Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Auf der wilden Seite der Veitschalpe (15.10.2019)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Auf der wilden Seite der Veitschalpe (15.10.2019)

    Es stand schon lange auf meiner Tutu-Liste. aranas Beitrag vor 3 Wochen hat mich wieder daran erinnert, endlich einmal den Dobreiner Dolomiten einen Besuch abzustatten. Wie üblich, kann ich mich mit einem Normalanstieg nicht zufrieden geben und habe mir eine Zustiegsvariante einfallen lassen.

    Betrachtet man die Karte (OTM) genauer, sieht man, dass es nach der Brücke einen Weg hinauf in Richtung Türnerwand gibt, der die Forststraße nur überquert. Hoch oben trifft er dann auf einen Jagdsteig, der mit geringem Höhenverlust nach rechts hinüber führt und bei der Ausmündung der Schütt den üblichen Anstieg zum Weitengrund erreicht.

    dobrein.jpg

    Von meinem Parkplatz aus sehe ich bereits hinauf zur Türnerwand, der Brändewand und dem Hohen Muckenriegel.

    100_9335.JPG

    Nach der Brücke geht es an diesem Heizhaus ( - so steht es auf einem Schild an der Tür - ) vorbei und hinauf zur Forststraße.

    100_9336.JPG

    Über mir baut sich die Türnerwand auf.

    100_9337.JPG

    Nach der Überquerung der Forststraße geht es von der dort befindlichen Lichtung links gerade hinauf in den Wald.
    Vorher ergibt sich noch ein Blick zu den Orgelpfeifen der Brändewand, in der Karte Burg genannt.

    100_9338.JPG

    Der Weg wird schmäler, ist aber sehr gut ausgetreten und wird vermutlich häufig begangen.

    100_9339.JPG

    Es geht schnurstracks auf einen Felsturm zu.
    Das ist nur ein kleines davon abgespaltenes Türmchen, hinter dem sich die Sonne versteckt.

    100_9340.JPG

    Der Hauptturm ( 1. Turm ) erhebt sich dahinter zu ansehnlicher Höhe und ist übersät von zahlreichen Sportkletterrouten.
    In der Kassette am Wandfuß befindet sich ein Steigbuch mit der Bezeichnung "Burg". Das ist aber ganz wo anders als laut Karte die Burg sein soll.

    100_9341.JPG

    Der Weg geht rechts am Wandfuß weiter.

    100_9342.JPG

    Der nächste Turm wird ebenfalls rechts umgangen.
    Das ist der Blick zurück zum 1. Turm.

    100_9343.JPG

    Das ist der Blick zurück zum 2. Turm und nach Dobrein hinunter.

    100_9344.JPG

    Nochmals ein Tiefblick in die herbstlich verfärbte Landschaft, ganz oben nach dem letzten Turm.

    100_9345.JPG

    Ich sollte jetzt auf einen horizontalen Jagdsteig stoßen, der von links herüber kommt.
    Sehr dürftige Steigspuren führen unter dem ersten gewaltigen Aufschwung der Türnerwand nach rechts hinüber.

    100_9346.JPG

    Die weitere Querung ist aber leider Kacke.
    Dort befindet sich ein älterer Holzschlag, der laut Karte horizontel gequert werden soll.
    Ohne Weg ist das fast unmöglich. Ich quere viel weiter oben weglos durch den Wald.
    Dabei ergibt sich ein Blick hinüber zur Brändewand.

    100_9347.JPG

    Wo es wieder felsiger wird muss ich dann natürlich nach unten ausweichen und erreiche schließlich den Schuttstrom, über den der "normale" Anstieg zum Weitengrund herauf kommt. Dank der Steinmännchen finde ich auch leicht die Wegfortsetzung nach rechts.
    Die Sonne lässt den Herbstwald brennen. Im Hintergrund bereits die Türnerwand Westseite.

    100_9348.JPG

    --- Fortsetzung folgt ---
    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 17.10.2019, 16:08.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    Der jetzt gut ausgetretene Steig führt steil aufwärts unter den Türmen der Brändewand hinauf.

    100_9349.JPG

    Man erreicht das Ende einer Forststraße. Das ist die Stelle, wo der Steig sogar am Baum angeschrieben ist.

    100_9350.JPG

    Von hier hat man wieder Einblick in die Struktur der Türnerwand.

    100_9352.JPG

    Türme stehen dort überall herum. An diesem geht es links vorbei.

    100_9353.JPG

    Und dann wird zum ersten mal der Blick in den Weitengrund frei.

    100_9354.JPG

    Mitten durch die Latschen geht es in einer prächtigen Gasse erst hinauf und dann scharf nach links. Darüber baut sich die Brändewand auf.

    100_9355.JPG

    Das Panorama beim Blick nach Norden und Nordosten

    100_9358.JPG

    100_9357.JPG

    100_9356.JPG

    Im Westen die Abstürze des Hohen Muckenriegels

    100_9359.JPG

    Mein Weg führt links an den Latschen vorbei nahezu eben ins Zentrum des riesigen Kars.

