Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

(Versuchung) Endriegelgraben-Mitteralmkogel / Hochschwab 31.5.2019

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • (Versuchung) Endriegelgraben-Mitteralmkogel / Hochschwab 31.5.2019


    Anfahrt: Kapfenberg - Thörl – Fölz
    Ausgangspunkt – Ghf. Schwabenbartl


    01.jpg

    Diese Tour ist im Aufstieg meist weglos, es ist ein Mix aus Wegfindung und Schrofenklettern bis zum zweiten Grad.
    Im Internet habe ich einige Beschreibungen vom Endriegelgraben bis Zlackensattel und verschiedene Weiterwege gefunden. Als wichtiger Platz gilt die verfallene Jagdhütte. Sie sollte jedenfalls angepeilt werden. Interessant für mich, war es dem Endriegelbach soweit vertretbar zu folgen. Die abseilstellen der Canyon Route, aber nach Möglichkeit nicht zu begehen.


    Einige Zeilen aus dem Buch (Hochschwab von Liselotte Buchenauer)!
    Der Canyon hatte schon auf der Landkarte unser Interesse geweckt. Die gesamte Endriegelschlucht, wird hie und da von Bergsteigern durchstiegen. Man kann sich in dieser Wildnis aus Fels und Wasser ganz schön versteigen, wenn man die richtigen Durchschlupfe nicht findet. Gar mancher, der dort eine „Direttissima“ versuchte, war froh, wenn er heil wieder ans Tageslicht kam!


    Hie und da waren wir schon drinnen im Graben und die Steige, mal rechts dann wieder links des Bachbettes kennen wir auch.

    02.jpg


    Der Steinmann am Bachufer, von hier geht es laut Karte hinauf in den Wald und auf einem Steig zur verfallenen Jagdhütte.



    03a.jpg


    03.jpg


    Auch in der Fortsetzung des Grabenbaches ist der Steig ziemlich logisch.


    04.jpg


    Es gibt sogar weiter drinnen eine rampenartige mit Versicherungen versehene Steilstufe.


    05.jpg


    Und die nächste Ausstiegsvariante lt. Internet, ist danach erreicht. Beim Holzkonstrukt links hinauf.



    06.jpg




    Es ist eine Abwechslung zwischen Anspannung und loslassen, so empfinde ich es jedenfalls.
    Nach kurzen kommt wieder eine Überraschung! Durch den Bach ist es nicht möglich, es gibt kleine Wasserfälle und die haben es in sich.
    Weitergehen am rechten Waldrücken hinauf, (nicht den daneben befindlichen rechten Graben) ist etwas ungut, aber bis man wieder ins Bachbett absteigen kann ist die Umgehung eine gute Lösung. Dann geht es eine flachere Strecke hinein die mit einigem Schwemmholz aufwartet.


    09.jpg


    Die wildere Szenerie wird langsam sichtbar und der Wunsch nach Sicherheit kommt auf.


    10.jpg


    Im geschützten Fichtenwald erst wild, dann komfortabel geht es Richtung Jagdhütte.



    11.jpg



    Da führt ein guter Steig weiter, …? Manchmal ist er unterbrochen! Ich nähere mich langsam dem Ziel, einer übersichtlichen steilen Wiesenflanke die mich hinauf bringt.

    Weshalb ich trotzdem nicht zum Zlackensattel gekommen bin, kann ich nur so beschreiben.

    Eine schöne Latschengasse erlaubt den Zugang in eine große, teilweise mit Schnee bedeckte Rinne.



    12.jpg

    Bei der Wegfindung, ob gleich oder erst etwas später die Rinne zu verlassen ist, da endschied ich mich für das Genussvollere und verblieb in der gut begehbaren firnigen Substanz.


    Das Hinaufgehen in dieser, ist anfangs unschwierig. Ich brauche nicht an ein Ausqueren nach rechts denken, …. obwohl dort Latschen einige Gassen bereithalten.
    Lieber steil bergauf in der schon mit Erde vermischten Schneerinne.


    13.jpg


    Ich komme dem Mitteralmkogel schon ziemlich nahe.
    Als wieder trockener steiler Rasen unter den Füßen ist, ist es für eine groß angelegte Querung zu spät.


    14.jpg

    15.jpg

    Ziemlich optimistisch gehe ich am Rand einer Schneezunge, die aus einer Felsschlucht herabzieht, empor. Noch nicht wissend, ob überhaupt ein durchkommen möglich ist.


    Fortsetzung folgt.






  • #2





    Dann geht es über Schrofen links der Schlucht hinauf. Bald wird ein Absatz erreicht, die Fortsetzung ist ein Gamssteig links abwärts in eine weitere gutartige Schlucht. Diese ist wieder voll mit Schnee, deshalb gehe ich in die schrofige Hauptwand und komme gut nach oben.




    Das ist nicht der Anstieg, sondern die nähere Szenerie von gegenüber!


    17.jpg


    Da beim Schneefeld bin ich heraufgekommen.


    18.jpg


    Hier heroben liegt nicht viel Schnee, der Blick zum Hauptgipfel (Hochschwab) zeigt ein ganz anderes Bild.


    19.jpg

    Ein Weitergehen zum Fölzsattel ist wegen des kühlen Nord-West-Windes für mich kein Thema.

    Lieber gemütlich, die einfachen Gipfel des gr. u. kl. Winkelkogel besuchen.

    Da kommt man zuerst beim Einstieg für den Abstieg in die Ertlschlucht vorbei, gegenüber der Fölzstein und die Bärenmäuer samt Schneekar.

    28.jpg


    Blick vom Kl. Winkelkogel hinunter zu den Felsen der Schartenspitze mit der leicht überhängenden Nordwand.


    24.jpg

    Hinunter zum Mitteralmturm, ein Besuch bei ihm hätte nicht gestört!

