Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Aus der Fölz bis zur Eismauer /Hochschwab 8.5.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aus der Fölz bis zur Eismauer /Hochschwab 8.5.2021

    Hallo zusammen!

    Eine frühjahr`s taugliche Bergtour inklusive Ochsensteig, diesen aber mit Steigeisen. Bis zur Fölzalm wird über das ganze Jahr durchgehend hinauf gewandert. Danach wäre der Fölzstein eine weiterführende Option. Nur der Übergang in die obere Dullwitz ist bei Schneelage nicht so einfach möglich.

    Die Runde beginnt beim Schwabenbartl und führt über den Bierschlag hinauf. Natürlich kann auch der Weg durch die Klamm gegangen werden.

    01.jpg

    Nach etwas mehr als einer Stunde Gehzeit wird der Blick zur Steinbockleiten frei.

    02.jpg

    Dann sind die noch unbewirtschafteten Almhütten schon fast erreicht, vermutliche Öffnung der Grasserhütte ist am 19. Mai.

    03a.jpg

    Über den Almboden geht man weiter, es liegt zwar noch etwas Schnee, der aber nach frostiger Nacht noch gut tragfähig ist.

    03.jpg

    Hier bereits am Fölzsattel, da endet momentan eine Wanderung in Richtung obere Dullwitz, für oberes Tafelziel ist der Schnee noch ein Hinternis.

    04.jpg

    Die gegenüberliegende Bergkuppe heißt Wetterkogel 2056m, für heute ist es ein interessanter Mitnehmer. Aber vorher muss noch der Ochsensteig überwunden werden.

    05.jpg

    Da ist alles noch im unberührten Zustand, mit Steigeisen und Fähigkeiten ist das Queren nicht weiter tragisch.

    06.jpg

    Unerwartet schnell geht es zur Voisthalerhütte, selbst die sonnigen Abschnitte im weiteren Verlauf sind gemütlich zu gehen.

    08.jpg

    Den Steig ins Kühreichkar kann man wegen der Schneelage nicht sehen, man sollte sich jedoch etwas abseits der Latschen halten.

    09.jpg

    Für mein Gefühl waren die Schneefelder noch sicher genug um sie direkt hochzusteigen.

    10.jpg

    Einige Petergstamm im Frühstatium (Primula ….)?

    11.jpg

    Blick zum Ringkamp 2145m, rechts der Hutkogel 2038m; Starke Kontraste nachdem es in der Nacht etwas geschneit hatte.

    12.jpg

    Es folgt der kurze Anstieg zum schneefreien Kamm, hier könnte man nordöstlich davon etwas alpineres Gelände antreffen.

    14.jpg

    Nach dem Genuss, ein steiles Schneefeld zu gehen wird dieses am oberen Eck verlassen.

    15.jpg

    Fortsetzung folgt:

  • #2
    Einige Gupferl sind noch zu überwinden, schön und in minimalistischen Dimensionen.

    16.jpg

    17.jpg

    Der Gipfel in einer bescheidenen Form. (Mit der Wetterkogelrinne gibt es aber eine relativ lohnende Schiabfahrt.)

    19.jpg

    Attraktiver für Felsaffine ist der westliche Teil, Eismauer – Hochschwab - Zagelkogel v. rnl.

    20.jpg

    Ohne nennenswerte Umwege gelangt man zum markierten Steig, man hat da einige Möglichkeiten.

    22.jpg

    Vereinzelnd sind knöcherne Teile zu finden, dieses Rückgrat stammt am ehesten vom Gamswild oder Steinbock!?

    23.jpg

    Am Tremmel, Türnach, Kräuterin usw.

    24.jpg

    Gschöderer Kar, ganz unten die Prescenyklause.

    25.jpg

    Gewisse Vorlieben für ein Foto sind Tiefblicke wie hinunter zur Eismauerwand wo noch massenhaft Schnee liegt.

    27.jpg

    Das heutige Tagesziel ist erreicht, die Station auf der Eismauer 2194m bietet sich bei Windstille für eine Pause an. Gegenüber der Hochschwab 2277m.

    29.jpg

    Fortsetzung folgt:

    Kommentar


    • #3
      Auch hier am Schiestlhaus werden bald wieder Gäste erwartet.

      30.jpg

      Obwohl der Tag noch lang ist, mache ich mich auf den Rückweg, eine eventuell bevorstehende Schneestapferei muss eingeplant werden.

      31.jpg

      Den Abfahrtsspuren kann ich mühelos folgen, es gibt heute scheinbar keine weiteren Nutzer mehr.

      32.jpg

      Gegenüber wären mit Ringmauer und Karlhochkogel zwei einfache Ziele, aber jetzt doch etwas
      umständlich machbar.

      33.jpg

      Immer schön den Spuren folgend geht es den Graf Meransteig hinunter.

      34.jpg

      Meine Zweifel, ob es nur mit Bergschuhen zu gehen etwas wenig durchdacht sei, haben sich nicht bestätigt. Es gibt herrlichen Schnee und diesen kann man wunderbar abrutschen nur die schönen Bogen schaff ich nicht.



      Obere Dullwitz in Richtung Osten, links die für Kletterübungen gerichtete Felswand in der Nähe das Goldbründl. Rechts Drahte Mauer und in Bildmitte die Karlmauer.