    100_9360.JPG

    Allmählich wird auch die Abschlusswand des Kars sichtbar, über die ich dann hinauf muss.

    100_9361.JPG

    Noch ein Blick zurück, weil es so schön ist.

    100_9362.JPG

    Szephalusis Anstieg berührt den Weitengrund nur kurz und wendet sich schon weit unten nach links hinaus, in die erste auf diesem Bild sichtbare Scharte, gerade dort, wo die Sonne herein blinzelt.

    100_9363.JPG

    Ich schaue nochmal hinunter, ehe ich die Schlusswand angehe.

    100_9364.JPG

    --- Fortsetzung folgt ---


    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      Das ist sie, die "Schlusswand".
      Sie sieht am Bild wilder aus, als sie ist. Ich habe nicht einmal die Stöcke weggepackt und kaum die Hände gebraucht.

      100_9365.JPG

      Weiter oben wird es grüner. Es ist zwar steil, aber es existiert doch ein System von Bändern mit guten Rasenpolstertritten. Ich komme gut durch, indem ich den Gamsspuren folge. Die Viecher wissen schon, wo es am besten geht.
      So sieht das Gelände von oben aus, wo es schon wieder etwas flacher ist.

      100_9366.JPG

      Der Weiterweg zum Seebodenkogel ist durch einen undurchdringlichen Latschenwald versperrt. Eine latschenfreie rinnenförmige Einbuchtung bringt mich auf eine völlig ebene Fläche südlich vom Hohen Muckenriegel mit dieser Ruine. (Kennt jemand einen Namen?)

      100_9367.JPG

      Von dort führt ein ein richtiger Kuhweg (auch im wörtlichen Sinne) auf den Gipfel. Dort empfängt mich ein heftiger Föhnsturm.
      Sehe ich da nicht zum Ötscher hinüber?

      100_9368.JPG

      Bei dieser Aufnahme der Seebodenhütten hat mich der Sturm umgeworfen, während ich abgedrückt habe.

      100_9369.JPG

      Einer der namengebenden kleinen Seen

      100_9370.JPG

      Im Windschatten der Hütte ist gut Pause machen.

      100_9371.JPG

      Als Abstieg bietet sich der Weg über die Grünwasenwand an. Der ist trotz Markierung nicht leicht zu finden.
      Ich muss zum Gipfelgrat und komme zuerst einmal wegen der Latschen zu tief hinunter, von wo ich nicht mehr hinüber queren kann.

      100_9372.JPG

      Ich muss also drüben nochmal hoch und finde dann den gut ausgetretenen Steig, der genau an dieser Stelle nach rechts extrem steil und eng durch die Latschen hinunter leitet. Dabei kann man sich wenigstens nicht verlaufen.

      100_9373.JPG

      Weiter unten wird es flacher aber sehr unübersichtlich. Der Weg ist zwar gut ausgetreten aber die Gamsfährten sind es auch. Genug Gelegenheit, um Koffer abzustellen, wovon ich auch ausgiebig Gebrauch mache.
      Endlich bin ich im Sattel vor der Türnerwand.

      100_9374.JPG

      Noch ein Blick zurück und dann geht es steil hinab in Richtung Schütt.

      100_9375.JPG

      Gegenüber die Orgelpfeifen der Brändewand. Ist das die Burg?

      100_9376.JPG

      Ein Blick hinauf zum Gipfelwirrwarr der Türnerwand geht sich auch noch aus.

      100_9377.JPG

      Und dann geht es problemlos das Schottersteiglein hinunter und über den großen Schuttstrom und die bequeme Forststraße zum Auto.

      Mein Einduck von der Tour: Landschaftlich großartig und recht anspruchsvoll.




      Zuletzt geändert von Rudolf_48; 17.10.2019, 18:30.
      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        Jetzt muß ich endlich wieder einmal etwas in dieser Steilflanke unternehmen.
        Wildkamm, Rodel und Senkstein sind wohl etwas zu wenig

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          Wegerlsuche vom Feinsten!
          Ist irgendwie eine Mischung aus Südseite und Nordseite des Höllengebirges. Der Wald von der Südseite, und die Felsen von der Nordseite!


          Danke für diesen Bericht.
          My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

          Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
          Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
          Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

          Kommentar


          • #6
            Dorthin will ich demnächst auch wieder. Aber nicht über deinen Zustieg (danke für die Warnung) und auch nicht über die „Schlusswand“ (die kenn ich ja schon), sondern diesmal den Szepfalusi‘schen Ausstieg (kenn ich noch nicht).

            Ich bin gespannt ob ich den Abstieg zur Grünwasenwand auf Anhieb finde, den kenn ich ja nur vom Aufstieg. Aber mit Beschreibung und Navi sollte es kein großes Problem sein. Vielleicht frische ich auch gleich die blauen Markierungen auf...