    25.jpg

    Rechts das Kreuz am kl. Winkelkogel

    27.jpg


    Mit einem Hoppala aus dem Rucksack trete ich den Abstieg durch die Ertlschlucht an.

    Diese ist komplett schneefrei und passt nach einem spannenden Aufstieg zum Hinuntergehen perfekt.


    _31.jpg


    Am Wandfuß folge ich einen Steig zu den Nordwänden von Schartenspitze und kl.Winkelkogel.


    29.jpg


    Über Schotter noch ein paar hundert Höhenmeter abwärts zum Weg, der mich in die Fölzklamm bringt.

    Mitteralmturm vom Wanderweg.

    30.jpg

    Eine Schrecksekunde war im Tagesprogram enthalten:
    Just bei einem letzten Öffnungsvorgang, eine Jause aus dem Rucksack zu holen, da fiel mir ein weit geöffnetes Deckelfach auf, dessen Inhalt ein wichtiger Ersatzteil eines motorbetriebenen Vehikels gewesen ist.
    Ich bewegte die noch gut gehenden Schuhe talwärts. Mit viel mehr Aufwand als gedacht, wurde diese Tour beendet.
    Fazit: Eine Tour mit Hindernissen, die geringe Streckenlänge hat keinen Einfluss auf den Zeitverbrauch.

    Lg.

    Kommentar


    • #3
      Spannende Sache!

      Kommentar


      • #4
        Wieder mal eine schöne und einsame Schwab-Runde! Die Ertlschlucht werd ich nächstes mal nach einer Tour am Winkelkogel auch in Betracht ziehen. Geht sicher flotter als die Abseilerei.
        carpe diem!
        www.instagram.com/bildervondraussen/

        Kommentar


        • #5
          Bevor ich das Friaul entdeckt habe war ich oft in dieser wunderschönen Gegend unterwegs. Herrliche und spannende Tour

          Man kann bis zum letzten 25m Wasser im Endriegelgraben raufklettern (eventuell wäre auch er orogr. links auf Gamsspuren umgehbar). Mit Seil runter ist aber definitv lustiger. Im Sommer braucht man auch kein Neopren dazu. Wie haben die Haken ausgeschaut?

          Hier ein Album von einer Tour anno 2011: https://photos.google.com/share/AF1Q...9KdEtTbHpQeUpR
          Zuletzt geändert von gebu_st; 06.06.2019, 13:41.

          Kommentar


          • #6
            Schaut ja gar nicht so einfach aus. Berichte hab ich zwar auch schon drüber gelesen, aber noch nie im Details angesehen welche Hürden da warten. interessant ist ja immer der aktuelle Zustand. Danke.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
              Spannende Sache!
              Genau, die Steige sind zwar unspektakulär jedoch knapp daneben wäre manchmal fatal!



              Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
              Wieder mal eine schöne und einsame Schwab-Runde! Die Ertlschlucht werd ich nächstes mal nach einer Tour am Winkelkogel auch in Betracht ziehen.
              Danke! Wir sind früher die Nordschlucht gerade wegen des Abseilens hinunter. Wenn du gern am gr. Winkelkogel kletterst , dann passt wohl die Ertlschlucht besser .



              Zitat von gebu_st Beitrag anzeigen
              Bevor ich das Friaul entdeckt habe war ich oft in dieser wunderschönen Gegend unterwegs. Herrliche und spannende Tour

              Wie haben die Haken ausgeschaut?

              Danke, vor allem für den Link zu diesen, euren schönen Fotos.
              So gut kenne ich den Canyon noch nicht. Die Haken sind nicht dort gewesen wo ich war, nur einen haben wir einmal abfotografiert.

              P02.jpg

              Der Haken war vor einen ziemlich kleinen Absatz.

              p01.jpg

              andererseits haben wir auch einiges entdeckt!

              p03.jpg

              Den fotogenen Abschnitt auf euren Fotos werde ich bald einmal besuchen.

              lg.


              Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
              Schaut ja gar nicht so einfach aus. Berichte hab ich zwar auch schon drüber gelesen, aber noch nie im Details angesehen welche Hürden da warten. interessant ist ja immer der aktuelle Zustand. Danke.
              Hallo, da kannst dir sicher die Details einmal ansehen.

              lg.

              Kommentar


              • #8
                Hui, Abenteuer pur!

                Ich war zwar schon zweimal beim Schwabenbartl unterwegs aber diese Schlucht ist mir neu.

                Lässige Sache!



                L.G. Manfred

                Kommentar


                • #9
                  Ein toller Bericht einer spannenden Tour.



                  Steht schon seeehr lange auf meiner Wunschliste.

                  LG, Günter
                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar


                  • #10
                    Tolle Tour in einer großartigen Landschaft, gratuliere!

                    LG, Toni

                    Kommentar


                    • #11
                      Servus,

                      herzliche Gratulation zur - nicht so überraschend etwas abenteuerlichen - Erkundung des Endriegelgrabens!

                      Ich konnte in diese beeindruckend wilde Landschaft schon mehrfach hinunter schauen: vom Endriegel ebenso wie auch vom Hans-Leitner-Steig ab dem Schwabenbartl.
                      Dein Bericht bestärkt mich darin, dass es in meinem Fall besser ist, es beim Betrachten der Szenerie von oben zu belassen...

                      Hingegen möchte ich, wenn ich bei guten Bedingungen wieder einmal auf der Mitteralm bin, gern über das Plateau bis zum Großen und Kleinen Winkelkogel gehen.
                      Diese großartige Felskulisse kenne ich von unten aus(Fölzalm und Abstieg), aber natürlich müssen auch die Tiefblicke vom Plateaurand sehr beeindruckend sein.
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar

                      Lädt...