Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mitteralpenturm/Hochschwab 7.9.2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mitteralpenturm/Hochschwab 7.9.2020

    Hallo Forums User!

    Von diesem Mitteralpenturm gibt es schon Berichte im Forum, aber die sind schon ein paar Jahre alt.

    Hier ein Update!

    In Erwartung einen herrlichen Bergtag zu genießen, starte ich beim Schwabenbartl in der Fölz.
    Weil die Wettervorhersage nicht mit der regionalen Situation übereinstimmt, wird aus einer längeren Tour erstmal nichts.
    Trotzdem lade ich einen ordentlich gepackten Rucksack auf den Rücken.
    Über den Fölzriegel Nr.860 gehe ich Richtung Fölzalm. Die kühle Temperatur ist für das Hinaufgehen perfekt, aber etwas an Motivation fehlt dennoch.

    Hier eine Sorte von Pilzen die ich nicht bestimmen kann. Im Wald stehen noch eine ganze Menge davon.

    01.jpg

    Als der Weg in die Fölzalmstraße Nr. 861 einmündet ist das heutige Ziel ziemlich fix geworden.
    Es wird die Alte Westwand, 2. Grad, kein Geröll und super Tritte und Griffe.

    Der hoffnungsvolle Blick in sonniges Gebiet.
    Das Schuttfeld auf dem ich hinaufgehe, heißt glaube ich Steinbockleiten

    02.jpg

    Ein kurzes Stückerl ist es noch bis zum Einstieg, der sich oberhalb des grünen Mugels befindet.

    03.jpg

    Immer wenn ich dort bin und herumsuche, dann finde ich den herrlichen Standplatz. Er befindet sich orografisch gesehen etwas rechts des „Alte West“ Wolfweg – Einstiegs, verwendet habe ich die Haken noch nie.

    04.jpg

    Zuerst wage ich einen Blick nach oben und dann geht es zügig hinauf, man ist in diesem Wandbereich niemals vor Steinschlag sicher. Ein paar rote Pfeile weisen den Weg.

    Hier im Bild ist schon der Kamin, eine herrliche Wandkletterei führt dort hinauf.

    05.jpg

    Ein Blick hinunter sagt mir, ich bin zu hochgestiegen und darf nun wieder kurz zurückgehen. Es geht in die rechte Nische hinein.

    06.jpg

    Von hier habe ich einen schönen Ausblick zum Fölzstein. Ein Wolkenbehang ist ausgedehnt aber die sonnigen Teile sind schon im Anzug.
    Rechts die untere Schartenspitze.

    06b.JPG

    Ein mächtiger Ringhaken ist hervorragend für einen Stand platziert.

    07.jpg

    Paradox sind die im kurzen Abstand gesetzten Bolts an einer bombenfesten griffigen Felspassage. Von denen habe ich keine Fotos gemacht.
    Eine kleine Bewegungseinschränkung gibt es, weil ich eher zum Fotografieren unterwegs bin, schlängelt eine DSLR ständig vor meinem Bauch herum.
    Da suche ich noch nach einer Lösung.

    Diese Exe auf meinem Rucksack habe ich an einem Haken gefunden, wer ist der Eigentümer? Vielleicht hat das Gipfelbuch einen Hinweis.
    Ansonsten gut verstaut sind meine Kleinigkeiten. Ein zweits paar Schuhe, Jause, eine Warnweste, Getränke, genug Kleidung, diverse Objektive usw.

    08.jpg

    Hier ein solider Schlaghaken mit Ring.

    09.jpg

    Inzwischen hat es komplett zugezogen, den Winkelkogel-Westgrat kann man aber sehr gut erkennen.

    09b.JPG

    Zur Abwechslung verlasse ich die orig. Route und gehe derweil in die Mitteralpenturm-Westwand.

    Das bunte Steigbuch ist mir dort eine Eintragung wert.
    Sogar die Sonne hat sich wieder durchgesetzt, darüber bin ich froh. Nach kurzer Kletterei ist das Kreuz am Turm erreicht, 1709m.

    10.jpg

    Wieder in unmittelbarer Nähe ein schöner Schmiedehaken. So etwas gefällt mir.

    11.jpg

    Über den Verbindungsweg geht es auf das Mitteralpen-Plateau. Es ist eine etwas unübersichtliche Strecke mit mehreren Ausstiegsmöglichkeiten.
    Erkennbare Steigspuren wenn man die Gipfelrinne wieder kurz zurück herunter geht und später ein Steinmann sind Hinweise die man beachten kann.

