Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Überschreitung Scheiblingstein (2197m) - Großer Pyhrgas (2244m), Ennstaler Alpen, 23.6.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Überschreitung Scheiblingstein (2197m) - Großer Pyhrgas (2244m), Ennstaler Alpen, 23.6.2021

    DieIris und der Gratwanderer starten vom kleinen Parkplatz am Ende der für die Allgemeinheit befahrbaren Straße, nördlich von Hall, zu dieser schönen Tour.
    Die vorhandene, beinahe geschlossene, tiefe Bewölkung soll sich laut Wetterbericht bald auflösen. Dieser Umstand ist auch der Hauptgrund dafür, daß heute öfter als gewöhnlich mit dem Telefon fotografiert wird und die Bildqualität deswegen deutlich leidet - ich ersuche um Nachsicht.

    Zu Beginn gibt es kaum etwas zu sehen.


    _0006710.jpg

    ...deswegen gibt es auch erst viel weiter oben - im Berich der sog. Langen Gasse - das nächste Bild:

    _0006713_stitchcomp.jpg

    Die helleren Bereiche am Himmel sind trügerisch; es überwiegen weiterhin die tiefen Wolken und so erreichen wird den Gipfel des Scheiblingsteins mit viel grau um uns herum.

    (Foto von Iris)
    _0006724comp.jpg

    Aussicht gibt es somit "nur" auf verschiedene Wolkenformationen und unterschiedliche Helligkeiten, was wir durchaus als nette Abwechslung zu den gewohnten Landschaftsbildern sehen.
    ...die meiste Landschaft ist übrigens in diesem Moment noch auf diesem Bild zu erspähen:

    _0006726acomp.jpg

    Etwas Sorge haben wir, ob und in welcher Weise uns die Wolken den Übergang am Grat erschweren werden.
    Zwischenzeitlich sieht es wirklich nicht so gut aus.

    _0006725comp.jpg

    Wir machen uns auf den Weg in die Scharte (1874m).

    (Foto von Iris)
    _0006727comp.jpg

    ...und umgehen den ersten Aufschwung recht großzügig links (südlich) unterhalb der Schneefelder:

    _0006736_stitchcomp.jpg

    Auch das nächste Stück verlangt noch keine Kletterei:

    _0006740_tonemappedcomp.jpg

    Erst hier müssen wir nun zupacken; der Kopf wird allerdings südlich gequert, wobei hier mehr die Ausgesetztheit in Verbindung mit leicht feuchtem Gras das Kriterium ist.

    _0006746comp.jpg

    Kurz kraxeln wir dann direkt am Grat weiter:

    _0006747comp.jpg

    Dann leiten uns Steigspuren wieder in die südliche Flanke und ein paar Meter weiter wieder auf die Schneide, unmittelbar vor einer für uns unkletterbaren Steilstufe (am vorherigen Bild oben rechts mit den rötlichen Ausbrüchen).
    Nachdem ich die Anstiegsbeschreibung aus dem AVF abfotografiert am Telefon mit habe, ist uns längst klar, daß es hier nun auf der nördlichen Seite weiter geht.

    Aufgrund der leichten Feuchtigkeit gehen wir hier wie auf rohen Eiern:

    (Foto von Iris)
    _0006748comp.jpg

    Dieser Abschnitt ist vorbildlich mit roten Punkten und Pfeilen markiert, was uns heute bei diesen Bedingungen eine willkommene Hilfe ist.

    (Foto von Iris)
    _0006749comp.jpg

    Der Nebel lichtet sich allmählich wieder und das Gipfelkreuz ist schon in Sicht.
    Zeit, für ein paar extra Fotos.

    (Foto von Iris)
    _0006751comp.jpg

    Auch andere Lebewesen fühlen sich im Fels sichtlich wohl:

    _0006753comp.jpg
    Zuletzt geändert von Gratwanderer; 25.06.2021, 18:48.

  • #2
    Auf den letzten Metern zum Gipfel muß man den Felskontakt dann bewusst suchen, wenn man noch nicht genug davon hat.
    Oben machen wir es uns dann gemütlich und warten auf bessere Sichtbedingungen.

    (Foto von Iris)
    _0006755comp.jpg

    Auf den Grat blicken wir natürlich gerne zurück:

    _0006759_stitchcomp.jpg

    In andere Richtungen gibt es noch nicht wirklich mehr zu sehen:

    _0006775_stitchcomp.jpg

    Wir verweilen dennoch gerne hier, um dem Körper wieder ein paar Nährstoffe zuzuführen.

    Abgestiegen wird über den Hofer-Steig, den ich von meiner Erstbegehung vor etlichen Jahren kaum noch in Erinnerung habe.

    Erst deutlich weiter unten wird die Sicht dann entscheidend besser.

    Bosruck, Grimming und die Gipfel um das Warscheneck:

    _0006780_stitchcomp.jpg

    In der Nähe des Rohrauer Hauses gibt es dann überraschendes zu lesen:

    _0006794comp.jpg

    ...vielleicht hätten wir beim Abstieg unsere Helme aufgesetzt lassen sollen.

