Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Seckauer Tauern - Hochalm, Rund um den Feistritzgraben, 13.05.2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Seckauer Tauern - Hochalm, Rund um den Feistritzgraben, 13.05.2020

    Hallo Forum,
    ich bin ja noch ziemlich neu hier im Forum, also bitte nachsichtig sein, das hier ist mein erster Tourenbericht!

    Wir wollten das erste Mal in diesem Jahr 2000er-Luft schnuppern und sind daher recht spontan Richtung Seckauer Tauern aufgebrochen. Start der Tour war bei der Unteren Bodenhütte bzw. noch etwas darunter da die Zufahrt noch versperrt war. Das Wetter im Tal war wirklich traumhaft, die Alm richtig schön.


    Von der Unteren Bodenhütte sind wir dann zur Oberen Bodenhütte aufgestiegen. Hier gab es Schmelzwasser praktisch überall.


    Bei der Oberen Bodenhütte mit Blick auf den Hämmerkogel wird uns dann langsam klar, dass es vielleicht doch nichts mit der 2000m-Marke wird heute. Wir sind recht spät aufgebrochen, Wetter war unbeständig angesagt und die Menge an Schneefeldern hat uns auch ziemlich abgeschreckt, da wir mit sowas noch keine Erfahrung hatten.


    Auf der Suche nach einer Alternative sind wir dann abgebogen auf den Weg 984 Richtung Kumpitzstein und Hochalm. Dieser Weg war eigentlich als Rückweg geplant. Ein wirklich wunderschöner Weg, der erste Anstieg verläuft hier sehr schön durch den Wald und Latschenfelder.


    Nochmals Blick auf den Hämmerkogel. Die Entscheidung nicht aufzusteigen war für uns wohl richtig bei dem Anblick. Die Wolkendecke ist über den Gipfeln ziemlich dicht, zudem liegt recht viel Schnee.


    Wir kommen am "Kugelstein" vorbei und gönnen uns windgeschützt eine Jause.


    Dann machen wir aber doch noch Bekanntschaft mit dem Schnee. Der letzte Anstieg vor dem Kumpitzstein ist ein nordseitig gelegener Hang, große Teile des Weges sind hier vom Schnee bedeckt. Wir brechen hier immer wieder ein, es wird also nass und kalt, wir entscheiden uns teilweise auszuweichen was dann klarerweise Zeit und Kraft in Anspruch nimmt.


    Am Sattel angekommen haben wir den höchsten Punkt unserer Tour erreicht - 1901m. Die Wolkendecke kommt nun auch hier immer näher, Regen bleibt aber aus.


    Absteigen über denselben Weg wollen wir wegen des Schnees nicht, wir gehen also weiter Richtung Hochalm. Wir sehen nun auch die Kapelle Maria Schnee und überlegen dort vorbei zu schauen.


    Da der Wind oben recht stark weht und es sowieso recht kalt ist, wollen wir die Alm so schnell wie möglich wieder verlassen. Wir steigen über den Weg 983 zur Ramplerhütte ab.


    Wir müssen nun den Rest des Weges über Forststraßen gehen, so wird uns aber zumindest langsam wieder warm. Wir erreichen eine weitere Alm wo wir auch den Bauern treffen, der hier anscheinend nicht oft Wanderer antrifft. Was uns auch gleich klar wird, ist dass Forststraßen auf der Karte nicht immer dem aktuellen Verlauf entsprechen, trotzdem kommen wir ungefähr wie geplant wieder runter ins Tal.


    Unsere Toureninfos:
    Meine Touren

  • #2
    Braucht keine Nachsicht. Ist gut gelungen.
    Danke für den Bericht.
    LG Martin
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

    Kommentar


    • #3
      Herzlich willkommen im Forum!

      Ich kann mich Martin nur anschließen:
      Ein gelungener und schöner erster Bericht, den du hiermit eingestellt hast!

      Der Hämmerkogel und noch mehr natürlich der Seckauer Zinken sind großartige Aussichtsberge. Insofern lohnt sich, sie an einem Tag mit gutem Panorama zu besteigen.
      Ich hatte vor mehreren Jahren im August nur freie Sicht nach Norden, nach Süden zum Murtal hin hingen hartnäckige Quellwolken. Seither liebäugle ich mit einem zweiten Besuch bei noch besseren Bedingungen.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        Eine schöne Runde seid ihr da gegangen.

        Und Danke für einen aktuellen (Rest)Schneebericht aus den Seckauern.

        LG, Günter
        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          Super Danke!

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
            Herzlich willkommen im Forum!

            Ich kann mich Martin nur anschließen:
            Ein gelungener und schöner erster Bericht, den du hiermit eingestellt hast!

            Der Hämmerkogel und noch mehr natürlich der Seckauer Zinken sind großartige Aussichtsberge. Insofern lohnt sich, sie an einem Tag mit gutem Panorama zu besteigen.
            Danke!
            Der Seckauer Zinken wird natürlich auf jeden Fall noch nachgeholt, bei besserem Wetter dann. :-)

            Meine Touren

            Kommentar


            • #7
              Danke für diesen gelungenen Bericht!
              Die Sekkauer Alpen mit Sekkauer Zinken, Hochreichart und Hirschkarlgrat kenne ich recht gut, war aber schon länger nicht mehr in dieser Gegend. Deine Variante ist sicher auch mal eine Tour wert.
              - Luzie -

              Menschen, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht,
              jene, die im Tale blieben, kennen diese Sprache nicht.

              Kommentar

              Lädt...