    12.jpg
    Für den weiteren Verlauf gibt es gleich eine Fortsetzung!

  • #2
    Da die Schönwetteranteile vorerst verbraucht sind, habe ich keine Lust auf die Winkelkogel-Kreuze.
    Man kann keine Aussicht erwarten und vermutlich hätte ich an einen vorzeitigen Abstieg gedacht.
    Eine etwas einsamere Region ist die Süd-Ostseite, dort bin ich öfters mal. Aber bei dichtem Nebel ist das auch nicht ganz richtig.

    In den Gruben scheint es noch frisch zu sein deshalb gehe ich vorsichtig vorbei.

    13.jpg

    Eine schöne Gams und ihr Kleines waren einfach herzig. Für die Aufnahme habe ich ein Zweitgerät ausgepackt.

    Gamsmutter.jpg

    Danach bleiben zwei Geräte, quasi stereotypisch an mir hängen.

    Diese Kuppe, samt Nebengipfel war für heute schon passend. Aber der grasige Teil sieht sehr steil aus und wenn man da abrutscht geht es weit hinunter. Zuerst bin ich schon über Schrofen hergekommen und muss diese auch wieder zurück hinauf gehen. Da der Aufbau aber einen Versuch Wert ist, sehe ich es mir genauer an.

    14.jpg

    Und dann geht es recht einfach hinauf auf den Wiesenrücken, nur der Nebengipfel hat mich zum Rückzug bewogen. Es ist ein schwieriger Felsspitz und Haken hat er noch keine, aber ich denke der geht auch so.

    15.jpg

    Wieder bin ich in Sicherheit und kann einmal eine Jause einnehmen. Landschaftlich ist es großartig hier.

    16.jpg

    Nach dem Schrofenaufstieg gehe ich auf den Almböden weiter und finde diese Preiselbeeren. Ein bissi sauer oder bitter, so richtig gut sind sie nicht.

    17.jpg

    Schön langsam wird es wieder etwas weniger schön und mit der Fernsicht ist es dann ganz vorbei. Aber nach Gefühl kann ich recht gut gehen. Einmal brauchts einen extra Dreh nach links, dann bin ich wieder auf meiner Spur.

    Und dann wurde es auf einmal wirklich schön, meine Richtung hat gestimmt aber ganz genau weiß ich nicht wo ich gerade bin.

    18.jpg

    Als sich die Gedächtnislücke allmählich füllt geht es zuversichtlich in dieser Rinne weiter. Da ist endlich der so erhoffte Schönwettertag.

    19.jpg

    Ich habe wieder Freude am Fotografieren.
    Eisenhut, diese sind in einer Überzahl vorhanden.

    Eisenhut.jpg

    Der Ringkamp im Zoom.

    Ringkamp.jpg


    Ich wähle für den Abstieg eine sehr schöne Rinne, da ist nur beim Beginn eine Felsstufe, die sich über einen Hügel umgehen lässt. Rechts hinauf und in einer plattigen Rinne geht es mit leichter Kletterei kurz abwärts.

    20.jpg

    Der Abstieg ist sicher auch eine tolle Schiabfahrt hinunter in die hintere Fölz.

    Am Fölzboden geht es dann auf dem Wanderweg Nr. 860 wieder zurück zur Fölzalm.

    21.JPG

    Die Hütte ist unter der Woche geschlossen, was mich nicht stört denn ein pünktliches Ankommen im Tal ist wichtig.
    Ein sehr abwechslungsreicher Ausflugstag hat entgegen den Erwartungen eine lohnende Runde ergeben.

    23.JPG

    Fazit:
    Aufgrund der Bewölkung habe ich nicht in die Ferne geknipst, sondern nur sehr regional.
    Für diese Tour ist etwas Gebietskenntnis erforderlich. Die Kletterei in der Alten Westwand, sollte man gut drauf haben, dann macht es auch Spaß! Neben denn Südost-Abbrüchen der Mitteralpe zu gehen, ist mit Blick in die Endriegeln auch sehr schön. Der Rückweg erfolgt alternativ normal durch die Hofertalrinne. Ab Fölzboden den Weg Nr. 860 zurück in die Fölzklamm nehmen.

    LG.Sigi

    Kommentar


    • #3
      Gratulation zur Tour und vielen Dank für die eindrücke. Für einen alleingänger ist die Tour schon eine moralische herausforderung.

      Lg

      Kommentar


      • #4
        Der Pilz ist vermutlich ein Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex).

        Lg, Felix
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          Servus Sigi !

          Wieder eine ausgesprochen schöne und interessante Runde, die Du präsentierst.