            Kommentar


            • #7
              Hast eine feine Tour unternommen, danke für die Infos.
              Im letzten Bild ist eine "Menschengestalt in Stein" zu sehen.
              LG
              der 31.12.
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von slunecka Beitrag anzeigen
                Im letzten Bild ist eine "Menschengestalt in Stein" zu sehen.
                Im 3. Bild auch.

                image_587246.jpg


                Super Unternehmung Rudolf!! Daumen_hoch.gif


                L.G. Manfred

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                  Jetzt muß ich endlich wieder einmal etwas in dieser Steilflanke unternehmen.
                  Wildkamm, Rodel und Senkstein sind wohl etwas zu wenig
                  Sind auch hübsch, aber nicht die Schmankerln von dieser Gegend.

                  Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                  Wegerlsuche vom Feinsten!
                  Danke für dein Interesse, aber aus dem Höllengebirge lassen sich diese Gipfel nicht zusammenmischen, schon wegen der Felsqualität nicht!

                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  Dorthin will ich demnächst auch wieder. Aber nicht über deinen Zustieg (danke für die Warnung) und auch nicht über die „Schlusswand“ (die kenn ich ja schon), sondern diesmal den Szepfalusi‘schen Ausstieg (kenn ich noch nicht).
                  Ich bin gespannt ob ich den Abstieg zur Grünwasenwand auf Anhieb finde, den kenn ich ja nur vom Aufstieg. Aber mit Beschreibung und Navi sollte es kein großes Problem sein. Vielleicht frische ich auch gleich die blauen Markierungen auf...
                  Wenn du den Weg auf die Grünwasenwand sogar schon vom Aufstieg her kennst, sollte der Abstieg doch gar kein Problem sein. Beschreibung und Navi - Pfui. Augen auf und suchen!
                  Bitte nichts nachmarkieren! Willst du den nächsten den Spass rauben?

                  Zitat von slunecka Beitrag anzeigen
                  Hast eine feine Tour unternommen, danke für die Infos.
                  Im letzten Bild ist eine "Menschengestalt in Stein" zu sehen.
                  Danke für dein Interesse! Die Tour ist aber eher nix für den Wauwau.

                  Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                  Im 3. Bild auch.
                  Den habe ich auch schon in einem anderen Thread gesehen. Und danke für die !
                  LG Rudolf
                  _________________________________________
                  Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                  die wir nicht nutzen. (Seneca)

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                    Beschreibung und Navi - Pfui. Augen auf und suchen!
                    Ums Suchen kommt man sowieso nicht herum, trotz Beschreibung und GPS. Aber bevor ich mich in den Latschen verkoffere, schau ich lieber mal kurz aufs Handy. Ich hab da keinen falschen Ehrgeiz. Spaß macht’s ja trotzdem. Und es gibt genug Situationen bzw. Gegenden, wo einem das alles eh nix nutzt...

                    Kommentar


                    • #11
                      Gratuliere zu der tollen Tour!
                      Diese Runde mit Varianten ist scheinbar in diesem Forum äusserst beliebt . Habe nun gesucht und einige Berichte gefunden. Aber jeder ist ein wenig anders gegangen. Das sagt schon viel aus.

                      maxrax: Wenn du die Beschreibung von Szepfalusy genau liest, findest du den Einstieg zum Abstieg recht leicht.
                      - Luzie -

                      Menschen, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht,
                      jene, die im Tale blieben, kennen diese Sprache nicht.

                      Kommentar


                      • #12
                        Eine schöne Tour!
                        Die Gegend begeistert mich immer wieder. Für einen Nichtkletterer wie mich bietet sie die richtige Mischung aus toller Landschaft und etwas Abenteuer. Auch wenn sie schon öfter besucht wird, ist man meist allein unterwegs.

                        Kommentar


                        • #13
                          Nachträgliche Recherchen meinerseits dürften etwas mehr Klarheit in das Bezeichnungsdurcheinander gebracht haben:

                          Die Bezeichnung "Burg" in der OTM steht an falscher Stelle. Auch die Bezeichnung "Burg" für den ganzen Bereich von Türnerwand/Grünwasenwand bis zur Brändewand in der AMap ist eigentlich nicht richtig.

                          Unter Burg wird vielmehr die Türnerwand ( auch Diernerwand oder Dürnerwand bzw. Duernerwand ) samt den nordöstlich vorgelagerten Türmen bezeichnet; eine Bezeichnung, die zum Anblick vom Tal aus passt.

                          Der mächtige Schuttstrom aus dem Kessel zwischen Grünwasenwand und Brändewand heißt in der AMap Schütt. Diese Bezeichnung scheint auch noch für den Kessel selbst und die von dort nach oben ziehende Schlucht üblich zu sein.
                          Zuletzt geändert von Rudolf_48; 19.10.2019, 11:08.
                          LG Rudolf
                          _________________________________________
                          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                          die wir nicht nutzen. (Seneca)

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen

                            Im 3. Bild auch.

                            image_587246.jpg


                            Super Unternehmung Rudolf!! Daumen_hoch.gif


                            L.G. Manfred
                            Das ist der Großvater (local knowledge)

                            Horst

                            Kommentar

                            Lädt...