschauend hat das Gelände wesentlich weniger einladend gewirkt als auf deinem Bericht! Darum bin ich letztens auch die Überschreitung gegangen und nicht die Stopper. Danke für die aufschlussreichen Bilder!
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #6
            Vielen Dank für den sehr sehenswerten Bericht deiner "kleinen Tour" im Hochschwab!

            Dass die Gesamtszenerie der Hochschwab-Südseite beeindruckt, wissen viele.
            Wer aber zusätzlich individuelle Route in der Region kennt und den Anforderungen des Geländes gewachsen ist, wird darüber hinaus mit so mancher überraschenden Perspektive und zudem viel Stille belohnt.
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              Das schaut ja spannend aus - gratuliere!

              Kommentar


              • #8
                danke für den bericht. wir waren dort erst vor kurzem unterwegs, die aussicht von der fetlbeistein-nordseite ist schon sehr klass
                tu was du willst, aber tu was!!!

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  Cool!
                  Ja schon!

                  Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                  Tolle Tour und schöne Bilder!
                  Ich schaffe es leider viel zu selten auf die Schwab-Südseit
                  LG, Toni
                  Freut mich, wenn du so was gerne siehst und auch selber machst.
                  die Region ist geduldig.



                  Zitat von let_there_be_rock Beitrag anzeigen
                  Danke, ein schöner Bericht!
                  Danke, ich bin jedes mal am Überlegen ob links oder rechts oder gerade aus - die Trawies ist vielseitig gell?



                  Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                  Interessant! Von oben runterschauend hat das Gelände wesentlich weniger einladend gewirkt als auf deinem Bericht! Darum bin ich letztens auch die Überschreitung gegangen und nicht die Stopper. Danke für die aufschlussreichen Bilder!
                  Die Perspektiven der Bilder sind vielleicht etwas ungünstig, dass es dir zu zahm aussieht kann ich durchaus nachvollziehen.



                  Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                  Wer aber zusätzlich individuelle Route in der Region kennt und den Anforderungen des Geländes gewachsen ist, wird darüber hinaus mit so mancher überraschenden Perspektive und zudem viel Stille belohnt.
                  Du hast absolut recht, es sind oft stille aber auch mehr oder weniger schwieriger erreichbare Plätze an denen man sich unglaublich erfreuen kann.



                  Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                  Das schaut ja spannend aus - gratuliere!
                  Ein bisserl spannend ist es schon.



                  Zitat von rutschger Beitrag anzeigen
                  danke für den bericht. wir waren dort erst vor kurzem unterwegs, die aussicht von der fetlbeistein-nordseite ist schon sehr klass
                  Da bin ich nicht überrascht, Hand in Hand nur eine Stelle horuck und event. gleich in der Wagner. So stell ich mir euer unterwegs sein vor.

                  lg.


                  Kommentar


                  • #10
                    Ich hab's an anderer Stelle schon erwähnt, ein Leben ist viel zu kurz, um alle interessanten Tourenvorschläge nachzugehen.

                    Aber diese spannende Sache steht auf jeden Fall schon am Wunschzettel.

                    Danke für's Mitnehmen.

                    LG, Günter
                    Meine Touren in Europa

                    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                    (Marie von Ebner-Eschenbach)

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke für die Eindrücke aus dieser ruhigen und nicht so leicht zugänglichen Ecke des Schwobn!
                      Mich fasziniert dort der Ausblick hinüber in Richtung Beilstein, Stangenwand & Co. Das ist eine nicht alltägliche Perspektive.

                      Kommentar

                      Lädt...