      37.jpg

      Fortsetzung folgt:

      Zuletzt geändert von BERGMAXI; 12.05.2021, 23:18.

      Kommentar


      • #4
        Für den geplanten Rückweg der Route muss man die Hühnersteign zu den Edelspitzen hinauf gehen. Damit erspart man sich
        eventuell ein weiteres mal Steigeisen anzulegen und bleibt dem Ochsensteig fern.

        38.jpg

        Frontal der selten besuchte Wetterkogel und dahinter der Ringkamp.

        40.jpg

        Nächster Abschnitt, es geht die Hühnersteign auf der Fölzseite wieder hinunter.

        41.jpg

        Hofertal mit Mitteralm nordwestliche Ausläufer, Glurlturm.

        42.jpg

        Über Wiesenbuckel und kleinen Schneefeldern kommt man rasch zur Fölzalm hinunter.

        44.jpg

        Wie so oft sind es auf Fotos festgehaltene Spuren und ihre damit in Verbindung stehenden Geschichten, mir macht so etwas einfach Spaß. Obwohl nun eine billige Festbrennweite an meiner Kamera ihren Dienst verrichtet finde ich keine negativen Argumente um dies zu ändern.

        45.jpg

        Fazit:
        Frühjahrstour mit vielen Facetten, bei Traumwetter eine schöne Angelegenheit. Sonst würde ich es nicht gehen, da viele Gebietswechsel sind und der Übergang „Fölz – Voisthalerhütte“ nicht sicher ist. Sämtliche Abschnitte sind auch im Sommer gut machbar nur einige Teile sind dann wild zu gehen.

        LG. Sigi

        Kommentar


        • #5
          Optimal erwischt, danke für den Schneebericht, auch wenn sich da während der Eisheiligen wieder einiges ändern wird

          Liebe Grüße,
          Norbert
          Meine Touren in Europa
          ... in Italien
          Meine Touren in Südamerika
          Blumen und anderes

          Kommentar


          • #6
            Servus Sigi !

            Tolle Tour, herzliche Gratulation.

            Ich werde deine Anregung einer Sommertour auf dieser Runde einmal "geistig abspeichern".

            LG, Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              Ausführliche, landschaftlich sehr schöne Runde! Und ich bewundere deine konsequente Fortbewegung zu Fuß um diese Jahreszeit. Auch wenn bei dieser Runde die Schi schon eher hinderlich gewesen wären - ich denk mit Figln hätte man doch viele Hunderte Abfahrtshöhenmeter gesammelt?
              carpe diem!
              www.instagram.com/bildervondraussen/

              Kommentar


              • #8
                Tolle Tour, vor allem bei diesen noch recht winterlichen Verhältnisse! Und natürlich herrliche Bilder. Gratuliere!

                Kommentar


                • #9
                  Spitzen Tour. Da ist einerseits viel mir bereits bekanntes dabei, aber auch einige unbekannte Wege.
                  Den Wetterkogel nehm ich auch mit Gruppen ganz gerne mit. Da er eine wunderbare Übersicht bietet.

                  Danke für den tollen Bericht.

                  LG. Martin
                  Alle meine Beiträge im Tourenforum

                  Kommentar


                  • #10
                    Eine Frage: Kann man den Wetterkogel im Sommer auf derselben Route besteigen oder ist das eher nicht empfehlenswert (Latschen, Steilgras etc.)?

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke für alle eure netten Rückmeldungen!


                      Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                      Optimal erwischt, danke für den Schneebericht
                      Liebe Grüße,
                      Norbert
                      Ja damals hat es gut gepasst, aktuell sind sicher bescheidene Bedingungen.

                      LG. Sigi


                      Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                      Ausführliche, landschaftlich sehr schöne Runde! Auch wenn bei dieser Runde die Schi schon eher hinderlich gewesen wären - ich denk mit Figln hätte man doch viele Hunderte Abfahrtshöhenmeter gesammelt?
                      Der Verzicht auf Schi war schon in Ordnung. So ist man etwas flexibler vor allem im Aufstieg und Figl hätte ich gar nicht mehr.

                      LG. Sigi

                      Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                      Den Wetterkogel nehm ich auch mit Gruppen ganz gerne mit. Da er eine wunderbare Übersicht bietet.

                      Danke für den tollen Bericht.

                      LG. Martin
                      Bitte gern!

                      Wenn genug Zeit ist und du sowieso ein Quartier am Berg einplanst, sollten sich diverse Hügel (auch der Wetterkogel) zur besonderen Stunde natürlich ausgehen.

                      LG.Sigi

                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                      Eine Frage: Kann man den Wetterkogel im Sommer auf derselben Route besteigen oder ist das eher nicht empfehlenswert (Latschen, Steilgras etc.)?
                      Das geht sicher, die Latschen kann man gut umgehen. Auch die Grasflächen sollten nicht problematisch sein, aber im Sommer bin ich leider noch nicht gegangen.

                      LG. Sigi

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                        Eine Frage: Kann man den Wetterkogel im Sommer auf derselben Route besteigen oder ist das eher nicht empfehlenswert (Latschen, Steilgras etc.)?
                        Das kann ich nicht beantworten. Ich kenn nur den Weg, welchen Sigi als Abstiegsweg vom Wetterkogel (in westlicher Richtung) gewählt hat.

                        LG. Martin
                        Alle meine Beiträge im Tourenforum

                        Kommentar

                        Lädt...