          Die Alte Westwand ist etwas nach meinem Geschmack, die sollte ich mir irgendwann auch zu Gemüte führen.

          LG, Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            In der Gegend ist mir nur de Westkante bekannt - danke für die Vorstellung dieses alten Klassikers. Alleine sicher auch nicht so ohne!

            @mountainrabbit: kannst du bei Gelegenheit diesen Bericht: https://www.gipfeltreffen.at/forum/g...graben-9-11-08 über die selbe Tour wieder "reparieren" oder kennt da nur Norbert den Geheimtrick?
            carpe diem!
            www.instagram.com/bildervondraussen/

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
              ... @mountainrabbit: kannst du bei Gelegenheit diesen Bericht: https://www.gipfeltreffen.at/forum/g...graben-9-11-08 über die selbe Tour wieder "reparieren" oder kennt da nur Norbert den Geheimtrick?
              Da gibt's leider keinen "Geheimtrick", wie schon Günter festgestellt hat, liegen die betreffenden Bilder auf Imageshack, und dort sind sie, aus welchem Grunde auch immer, nicht abrufbar. Helfen könnte da nur der Autor
              Wieder ein trauriges Beispiel, dass ein wichtiger Beitrag durch nicht mehr verfügbare Bilder total entwertet wird ...

              lg
              Norbert
              Meine Touren in Europa
              ... in Italien
              Meine Touren in Südamerika
              Blumen und anderes

              Kommentar


              • #8
                Zitat von horridoh Beitrag anzeigen
                Gratulation zur Tour und vielen Dank für die eindrücke. Für einen alleingänger ist die Tour schon eine moralische herausforderung.
                Lg
                Danke.
                Bei Routen mit Kletterstellen wie in dieser Tour, ist es egal ob man allein geht oder ein Seil hinten nachzieht. Ohne Erfahrung würde ich es allein nicht machen.
                lg.


                Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                Der Pilz ist vermutlich ein Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex).
                Lg, Felix
                Ja, diese Pilze sind nicht sehr gschmackig, danke f. den Hinweis Felix.
                lg.


                Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                Die Alte Westwand ist etwas nach meinem Geschmack, die sollte ich mir irgendwann auch zu Gemüte führen.
                LG, Günter
                Hallo Günter, die Tour ist im schneefreien Zustand etwas einfacher zu haben. Bevorzugst du die Winterzeit, dann ist der Kamin die crux.
                lg.


                Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                In der Gegend ist mir nur de Westkante bekannt - danke für die Vorstellung dieses alten Klassikers.
                Westkante und Alte West sind ein Teil der "tausend Meter Tour".
                lg. sigi









                Kommentar


                • #9
                  Zitat von BERGMAXI Beitrag anzeigen

                  Westkante und Alte West sind ein Teil der "tausend Meter Tour".
                  lg. sigi
                  Interessant! Was für Touren sind denn da noch dabei? Ich nehm an Schartenspitze Südgrat und Kleiner Winkelkogel Westgrat?
                  carpe diem!
                  www.instagram.com/bildervondraussen/

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Sigi,

                    dass die Mitteralm "landschaftlich großartig" ist, bestätige ich sofort gern.

                    Um an deiner individuellen Route Freude zu haben, sollte man allerdings im Felsgelände so versiert sein wie du und zudem die Region so genau kennen. Wenn das alles passt, ist sie gewiss eine Möglichkeit zu ergänzenden, ungewöhnlichen Einblicken in diese Gebirgsszenerie.
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen

                      Interessant! Was für Touren sind denn da noch dabei? Ich nehm an Schartenspitze Südgrat und Kleiner Winkelkogel Westgrat?
                      Ja genau, die ältere Generation von Bergsteigern ist in den siebziger Jahren regelmäßig dort unterwegs gewesen.



                      Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                      Hallo Sigi,

                      dass die Mitteralm "landschaftlich großartig" ist, bestätige ich sofort gern.

                      Um an deiner individuellen Route Freude zu haben, sollte man allerdings im Felsgelände so versiert sein wie du und zudem die Region so genau kennen. Wenn das alles passt, ist sie gewiss eine Möglichkeit zu ergänzenden, ungewöhnlichen Einblicken in diese Gebirgsszenerie.
                      Hallo Wolfgang,
                      natürlich hast du recht. Für dieses Vorhaben braucht es aber keine besonderen Fähigkeiten. Nur die Grundregeln sind zu beachten und Selbstüberschätzung ein klares Nogo.
                      lg.sigi

                      Kommentar

                      Lädt...