Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Eisenerzer Reichenstein [2165m] über Grete Klinger Steig , Eisenerzer Alpen , 15.09.2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eisenerzer Reichenstein [2165m] über Grete Klinger Steig , Eisenerzer Alpen , 15.09.2020

    Grüß Euch !

    Der Reichenstein wurde 1978 und 2015 schon von mir bestiegen, aber mir war gar nicht bewusst, dass ich den Grete Klinger Steig noch nie gegangen bin.

    Wunderbares Bergwetter und genug Gleitzeit für einen freien Tag sollen das nun ändern.

    Aus dem Forum hole ich mir Anregungen und entscheide mich für Start- und Endpunkt Hirnalm.

    Um 8:15 ergattere ich dort bereits nur mehr den vorletzten Parkplatz, und kurz vor 1/2 9 geht's dann los.

    Ein Blick zurück

    IMG_1823.JPG

    30min später bin ich beim Barbarakreuz, ab hier beginnt (laut Beschreibungen) der eigentliche Grete Klinger Steig

    IMG_1825.JPG

    Gemütlich im Wald ansteigend erblicke ich bald mein erstes Ziel, das Fahnenköpfl.

    IMG_1826.JPG

    Hier mit dekorativem Vogelbeerbaum.

    IMG_1828.JPG

    Der Weg ist gesäumt von Unmengen an Schwalbenwurz Enzian.

    IMG_1829.JPG

    Auch Seitblicke lohnen sich, hier z.B, zum Gößeck.

    IMG_1830.JPG

    Ankunft beim Fahnenköpfl, die ersten versicherten Passagen liegen bereits hinter mir.

    IMG_1831.JPG

    Im Forum findet sich folgendes Zitat:
    Zitat von firestation Beitrag anzeigen
    Ein schönes Foto von Vordernberg das gehört bei dieser Tour zwingend dazu.
    Bitte schön, hier ist es.

    IMG_1833.JPG

    Blick voraus, rechts sichtbar, das Slesakkreuz

    Ich verpasse irrtümlich den direkten Weg, und "schummle" mich von links hinten wieder retour hinauf.Das Gipfelphoto fällt dem Gegenlicht zum Opfer.

    IMG_1835.JPG

    Zum ersten Mal ist dann der Reichenstein sichtbar.

    IMG_1836.JPG

    Hier werde ich dann absteigen, der Krumpensee

    IMG_1838.JPG

    mit der Sennhütte der Krumpalm.

    IMG_1839.JPG

    Blick nach Norden:

    Ganz links der Polster, dann Brandmauer und Vordernberger Griesmauer. Markant im Hintergrund der Ebenstein und rechts der lange Kamm des Hochturm , den ich vor einiger Zeit über den Edelweißboden bestiegen habe.

    IMG_1844.JPG

    Reichenstein und Grübelzinken nehmen das Kaiserschild in die Mitte , rechts der Pfaffenstein, oberhalb von Eisenerz.

    IMG_1846.JPG

    Ein fescher Zapfen, der Reichenstein.

    IMG_1848.JPG
    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 17.09.2020, 18:05.
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

  • #2

    Vom Vordernberger Zinken geht's hinunter in's Rottörl, ein erster Blick in's Xeis tut sich auf.

    IMG_1849.JPG

    Hier schon ein Stück weiter. Im Vordergund an der Kante (wenn ich mich nicht irre) der Theklasteig, dahinter wieder das Kaiserschild. links Gesäuse, der vorwitzige Spitz rechts sollte der Tamischbachturm sein.

    IMG_1851.JPG

    Ich nehme die Aufstiegsvariante über "die Stiege", welche auch schon besser Zeiten gesehen hat.

    IMG_1852.JPG

    Einmal muss auch der Erzberg auf's Bild.

    IMG_1854.JPG

    Es ist 14 Uhr (5 Std. hab ich ab Barbarakreuz gebraucht) und der Gipfel ist menschenleer. Dafür hatte ich auf der letzten halbe Stunde jede Menge Gegenverkehr, offensichtlich wird der Reichenstein um diese Zeit nicht mehr bestiegen.

    Ein Gipfelphoto mit mir gibt es zwar (Selfie), aber da es ein Tourenkollege als "wüdes Büdl" bezeichnet hat, möchte ich es euch nicht zumuten.

    IMG_1855.JPG

    Über diesen Kamm bin ich gegangen

    IMG_1856.JPG

    Die Reichensteinhütte wirkt verlassen (gottseidank ist sie es nicht)

    IMG_1857.JPG

    Fernsichtmäßig gibt der Tag leider nicht all zu viel her, es ist ziemlich diesig.

