Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer und Kleiner Königskogel als Runde von Schöneben, Mürzsteger Alpen, 2.11.2019

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großer und Kleiner Königskogel als Runde von Schöneben, Mürzsteger Alpen, 2.11.2019

    Diese Wanderung ist zwar schon einen Monat her und das Wetter war auch nicht so toll, trotzdem möchte ich ein paar Eindrücke davon wiedergeben.

    Route: Schöneben - Höhenreithalm - Brunntal - Im Taschl - Krautgärten - Gr.Königskogel - Kl.Königskogel - Königsalm - Dürrieglalm - Falbersbachalm – Schöneben (rund 14km und 700Hm)

    Am Kleinen Königskogel war ich schon vor sechs Jahren im Zuge einer Proles-Überschreitung als bike&hike-Tour gewesen, den Großen hab ich damals jedoch aufgrund von beginnendem Nieseln ausgelassen. Auch bei meinen sonstigen Besuchen in dieser Gegend hatte ich es bisher nicht bis zu ihm geschafft.

    Diese Lücke konnte ich nun heuer Anfang November füllen. Es bot sich eine kilometer- und höhenmeterschonende Runde von Schöneben aus an; den Aufstieg übers Taschl zu den Krautgärten kannte ich ohnehin auch noch nicht. Die Sandstraße von Fallenstein zur Schöneben war zum Glück noch offen, das Fahrverbotsschild war verhüllt. Andernfalls hätte ich als Ersatzprogramm eventuell die Sauwand bestiegen; zu einem wesentlich längeren Hatscher Richtung Königskogeln hätte ich angesichts der fortgeschrittenen Tageszeit (13h) und des unsicheren Wetters keine Lust gehabt.


    Ich startete also wie schon öfters am kleinen Parkplatz auf fast 1100m nahe der netten Hütte auf der Schöneben.

    000.jpg


    Vorbei an der Höhenreithalm…

    001.jpg


    …trottete ich mit zeitweiligem Blick auf die Kleine Proles ins Brunntal hinunter.

    002.jpg


    Kurz nach meinem Aufbruch hatte es leicht zu nieseln begonnen, was meine Laune nicht gerade verbesserte. Ich zweigte auf die Straße zum Jagdhaus „Im Taschl“ ab.

    003.jpg


    Der folgende Aufstieg zu den Krautgärten war vor allem nass und oben auch sehr gatschig, zwischendurch aber auch ganz schön. Das Nieseln hatte inzwischen aufgehört.

    004.jpg


    Im oberen Teil wird der Weg leider auch von den Rindviechern benutzt, was das Begehen nicht unbedingt angenehmer macht.
    Oben auf den Krautgärten im Anblick der beiden Proles. Auch hier war der Boden zertrampelt und ich musste aufpassen, nicht in ein wassergefülltes Loch zu steigen.

    005.jpg


    Beim Übergang entlang des Föllbaumkogels zum Kleinen Königskogel ist es mir dann doch noch gelungen, kurz im Gatsch zu versinken.
    Ich querte den K.KK. in der Ostflanke. Im Sattel zwischen den beiden Kogeln war das Gehen zwischen Kuhtritten und Grasbüscheln dann wieder weniger lustig.

    006.jpg


    Um 15:30h war ich schließlich am Großen Königskogel (1574m).

    007.jpg



    Proles- und Göllerblick

    008.jpg


    Blick nach NW über den kleinen Bruder hinweg

    009.jpg


    Dürriegel und Tonion

    010.jpg


    Das steirische Gebirg

    011.jpg


    Ohne Worte

    012.jpg


    Es gab überraschend wenig Wind, so konnte ich trotz eher kühler Temperatur die Gipfelrast und die Ausblicke eine gute halbe Stunde genießen. Dann stieg ich ab und ging zum Kleinen Königskogel hinüber.

    013.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 10.12.2019, 16:42.

  • #2
    Dort hielt ich mich nur kurz auf, die Aussicht ist ja nahezu dieselbe.

    014.jpg


    Schön ist sie auf jeden Fall.

    015.jpg


    Besonders die Nebelschwaden, die über den Dürriegel zogen, hatten es mir angetan:

    016.jpg

    017.jpg


    Beim Abstieg kam ich an der Jagdhütte vorbei, jetzt mit verbreiteter Zufahrt und Aussichtsbankerl:

    018.jpg


    Bei der Königsalm kam sogar die Sonne ein bisschen heraus

    019.jpg


    Im Sattel zwischen Königs- und Dürriegelalm

    020.jpg


    Rückblick zu den Kogeln

    021.jpg


    Schließlich erstrahlten die Berge noch im Abendlicht:
    Große und Kleine Proles

    022.jpg


    Wildalpe und Göller

    023.jpg


    Die Dürriegelalm lag schon im Schatten.

    024.jpg


    Bei der Falbersbachalm war es bereits dämmrig, und um 18h war ich wieder beim Ausgangspunkt.

    025.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 10.12.2019, 15:43.

    Kommentar


    • #3
      War auch vor 2 Monaten da oben, hätte von der Höhenreithalm den nordseitigen Steig gesucht.
      Leider nicht gefunden.
      Lg. helmut55

      Kommentar


      • #4
        Hast eine schöne Tour unternommen, danke für`s bildliche Mitwandern dürfen War dort vor fast 37 Jahren unterwegs mit Ski im Feb. 1983. Hab sogar auf Anhieb die Seite vom Tourenbuch gefunden.

        LG
        der 31.12.
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


        • #5
          Oh, schön! Dort hat´s mich einmal mit Schi hin verschlagen.
          LG

          Kommentar


          • #6
            Schöner Bericht, schöne Runde!
            Das Bild von der Proles im Abendlicht gefällt mir besonders gut!

            LG. Martin
            Alle meine Beiträge im Tourenforum

            Kommentar


            • #7
              Dort war ich noch nie unterwegs; gefällt mir gut.
              Einige besonders schöne Bilder sind dir wieder gelungen, du hast den Blick dafür.

              LG, Toni

              Kommentar


              • #8
                Na gottseidank hast Du die Tour noch reingestellt, wäre schade gewesen, die tollen Bilder nicht zu sehen.

                Irgendwie bin ich dort noch immer nicht ohne Schi gewesen, wieder eine Erinnerung mehr.

                Danke für den Bericht.

                LG, Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  Da war ich schon lang nicht, möchte ich mir auch mal ansehen. Vor allem die Proles fehlen noch.

                  Kommentar


                  • #10
                    Schöne Fotos!
                    Am besten gefallen auch mir (natürlich) die Bilder in der Abendsonne, aber auch die von Süden heranzüngelnden Nebelbänke bieten - solange man etwas außer- bzw. oberhalb steht - einen sehenswerten Anblick.

                    Meine Rundwanderung über beide Prolesgipfel und beide Königskögel liegt mittlerweile gut vier Jahre zurück. An das einfache kleine Kreuz auf dem Großen Königskogel kann ich mich nicht erinnern, nur an den Steinhaufen.

                    Für mich sind alle Gipfel dieser Untergruppe der Mürzsteger Alpen lohnende Ziele, da sie ein gutes Panorama und zugleich (fast immer) auch viel Ruhe bieten.
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar

                    Lädt...