    Kurz später kriegen wird endlich auch den Scheiblingstein zu sehen.

    _0006795comp.jpg

    Das Gesäuse auch!

    _0006798comp.jpg

    Beim queren von Weidegebieten kriege ich meistens den Vortritt:

    (Foto von Iris)
    _0006799comp.jpg

    Während ich auf Brennnesseln und sich schlängelnde Tiere aufpasse, denkt meine Begleiterin an andere Wesen.
    An einem Unterstand soll ich gefälligst leise vorbei gehen, damit ich niemanden aufscheuche.

    Uns ist aber nichts passiert - Brennnesseln gibt es hier zum Glück keine.

    Heiß wird es dann.
    Wir zwingen uns dann beinahe zu einem Rückblick auf den heutigen Fels:

    _0006803_stitchcomp.jpg

    ...und tauchen diverse Körperteile dann in das erfrischende Wasser eines Baches neben dem Glutofen, mit dem wir dann nach Hause fahren.
    Zuletzt geändert von Gratwanderer; 25.06.2021, 18:51.

    Kommentar


    • #3
      Tolle Gratüberschreitung, Respekt!
      Schaut recht anspruchsvoll aus. Bei Bild 10 und 11 bekomme ich sofort schweißnasse Hände...
      Brennesseln und Kühe dürften auf dieser Tour das geringste Problem sein

      LG maxrax

      Kommentar


      • #4
        Tolle abenteuerliche Gratüberschreitung. Vom Kleinen Pyhrgas auf den Großen ist das auch ein Erlebnis. Gerne denke ich an meine erste Überschreitung zurück.
        Letztes Jahr habe ich das wiederholt und es war wieder wunderschön.
        lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

        Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

        Kommentar


        • #5
          Schade um die Aussicht, aber für eure Leistung.

          Die Feuchtigkeit hat das Klettern sicher nicht leichter gemacht.

          Und die abschließenden Bilder zeigen dann ja doch noch die Schönheit dieser Gegend.



          LG, Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            Die beiden höchsten Berge der Haller Mauern an einem Tag vom Tal aus und dazu noch ein guter Teil des ausgesetzten Grates zwischen den Pyhrgas-Gipfeln:
            Da habt ihr eine Tour von gewaltigen Ausmaßen unternommen!

            Auch wenn das Gipfelfoto von den Wolkenlücken seinen eigenen Reiz hat: Schade, dass sich das fulminante Panorama speziell vom Großen Pyhrgas nicht mehr geöffnet hat!
            Aber zumindest Eindrücke der hochalpinen Szenerie konntet ihr mitnehmen, und dies gar nicht erst bei den abschließenden Blicken ins Gesäuse.
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              Dadurch dass wir beide schon bei gutem Wetter am Pyhrgas waren, nahmen wir die fehlende Sicht relativ gelassen. In diesem Fall war der Weg unser Ziel und dieser (die Gratwanderung) hat Spaß gemacht. Wäre das Wetter besser gewesen, hätten wir auch noch einen Abstecher auf den Kleinen Pyhrgas gemacht.
              Ich freu mich schon die nächste(n) Überschreitung(en) auf unserer Liste anzugehen

              Kommentar


              • #8
                Lässig! diesen Teil der Überschreitung kenne ich auch, die Gesamtüberschreitung der Hallermauern ist mir leider noch nie gelungen.

                LG

                Kommentar


                • #9
                  Vielen Dank für eure Kommentare!


                  Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                  Vom Kleinen Pyhrgas auf den Großen ist das auch ein Erlebnis.
                  Diese Tour werden wir sicher auch einmal machen; zuvor haben wir aber auch noch andere Projekte laufen.


                  Zitat von DieIris Beitrag anzeigen
                  Ich freu mich schon die nächste(n) Überschreitung(en) auf unserer Liste anzugehen
                  Ich fürchte, wir haben schon wieder mehr Pläne als gemeinsame Schönwettertage bis zum Jahresende.


                  Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                  Da habt ihr eine Tour von gewaltigen Ausmaßen unternommen!
                  Ja, durchaus - da wir beide mittlerweile in einer sehr guten Form sind, ist uns das gar nicht mehr so bewusst. - Soll nichts schlimmeres passieren.

                  Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                  Auch wenn das Gipfelfoto von den Wolkenlücken seinen eigenen Reiz hat: Schade, dass sich das fulminante Panorama speziell vom Großen Pyhrgas nicht mehr geöffnet hat!
                  Ich kenne das Panorama immerhin von einer Spätherbsttour auf den Pyhrgas vor vielen Jahren und sehe mir die Bilder von damals immer wieder gerne an.


                  Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                  Lässig! diesen Teil der Überschreitung kenne ich auch, die Gesamtüberschreitung der Hallermauern ist mir leider noch nie gelungen.
                  Auch wenn wir aktuell gerne wieder unsere Kondition und Kletterfähigkeiten testen, so wird die Gesamtüberschreitung wohl nie auf unserer to-do Liste stehen.

                  Kommentar

                  Lädt...