    Links der Bildmitte markant der Endpunkt der Reichensteintraverse, der Admonter Reichenstein. Dann natürlich Gr. Ödstein bis Hochtor, als schwacher Drüberschauer das Warscheneck und daneben der (in dieser Perspektive langgezogene) Lugauer. Noch weiter rechts Gr. Pyhrgas und Scheiblingstein

    IMG_1858.JPG

    Zwischen kleinem Buchstein und Tamischbachturm in der Mitte Hochgsengs und Gamsplan / Hoher Nock

    IMG_1859.JPG

    Auf der Hüttenterrasse ist vom, phasenweise lästigen, Südwind nichts zu bemerken und die Aussicht ist auch hier hervorragend.

    IMG_1864.JPG

    Ich bleibe einige Zeit sitzen, genehmige mir ausgezeichnete Buchteln mit Vanillesoße (+ ein "Lercherl mit Honig" vom Wirten), dann bummle ich gemütlich weiter.
    Einmal noch umdrehen,

    IMG_1865.JPG

    und es folgt ein Abstecher zu den "Hausherren des Reichenstein", die vis-avis der Hütte gemütlich grasen bzw. herumlungern.

    Eindeutig der Chef

    IMG_1868.JPG

    Er genießt die Sonne und darf vermutlich erst in ein paar Jahren versuchen, an die Weibchen zu kommen.

    IMG_1869.JPG

    Vom Reichenhals geht's relativ steil hinunter zum Krumphals, der hier rechts sichtbar ist. Am Weg dorthin habe ich noch einen netten Plausch mit einer Einzelgängerin, die mit einer Zeltübernachtung noch bis zum Leobner gehen möchte. Ursprünglich hatte sie die erste Nacht beim Krumpensee geplant, dieser liegt im September aber sehr bald im Schatten, daher der Aufstieg auf den Hauptkamm.

    IMG_1873.JPG

    Auch ich erspare mir durch das fehlende Sonnenlicht ein Bild vom See und fotografiere lieber noch den schön leuchtenden Vordernberger Zinken. Als akustische Kulisse müsst ihr euch hier noch intensives Murmeltier "Gepfeife" dazu denken.

    IMG_1880p.JPG

    Mein Beine werden etwas müde, und so geht's sehr gemütlich das letzte Stück durch den Wald bis zur Hirnalm.

    Irgendwie konnte ich es dann nicht ganz glauben, dass meine Uhr für diese Runde knapp 1700 Hm Auf- und Abstieg anzeigt. Aber auch auf der Seite von Robert Rosenkranz findet sich diese Zahl, also sollte sie stimmen.
    Da kommt offensichtlich einiges an Gegensteigungen zur Höhendifferenz zwischen Alm und Gipfel.

    Der Grete Klinger Steig ist als Klettersteig B/C bewertet, ich gebe zu, dass ich die C-Stellen nicht bemerkt habe. Ich bin ihn ohne Set gegangen und wurde auch von einem "frei gehenden" Paar überholt.

    Beim Barbarakreuz ist der Reichenstein mit 7 Stunden angeschrieben, ich war mit kleinen Pausen (nicht wirklich schnell) 5h unterwegs. Meine gesamte Runde hat mit allen Pausen 9h 30 gedauert.

    Temperaturmäßig hat es heute auch gepasst, ich kann mir vorstellen, dass sich die Latschengassen an einem heißen Tag hervorragend aufheizen.

    LG, Günter
    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 18.09.2020, 12:38.
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

    Kommentar


    • #3
      Servus Günter,
      wunderbare Bilderdoku. Den Eisenerzer Reichenstein werde ich gleich mal auf meine TODO-List setzen. Vielleicht geht er sich heuer noch aus.
      Ich habe mir jetzt auch gleich das TOPO angesehen, welches 2 C-Stellen enthält. Wenn die nicht ausgesetzt sind, würde ich auch auf das KS-Set verzichten.
      Nach dem Fahnenköpfl gibt es laut TOPO eine Umgehung, bist du diese teilweise gegangen? Weil da umgeht man schon mal eine B/C-Stelle.
      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
        Nach dem Fahnenköpfl gibt es laut TOPO eine Umgehung, bist du diese teilweise gegangen? Weil da umgeht man schon mal eine B/C-Stelle.
        Servus Manfred !

        Du hast natürlich Recht, das war dort, wo ich irrtümlich in die Umgehung geraten bin.

        Die Tour kann ich Dir nur empfehlen, wird Dir gefallen.

        LG, Günter

        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          Servus Günter,

          herzliche Gratulation, da hast du den freien Tag bestens nützen können!

          Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
          Ein fescher Zapfen, der Reichenstein.
          So ist es ohne Zweifel, seine auf fast allen Seiten gehörig steilen Flanken sind schon beeindruckend.
          Daher lockt es mich, ihn einmal nicht vom Präbichl aus zu besteigen (so schön diese Routen auch sind).
          Ein Unterschied zu dir ist allerdings, dass ich auf deiner Route die Umgehung der Schlüsselpassage im Grete-Klinger-Steig gezielt ansteuern müsste.

          Ob die unterste, längste Treppe der "Stiege" auch 2018 schon so verbogen war, kann ich mich leider nicht mehr erinnern.
          Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 17.09.2020, 20:51.
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            Schöne ausgiebige Tour. Den Grete Klinger-Steig hab ich ja schon jahrzehntelang auf der imaginären Liste, aber die beträchtliche Länge in Relation zum doch eher bescheidenen Klettersteigerlebnis hat mich bis jetzt immer abgeschreckt. Eine tolle Kammwanderung ist es zweifellos, entsprechende Kondi vorausgesetzt.

            Kommentar


            • #7
              Ein laaanger aber eindrucksvoller Aufstieg,
              gerne erinnere ich mich daran zurück.
              Du hast dir einen feinen Tag dafür ausgesucht
              und tolle Aufnahmen davon gemacht.



              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                Eine feine und recht lange Tour aus einer meiner Lieblingsgegenden der Obersteiermark.
                Mir war der gesamte Anstieg vor vielen Jahren zu lang um auch noch auf den Reichenstein zu gehen und habe mich damals nach einem senkrechten Aufschwung mit den dortigen Aussichten zufrieden gegeben.

                Um die Steinbock Begegnung beneide ich dich ein wenig - ich hatte dieses Jahr noch nicht wirklich das Vergnügen.
                Zufällig war ich an jenem Tag am Pfaffenstein und dann am Leopoldsteiner See unterwegs und habe dabei natürlich immer wieder Richtung Erzberg und Reichstein geblickt.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Günter,
                  bist du ohne Reptilliensichtung die Runde gegangen?

                  Kommentar


                  • #10
                    Super Tour! Ich war letztes Jahr am Reichenstein, daher hab ich mir das schon mal angeschaut. An sowas trau ich mich aber noch nicht ran, dafür hab ich noch zu wenig Erfahrung mit ausgesetzten Stellen bzw. Kletterei-Passagen. Außerdem war in der Bergtouren Steiermark-facebook Gruppe die Rede davon, dass man ohne Klettersteig-Set nicht gehen sollte (auch wenn es viele tun).
                    Meine Touren

                    Kommentar


                    • #11
                      Toller Bericht, und wieder was gelernt: Die Hirnalm als motorisiert erreichbarer Ausgangspunkt für diese Runde ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen, ich bin da meist zwischen Vordernberg und Präbichl gestartet.

                      lg
                      Norbert
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • #12
                        Sehr schöne Wanderung ausführlich beschrieben mit tollen Fotos die ich nur zum Teil selbst kenne (Aufstieg Präbichl).
                        Anbei noch ein Foto drei Jahre alt zu Wolfgangs Frage (#5)
                        LG Erich

                        20170822 Eisenerzer Reichenstein Bildervergleich.JPG
                        Erich


                        "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

                        Kommentar


                        • #13
                          Tolles Wetter hattest Du und daraus ist eine schön bebilderte Tour geworden. Vielen Dank fürs zeigen .
                          Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

                          Kommentar


                          • #14
                            Der Eisenerzer Reichenstein fehlt mir noch, aber 1700hm gehen sich nicht mehr aus; Gratulation zur Kondi!
                            Bei einem Foto musste ich zum Kühlschrank, bei welchem wohl?
                            LG, Toni

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich war gestern auf dem Reichenstein, allerdings nicht über den Grete Klinger-Steig, sondern vom Präbichl aus.
                              Während es im Norden strahlend sonnig war, kamen von Süden her Wolken, die den Gipfel ab Mittag immer mehr einhüllten.

                              12h - Gipfel größtenteils noch frei.
                              01.jpg

                              Aussicht nach Norden
                              02.jpg

                              Aussicht nach Süden
                              03.jpg

                              Der Wind treibt immer wieder Nebel über den Kamm
                              04.jpg

                              13h - Die Hütte gerade noch in der Sonne
                              05.jpg

                              Ausblick von der Terrasse nach Westen
                              06.jpg

                              14h - Aufbruch zum Abstieg
                              07.jpg

                              Kommentar

                              Lädt...